Passat CC Heizgerät überhitzt Zuheizer Komponente verriegelt Standheizung Fehlerhaft

VW Passat B7/3C Alltrack

Hallo zusammen,

meine STH funktioniert seit neuestem nicht mehr.
Habe eine Fehler auslesung gemacht (nicht bei VW) und folgende Fehler werden angezeigt:
- 0582 Heizgerät überhitzt
- 08CB Zuheizer Komponente verriegelt
Der Fehler kann nicht gelöscht werden.
Habe mich bei VW gemeldet und wollen das nochmal eine Fehlersuche machen und kann evtl. ein Kostenvoranschlag machen. Die Preise bei VW sind allen bekannt.

Kann mir jemand Helfen?

BJ 10/2013
Schlüssel Nr.: 0603 BJR
Passat CC 2.0 TDI R -Line (4Motion)
Km 98000

Fehlersuche
71 Antworten

Es war ein Bosch Auslese-Gerät. Der Angezeigte Fehler konnte aber nicht gelöscht bzw. der Zuheizer nicht entriegelt werden.

Jemand noch eine Idee ?

Such jemanden mit VCDS aus deiner Ecke und das ist in 5 min erledigt.

Oder mit jedem anderen Diagnose-Gerät:
Entriegeln der Standheizung: Anpassung Kanal 42 -> 1 eingeben und speichern.
Dann lässt sich der Fehler löschen und Du kannst es wie oben beschrieben checken, ob es die Pumpe ist.

Grüße,
Al

Ähnliche Themen

Hallo. Ich habe noch nicht ganz durch die bereits bestehenden Beiträge durchblicken können.

Die Standheizung funktionierte nicht. Wir dachten also, es wäre aufgrund der defekten Zweitbatterie. Also haben wir diese getauscht und die Standheizung entriegeln lassen. Danach lief sie auch kurz an, haben sie allerdings nicht weiter getestet. Für heute morgen hatte ich dann die Standheizung geplant, bin eine halbe Stunde nach eigentlichem Start rausgegangen und der Wagen war noch komplett vereist und sie lief nicht. Ausgelesen und siehe da, wieder verriegelt mit der Begründung:
Heizgerät überhitzt.

Könnte das nun an dieser Umwälzpumpe liegen?
Der Tank war halbvoll.

Zum Wagen: Passat B7 Variant Highline mit ab Werk verbauter Standheizung
Ich freue mich auf eure Antworten.
Grüße aus Braunschweig

Zitat:

@bennet_hrm schrieb am 18. Jan. 2023 um 10:44:11 Uhr:


Könnte das nun an dieser Umwälzpumpe liegen?

Das wäre in jedem Fall eine Möglichkeit.

Stellglied Diagnose machen. Dann sieht man ob die Pumpe Läuft.

Läuft denn die SH durch, wenn der Motor läuft? Wenn ja, wäre das ein Indiz für eine defekte Wasserpumpe. Diese hängen gern nach langer Nichtnutzung.

Zitat:

@Henny1982 schrieb am 18. Januar 2023 um 15:51:53 Uhr:


Läuft denn die SH durch, wenn der Motor läuft? Wenn ja, wäre das ein Indiz für eine defekte Wasserpumpe. Diese hängen gern nach langer Nichtnutzung.

Das habe ich noch nicht überprüft. Muss sie jetzt erstmal wieder entriegeln lassen. Noch habe ich kein VCDS und sehe es auch nicht ein dafür ein paar hundert € liegenzulassen. Hat jemand Erfahrungen mit dem VCDS von china Shops?

So sollte es auch gehen.

Screenshot_20221231_145815_Acrobat for Samsung.jpg

Zitat:

@bennet_hrm schrieb am 18. Jan. 2023 um 15:53:43 Uhr:


Noch habe ich kein VCDS und sehe es auch nicht ein dafür ein paar hundert € liegenzulassen.

Es muss ja nicht unbedingt VCDS sein. Da gibt es auch günstigere Lösungen, die sich ggf. mit der Einsparung von einmal Fehler auslesen/löschen lassen in der Werkstatt amortisieren.

Zitat:

@bennet_hrm schrieb am 18. Januar 2023 um 10:44:11 Uhr:


Hallo. Ich habe noch nicht ganz durch die bereits bestehenden Beiträge durchblicken können.

Die Standheizung funktionierte nicht. Wir dachten also, es wäre aufgrund der defekten Zweitbatterie. Also haben wir diese getauscht und die Standheizung entriegeln lassen. Danach lief sie auch kurz an, haben sie allerdings nicht weiter getestet. Für heute morgen hatte ich dann die Standheizung geplant, bin eine halbe Stunde nach eigentlichem Start rausgegangen und der Wagen war noch komplett vereist und sie lief nicht. Ausgelesen und siehe da, wieder verriegelt mit der Begründung:
Heizgerät überhitzt.

Könnte das nun an dieser Umwälzpumpe liegen?
Der Tank war halbvoll.

Zum Wagen: Passat B7 Variant Highline mit ab Werk verbauter Standheizung
Ich freue mich auf eure Antworten.
Grüße aus Braunschweig

hallo,

ich trenne es etwas ab vom ursprünglichen Thema 🙂

Viele haben schon geantwortet, aber vielleicht auch für Dich in eine falsche Richtung!

Zitat:

es wäre aufgrund der defekten Zweitbatterie

kann dieses aufzeigen, da erforderlich

weiter geht es um die Umwälzpumpe, ist diese defekt, läuft die Standheizung an, schaltet sich aber wieder aus, verriegelt sich aber nicht!

währe diese dann "verriegelt", geht kein neuer Versuch über Fernbedienung oder direkt im Auto

Ich meine, da liegst du falsch. Nach 3 vergeblichen Startversuchen, verriegelt die SH und mMn unabhängig davon, wo der Grund liegt. Ich denke, dass die Umwälzpumpe da keinen Unterschied macht. Müsste ich allerdings testen. Ist schon ne Weile her, dass die durch war.

Zitat:

@Henny1982 schrieb am 18. Januar 2023 um 22:25:04 Uhr:


Ich meine, da liegst du falsch. Nach 3 vergeblichen Startversuchen, verriegelt die SH und mMn unabhängig davon, wo der Grund liegt. Ich denke, dass die Umwälzpumpe da keinen Unterschied macht. Müsste ich allerdings testen. Ist schon ne Weile her, dass die durch war.

Danke für deine Antwort. Der Meinung bin ich nämlich auch, dass egal welcher Fehler ist, die SH sich nach 3 Versuchen verriegelt.

Also allem in allem. Das Heizgerät ist Überhitzt stand im Fehlerspeicher und Verriegelt.

Also ist das Heizgerät 3 mal in Übertemp gegangen und hat dann verriegelt als schutz.

Umweltspumpe tauschen und gut ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen