Passat R36

VW Passat B6/3C

Hallo,

komme aus Emden und habe heute auf der A28 Richtung Oldenburg 2 Autotransporter mit nur Passat Varinat R36 gesehen alle Passat´s hatten das Blaumetallic wie auf den Pressefotos. Es gibt sie allso doch noch.

Gruß Fighter11

Beste Antwort im Thema

Ich bin vorhin einen Audi S4 Avant (B7) probegefahren. Es war gut. Jetzt weiss ich, was ich an meinem R36 habe. 🙂 Die Probefahrt war sehr aufschlussreich http://www.autoscout24.ch/Search/Detail.aspx?vehid=37852

Aussehen:
Der S4 Avant sieht in schwarz klasse aus, keine Frage. Aber der R36 braucht sich dahinter nicht zu verstecken. Er ist halt eine Nummer grösser. Die 4 Endtöpfe gefallen mir auch. Der Innenraum ist deutlich kleiner als beim R36 und hinten in der zweiten Reihe ist nicht mehr Platz als in einem Audi A3 und ich bin nur 173cm gross. Im Passat sind noch gute 10cm Platz zwischen meinen Knien und dem Vordersitz, während ich im S4 an den Sitz anstosse. Beim Finish schenken sich beide Autos nichts. Der R36 sieht nicht "billiger" aus, als der S4. Ist alles ziemlich vergleichbar. Die Aluapplikationen im R36 sehen sogar hochwertiger aus, als die schwarzen Kunststoffpaneele im S4. Ich würde sagen im S4 sitz man wie in einem Turnschuh, nur in einem 3er BMW ist es noch enger mit noch weniger Kofferraum.

Fahrwerk:
Die würde ich eigentlich gleichwertig bezeichnen. Beide sportlich straff mit gutem Restkomfort, nicht zu hart, wie z.B. mit einem Gewindefahrwerk im tiefer einstellung.

Bremsen:
Die finde ich im R36 deutlich besser, mit definierterem Druckpunkt und deutlich schneller im Ansprechen. Ich musste im S4 stärker reintreten bis sich was getan hat. Im R36 kann ich sanft bis zum Druckpunkt leicht dosieren, wenn ich dann weiter drücke, dann geht es in die Eisen.

Sound von Aussen:
Holla die Waldfee, beim S4 läuft es einem eiskalt den Buckel runter. So klingt halt nur ein V8. Da kann der V6 im R36 dem S4 nicht das Wasser reichen. Das muss ich neidvoll zugestehen. Chapeau

Sound von Innen:
Der V8 ist auch hier presenter als der V6 im R36. Auch hier hat mein seine Freude, wobei der V6 beim hochbeschleunigen "lauter" ist und dadurch etwas sportlicher klingt. Die Geschwindigkeit kommt einem im S4 langsamer vor, weil der V8 immer dumpf und tief klingt auch wenn er rausdreht, während der V6 bei 3000 U/min deutlich erwacht und sich meldet.

Tipptronik vs. DSG:
Die Tiptronik gefällt mir nicht. Ich finde es ist fast kein Unterschied zu spüren, zwischen "N" und "S"-Modus. Im S-Modus wird 1 Gang zurückgeschaltet und er klingt immer noch leise und die Drehzahl bleibt fast noch im Keller. Latscht man voll aufs Pedal geht es nicht so stramm vorwärts wie im R36. Die Mehrleistung kommt irgendwie nicht so richtig rüber. Im R36 schaltet das DSG im S-Modus zackig mind. 2 Gänge zurück, dreht auf gute 3000 U/min und dort liegt das volle Drehmoment an. Tippt man dann das Gaspedal an, marschiert er kräftiger vorwärts, als der S4. Der R36 ist deutlich "giftiger". Das hat auch der S4-Fahrer so bestätigt, als er anschliessend den R36 probegefahren ist.

Fazit:
Der S4 ist ein tolles Auto. Der V8 aber nicht sportlich genug, oder zumindestens nicht mit dieser Automatik. Der R36 braucht sich nicht zu verstecken und ist für MICH das sportlichere Auto. Mir gefällt das spontanere ansprechen (Stichwort: "giftig"😉, die PS spürt man. Der Leistungsunterschied zum S4 ist kaum spürbar. Eigentlich wollte ich den R36 gegen den S4 tauschen aber so lohnt sich das nicht. Ich will mehr Leistung und diese auch spüren, die kann der S4 aber nicht bieten. Vielleicht wäre der RS4 die bessere Alternative. Was bleibt ist der tolle V8 Sound, mehr aber auch nicht.

1292 weitere Antworten
1292 Antworten

Ihr seid auf der falschen Seite. Dachte ich auch erst, aber das ist Fahrerseite.

Zitat:

@Areks schrieb am 25. Februar 2017 um 19:40:33 Uhr:


Ihr seid auf der falschen Seite. Dachte ich auch erst, aber das ist Fahrerseite.

Areks hat Recht. Es ist die Fahrerseite.
Areks, A3F und Weberli, alles was dort an Schaltern verbaut ist funktioniert und habe auch keine Fehleranzeige in der MFA. Das einzige ist dass die Instrumentenbeluchtung sich zwar regeln lässt, aber nicht wie bei meinem Vorgäger ganz dunkel wird. Aber ich denke das ist normal.
Macht Euch jetzt drüber keinen Kopf es funktioniert ja alles, ich dachte nur dass viellecht jemand das Armaturenbrett schon mal zerlegt hat und direkt sagen könnte dass ist das Kabel für...... Vielleicht ist es ein Kabel für die Nebelscheinwerfer das in eventuell in jedem Modell verlegt wird und beim R36 keine Funktion hat, da es ihn nicht mit Nebelscheinwerfer gibt. Danke Euch für die Antworten. Grüße Tekki

Zitat:

@Areks schrieb am 25. Februar 2017 um 16:53:49 Uhr:


Doofer Zufall, gut dass es nichts teures war.

Na ja, ist relativ gesehen. Wegen dem Zirkus wird eine neue Felge fällig und der Freundliche nimmt dafür round about 900 Euronen. Im Zubehör Shop nicht erhältlich und E Bay ist mir nicht geheuer. Nicht bei sicherheitsrelevanten Teilen.
Vielleicht war es ein wink von meinem Schutzengel mal unters Auto zu gucken, bevor die Felge oder der Reifen sich bei den Flügen unter dem Radar zerlegen. 😁

Die DSG-Problematik bei mir macht mich echt langsam verrückt. 😠

Im warmen Zustand fängt der Wagen wieder das Ruckeln an, beim Abbiegen und Einlegen von Gang 2 springt dieser erst mit Druck aufs Gaspedal und einem leichten Ruck rein und das Getriebe macht teilweise Schaltgeräusche.
Ist die Mechatronik evtl. müde, trotz Tausch der ganzen Verstelleinheiten & Ventile?
Lohnt es sich hier überhaupt eine DSG Optimierung durchführen zu lassen?

Bin echt am überlegen den Wagen bald weg zu tun.

Ähnliche Themen

Zitat:

Zitat:

@EddieVH schrieb am 24. Februar 2017 um 09:09:59 Uhr:


Was haltet ihr eigentlich vom NWT 3.0?

@das-weberli schrieb am 24. Februar 2017 um 09:17:01 Uhr:
Ist ein muss!
Ist wie ein neues Auto und der vr läuft dann endlich mal so wie man es erwartet.

Die dsg Software ist auch gut.
Zumal Zoran es geschafft hat dem dsg endlich mal nen ordentlichen schleifPunkt für die Kupplung zu verpassen , was vw in 500 Software Updates nicht geschafft hat.

