1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Passat Variant Tdi ; Vergleich 190PS front zu 240PS ?

Passat Variant Tdi ; Vergleich 190PS front zu 240PS ?

VW Passat

Hallo zusammen,
würde gern für den nächsten Sommer einen Passat Elegance bestellen. Nun schwanke ich primär zwischen dem 190PS front Diesel und dem 272PS Benziner. Da ich bereits den 240PS Diesel hatte, würde ich gerne von euch erfahren wie der 190ps front im Vergleich zum 240ps so ist, damit ich es besser einschätzen kann, ob mir der 190er reicht oder ob ich zum 272er greifen sollte.

Beste Antwort im Thema

Vielleicht mal ein paar Gedanken zu der ein oder anderen Kritik zu den Äusführungen

Motor Talk ist ein Forum, hauptsächlich für Autos.
In diesem Forum suchen in der Regel Menschen Rat.
Dieser Rat ist nicht abstrakt generell gehalten sondern bezieht sich auf einen konkrete Situationen
Allgemeine Äußerungen helfen also nicht weiter.

Konkret heißt das, dass die Äußerungen in einem Thread sich auf die Fragestellung und Postinhalten des Fragestellers beziehen müssen.

Vorliegend erinnere ich insoweit an den Threadtitel und den Eingangspost.
"Passat Variant Tdi ; Vergleich 190PS front zu 240PS ?"

Hallo zusammen,

würde gern für den nächsten Sommer einen Passat Elegance bestellen. Nun schwanke ich primär zwischen dem 190PS front Diesel und dem 272PS Benziner. Da ich bereits den 240PS Diesel hatte, würde ich gerne von euch erfahren wie der 190ps front im Vergleich zum 240ps so ist, damit ich es besser einschätzen kann, ob mir der 190er reicht oder ob ich zum 272er greifen sollte.

Der TE möchte sich also entscheiden zwischen einem frontgetriebenen 190 PS Diesel und einem 272 vierradgetriebenen Benziner. Hierfür möchte er wissen, wie sich der 190iger gegenüber den 240iger fährt. Nichts anderes.

Und vor diesem Hintergrund muss man die getätigten Aussagen verstehen.
Hier gibt es glaube ich fünf wesentliche Unterschiede:
50 PS mehr
100 NM mehr
1 Gang mehr
2motion gegen 4motion
Single Turbo gegen BiTurbo
Zudem hat der 190iger ein leichtes Turboloch

Und neben der vergleichsweise Würdigung der ganz evidenten Unterschieden darf man nicht irgendwie anfangen irgendwelche idealtypischen Bedingungen "zur Verteidigung des 190iger" zu fabulieren.
Und da muss man zunächst erstmal sehen, dass es im Schnitt an jedem dritten Tag in Deutschland nun mal regnet bzw. etwas niederschlägt: https://www.wetter.de/klima/europa/deutschland-c49.html
Es herrscht also jeden dritten Tag Wetter in dem jeder frontgetriebenes Fahrzeug bei unteren Geschwindigkeiten vergleichsweise sowas von abkackt.

Der BiTurbo hat halt zwei Räder mehr, die Kraft übertragen. Was das bedeutet muss man glaube ich nicht wirklich erklären.

Es bringt den TE einfach nicht weiter, wenn man anfängt darüber zu diskutieren, ob man mit einem 190iger auch anfahren kann. Was soll das? Bringt Null. Ich kann auch mit 50 PS autofahren im Passat. Und auch mit dem kleinen 1.4er oder 1.6 TDI kann man gemütlich und sehr sparsam vor sich hercruisen. Darum geht es aber ebenfalls nicht
Auch wenn ich mich wiederhole: Hier geht es um eine vergleichsweise Betrachtung zwischen beiden Motor-/Antriebskombinationen

Wenn man sich den Threadverlauf ansieht, passiert auch etwas sehr typisches auf MT. Man diskutiert von der Frage themenfremde Punkte.

In dem Sinne am Ball bleiben 😁 und mal drüber nachdenken. 😉

78 weitere Antworten
78 Antworten

Im Vergleich zum 240ps tdi hast du beim 272ps Benziner etwa 50% Mehrkosten beim Sprit. Zum 190er sinds gar 100% Mehrkosten.

Zitat:

@freshnight schrieb am 21. November 2019 um 17:20:47 Uhr:


Ok. Zusammengefasst kann man bisher sagen: der 190er geht nur etwas besser als der 150er und der 240er geht auch nur etwas besser als der 190er
😉 Tjo...
Der 280ps geht nach studieren von YouTube Beschleunigungsvideos von 0-250 exakt wie der GTI Performance; was an sich völlig ok ist.

Nem 150er Diesel so richtig wegfahren konnte ich bisher nur mit dem TCR und R.

Edit:
Meinte schon den 190er Diesel.

Das sehe ich ehrlich gesagt anders.
Ich bin bis Samstag 8 Jahre lang 190PS gefahren und fahre seit Sonntag 240PS. In meinen Augen herrscht hier ein großer Unterschied in jeder Hinsicht. Ob ich aus dem Stand beschleunige oder bei 140km/h, es kommt immer deutlich mehr raus, als zuvor mit 190PS!

Zitat:

@freshnight schrieb am 21. November 2019 um 20:04:23 Uhr:


Im Vergleich zum 240ps tdi hast du beim 272ps Benziner etwa 50% Mehrkosten beim Sprit. Zum 190er sinds gar 100% Mehrkosten.

50% Mehrkosten? Das kommt mir sehr viel vor. Ich bin mit meinem BiTDI eben vom Flughafen Düsseldorf nach Hause gefahren (Aachen, 90km). Erst gibt es einen Abschnitt mit 100 km/h, dann war es zäh im Bereich 90 - 130 und die letzten 40 km waren im Bereich 110 - 180, wobei 180 nur mal kurz erreicht wurde. Resultat: 8,9 l/100km. Das empfinde ich schon als sehr viel. Ob der TSI da so weit drüber liegen würde, dass es gleich 50% ausmacht?

Zitat:

@KrayZeaM schrieb am 21. November 2019 um 21:49:04 Uhr:



Zitat:

50% Mehrkosten? Das kommt mir sehr viel vor.

Ich bin den R Motor jetzt ja schon öfters gefahren und lag Langzeit immer so bei 11,5-12,5L. Beim BiTdi hatte ich 9,5.
Rechne ich mit dem aktuellen Spritpreis:

9,5x1,17= 11,12€
12x1,45= 17,4€

Liege ich sogar noch über 50% Mehrkosten beim R Motor.
Aber klar, fährt man nur ganz Piano (was mit nem R Motor natürlich Sinn macht) kommt man wahrscheinlich auf 8 zu 10L; aber da ist man auch über 50% Mehrkosten. 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@stw456 schrieb am 21. November 2019 um 16:52:18 Uhr:


Ich würde den 190 Ps nie ohne Allrad nehmen. Er hat einfach zu viel Kraft für nur Front, damit radierst du nur die Räder runter. 190 PS sind gut motorisiert, macht 235 auf der Bahn und hält die auch. Beschleunigung ist auch irre. Aber mit Front wirklich nervig, weil ständig die VA zerrt.

Die aktuellen 190PS Motoren sind wegen der Abgasmessung auf 227 bzw 228 km/h reduziert.

Auch wenn es nicht wirklich relevant ist: Mein 190 PS FL-TDI ohne 4Motion ist mit 232 angegeben und läuft auf gerader Strecke 238 (Tacho).

Zitat:

@crimsonred schrieb am 21. Nov. 2019 um 22:15:25 Uhr:


Die aktuellen 190PS Motoren sind wegen der Abgasmessung auf 227 bzw 228 km/h reduziert.

Gleichzeitig ist der Bitdi im FL mit über 240km/h einige km/h schneller angegeben als das VfL Modell.
Eventuell waren die Angaben beim alten 190er einfach etwas optimistisch.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 21. November 2019 um 22:21:05 Uhr:



Zitat:

@crimsonred schrieb am 21. Nov. 2019 um 22:15:25 Uhr:


Die aktuellen 190PS Motoren sind wegen der Abgasmessung auf 227 bzw 228 km/h reduziert.

Gleichzeitig ist der Bitdi im FL mit über 240km/h einige km/h schneller angegeben als das VfL Modell.
Eventuell waren die Angaben beim alten 190er einfach etwas optimistisch.

Selbst das verstehe ich nicht. Vor 15 Jahren fuhren 230 PS Motoren 250 km/h eingetragen. Wieso funktioniert das nicht bei VW?

Vielleicht lag es an den Tesbebedingungen
Höher Luftdruch
Kalte Luft
Schmale Reifen usw
Und schon sind es 5% +-

Unsere Autos werden durch die Ausstattung immer schwerer, weshalb ein Auto vor 20 Jahren mit 230 PS abgegangen ist wie eine Rakete.

Zitat:

@Reflektator schrieb am 21. November 2019 um 22:40:20 Uhr:


Unsere Autos werden durch die Ausstattung immer schwerer, weshalb ein Auto vor 20 Jahren mit 230 PS abgegangen ist wie eine Rakete.

Als Beispiel : ein 330i BMW, 231 PS benziner. Baujahr 2003. Eingetragen 250 km/h. Selbst die waren schon mit etlichen Sachen bepackt, und trotzdem eine spitzen Geschwindigkeit.

Beim 190iger bei sportlicher Fahrweise 8l gebraucht.

Beim BiTdi brauch bei zügiger Fahrweise 9,5 bei sportlicher 11l

Den großen TSI bin ich net gefahren aber mit 12-14 Liter würde ich schon rechnen.
Es kommt aber auf die Fahrweise an.

Wenn man mit beiden untertourig vor sich hercruised wird emsich der Unterschied in Grenzen halten

Diese Diskussion ist schon lustig...
Die 150ziger meinen, der 190ziger ist eigentlich nicht schneller und besser und die 190ziger behaupten das von den 240zigern auch.

Ich bin den 190ziger tdi jetzt 200tkm im Superb mit 4x4 gefahren und lag in Schnitt um die sieben Liter bei normaler Fahrweise. Mit 2t Wohnwagen gönnte er sich um die 10 Liter, in den bergen vielleicht mal 11.

Nun fahre ich seit einigen Wochen einen 240ziger BiTdi und habe nun die ersten 3.000 km mit einem Durchschnitt von etwas unter 7 Litern hinter mir. Normale Fahrweise.
Sorry, aber Verbrauchswerte von 11 Litern haben mit normaler oder auch zügiger Fahrweise nix zu tun.
Mehr Leistung, und Allrad gleich höherer Verbrauch - ganz einfach.
Es ist eine Preis- und Geschmacksfrage und die kann man auch niemandem abnehmen.

Ich kann die hohen Verbrauchswerte beim 240er auch nicht nachvollziehen.
Meine Kiste geht tierisch gut und es macht auch Spaß, die Leistung mal beim Überholen herauszukitzeln oder
auch mal auf der BAB 180/190 zu fahren (mehr lässt der Verkehr unter Sicherheitsaspekten eigentlich so gut wie nie zu).
Ich fahre in den Mittelgebirgen und brauche im Durchschnitt knapp unter 7 Litern.
Eine Fahrt an den Gardasee über deutsche, österr. und ital. Autobahnen (in D meist limitiert, in A und I immer) brachte einen Verbrauch von 6,3 l, vollgepackt und mit drei Personen besetzt.
Zudem ist anzumerken, dass ich -auch innerstädtisch- bevorzugt im Sportmodus fahre, Eco ist bei mir tot.

Zitat:

@crimsonred schrieb am 21. November 2019 um 22:44:41 Uhr:



Zitat:

@Reflektator schrieb am 21. November 2019 um 22:40:20 Uhr:


Unsere Autos werden durch die Ausstattung immer schwerer, weshalb ein Auto vor 20 Jahren mit 230 PS abgegangen ist wie eine Rakete.

Als Beispiel : ein 330i BMW, 231 PS benziner. Baujahr 2003. Eingetragen 250 km/h. Selbst die waren schon mit etlichen Sachen bepackt, und trotzdem eine spitzen Geschwindigkeit.

Deutlich kleineres Auto, kleinere Reifen, kein Allrad usw.
Gleichzeitig ein 3l 6zylinder Benziner...

Mein R32 Motor, der als Sauger mit 241PS eine Topspeed von 248 Eingetragen hatte lief anfangs durch fehlenden Allrad und besserer Karosserie (Leon anstelle Golf) auch Tacho 280km/h.

Nur kannst du vieles nicht vergleichen.
Der 330i hatte weniger Drehmoment, als ein 150ps tdi oder 1,8tsi mit 180ps. Entsprechend "klein" konnte das Getriebe sein, der Passat hat das größere am markt verfügbare DSQ für den Querverbau. Das kann ab Werk offiziell 600Nm, inoffiziell kannst du ohne etwas dran zu machen bis 800Nm damit fahren. Entsprechend "groß" muss das Getriebe ausgelegt sein.

Ich kann mich bei meinen bitdi nicht beschweren, für die Gegebenheiten bringt er ordentliche fahrleistungen, fahre aktuell ein 150ps 6g dsg tdi Frontantrieb, da sind Welten zwischen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen