Passat TFSI (200 PS) mit LPG Gasanlage von Prins?

Hallo Zusammen,

ich habe schon viel im Forum gesucht, aber leider bisher nichts aktuelles gefunden. Nachdem ich in den letzten Tagen von meinem VW Händler einen Passat 2.0 TFSI angeboten bekommen habe und ich die Umrüstung auf Gas dabei bekomme, habe ich zunächst mal unterschrieben. Der Kollege hat das so überzeugend rübergebracht, dass ich erstmal keinen Zweifel an der Sache hatte und mich gefreut habe über den Top Deal. Ein Anruf bei dem Umbaupartner (sehr positiv bewertes Unternehmen laut Inet) hat mir dann aber etwas Ernüchterung gebracht. Umbau nur mit einer Prins Anlage, da Landi Renzo noch nix liefern kann, Icom zwar neue Technik hat, die aber noch nicht getestet ist, Vaile ...oder wie das heisst... Servicetechnisch daneben ist und er grundsätzlich zwar lieber LR verbauen, Prins aber vertrauen würde. Nachteil natürlich die Beimischung von Benzin zur Kühlung der Düsen.

Grundsätzlich nehme ich das bißchen Sprit zum kühlen in Kauf, aber so richtig bin ich jetzt nicht mehr überzeugt von dem Umbau🙁(( Hab mich so auf das Auto gefreut und das günstige fahren und fühle mich jetzt gerade so, als wenn ich ein bißchen Versuchskaninchen bin und ich mit Motorschaden etc. quasi rechnen kann. Ich muss mich daher jetzt mal an euch Wissende wenden: muss ich damit rechnen, dass der Motor dann während der nächsten 4 Jahre den Geist aufgibt, oder ist es halt 'alte Technik', die aber zwar nicht optimal funktioniert, mir aber wie beim Diesel ordentlich Ersparnis bringt?

Wäre sehr toll, wenn Ihr mich ein bißchen fit machen würdest, da ich nicht die Katze im Sack kaufen will und auch nicht das Kleingeld habe mir in 2 Jahren ´nen neuen Motor zu kaufen.

Vielen viel Dank für eure Antworten im Voraus,
Micha

Beste Antwort im Thema

was willst du denn erreichen erdgaser? icomworker ist einer der wenigen, der hier versucht den leuten zu helfen. von dir lese ich eigentlich zu 99% nur wenn du mal wieder bock auf streit hast. dann folgt hier fast alle 10 minuten einen antwort von dir. egal in welchem thread. so langsam macht es kaum noch spaß hier zu lesen, da du, bzw. ihr beide, alles vollspamt.

sowas könnt ihr ja demnächst per PN ausfechten.

wenn du erfahrungen zur LPdi erfahren willst, dann warte noch 3 wochen. dann kann ich mit bildern und erfahrungen dienen. und da werde ich auch nicht nur einmal schreiben "läuft" oder "läuft nicht" und dann nichts mehr, nein, ich werde da gerne meine erfahrungen auf die dauer offen legen. näheres dazu, wenn es soweit ist.

114 weitere Antworten
114 Antworten

Kleines Update nach eMail Anfrage bei Vialle: die Anlagen für die 2,0 L Motoren werden für das zweite Halbjahr 2010 erwartet. Mehr Infos gibt es auf der Webseite www.innovatioplus.eu und über den dortigen Newsletter.

Da das zweite Halbjahr ja nicht mehr so lange hin ist und das Jahr ja schon wieder halb um, werde ich dann mal noch warten bis die Anlage kommt. Irgendwie finde ich die Integration der Anlage in das Auto besser als diese Verdampfer, über angebohrte Ansaugbrücke... Lösung. Hoffe das klappt so gut wie es vermarktet wird😉

Danke nochmal für all die vielen Antworten zu dem Thema. Auf den ein oder anderen werde ich nochmal zukommen, da dort ja auch die Umrüstung ansteht und ich mal Erfahrungswerte sammeln möchte. So bald es genauere Infos zu der Anlage gibt bzw. diese verbaut werden kann melde ich mich wieder.🙂

2 Halbjahr wäre schön.
Doch leider glaube ich das nicht so ganz, denn angeblich sollte bereits die 1,4TSI Variante in Ende 2009 komplett fertig sein...
Nun haben wir schon April 2010 und selbst die 1,4TSI sind noch nicht 100% fertig.

Zitat:

Original geschrieben von bmw542


2 Halbjahr wäre schön.
Doch leider glaube ich das nicht so ganz, denn angeblich sollte bereits die 1,4TSI Variante in Ende 2009 komplett fertig sein...
Nun haben wir schon April 2010 und selbst die 1,4TSI sind noch nicht 100% fertig.

Das stimmt nicht mehr die ersten Umbauten sind im Markt und laufen bisher sehr gut .Start auch auf Gas einwandfrei .Umschalten auf Benzin auch . nur zurückschalten von Benzin auf Gas dauert ca. 6 Minuten .

Aber das ist Banane .Gefahrene Fahrzeuge laufen zur Zeit super .

Bei einem Fahrzeug sind die Bolzen der Pumpe abgerissen .

Pumpe hing schief und es wurde kein Gas gefördert .Tank war

ziemlich leer .Trasportschaden ? kann pasieren.

Dann war abschleppen angesagt .Neue Bolzen alles gut.

Gruß Helmut

Zitat:

Original geschrieben von bielefeld52


......die ersten Umbauten sind im Markt und laufen bisher sehr gut .Start auch auf Gas einwandfrei .Umschalten auf Benzin auch . nur zurückschalten von Benzin auf Gas dauert ca. 6 Minuten .
Aber das ist Banane .Gefahrene Fahrzeuge laufen zur Zeit super .
........

Vialle eben 😉

Die Umschaltphase dient zum Abbau des Restgases um ein ungewolltes Vermischen zu verhindern.

Grüße

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bielefeld52


Start auch auf Gas einwandfrei .Umschalten auf Benzin auch . nur zurückschalten von Benzin auf Gas dauert ca. 6 Minuten .
Aber das ist Banane .Gefahrene Fahrzeuge laufen zur Zeit super .
Bei einem Fahrzeug sind die Bolzen der Pumpe abgerissen .
Pumpe hing schief und es wurde kein Gas gefördert .Tank war
ziemlich leer .Trasportschaden ? kann pasieren.
Dann war abschleppen angesagt .Neue Bolzen alles gut.
Gruß Helmut

Ein User hier erzählte von relativ langen Startversuchen und es laut Vialle normal wäre(Bedienungsanleitung). Wir warten alle noch gespannt auf seine Erfahrungen. bis jetzt leuchtet seine Motorstörleuchte...

Bolzen der Pumpe abgerissen, wenn die reissen, dann müssen schon sehr hohe Kräfte wirken 😉. Vom Transport kann das überhaupt nicht kommen.

Solange die Bolzen als schwächstes Glied nachgeben... ist ja noch alles i.O. 😉

Ouelle MT !😉

wow..... kein Spruch auf Lager ?

Und mal wieder ein Update:
gerade eben am Telefon die Info bekommen, dass die Anlagen für die 2,0 TFSI Motoren Ende des Jahres kommen (Oktober/November). Die Anlage selbst gibt´s wohl schon, aber die Abgasgutachten fehlen noch. Das hört sich doch fein an.🙂 2. Quelle, die das nun bestätigt hat (Grundlage: Infos von der AMI). Ich komme meinem Ziel LPdi für 2,0 TFSI näher 😉))

Gibt´s denn schon weitere Erfahrungen von ggf. Testwagen o.ä.? Die standard Aussagen 30000 Km etc. kennen wir ja schon. Gibt´sonst was Neues?

Freu mich auf weitere rege Diskussion!🙂

@Bielefeld52: das hört sich doch gut an, überzeugt von der neuen Technik?

@YpSilon2011
Beide Techniken Prins und Vialle laufen einwandfrei wie ich auf Probefahrten
feststellen konnte . Der Vorteil ist das die Vialle mit den Original
Einspritzdüsen arbeitet und mit der Original ( umgebauten )
Benzin Pumpe und damit sofort auf Gas startet.Das spart 5 Prozent
Benzin Kraftstoff .
Dann wollen wir mal abwarten ob das bei Vialle zuverlässig hält .
Bei Prins ist ja kein Bauteil dazugekommen was defekt gehen kann .
Bleiben wir mal entspannt .Abwarten Tee trinken .
Gruß Helmut

Sind aber zwei völlig andere Systeme.
Die Prins arbeitet ebeneso wie die Voltran .
Hier wird die Direkteinspritzung (in den Brennraum und Verdichtungstakt)
auf Saugrohreinblasung reduziert (kastriert).
Vialle geht einen anderen Weg, den der Direkteinspritzung mit dem Vorzug
der bisherigen Einrichtung des Benzinsystems.

Dazu verlangt die sich weiter entwickelnde Motortechnik eine genauere
Gemischeinstellung als mit einem druckgeregelten System wie es z.B. mit Verdampfer erreichbar ist.
Die Entscheidung, flüssiges Autogas über das Benzineinspritzventil einzuspritzen, erscheint dem zur Folge nicht nur all zu logisch, sondern als absolut erforderlich.

Auch ist im allgemeinen, bei richtiger Abstimmung, die Vermischung von LPG mit einer flüssigen Einspritzung besser als mit Benzin, so dass die Verbrennung vollständiger ist.
Das stöchiometrisches Luft/Kraftstoff-Verhältnis ist anders.
Dies ist der Grund, daß sich dadurch in vielen Verdampferanlagen eine geringere Motorleistung entwickelt.
Es wird jedem einleuchten, der Unterschied zwischen einem angesaugtem Kolbenhubvolumen aus Gemisch von Luft und gleich temperiertem Gas im Gegensatz des gleichen Hubvolumens mit flüssiger Einspritzung, die durch
Expansionskälte für eine bessere und effizientere Füllung des Zylinders ohne Verdrängung sorgt.

Auch dürfen wir nicht vergessen aus welchen Inhaltsstoffen Autogas besteht.
Bei Verdampferanlagen wird mit Aufwand gefiltert um dem im Gasförmigem Aggregatzustand austretenden Negativstoffen (Alkene/Olefine) zu begegnen,
Verklebungen von Verdampfer als auch Einblasventilen entgegen zu wirken.

Natürlich bleibt abzuwarten was entwicklungstechnisch die Zukunft bringen wird.

Ich trinke keinen Tee, vielmehr ein Krusovice, auch wenn aus dessen Ursprungsland nichts innovatives kommen wird ......

Grüße

Da Vialle offensichtlich keinen Umrüstsatz für FSI-Motoren plant, sondern nur für TFSI-Motoren habe ich mich mal bei Icom (Fisahn in Unna) umgesehen. Trotz aller schlechten Erfahrungsberichte über die Firma klingt das Konzept recht plausibel. Fisahn hat angeblich schon einige Fahrzeuge damit umgerüstet und der eigene Audi 3.2 FSI hat schon einige zig tausen Kilometer damit gefahren und eine Motor-Analyse hat auch keine Überraschungen zutage gefördert. Was mich positiv überrascht hat, dass die ICOM JTG HP (high pressure) ein eigenes Steuergerät hat. Was mich abgehalten hat, dass die Pumpen laut einiger Beiträge hier nicht so zuverlässig sind. Oder war das nur hypothetisch?
Für einen 6-Zylinder kostet die Anlage 3500 Euro (incl. 1 Jahr Motorgarantie und Mobilitätsgarantie und der ersten Inspektion).
Für den 2.0 TFSI könnte das dann evtl. um die 3000 Euro sein???
vG
Janko

Einer Tagebucherweiterung steht nichts im Wege....,
vielleicht mit einem positivem Eintrag....😉

Grüße

Meinst du mein Werkstatttagebuch ;-p oder etwas allgemeines zum Thema Vialle?

Zitat:

Original geschrieben von dl722


Meinst du mein Werkstatttagebuch ;-p oder etwas allgemeines zum Thema Vialle?

Alptraum: Werkstatt (

Tagebuch

in der Kfz-Beschreibung)

@Wolfgang

Auch ist im allgemeinen, bei richtiger Abstimmung, die Vermischung von LPG mit einer flüssigen Einspritzung besser als mit Benzin, so dass die Verbrennung vollständiger ist.

Eher nicht, es kann nicht. Bei der Verbrennung reagiert gasförmiger Kraftstoff mit gasförmigem Sauerstoff. Wenn du also gasförmig einbläst, kann sich das Gemisch durch Diffusion sofort aus zwei Gasen bilden. Bei der Flüssigeinspritzung hast du einen Verdampfungsvorgang vorgeschaltet, der kostet Zeit, vor allem da die Tropfen während des Verdampfens auskühlen und damit die Temperatur des Tropfens senken. Dieser Vorgang kostet Zeit, die zur Vermischung nicht zur Verfügung steht. Praktisch ist der Zeitrahmen bei beiden Dosiertechniken völlig ausreichend um ein sauberes, homogenes Gemisch zu bilden, schließlich klappts auch mit einem Benzinnebel.

Die 'vollständigere Verbrennung' halte ich für ein Gerücht. Das Zeug zündet durch und fertig. Wie gut es durchbrennt hängt bei gleicher Zündquelle primär nur vom Lambda ab.

"Das stöchiometrisches Luft/Kraftstoff-Verhältnis ist anders. "
So lange du keine Teelichter im Autogas auflöst oder Lösemitteltonnen verklappst und damit massiv Fremdstoffe mitverbrennst eher nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen