Passat tdi Ladedrucksystem undicht was kann man dagegen machen!

VW Passat B5/3B

Hallo leute!

Nachdem ich vom 1.9 er tdi atj 116ps motor zum 1.9 er tdi avf 131ps gewechselt habe habe ich ne undichte stelle in der ladedruckstrecke!

beim alten atj motor war das schön einfach schläuche rübergestülpt zb. am LLK schlauchschelle festgezogen fertig und dicht!

aber das neue "tollt" system beim AVF wo man zb. am LLK den schlauch rein steckt und mit ner klammer fixiert ist scheinbar totaler mist!

bei motorumbau habe ich alle ladedruckschläuche neu bei vw gekauft genau so wie den LLK und seid dem ersten tag den ich mit dem neuen motor gefahren bin hört man ab ca. 3000 u/min so zischen es ist nicht durchgängig schwer zu erklären es zischt so wellenförmig halt nicht gleichlaut und durchgängig aber halt nur wenn man etwas zügiger fährt!
erst dachete ich vielleicht stimmt was mit dem Turbo nicht , aber bei gerade mal 100tkm konnte ich mir das nicht vorstellen!

also habe ich alle ladedruckschläuche und dessen verbindungen auf risse oder sonstiges überprüft und siehe da der schlauch der vom querrohr kommt und in den LLK gesteckt wird ist undicht an der verbindung vom LLK da sieht man wie etwas öl (was ja immer in der Ladeluftleitung steht) raussupt!
also wird wohl da das zischen herkommen!

Ich kann jetzt zwar nicht sagen das leistung fehlt aber es stört halt zu wissen das es nicht 100% dicht ist !
nun die Frage wie bekommt man das dicht weil was anderes als den schlauch in den LLK stecken und klammer drauf machen kann ich ja auch nicht!
Hat da schon jemadn erfahrung mit ???

und wie gesagt LLK und schlauch waren nagelneu und das geräuch von anfang an kan also keine alterserscheinung sein vom schlauch oder so!

Beste Antwort im Thema

Reperatur ist durchgeführt

Selbsthilfe

Hallo, wollte mich nochmal melden und allen die vielleicht auch mal vor diesem Problem stehen ein paar Tips zu geben.

Also habe mich nun ohne Tip´s ausem Forum ran getraut.
Um die Sache Problemlos über die Bühne zu bekommen, sollte man aufeine Hebebühne zurückgreifen können.
Für die, die das nicht können, versuchen...

Als erstes den Kühlergrilll vorsichtig ausbauen, der hängt meist unten an den mittleren Clipsen. Die kann man am besten von hinten mit der Hand lösen.
Dann die Stoßstange runter, drei Schrauben von untern (Unterboden), drei jeweils in den Radkästen ung drei oder vier von oben unter dem Sitz vom Kühlergrill lösen. Dann kann man die STST am besten zu zweit nach vorn abziehen.

Dann hast du freie Bahn, rechts vor demLadeluftkühler (LLK)
ist so ein Luftleitding. Das nach vorn abziehen.

Jetzt können die Ladeluftschläuche durch hochziehen der Sicherungsklammern und raus ziehen entfernt werden.
Der LLK ist in Gummilager nur gesteckt. Wenn Ihr so weit seit, den LLK nach oben drücken um ihn aus den Gummis zu drücken.

Danach wirds knifflig, er muß jetzt nach rechts unten raus.
In ner Werkstattt z.B. bei den 🙂 wird dazu bestimmt der Halter ausgebaut. der ist mit einer Schraube und einem Poppniet fest. Habe ich mir gespart, mit ein bisschen biegen und drücken flutscht er aus so.

So den Einbau erspare ich mir, ist im Grunde das gleiche.
Ihr solltet allerdings neue Dichtungen an die Schläuche machen.

Hoffe das ich euch ein bisschen helfen konnte.

Gruß Marcus

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ladeluftkühler wechseln, wie gehe ich am besten vor?' überführt.]

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Poloweb


Also wenn man sich schon die Mühe macht Absätze zu setzen, dann sollte man evtl. auch mal über Groß- und Kleinschreibung und das Setzen von Satzzeichen nachdenken...nur so als Anmerkung.

Sorry wusste nicht das dass ein Rechtschreibwettbewerb wird, ich habe nur schnell geschrieben bevor ich den Text wieder vergessen den ich schreiben wollte und nicht auf die Rechtschreibung geachtet *möge der Blitz mich treffen* !

Dann auf ein zweiten, hoffentlich vernünftigeren Anlauf!

Hallo Leute!

Nachdem ich vom 1.9 er TDI ATJ 116ps Motor zum 1.9 er TDI AVF 131ps gewechselt habe, habe ich ne undichte Stelle in der Ladedruckstrecke!

Beim alten ATJ Motor war das schön einfach, Schläuche übergestülpt zb. am LLK Schlauchschelle festgezogen fertig und dicht!

Aber das neue "tolle" System beim AVF wo man zb. am LLK den Schlauch reinsteckt und mit einer Klammer fixiert ist scheinbar totaler Mist!

Bei Motorumbau habe ich alle Ladedruckschläuche neu bei VW gekauft genau so wie den LLK und seid dem ersten Tag den ich mit dem neuen Motor gefahren bin hört man ab ca. 3000 U/min so zischen, es ist nicht durchgängig, schwer zu erklären es zischt so wellenförmig halt nicht gleichlaut und durchgängig aber halt nur wenn man etwas zügiger fährt!
Erst dachte ich vielleicht stimmt was mit dem Turbo nicht, aber bei gerade Mal 100tkm konnte ich mir das nicht vorstellen!

Also habe ich alle Ladedruckschläuche und dessen Verbindungen auf risse oder sonstiges überprüft und siehe da der schlauch der vom querrohr kommt und in den LLK gesteckt wird ist undicht an der Verbindung vom LLK da sieht man wie etwas öl (was ja immer in der Ladeluftleitung steht) raussupt!
Also wird wohl da das zischen herkommen!

Ich kann jetzt zwar nicht sagen dass Leistung fehlt aber es stört halt zu wissen dass es nicht 100% dicht ist !
Nun die Frage wie bekommt man das dicht weil was anderes als den Schlauch in den LLK stecken und Klammer drauf machen kann ich ja auch nicht!
Hat da schon jemand Erfahrung mit ???

Und wie gesagt LLK und schlauch waren nagelneu und das Geräusch von Anfang an kann also keine Alterserscheinung sein vom Schlauch oder so!

Hab mal ein wenig aufgeräumt... Man braucht über das Thema Rechtschreibung hier aber nun nicht weiter diskutieren, da es a) sicherlich kein Rechtschreibwettbewerb ist, man aber b) doch über einen einigermassen gegliederten Text, grad bei langen Sachverhalten, doch glücklich ist. Das mag dazu reichen 🙂

Gruß Tecci
MT-Moderation

Deine Antwort
Ähnliche Themen