Passat R36

VW Passat B6/3C

Hallo,

komme aus Emden und habe heute auf der A28 Richtung Oldenburg 2 Autotransporter mit nur Passat Varinat R36 gesehen alle Passat´s hatten das Blaumetallic wie auf den Pressefotos. Es gibt sie allso doch noch.

Gruß Fighter11

Beste Antwort im Thema

Ich bin vorhin einen Audi S4 Avant (B7) probegefahren. Es war gut. Jetzt weiss ich, was ich an meinem R36 habe. 🙂 Die Probefahrt war sehr aufschlussreich http://www.autoscout24.ch/Search/Detail.aspx?vehid=37852

Aussehen:
Der S4 Avant sieht in schwarz klasse aus, keine Frage. Aber der R36 braucht sich dahinter nicht zu verstecken. Er ist halt eine Nummer grösser. Die 4 Endtöpfe gefallen mir auch. Der Innenraum ist deutlich kleiner als beim R36 und hinten in der zweiten Reihe ist nicht mehr Platz als in einem Audi A3 und ich bin nur 173cm gross. Im Passat sind noch gute 10cm Platz zwischen meinen Knien und dem Vordersitz, während ich im S4 an den Sitz anstosse. Beim Finish schenken sich beide Autos nichts. Der R36 sieht nicht "billiger" aus, als der S4. Ist alles ziemlich vergleichbar. Die Aluapplikationen im R36 sehen sogar hochwertiger aus, als die schwarzen Kunststoffpaneele im S4. Ich würde sagen im S4 sitz man wie in einem Turnschuh, nur in einem 3er BMW ist es noch enger mit noch weniger Kofferraum.

Fahrwerk:
Die würde ich eigentlich gleichwertig bezeichnen. Beide sportlich straff mit gutem Restkomfort, nicht zu hart, wie z.B. mit einem Gewindefahrwerk im tiefer einstellung.

Bremsen:
Die finde ich im R36 deutlich besser, mit definierterem Druckpunkt und deutlich schneller im Ansprechen. Ich musste im S4 stärker reintreten bis sich was getan hat. Im R36 kann ich sanft bis zum Druckpunkt leicht dosieren, wenn ich dann weiter drücke, dann geht es in die Eisen.

Sound von Aussen:
Holla die Waldfee, beim S4 läuft es einem eiskalt den Buckel runter. So klingt halt nur ein V8. Da kann der V6 im R36 dem S4 nicht das Wasser reichen. Das muss ich neidvoll zugestehen. Chapeau

Sound von Innen:
Der V8 ist auch hier presenter als der V6 im R36. Auch hier hat mein seine Freude, wobei der V6 beim hochbeschleunigen "lauter" ist und dadurch etwas sportlicher klingt. Die Geschwindigkeit kommt einem im S4 langsamer vor, weil der V8 immer dumpf und tief klingt auch wenn er rausdreht, während der V6 bei 3000 U/min deutlich erwacht und sich meldet.

Tipptronik vs. DSG:
Die Tiptronik gefällt mir nicht. Ich finde es ist fast kein Unterschied zu spüren, zwischen "N" und "S"-Modus. Im S-Modus wird 1 Gang zurückgeschaltet und er klingt immer noch leise und die Drehzahl bleibt fast noch im Keller. Latscht man voll aufs Pedal geht es nicht so stramm vorwärts wie im R36. Die Mehrleistung kommt irgendwie nicht so richtig rüber. Im R36 schaltet das DSG im S-Modus zackig mind. 2 Gänge zurück, dreht auf gute 3000 U/min und dort liegt das volle Drehmoment an. Tippt man dann das Gaspedal an, marschiert er kräftiger vorwärts, als der S4. Der R36 ist deutlich "giftiger". Das hat auch der S4-Fahrer so bestätigt, als er anschliessend den R36 probegefahren ist.

Fazit:
Der S4 ist ein tolles Auto. Der V8 aber nicht sportlich genug, oder zumindestens nicht mit dieser Automatik. Der R36 braucht sich nicht zu verstecken und ist für MICH das sportlichere Auto. Mir gefällt das spontanere ansprechen (Stichwort: "giftig"😉, die PS spürt man. Der Leistungsunterschied zum S4 ist kaum spürbar. Eigentlich wollte ich den R36 gegen den S4 tauschen aber so lohnt sich das nicht. Ich will mehr Leistung und diese auch spüren, die kann der S4 aber nicht bieten. Vielleicht wäre der RS4 die bessere Alternative. Was bleibt ist der tolle V8 Sound, mehr aber auch nicht.

1292 weitere Antworten
1292 Antworten

Wann war die Umstellung von 350 auf 380 Nm?

Ob/wann es eine richtige/komplette Umstellung gab kann ich nicht sagt. Anfang 2013 kamen S3, Golf R, Leon Cupra sowie die 184PS Diesel in den jeweiligen Modellreihen, welche alle 380nm leisten.

Servus Leute.
Da ich nun seit ein paar Monaten auch R36 fahre und etwas gelesen habe über das Nockenwellentiming frage ich mich ob es sich lohnt das machen zu lassen wenn ich nicht auf 100 oder 102 Oktan fahren will sondern weiterhin auf 98 Oktan.
Vielleicht kann mir von euch jemand Erfahrungswerte geben?

MfG Alex

Was meinst du denn mit "ob es sich lohnt"?

Ich habe meinen Passat 3,6 auch auf 98 abstimmen lassen und mache das bei allen Fahrzeugen mangels 102 Oktan in der Nähe.

NWT ist immer gut ob es sich rein wegen der Leistung lohnt muss jeder für sich entscheiden, da es natürlich nicht wie bei einem Turbomotor verändert.
Bei mir ergab die vorher/nachher Messung allerdings eine Differenz von 30 PS was ja auch schon ganz ordentlich ist.

Ähnliche Themen

Du wirst jetzt so 270-280PS haben original (je nach km/Zustand), wenn du noch nichts verändert hast. Nach dem Besuch beim Zoran werdens so knapp unter 300PS sein. Mit 102er Abstimmung kann man frühere Zündung fahren, die Klopffestigkeit ist höher, es kommen vielleicht noch 3-8PS dazu. Wenn man dann aber nur 98er Sprit tankt, ist er schon sehr an/über der Klopfgrenze und ständig am Regeln. Also im Sommer Dauervollgas mit 98er Sprit sollte man dann unterlassen!

Machen würde ich es auch und ich persönlich aus Tankstellenmangel auch mit 98er Abstimmung.

Wenn dir die 300PS nicht reichen, brauchts aber Hardwaremaßnahmen, dann wirds schnell teuer. Ich werde bei mir so ziemlich alles machen was mir sinnvoll erscheint. Ich berichte im 300PS Thread im B7 Bereich..

Meiner hatte 265 PS Eingangsmessung und knapp 300 nach NWT.

Ok, das klingt ja gut...
Wie sieht's denn mit der Steuerkette aus? Das wird dadurch auch minimiert hab ich das so richtig verstanden?

Der Motor läuft danach kühler und schont daher den Motor. Damit ist auch die Auswirkung für eine Kettenlängung reduziert.

Hauptpunkt gegen eine Kettenlängung bleibt aber ein häufiger und regelmäßiger Ölwechsel mit gutem Öl.

Was noch pos. dazu kommt, die FSI Verkokung wrd durch NWT gemindert.

Wenn ich es richtig verstanden habe:

Der BWS Motor besitzt eine interne Abgasrückführung. Im 4. Takt, wenn die Abgase durch das Auslassventil ausgestoßen werden sollten, wird auch das Einlassventil geöffnet und ein Teil der Abgase in die Einlassbereich gedrückt, diese sollen dann im nächsten Takt mit der Frischluft angesaugt/mitverwendet/verbrannt werden. Dies trägt dazu bei, dass der Einlassbereich verdreckt und dank FSI nie gereinigt wird, was irgendwann (angeblich ab 10.000km bereits sichtbar) zu Leistungsverlust führt.
Bei der Zoran Software wird diese Abgasrückführung vermieden oder zumindest vermindert.

Das stimmt, hatte ich gar nicht mehr dran gedacht. Das ist ja genau ein Teil der zur Leistungssteigerung beiträgt, da nur noch Frischluft angesaugt wird und nichts anderes.

Das klingt alles sehr gut und so wie es aussieht lass ich das demnächst machen. Danke euch! ????

Aber jetzt steht er erstmal beim Getriebe instandsetzen und ich habe Glück das es auf Garantie und Gewährleistung geht! ??

Jetzt hab ich nochmal 2 Fragen an die R36 Profis! ??

1. Gibt es eine Info wie viele R36 gebaut wurden?

2. Hat der R36 schon XDS? Also Differentialsperre?

MfG Alex

Zu 1: Frag mal beim Kraftfahrt Bundesamt.

Zu 2: Das gab es glaube erst ab der G7 Plattform. MQB.

Ich will mich mal zu dem DQ Thema äußern.

Im Golf 6 Edition 35 Forum wird für das DQ 250 eine Leistung von um die 450-480nm als Maximalwert empfohlen. Ein Bekannter von mir ist ca. 60.000km mit um die 480nm gefahren und 20.000km mit 520nm. Sein DQ250 hält ! Er schrubbt den Wagen auch gut wenn er warm ist, daher würde ich sagen, dass man bei einer gemäßigteren Fahrweise nichts zu befürchten hat wenn man unter 500nm bleibt. Das DSG kann natürlich immer mal in die Fritten gehen. Wenn dem so ist, wäre es sicher auch mit Serienleistung passiert.

Das DQ200 ist definitiv bei 250nm schon gut ausgereizt.

Das DQ500 soll weitaus mehr NM als 500 abkönnen. Allein schon die Stufe 1 im RS3 wird bei den meisten Tunern mit ca 550-580nm angegeben.

Beim B7 gibt/gab es die XDS welches eine EDS (elektronische Differentialsperre) ist für den V6 bei Highline in Serie (sowie bei zwei weiteren Motoriersierungen) und für die weiteren Motorisierungen llaut Preilsiste MJ2015 für 205,- Aufpreis:
Highlineausstattung steht folgendes dabei:
"Elektronische Differentzialsperre XDS, durch einseitigen, präzisen Bremsdruckaufbau wird das Kurvenverhalten noch sportlicher, schneller und zielgenauer (nur bei 130 KW TDI und 155 KW TSI sowie V6)"

Als Zusatzausstattung war es so erläutert:
Elektronische Differenzialsperre XDS
durch einseitigen, präzisen Bremsdruckaufbau wird das Kurvenverhalten noch sportlicher, schneller und zielgenauer (nur in Verbindung mit 118 KW TSI und 103 KW TDI)
205,-

Die hier angegebene XDS ist aber wie oben erläutert lediglich eine EDS, sie wird also elektronisch gesteuert. Es wird hier auch eine Seite abgebremst anstatt wie bei einer Differentialsperre dem belasteten Rad mehr Leistung zu zu ordnen, somit ist die Funktionsweise auch eine etwas andere.
Es ist also nicht vergleichbar mit dem von z.B. Audi angebotenen Sportdifferential, welches eher die typische Eigenschaft einer Differentialsperre aufweist.

Bezüglich des B6/R36 müsstest du mal schauen aber im Endeffekt ist das denke ich dann eh nur eine Codierungssache, da es ja rein elektronisch verarbeitet wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen