Passat TFSI (200 PS) mit LPG Gasanlage von Prins?
Hallo Zusammen,
ich habe schon viel im Forum gesucht, aber leider bisher nichts aktuelles gefunden. Nachdem ich in den letzten Tagen von meinem VW Händler einen Passat 2.0 TFSI angeboten bekommen habe und ich die Umrüstung auf Gas dabei bekomme, habe ich zunächst mal unterschrieben. Der Kollege hat das so überzeugend rübergebracht, dass ich erstmal keinen Zweifel an der Sache hatte und mich gefreut habe über den Top Deal. Ein Anruf bei dem Umbaupartner (sehr positiv bewertes Unternehmen laut Inet) hat mir dann aber etwas Ernüchterung gebracht. Umbau nur mit einer Prins Anlage, da Landi Renzo noch nix liefern kann, Icom zwar neue Technik hat, die aber noch nicht getestet ist, Vaile ...oder wie das heisst... Servicetechnisch daneben ist und er grundsätzlich zwar lieber LR verbauen, Prins aber vertrauen würde. Nachteil natürlich die Beimischung von Benzin zur Kühlung der Düsen.
Grundsätzlich nehme ich das bißchen Sprit zum kühlen in Kauf, aber so richtig bin ich jetzt nicht mehr überzeugt von dem Umbau🙁(( Hab mich so auf das Auto gefreut und das günstige fahren und fühle mich jetzt gerade so, als wenn ich ein bißchen Versuchskaninchen bin und ich mit Motorschaden etc. quasi rechnen kann. Ich muss mich daher jetzt mal an euch Wissende wenden: muss ich damit rechnen, dass der Motor dann während der nächsten 4 Jahre den Geist aufgibt, oder ist es halt 'alte Technik', die aber zwar nicht optimal funktioniert, mir aber wie beim Diesel ordentlich Ersparnis bringt?
Wäre sehr toll, wenn Ihr mich ein bißchen fit machen würdest, da ich nicht die Katze im Sack kaufen will und auch nicht das Kleingeld habe mir in 2 Jahren ´nen neuen Motor zu kaufen.
Vielen viel Dank für eure Antworten im Voraus,
Micha
Beste Antwort im Thema
was willst du denn erreichen erdgaser? icomworker ist einer der wenigen, der hier versucht den leuten zu helfen. von dir lese ich eigentlich zu 99% nur wenn du mal wieder bock auf streit hast. dann folgt hier fast alle 10 minuten einen antwort von dir. egal in welchem thread. so langsam macht es kaum noch spaß hier zu lesen, da du, bzw. ihr beide, alles vollspamt.
sowas könnt ihr ja demnächst per PN ausfechten.
wenn du erfahrungen zur LPdi erfahren willst, dann warte noch 3 wochen. dann kann ich mit bildern und erfahrungen dienen. und da werde ich auch nicht nur einmal schreiben "läuft" oder "läuft nicht" und dann nichts mehr, nein, ich werde da gerne meine erfahrungen auf die dauer offen legen. näheres dazu, wenn es soweit ist.
114 Antworten
@c.c.i
Hi
meine Frage ist zwar ein bischen offtopic .Ich wollte eigentlich in dem Zusammenhang mal wissen, ob die Möglichkeit besteht den 2.0 l Direkteinsp. Turbo des Opel-Insignias auch mit einer Gasanlage zu versehen?
Gruß frabs
Momentan ist uns kein System bekannt.
Wir versuchen aber momentan hier eine Lösung(auch ohne Masse) auf den Weg zu bringen. Der Motor ist überhaupt nicht vergleichbar mit den T-FSi, die ohne Probleme funktionieren. Ich denke aber nicht(wenn überhaupt) das es beim 2.0T Ecotec mit allen nötigen Tests etc. vor 2011/2012 etwas wird.
Selbes Prozedere übrigens auch bei den neuen Ford EcoBoost SCTi Motoren.
Zitat:
Original geschrieben von jensinberlin
Wieviel Benzin verbraucht er denn nun auf 100 km zusätzlich zum Gas?
Liege bei ca. 1,5 Liter Benzin auf 100km, fahre zur Zeit aber auch viel Kurzstrecke.
Zitat:
Original geschrieben von A.Hardy
Liege bei ca. 1,5 Liter Benzin auf 100km, fahre zur Zeit aber auch viel Kurzstrecke.Zitat:
Original geschrieben von jensinberlin
Wieviel Benzin verbraucht er denn nun auf 100 km zusätzlich zum Gas?
Und bei Y2011 sind es 1l/100km bei eher Langstrecke, wie er geschrieben hat.
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
Die Prins VSI-Di schaltet Im Leerlauf als auch bei Vollast nicht auf Benzin zurück. Daher ist es egal ob man viel Stadtverkehr fährt oder nicht. Der Benzinverbrauch ist minimal.
Naja, minimal ist der Benzinverbrauch einer Venturi oder eine Vialle LDPI, die beide schon auf Gas starten 😉
Eine Verdampferanlage für nicht-Direkteinspritzer kommt bei viel Langstrecke auch mit 0,1l Benzin/100km aus. Allerdings ist mir kein Verdampfer-System für Direkteinspritzer bekannt, das weniger als 1l/100km Super braucht, um die Düsen freizuhalten, selbst bei Langstrecke, was ja letztlich auch die Aussagen von Y2011 und A. Hardy bestätigen. "Minimal" ist was anderes als +1,20 €/100km zur Düsenfreihaltung!
Ähnliche Themen
Zitat:
"Minimal" ist was anderes als +1,20 €/100km zur Düsenfreihaltung!
Offtopic
Minimal ist unser Smart "Monovalent", Null Benzin, da kein Benzintank mehr vorhanden ist ! 🙂
@c.c.i.
Danke für die Aufklärung über die DI von Prins...wie machen die das mit den kleinen Öffnungszeiten und wie wird ohne Kraftstoffdruck die korrekte Menge berechtet!?...Bin sehr interessiert 😉
Hallo Zusammen,
nach 160000 gefahrenen Kilometern in knapp 3 Jahren ein kleines Fazit:
- bisher gab es bis auf 2 Standard Inspektionen bei Prins und einem getauschten Magnetventil keine Probleme
- die Anlage läuft einwandfrei und der Verbrauch liegt bei 10-12 Litern Gas plus ca. 1-2 Litern Benzin
Also bis heute absolut zufrieden mit dem Einbau und ich würde die Kombi immer noch empfehlen 🙂
Gruss
YpS
Zitat:
Original geschrieben von YpSilon2011
nach 160000 gefahrenen Kilometern in knapp 3 Jahren ein kleines Fazit:
- bisher gab es bis auf 2 Standard Inspektionen bei Prins und einem getauschten Magnetventil keine Probleme
- die Anlage läuft einwandfrei und der Verbrauch liegt bei 10-12 Litern Gas plus ca. 1-2 Litern Benzin
Yps, danke für den Update! Also scheint der 2.0 T(F)SI im Passat der leistungsstärkste sinnvoll umrüstbare Motor zu sein. Additivierung ist ja bei knapp 20% Benzinverbrauch schon durchs Benzin ausreichend gegeben, wenn man den Erfahrungen von c.c.i (
http://www.motor-talk.de/.../...nd-umruesten-auf-lpg-t4550510.html?...) folgt.
Wenn man sich diesen Thread von Anfang an durchliest, sieht man, wie viel Werbung und Aufregung damals vorhanden war.
- 4-8 Wochen bis zur Einführung der 2.0TSi LPDi...
- 2-3 Jahre Später und immer noch nichts....
Diese 160.000km bestätigen auch unserer Erfahrung.
Aktuelle 2.0TSi mit Verdampfertechnik, sind mit 1-2L Benzin, Standhaft.
Mal wieder ein Update:
1 Jahr später, aktueller Km Stand 279' Km, davon ca. 210' auf Gas (50' mehr als beim letzten Update): keine Probleme 🙂 Also immer noch sehr zufrieden mit der Kombination. Und wie c.c.i oben geschrieben hat: die Diskussion seinerzeit war wirklich sinnlos. Und die Unkenrufe 'lohnt sich alles nicht' 'voll der Quatsch das einzubauen' etc. waren aus meiner Sicht absolut kontraproduktiv.
Eine andere Info zu einem aktuellen Problem: vor kurzem ruckelte mein Auto immer beim Gas geben. Ich dachte erst, das kommt von der Gasanlage, aber dem war nicht so. Wie auch in vielen anderen Threads schon beschrieben, waren es die Zündspulen. Rausgefunden hat das der Freundliche über den Wechsel der Zündspulen als Duo von Zylinder 1/2 auf 3/4 und andersherum. Der Fehler wanderte mit und nach dem Wechsel fuhr der Wagen wieder wie 'ne 1.
Vorsicht: VW möchte gerne ein VW Cookbook durchabeiten, das bei solchen Fehlern abgearbeitet werden soll. Das kostet aber locker 3-5 Stunden Arbeitszeit. Bei einem StdLohn von 80-90 Euro sind das schnell mal 250-500 Euro. Kann man meines Erachtens sparen.