Passat Limousine: 272 PS Benziner oder 240 PS Diesel? Brauche Hilfe

VW Passat

Guten Abend allen Nutzern,

ich bin derzeit akut interessiert an einem Passat B8 als Limousine.

Derzeit fahre ich ein anderes Modell aus dem hause VW mit dem 240 PS Diesel ( Tiguan ).

Ich möchte auf den Passat umsatteln.

Nun stehe ich vor dieser verzweifelnden Frage, welchen Motor ich nur wählen soll.

An sich bin ich bzw. war ich immer ein Freund guter Benziner. Ich kenne den 220 PS TSI sehr gut hierbei und liebte diesen Motor. Leider wird dieser in der bekannten Form nicht mehr geboten.

Den 240 PS TDI im Tiguan finde ich durchaus brauchbar, aber ich bin mir sehr unsicher, ob dieser Motor für mich die ideale Wahl ist.

Der 190 PS Benziner scheidet aus, wobei ich bis heute nicht verstehe, wieso VW den 220 PS TSI eingestellt hat, zumindest beim Passat, andere Modelle weiss ich nun nicht.

Meine Ambition ist maximaler Fahrspaß, was zwangsläufig auch bedeutet, dass ich gewisse Leistung vom Wagen wünsche. Ich mag es einfach, wenn ich weiss, dass ich genug Reserven habe, die ich auch nutzen kann, wenn ich diese brauche oder auch einfach mal ausnutzen kann.

Zuerst legte ich mich aus reiner Vernunft auf den 190 TDI fest, wobei ich nun der Meinung bin, dass ich auf Dauer wahrscheinlich nicht glücklich mit diesem Motor würde. Ganz einfach, weil ich andere Leistungen kenne.

Andererseits glaube ich, ist der 240 PS Diesel auch nicht optimal für mich. Mein Fahrprofil sorgt derzeit regelmäßig für "Nachbrennen" des Filters, weil phasenweise einfach auch nur Kurzstrecken anfallen.

Ich tendiere daher zum 272 PS TSI, frage mich aber, ob diese Wahl gut ist. Wie ist hier der Verbrauch? Und bitte nun nicht sagen, wer diesen Motor wählt, fährt auch entsprechend, nein, das mache ich nicht, aber mir wäre ein akzeptierbarer Verbrauch schon wünschenswert. Ich setze hierbei 10 Liter je 100 km im Schnitt an.

Ich fahre im Jahr ca. 10000 km. Davon alles ca. im Drittel. Sprich 33 % AB, LS und Stadt.

Würde der 272 PS TSI "nur" normales Super wollen, würde ich mir schon keine Fragen mehr stellen und den Motor einfach ordern. Die Tatsache, dass Super-Plus gefordert wird und viele Tankstellen hierbei nurnoch deren "exklusiven Supertreibstoff" an Stelle "Plus" vertreiben, stört mich dabei etwas.

Ich habe vor den Wagen maximal 4 Jahre zu nutzen.

Was sagen die Erfahrungswerte? 272 PS TSI oder 240 PS TDI?

Ich bin der Meinung, dass mein Fahrprofil nicht wirklich ideal bzgl. Diesel ist.

Vergleiche ich die jährlichen Kosten und unterstelle ich, dass der TDI 2 Liter Diesel weniger auf 100 km verbraucht, so habe ich im Jahr ca. 370 Euro Mehrkosten bei dem Benziner ( Steuer, Verbrauch, Versicherung ). Dem gegenüber stehen ca. 1000 Euro Ersparnis beim Erwerb des Benziners, so dass die Differenz zu vernachlässigen ist.

Wenn der Wagen nun aber gerne 12 Liter im Mix haben will, dann ist er raus, solche Werte finde ich nicht mehr zeitgemäß, dher frage ich Euch / Sie nach der eigenen Meinung.

Ich bedanke mich sehr vorab und grüße!

Beste Antwort im Thema

Update nach nunmehr 7 Monaten + 30t Km im neuen 272 PS TSI (nach 4 Jahren + 220t Km im 240 PS BITDI):

Beide Fahrzeuge sind im Normalbetrieb absolut ausreichend motorisiert (für Möchtegern Porsche/AMG/M5/S6 Fahrer natürlich nicht, aber die werden eh nicht bei VW glücklich - außer vielleicht mit dem Bugatti Chiron).

Der eine Hauptunterschied für mich ist die unterschiedliche Motorcharakteristik (der TDI von unten volle Power - der TSI halt noch Power ab 3500 U/min) anfangs war ich mit dem TSI fast unglücklich, da halt max. nur 350 Nm und erst ab 2000 u/min und ich den TDI mit 500 Nm ab 1750 U/min gewohnt war. Inzwischen habe ich mich aber auch mit dem TSI angefreundet.

Man muss dazu sagen, ich fahre selten über 200 Km/h und Ampelspurts auch eher nicht - die Fahrzeuge habe ich nur der Reserven (zum mal überholen) und des Allradantriebs wegen.

Der zweite, deutliche Unterschied ist der Verbrauch - ca. 7,0 l beim TDI zu ca. 8,5 l beim TSI - und das macht bei mir (>50 tKm per anno) min. 1.500 Euro pro Jahr aus (günstigerweise nicht privat). Der CO2 Ausstoß ist übrigens lt. Liste fast gleich 156 zu 163 g/km - da muss ich kein schlechtes Gewissen haben !

Damit reduziert sich das Thema eigentlich nur auf die persönlichen Vorlieben (Drehmoment vs Drehzahl) oder das Fahrprofil - technisch / preislich / ökomäßig sind beide Fahrzeugvarianten soweit ok. Wobei natürlich gilt: besser geht immer - fragt sich nur wozu ?

Zum Abschluß noch eine kleine Spitze gegen den allgemienen E Hype - die SMART Werbung von Daimler (die mit dem Lama!) ist 100% korrekt - selbst für einen 100+ T€ Tesla S mit maximal Akku - eigentlich sind das alles Stadtwagen!

Die irren Motorspitzenleistungen + tonnenschweren Akkus sind völlig sinnentleert (bei Tempo ca. 200 Km/h braucht der Tesla o.ä. ca. 100 kW Motorleistung für seine 2000+ kg Gewicht damit ist sein 100 kWh Monsterakku nach <60 min oder knapp 200 km leer und er muss erst mal für min. 30 min laden (alles bei günstigen Bedingungen - kann auch viel, viel schlechter laufen).

Deshalb sieht man Teslas auf der AB meist rechts mit Tempo <130 km/h dahinzuckeln (das schafft auch ein e-Up!) - und deshalb kommt jetzt vermutlich für uns alle das Limit 130 auf der AB - super!

96 weitere Antworten
96 Antworten

Ich mag den Biturbo ja gar nicht, was Leistung, Klang, Spass angeht, aber er ist sparsam. Ich fahre praktisch nur Stopp and go unter der Woche (ca. 15 Kilometer ein Weg) am morgen durch Dörfer und am Abend im dichten Verkehr auf der Autobahn mit etwa 100. Über 6,5 Liter bekomme ich ihn nicht. Dann sage ich mir immer: Ok, wenn er schon nicht das leistet, was er auf dem Papier müsste, zieht er wenigstens wenig Treibstoff.

Also einen TDI würde ich nie wieder kaufen. Ob der starke TSI gut läuft, müsste ich mal probieren, kann es mir aber kaum vorstellen.

Der BiTdi lässt durchaus verhältnismäßig verbrauchsarm bewegen. Ich hatte ja hier im anderen Thread schon verbräuche deutlich unter 6 Liter gepostet:
https://www.motor-talk.de/.../...vw-passat-b8-240-ps-t5899555.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...vw-passat-b8-240-ps-t5899555.html?...

Man bemerke jedoch, das lt. COC-Papier der Alltrack mit BiTdi und vernünftiger Ausstattung inkl. Fahrer und tank über 2.0 Tonnen kommt.

Bei normaler Fahrweise kommt man schon mit 7-8,5 Litern aus.

Wenn man ihn zügiger fährt oder halt wie ich einen teilweise recht hohen Stadtverkehranteilt hat, säuft er halt bis ca 11 Liter hoch. (siehe Spritmonitor in SIG)

Man kan ihn aber auch nachgewiesener Maßen anders bewegen.

Mit dem SQ7 verbrauche ich bei identischer Fahrweise auch 9,5l/100km wie mit dem kleinen Rasenmähermotor im Passat.
240 PS vs. 435 PS , R4 vs. V8, 2.0 TDI vs 4.0 TDI
Ich finde den BiTdi nicht schlecht, aber er ist alles, nur nicht sparsam. Sorry...

Unter Vollast nimmt er sich dann 14- 15l/100km. Da ist der SQ7 ganz ganz leicht drüber, aber der zieht dann auch bis 267 kmh, beim Passat kommt ab 180kmh nichts mehr.

Dann würde ich den Q7 bestimmt mit 7L fahren 😁
Allerdings fährt den Q7 bei Spritmonitor keiner unter 9L.......
Den BiTDI schaffen einige unter 7...ist aber auch Äpfel mit Birnen vergleichen...

Ähnliche Themen

Ja, aber das Verhältnis passt überhaupt nicht. Darauf wollte ich hinaus 😉

wie gesagt man kann den bitdi ja auch anders bewegen..
1€ in Phrasenschwein: Kraft kommt nun mal von Kraftstoff

außer
die großen motoren bei audi haben meines Wissens auch eine Zykinderabschaltung ("Audi cylinder on demand"😉 haben. Das heißt dein 435 PS Motor ist bei im Niedrig- und Teillastbereich dank Ingenieurskunst auch nur ein einfach aufgeladener 4 Zylindern, der eben noch weitere 4 in Reserve hat und mitschleppt.
Insofern hinkt der vergleich schon in zweierlei Hinsicht.

der motor des sq7 hat definitiv kein cod 😉

Die Entscheidung ist zwar längst gefallen, aber ich bekräftige dich einfach nochmal bei der Wahl des TSI.

Da ich selbst den BiTDI fahre und mich immer wieder über das völlig hirnlose Freibrennverhalten ärgere, würde ich bei deinem (und meinem) Fahrprofil nicht mehr zum Diesel raten.

Es kommt enfach zu oft vor, dass man eine 300 km+ Strecke abspult, am nächsten Morgen die 10 km in die Arbeit zurückleget und kurz vor der Einfahr in die Tiefgarage fängt die Mühle zu regenieren...

Es ist mir vollkommen schleierhaft, warum man dies nicht zumindest manuell anstarten kann, wenn man weiß, man fährt eine entsprechend lange Strecke! Anfangen und nicht fertig werden kann auf Dauer nicht gut sein ;-)

Zudem ist ab 180 km/h wie gesagt nicht mehr viel los... über 230 geht meiner selten, da kaum noch Beschleunigung vorhanden. Mir reicht es, aber angegeben ist er eigentlich höher und bei 240 PS sollte das auch möglich sein. Irgendwie traue ich VW da nicht mehr... vermutlich haben die den still und heimlich kastriert.

Das nächste Mal einfach wieder einen Benziner. :-)

PS: Der B8 an sich ist aber top!

Zitat:

@Faissliehwt schrieb am 27. Januar 2020 um 09:52:26 Uhr:


Ich mag den Biturbo ja gar nicht, was Leistung, Klang, Spass angeht, aber er ist sparsam. Ich fahre praktisch nur Stopp and go unter der Woche (ca. 15 Kilometer ein Weg) am morgen durch Dörfer und am Abend im dichten Verkehr auf der Autobahn mit etwa 100. Über 6,5 Liter bekomme ich ihn nicht. Dann sage ich mir immer: Ok, wenn er schon nicht das leistet, was er auf dem Papier müsste, zieht er wenigstens wenig Treibstoff.

Also einen TDI würde ich nie wieder kaufen. Ob der starke TSI gut läuft, müsste ich mal probieren, kann es mir aber kaum vorstellen.

Was steht dem am Papier zu Leistung, Klang und Spaß?

Kann man Klang eigentlich von so kleinen Motoren erwarten und dann noch einen TDI, die immer schon unauffällig leise waren?

Spaß ist subjektiv, wird vermutlich nichts am Papier stehen.

Was aber am Papier steht, sind Fakten.

6,3s 0-100km/h in Basis Ausstattung mit 1731kg Leergewicht, beinhaltet 68kg Fahrer und 7kg Gepäck.
Meiner hat laut coc tatsächlich über 1800kg, ich über 68kg, es sind größere Felgen als serie(17zoll) im Sommer verbaut.
Dennoch schaffe ich es auf nasser Straße den sprint in 6,3s von 0-100km/h zu absolvieren, gemessen mit einer 10hz Performance Box.

238km/h Topspeed eingetragen.
tatsächlich habe ich meinen laut Tacho aktuell auf maximal 258km/h bekommen, dabei habe ich mit der Performance eine mess fährt gemacht, bei der ich laut Tacho 251km/h laut Tacho hatte, die Box hat per GPS dabei 246km/h als Maxwert festgestellt.

Also auch hier das Soll erreicht bzw. Übertroffen.

2200kg Anhängelast, tatsächlich hat er auch über 3500kg problemlos gemeistert.

Alles andere ist persönliches empfinden, klar kann es sein, das dem einen oder anderen der Turbo bums von früher fehlt, weil der bitdi einfach ab Leerlaufdrehzahl beginnt unauffällig direkt volles Drehmoment aufzubauen.

Aber wenn man auf der Autobahn direkt mit einen A6 3l tdi Avant Quattro dem Vergleich hat, brauch man sich nicht verstecken, oder das empfinden haben, der Bitdi hätte nicht die angegeben Fahrleistungen.

Zitat:

@b@c@rdi schrieb am 27. Januar 2020 um 18:05:38 Uhr:



Es kommt enfach zu oft vor, dass man eine 300 km+ Strecke abspult, am nächsten Morgen die 10 km in die Arbeit zurückleget und kurz vor der Einfahr in die Tiefgarage fängt die Mühle zu regenieren...

Es ist mir vollkommen schleierhaft, warum man dies nicht zumindest manuell anstarten kann, wenn man weiß, man fährt eine entsprechend lange Strecke! Anfangen und nicht fertig werden kann auf Dauer nicht gut sein ;-)

Weil es hier um das Abgasverhalten geht und da darf die Kiste nun mal nicht beeinflussbar sein, das mit den "Parametern" bei der Abgasreinigung hatten wir ja erst 😁

Frag mich ob es wirklich so große Unterschiede beim BiTDI ansich gibt wenn ich das so lese.
Ich finde der zieht eigentlich recht gut für knapp 2t usw. Für alte A6(245ps/3ltdi) arteon(280ps)oder GTI(230ps) reicht es alle mal aus dem Stand oberhalb der 100kmh kommen die dann erst vorbei, alles schon probiert. Und meiner läuft auch 262kmh laut Tacho find ich auch ok für ein 2l.diesel.
Und ansonsten vom verbraucher her kann man den von bis bewegen die Spanne ist sehr groß je nach Strecke und bleifuß.
Waren letzten vollbepackt unterwegs mit dachbox, Fahrrädern hinten drauf, Kofferraum voll und 3 Leute im Auto, reisegeschwindigkeit 130-150kmh, mit ziemlich steilen bergauf Passagen im Thüringer Wald, verbrauch nach der Tour 7.5l, finde ich sehr gut für das was er zu schleppen hatte. Bin ihn auch schon mit um die 6l aus Italien heim gefahren. Kann ihn aber auch allein und bei leerem Auto mit knapp 10l fahren.
Bin vorher den top Diesel im B7 gefahren und finde es eine gute Steigerung in allen Punkten den B7 habe ich nie unter 7.5l bekommen egal wie sachte man Pedal angedippt hat und von den 170ps hat man garnichts gemerkt da macht der bitu schon mehr Laune.
Also ich bin mit dem Motor und dem Auto vollends zufrieden und kann ihn so nur weiterempfehlen, bis auf die klappernden Türverkleidungen hinten und der schlechten bremsen.

war der B7 ein 4motion? Mein Erlebnis war das der gleiche Motor mit Frontantrieb und 200tkm mehr, deutlich besser zieht. Deshalb habe ich den 4motion 177PS wieder verkauft.

Zitat:

@8SoA6 schrieb am 27. Januar 2020 um 19:17:42 Uhr:


Und meiner läuft auch 262kmh laut Tacho find ich auch ok für ein 2l.diesel.

Waren letzten vollbepackt unterwegs mit dachbox, Fahrrädern hinten drauf, Kofferraum voll und 3 Leute im Auto, reisegeschwindigkeit 130-150kmh, mit ziemlich steilen bergauf Passagen im Thüringer Wald, verbrauch nach der Tour 7.5l, finde ich sehr gut für das was er zu schleppen hatte. Bin ihn auch schon mit um die 6l aus Italien heim gefahren.

Du scheinst in der Tat ein anderes Auto zu haben.. :-)

Unter 7,0 Liter komme ich nur selten mit Tempomat max. 120 km/h und langer BAB Strecke. Mit dem selben Szenario (Dachbox und 2 Räder, hinten noch ein Kind und Kofferrraum voll) hatte ich 8,5 Liter auf der Uhr am Ende der Fahrt. Und das auch mit Tempo 120/130...

Die Werte sind nicht schlecht - aber trotzdem deutlich schlechter als deine..

BTW: Tacho 262 schafft meiner vermutlich nur steil bergab.. ganz steil.... hab noch nie die 250 erreicht (lt. Tacho).

Ja hatte 4motion, hatte vorher schon ein B7 mit 140ps und Schalter der ging um einiges besser. Fand den Motor furchtbar, wenig Leistung und viel durst, gefühlt lief der kaum besser als der 1.6l TDI.
Deswegen da ist der bitu eine ganz andere Hausnummer bin eigentlich zufrieden soweit mit Leistung und Verbrauch das der 2l auch anfängt zu saufen wenn er die 2t schnell bewegen muss ist ja klar.

Mein BiTDI ist scheinbar ziemlich identisch zu @b@b@c@rdi

Meine Erfahrungen mit dem Verbrauch sind sehr ähnlich.

Und auch was die Leistung angeht, sieht es ähnlich aus: bis 180 bin ich auch ganz zufrieden. Darüber ist es für die Leistung ein wenig enttäuschend. Ich hatte auch schon 259 km/h drauf. Dafür benötigt es aber einen sehr steilen und sehr langen Berg. Geradeaus geht er nur schwer über 240. Bin nicht mehr ganz sicher, aber ich glaube auf gerader Strecke habe ich nachts mit viel (wirklich sehr viel) Anlauf 242 geschafft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen