Passat CC Wasser an Türdichtungen hinten
Hey Leute,
hab schon mal die Suche gequält aber leider nix passendes gefunden 🙁
Ich habe meinen Passat CC (EZ 04/2009) seit Ende Januar diesen Jahres und bin bisher auch echt zufrieden mit meinem Neuerwerb 😁
Nun ist mir aber nach dem Waschen in der Waschstraße, als auch beim "Abkärchern", aufgefallen, dass unter den hinteren, unteren Türdichtungen immer etwas Wasser stehen bleibt. Es ist auch nach 2 Tagen noch Wasser unter den Gummis, dies merkt man, wenn man die unteren Gummis leicht anhebt und einem ein kleines Rinnsaal entgegenläuft oder die gesamte Dichtung auf ca. 30 cm gefroren ist.
Ich war mit dieser "Auffälligkeit" auch schon bei VW und die meinten, dass dies normal sei und das Auto wohl schief gestanden habe und deswegen nicht alles Wasser abgelaufen sei. Naja, nach ein paar Kilometer fahren und unterschiedlichen Parkpositionen sollte das meiner Meinung nach aber nicht sein. Die Türgummis sollen lt. VW auch in Ordnung sein und es läuft ja auch relativ viel Wasser ab, wenn man nach dem Waschen die Tür öffnet.
Aber normal ist das doch nicht oder??? Habt Ihr so eine Beobachtung bei Euren CC´s auch schon gemacht oder bin ich nur zu penibel und das Ganze schadet dem Auto/Türgummis, auch auf lange Sicht gesehen, nicht? 😕
Freue mich über Eure Erfahrungen und Antworten!
Bis dahin
Alex
Beste Antwort im Thema
So Jungs an alle CC fahrer !! Ich habe die Anleitung von VW bekommen wie die Dichtungen zu Stanzen sind das,dass Wasser ablaufen kann !!
Wer sie mag bitte Per PN schreiben ich schicke Sie dann Per E-Mail an euch raus !
Info sind Farbige Bilder und 3 Seiten !!
Grüße
169 Antworten
Vielen Dank für den Hinweis, ich und mein Freundlicher kämpfen seit ich das Fahrzeug besitze (2 3/4Jahre) mit dem Wasser in den hinteren Türen zw. den Dichtungen. Leider ohne Erfolg, da ist es immer feucht und nass.
Habe heute mal unter die Dichtungen gegriffen, braune Finger, Rostbrühe .... Der Freundliche will die hinteren Dichtungen ausbauen und Fotos an VW senden!
Tolles Auto , 3 1/4 Jahre alt und Rost unter Dichtungen!! 51.000.-Neupreis!! und wohl Stand der Technik.
Ich bin begeistert von VW. Mein Freundlicher meinte, das sei kein Konstruktionsfehler, da sei bei anderen Herstellern auch so, ich habe noch einen CLK, 4 Jahre alt, bei dem gibts so was nicht, obwohl er von den Türen ähnlich wie der CC (rahmenlos...) gebaut ist.
Also hab bei meinem geschaut, Auto ist jetzt genau 2 Jahre alt EZ (01.07.12)
Hab nur auf der Beifahrerseite hinten einen kleinen Fleck, wird bestimmt auch bald rosten.
Was mir aufgefallen ist die Falz ist richtig fettig. Das was rostet ist die Dichtung darin ist ja metall durch das ganze entsteht wohl Kontakt Korrosion.
Beim normalen Passat schaut es doch genau so aus mit den Gummis aber da rostet nichts
Evtl. wird da jetzt ordentlich Fett reingeumpt, damit sich kein Wasser mehr dazwischen setzen kann.
Zitat:
Original geschrieben von apasserati
Den Beitrag hatte ich auch schon gefunden. Und auch bei mir läuft etwas Wasser direkt aus der Tür 😰Was ich aber momentan meine, ist das Wasser welches sich direkt unter der Dichtung am Einstieg/Schweller sammelt und nicht wirklich abläuft. Hoffe Ihr wisst, wo/was ich meine.
I hab dasselbe Problem. Nur is es bei mi hinten rechts. Nach dem Waschen sind es gut u gerne 200ml, die sich da sammeln u nur ablaufen, wenn i den Dichtungsgummi anhebe...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von FaTaLErRoR88
I hab dasselbe Problem. Nur is es bei mi hinten rechts. Nach dem Waschen sind es gut u gerne 200ml, die sich da sammeln u nur ablaufen, wenn i den Dichtungsgummi anhebe...Zitat:
Original geschrieben von apasserati
Den Beitrag hatte ich auch schon gefunden. Und auch bei mir läuft etwas Wasser direkt aus der Tür 😰Was ich aber momentan meine, ist das Wasser welches sich direkt unter der Dichtung am Einstieg/Schweller sammelt und nicht wirklich abläuft. Hoffe Ihr wisst, wo/was ich meine.
Meiner ist Bj 02/2009, hat jetzt 55.000 km und ich habe die gesamte Problematik mit Wasser in den hinteren Türen durch. Alle Instandsetzungsversuche waren erfolglos. Es steht immer Wasser unter der Dichtung, und jetzt nach gerade mal gut 3 Jahren massiver Rostbefall unter den Dichtungen, da läuft die Rostbrühe raus. Leute schaut und greift unter die Dichtung. Stand der Technik bei VW ist Rostbefall. Die machen jetzt rum mit Lackdicke und so einem Zeug. Eigentlich ein Konstruktionsfehler der Dichtung. Wenn Jahr ein und aus Wasser steht, muss es ja rosten! Super die VW-Technik, bin begeistert. Die wollen jetzt neu lackieren, - und in weiteren 2 Jahren???
Bei meinem BJ 12/2008 wurden jetzt alle 4 Einstiege neu lackiert und neue (geänderte) Dichtungen eingesetzt.
Ich hoffe, dass damit die Probleme behoben sind.
Auf jeden Fall sollte man sich die Mühe machen mal nachsehen und bei Rost entsprechend einen Kulanzantrag stellen.
Hab mal geschaut bei mir und auch festgestellt das es nass ist unter der Dichtung allerdings kein Rost, hab die Dichtung nur bisel angehoben. Bei mir sind die Einstiegsleisten auch sehr schnell verdreckt wenns mal geregnet hat da bleibt der ganze Dreck liegen. ?st das normal?
Weiss einer ob man die Dichtung einfach so abmachen kann?
Um die Dichtung abzubekommen muss die einstiegsleiste vorher weg.
Hier wie man die ausbaut http://www.passat3c.info/cms_neu/index.php?page=886 Ist zwar für die limo ist aber genau so
Also - keine Ahnung warum - aber ich fahre jetzt den zweiten CC und kenne das Problem nicht.
Finde auch so pauschale Sätze wie "Stand der Technik, andere Hersteller wie DB (CLK) bekommen das hin, bei VW halt net!" nicht besonders hilfreich! Auch andere Hersteller haben vereinzelnd oder gehäuft Probleme, die nur dort auftreten. Oft ist es einfach die Kombination verschiedener Faktoren, die zu dem Fehler nur bei einem Typ hinführen können. Finde darum die Diskussion nicht besonders zielführend... meine Meinung.😁
Frage ist doch, warum dort so viel Wasser hinkommt, welches bei meinen beiden CC nicht vorkam. Vielleicht sollte man mal fragen, warum dort so viel Wasser hinkommt.
Beispiel: Wenn ich andauernd erkältet bin, dann kann ich natürlich immer die Erklältung bekämpfen; ist ja im ersten Augenblick auch Prio A. Dann aber muss ich mich doch irgendwann mal fragen, warum ich andauernd erkältet bin und finde vielleicht raus, dass mein Arbeitsplatz sehr zugig ist. Richtige Hilfe ist dann, dass ich das behebe.
Da das nicht bei allen CC der Fall ist (oder bin ich ein Einzelfall): Kann es vielleicht sein, dass die Türen nicht korrekt eingestellt sind und es darum zu der hohen Feuchtigkeit kommt? Sind die Abdichtungsgummis im oberen Bereich vielleicht zu hart und benötigen etwas Fett für eine bessere Geschmeidigkeit?
Irgendeinen Grund muss es doch geben, dass der Fehler nicht bei allen CC auftaucht, oder? Da Wasser immer einen Weg findet, ist das nur herauszufinden, wenn man das Problem ordentlich einkreist und nicht, wenn man mit der pauschalen Aussage "VW-Technik" alles abtut.
😉
Zieh mal die dichtungen ab, und zeig wie es bei dir ausschaut
Ich war gerade eben auch in der Werkstatt und hatte das Thema angesprochen.
Der Mechaniker hat die Dichtung abgezogen und in meinem Beisein nachgesehen. Ich hatte mich dann auch vergewissert, da mir das Thema auch keine Ruhe lässt. Bei meinem war auch nichts zu sehen bisher. Ich werde das mit Argusaugen weiterverfolgen. Ich hoffe, ich bleibe ebenso davon verschont wie der eine oder andere User hier auch! 😛
Zitat:
Original geschrieben von passatsucher
Ich war gerade eben auch in der Werkstatt und hatte das Thema angesprochen.Der Mechaniker hat die Dichtung abgezogen und in meinem Beisein nachgesehen. Ich hatte mich dann auch vergewissert, da mir das Thema auch keine Ruhe lässt. Bei meinem war auch nichts zu sehen bisher. Ich werde das mit Argusaugen weiterverfolgen. Ich hoffe, ich bleibe ebenso davon verschont wie der eine oder andere User hier auch! 😛
Sag ich doch... bei mir ist auch nichts! 😁
Nicht, dass ich hier falsch verstanden werde: Ich finde es ja auch gut, wenn hier in einem Forum so etwas behandelt wird und man die Möglichkeit hat, versteckte Fehler zu finden.
Nicht gut finde ich immer diese pauschalen Vorwürfe/Aussagen, dass VW unfähig wäre. Sicher gibt es Werkstätten, die bei bestimmten Fehlern ratlos sind. Aber das Auto ist immer noch ein sehr komplexes technisches Werk und da kann es immer mal vorkommen, dass durch bestimmte Gegenheiten Fehler auftreten, die nicht so einfach zu finden sind. Leider ist es bei Autowerkstätten auch immer mehr wie bei Ärzten: Zu wenig Zeit für eine vernünftige Diagnose. Aber wer will beim Kauf eines Autos auch 500,- mehr bezahlen, damit in solchen Fällen die Werkstätten stundenlang suchen können; die stehen dann auch ganz schön unter Druck, weil der Hersteller irgendwann auch mal den Garantiehahn zudreht...
Sollte m.E. nach fair zugehen.
😎
Hallo
Nachdem ich nun auch bei meinem CC unter der Dichtung nachgeschaut habe wars auch dort nass, bei den hinteren Türen richtig nass bei den vorderen feucht. Erstmal haben die in der Werkstatt nur Löcher in die äußere Dichtung gebohrt hat aber nix geholfen. Nachdem ich keine Ruhe gegeben habe, haben Sie hinter die Dichtungen geschaut. Ergebniss - hinter 3 Dichtungen Rost. Wagen ist BJ 06/2009. Wurde jetzt fotografiert und eingeschickt. Schau ma mal.
Gruß Tetl
Hallo, ich kämpfe auch seid einiger Zeit mit dem Wasser,einzige Lösung einer Werkstatt ,die Abhilfe schafft ist-Unter die Gummidichtung ca. 2,5 cm lange Stücke eines normalen Trink Strohhalmes stecken und mit Sekundenkleber einkleben,dies machte die Werkstatt an 3 Stellen-rechts-mitte-links. Jetzt läuft das Wasser durch den Strohhalm nach außen ab.
Alle anderen Maßnahmen,wie Dichtung wechseln brachte nichts.
Ist ein unkonventionelle Art,aber sie funktioniert.
Ich hoffe, damit ist euer Problem wie bei mir auch zu lösen.
Gruß Andrej