Man fährt jedenfalls nicht mehr an wie so ein fahrAnfänger

Hallo,
Ich bin noch ziemlich neu im Thema. Könntest Du mir bitte ein paar Hinweise geben, was genau "NWT 3.0" ist, was es macht, wo man es herbekommt und was es in etwa kostet?
Ich wäre Dir sehr dankbar! Ich war bei Zoran auf der Homepage, bin dort aber nicht wirklich schlau geworden 🙁

@otto nova

Hier wird durch Veränderung der Steuerzeiten, Zündwinkel, Einspritzmenge und -zeitpunkt, etc. die Leistung vom Motor erhöht und das Ansprechverhalten verbessert.
Zusätzlich empfiehlt es sich dann eine DSG-Optimierung machen zu lassen.

Ich war mit meinem nicht bei einem Zoran-Stützpunkt sondern habe das Ganze für 800 € bei TVS in Holland machen lassen. Ergebnis waren eine Steigerung von 280 auf 302 PS lt. Prüftstand.
Soweit bin ich top zufrieden mit der Software, bis auf die Tatsache dass ich jetzt 102 Oktan brauche. 🙁 😁

Vielen Dank für die schnelle Antwort, Eddie!

NWT heißt Nockenwellentiming und dies wurde speziell für den 3,2er Motor von einem User aus dem a3quattro Forum mit Zoran zusammen entwickelt. Daraus ergaben sich Erkenntnisse die man auch noch auf den 3,6er anwenden kann.

3.0 wurde nur die letzte Ausbaustufe beim 3,2er Motor bezeichnet, es gab von Zoran selbst nie so direkt interne Revisionen, da er es permanent weiterentwickelt hat und jeder immer das Neueste bekam. Diese Varianten 1.0, 2.0, 2.x oder 3.0 entstanden eher im Forum um die Neuerungen etwas unterscheiden zu können.

Grundsätzlich gibt es für den 3,6er aber keine 3.0er Variante, da es bei dem ja nie bei 1.0 angefangen hat, ist aber auch irrelevant.
NWT beim Zoran ist immer der neueste Entwicklungsstand den du bekommst und gerade in Richtung DSG kannst du dann auch noch die einen oder anderen Wünsche äußern, was er für dich noch individuell einfließen lassen soll.

Meint ihr dass die Ansaugung auch beim 3,6 BWS passt? Bringt das leistungsmäßig etwas und vorallem, bekomme ich beim Eintragen Probleme? Sind lt. der Seite keine Bescheinigungen für den TÜV mit bei.

http://www.bmc-sportluftfilter.de/.../detail.php?...

Platzmässig reinpassen, ja denke schon. Vom Flow her dürfte so ein Filtersystem besser sein, falls ausreichend groß dimensioniert. Der Filterkasten dagegen ist recht klein im Vergleich zu orig, könnte unter Umständen Probleme bereiten.

Und wo soll angesaugt werden? Der orig. Ansaugstutzen ist schon recht gut, mit dem Schlauch kommst du nur untern Scheinwerfer hin, dann ist der Weg zu lange und es kommt zu Leistungsverlust. Erfahrung!

Oder du baust dir dann selbst was, was quasi vom orig. Ansaugstutzen zu der CDA Box führt. Komplett geschlossen.
Schau dir mal die Forge Ansaugung an, vom Aufbau her.

Jetzt hat es mich auch erwischt. Motor läuft im Standgas unruhig, mal mehr mal weniger.
Fehler: 004506 Geber Kraftstoffdruck G247
P119A Fehlfunktion ( vorher oberer Grenzwert erreicht, sporadisch)
Zusätzlich Gemisch auf beiden Bänken zu mager.

Fehler
P119A Geber für Kraftstoffdruck (G247)
Fehlfunktion, oberer Grenzwert überschritten, sporadisch
Freeze Frame Daten:
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 10
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 210331 km
Zeitindikation: 0
Datum: 2001.08.09
Uhrzeit: 10:50:48
Drehzahl: 830 U/min
Last: 18 %
Geschwindigkeit: 5 km/h
Temperatur: 69 °C
Temperatur: 21 °C
Absolutdruck: 1010 mbar
Spannung: 14.224 V
P0174 Bank2,Kraftstoffbemessungssystem
System zu mager, kein Signal/Kommunikation, sporadisch
Freeze Frame Daten:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 3
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 210442 km
Zeitindikation: 0
Datum: 2001.08.11
Uhrzeit: 15:13:52
Drehzahl: 664 U/min
Last: 17 %
Geschwindigkeit: 0 km/h
Temperatur: 87 °C
Temperatur: 27 °C
Absolutdruck: 1010 mbar
Spannung: 14.097 V
P0171 Bank1,Kraftstoffbemessungssystem
System zu mager, kein Signal/Kommunikation, sporadisch
Freeze Frame Daten:
Fehlerstatus: 00100100
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 4
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 210442 km
Zeitindikation: 0
Datum: 2001.08.11
Uhrzeit: 15:13:52
Drehzahl: 664 U/min
Last: 17 %
Geschwindigkeit: 0 km/h
Temperatur: 87 °C
Temperatur: 27 °C
Absolutdruck: 1010 mbar
Spannung: 14.097 V
P0507 Leerlaufregelung
Drehzahl über Sollwert, oberer Grenzwert überschritten, sporadisch
Freeze Frame Daten:
Fehlerstatus: 00100001
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 3
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 212344 km
Zeitindikation: 0
Datum: 2001.08.19
Uhrzeit: 15:57:25
Drehzahl: 1343 U/min
Last: 16 %
Geschwindigkeit: 0 km/h
Temperatur: 79 °C
Temperatur: 21 °C
Absolutdruck: 1010 mbar
Spannung: 14.097 V

G247 getauscht und wieder oberer Grenzwert erreicht, mal statisch, mal sporadisch
Außerdem habe ich den Schlauch von der KGE zur Brücke getauscht weil der original Kunststoffschlauch vom Vorbesitzer durch einen Gummi (Kühlwassser?) Schlauch ersetzt wurde. Denn mir ist aufgefallen, dass sich der Schlauch im Standgas zusammenzieht und beim Gas geben aufbläht. Ist Das normal?
Motor habe ich abgesprüht und keine Undichtigkeiten gefunden. Aber in der Brücke höre ich recht laute Geräusche, könnten die durch einen defekten Ölabscheider kommen? der wurde bei km 208k getauscht. Jetzt bei 213k musste ich nämlich die Ventildeckeldichtung tauschen weil keine Neue verwendet wurde. Beim Abziehen des Öleinfülldeckels ist leiter Unterdruck zu spüren und der Motor schüttelt sich.
Hat jemand ne Idee?

Den hartplastik schlauch, der zusätzlich mit an den bremskraftverstärker geht, hast du überprüft?
Fehlerbild ist ähnlich wie bei mir, als der besagt schlauch nebenluft gezogen hat.

Steht hier: https://www.motor-talk.de/.../...n-zylindern-vr6-r36-t5907628.html?...

Edit: das mit dem öleinfülldeckel ist normal.

Ich werde morgen nochmal genau gucken. Könntest du mal ein Foto machen welcher es bei dir war?

Wenn du da vor stehst rechts ( Seite kettengehäuse) biegt dann links ab hinter den Motor und ein abzweiger zum BKV.
Kannst den sonst auch mal abziehen ( Geht am besten wenn der Motor warm ist ) und Daumen drauf halten. ( Motor seitig)
Bei mir war er direkt an der Gummi tülle eingerissen und zwar so das man es nicht gesehen hat.

Der untere mit der langen Tülle

Habe mal eine Frage an euch wegen meiner Kennfeldoptimierung:

mein 3,6 wurde auf Aral Ultimate 102 optimiert, heraus kamen hier 302 PS lt. Prüftstand (Ausgangsleistung war 280 PS).
Ich tanke allerdings ab und an nur 98 Oktan, weil die nächste Aral so 20-30 KM weit weg ist.
Mit 98 Oktan ruckelt der Wagen beim Hochtouren wenn es draußen recht kalt ist. Sobald die Öltemperatur 15-20 °C erreicht hat ist alles normal und auch warm tritt das Problem nicht auf.
Klopft der Motor hier weil der Sprit nicht hochwertig genug ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen