Passat V6 nicht "Vollgastauglich"

VW Passat B6/3C

Hallo Ihr,

fahre ja einen Variant 3,2 V6 Bj. 07/06 mit ca. inzwischen 46 TKm und fahre je nach Bedingungen entweder auf der AB Vollgas oder nach der STVO.

Diesen Sonntag war ich mal wieder über 1000 Km auf unseren BABs unterwegs (148 Km/h - 17,8 Liter Verbrauch auf die Gesamtstrecke) also quasi nicht gerade langsam auch mit längeren "Vollgas"-etappen im 5 Gang kurz vor dem Begrenzer. Überholt hat mich immer hin keiner.....hihi.

Was mir aber bei ca. 36 Grad Aussentemp sehr negativ aufgefallen ist war die Klimaleistung. Nach ca.1 Stunde kam kaum mehr Luft aus den Ausströmern und der Wagen wurde immer wärmer. Erst nach einem Tankstopp und einer kleinen Kaffeepause kam wieder die Volle Leistung aus der Klima. Nach Aussage von meinem Servicetypen gibt es wohl Probleme dass die Leitungen einfrieren......was von den Zeitabständen passen würden. Einfach neu Starten bringt gar nichts. Besser wäre wenn man mal zwischen durch auf Econ schaltet......😕

Toll, wenn man bei den Temperaturen unterwegs ist.

Zweitens, auf der Heckkappe waren jede Menge Ölspritzer zu sehen. So was kenne ich noch von früher als mein alter VW Bus leichten Ölverlust hatte und sich die Flecken über die Heckklappe verteilten. Diese Flecken sind nur nach langen intensiven Autobahnetappen zu sehen.

Heckklappe mit Ölspritzern

Drittens, auf den Felgen waren ebenso Ölspritzer zu sehen, als würde die Radlager heiß laufen und sich das Öl auf den Felgen verteilen. So was passiert immer nur wenn ich mal wieder lange Zeit recht schnell Unterwegs war. Die Felgen waren wirklich vor Fahrtantritt sauber und trocken.

Felge mit Ölflecken

Solche Dinge sind halt bei anderen Fahrzeugen die ich schon zu selben Situationen bewegen musste noch nie dagewesen. Vorallen die Klima finde ich mehr als peinlich. Das der Bock Öl Verliert spricht wohl nicht so für die Standfestigkeit.......

Na denn bis demnächst......

Gruß Schulle

56 Antworten

Moin moin,

also back to topic.

Das Problem mit der Klima ist bei Volkswagen bekannt und kann recht schnell auf Garantie gelöst werden. Irgendein Ventil wird gewechselt.

Übrigens noch was zur Umwelt und Co. Ich habe extra mir bei meinem letzen Motorrad ein Modell mit Kat ausgesucht da mir die Umwelt schon ein wenig am Gewissen liegt. Auch wenn mein nächster Wagen wohl wieder ein Diesel wird da er weniger Resourcen verbraucht bei meinen 50 Tkm im Jahr. Aber wohl mit mehr Power als mein V6.....hehe......

Gruß Schulle

Hallo Freunde,

nach dem ganzen ungefragten Umweltgewäsch von selbsternannten Umweltaposteln und den mahnenden Worten von mittelspurfahrenden Sicherheitsheinis schlage ich auch vor, wieder zum Thema zurückzukehren.

Sichwort Klimaanlage:
Nach längerer Fahrzeit (ca. 1 Std Autobahn, dabei unerheblich ob schnell oder langsam) kommt es zu geringer oder keiner Luftausströmung aus den Lüftungsausströmern, obwohl das Gebläse hörbar läuft. Gleichzeitig wird die Kühlleistung der Klimanalage immer geringer.
Schuld ist der Ausström-Temperaturgeber (G263). Dieser misst unter oben genannten Bedingungen keine reale Verdampfertemperatur im Klimagerät.
Infolgedessen friert der Verdampfer zu, der Luftdurchsatz sinkt und die Kühlleistung ist verringert.
Nach Abstellen des Fahrzeuges (Tanken) taut der Verdampfer wieder auf und die Kühlleistung ist nach dem Start wieder ok, bis sie irgendwann wieder nachlässt.

Abhilfe: VW ersetzt die bisher verbauten Ausströmtemperaturgeber gegen andere (mit längerer Bauhöhe).
Achtung: Bevor jetzt alle zu VW hinrennen und neue Temp-Geber wollen.....
Dieses Problem betrifft nur Fahrzeuge mit einem Klimagerät einer ganz bestimmten Firma (Name will ich hier aus Fairnessgründen nicht nennen). In wieweit Eure Fahrzeuge (auch Eos, Golf, Plus) davon betroffen sind, erkennt Euer Freundlicher an der Fahrgestellnummer.
Meiner (EZ 01.07) ist auch davon betroffen.

Stichwort Ölflecken am Heck:
Hatte letzte Woche auch einen A4 (2,0 Benziner) bei sehr hoher Geschwindigkeit vor mir, der alles rausholte. Nach einigen Kilometern hinter ihm, fiel mir auf, dass meine Frontscheibe lauter minikleine schwarze Öltröpfchen aufwies, die im Fahrtwind immer länger wurden (für unsere Sicherheitsheinis: mein Abstand war ok).
Komisch nur: Sein Auspuff-Qualm war weder bläulich noch schwarz.
Schätze mal, dass dieser ein ähnliches Problem hatte.

Grüße aus Berlin,
Kay

Hallo Kaeeg....

das ist doch mal eine klare Aussage....

danke.

mfg
hansi

Hallo,

Zitat:

nach dem ganzen ungefragten Umweltgewäsch von selbsternannten Umweltaposteln und den mahnenden Worten von mittelspurfahrenden Sicherheitsheinis

und wie immer sehr sachlich.

Gruß
Hans-Jürgen

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hajue12345


Hallo,

und wie immer sehr sachlich.

Gruß
Hans-Jürgen

. . . . . 🙄

😁 Ultrablau 😁 nix für ungut weckte nur Erinnerungen

Ich weiss nicht ob es schon vorher erwähnt wurde , aber der Klimakompressor schaltet sich bei allen neueren Fahrzeugen bei Vollgas automatisch ab.

Wer also unbedingt so heizen muss, der muss halt auch mit nem heissen Innenraum klarkommen....

Zu der unsinnigen Dauervollgassache sag ich lieber nichts, aber derjenige der dein Auto nach dir kauft tut mir echt leid.

Benny

Zitat:

Original geschrieben von hajue12345


Hallo,

und wie immer sehr sachlich.

Gruß
Hans-Jürgen

Hehe...

Und wenn sie nicht mehr weiterwissen, ist der andere plötzlich unsachlich🙄.

Zitat:

Original geschrieben von eaglevision993


...Zu der unsinnigen Dauervollgassache sag ich lieber nichts...
Benny

Wer im Glashaus sitzt, sollte das auch lieber nicht tun, wenn man so deinen Fuhrpark ansieht... 😉

Und woher hast du das, dass der Klimakompressor voll abgeschaltet wird? Ist es nicht so, dass mittels lamellensteuerung (oder wie das heißt) die Menge nur auf einen konstanten Flow geregelt wird, bei hochwertigen modernen Klimaanlagen?

Gruß
skaven

Zitat:

Original geschrieben von eaglevision993


....Wer also unbedingt so heizen muss, der muss halt auch mit nem heissen Innenraum klarkommen....

....nicht Dein Ernst, oder???

Mit einer intakten Klimaanlage sitzt Du auch bei Dauervollgas im gekühlten Auto. Egal, ob OPEL, VW, DB, oder oder.....

Zitat:

Original geschrieben von eaglevision993


.....Zu der unsinnigen Dauervollgassache sag ich lieber nichts, aber derjenige der dein Auto nach dir kauft tut mir echt leid....

Mein vorangegangener Passat 3B (1,9TDI, 110PS) in 4 Jahren 340.000km. Immer Dauervollgas!!! Nie Probleme!!!

Noch Fragen....????

Grüße Kay

Zitat:

Original geschrieben von kaegg


mein vorangegangener Passat 3B (1,9TDI, 110PS) in 4 Jahren 340.000km. Immer Dauervollgas!!! Nie Probleme!!!
Noch Fragen....????

Hi,

naja, das ein Auto was andauernd unter Vollast getreten wird, eher Verschleisserscheinungen aufweisen wird als ein normal gefahrenes Auto steht wohl ausser Frage.

Aber, soll doch jeder machen was fuer richtig haelt, dieses ganze Oberlehrerbesserwissermitdemfingerdraufzeigengetue nervt einfach nur.

Soll doch jeder in seinem eigenen Vorgarten kehren, da liegen bei den meisten schon genuegend eigene Leichen rum.

Ach ja, um noch mal zum eigentlichen Thema zurueckzukommen, meiner laeuft locker V-Max ohne irgendwelche Oelablagerungen oder Tropfen an den Raedern bzw. Stossfaengern.

Euer SunShine

Hola,
zum Thema Klimaanlage:
ich hatte einen Volvo 144 PS Benziner der bei Kickdown die Klima abschaltet!

Grüße

soop

Ja, kann ich von meinem alten V40 bestätigen.
Übrigens läuft dort gerade eine Diskussion zu dem Thema:
Bei Vollast schaltet sich die Klima tatsächlich ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen