Passat CC- Haarrisse in Kunststoffteilen
An Meinem Passat CC bilden sich nach 6 Jahren Haarisse an dem schmalen Vordach vor dem Schiebedach.
Dieses Teil besteht aus Kunststoff und ist nicht lackiert sondern schwarz durchgefärbt.
Volkswagen lehnt jede Kulanz nach 6 Jahren ab. Die Schadensumme beträgt ca. 2000,-€, da der gesamte Schiebedachrahmen erneuert werden muß. Viel Arbeitslohn und ca. 900,- Teilekosten.
Jetzt lese ich in AMS, das Autowachse zu so einer Beschädigung führen können. Hat jemand ähnliche Erfahrung gemacht?
Es gibt nirgendswo einen Warnhinweis. Ich hatte kurz vorher das gesamte Dach mit Sonax eingewachst.
Beim Passat ist neben dem vorderen Dachteil vor dem Schiebedach die schmale Kunststoffleiste auf dem Heckdeckel gefährdet. Die Leiste besteht ebenfalls aus Kunststoff. Das Problem ist VW offensichtlich bekannt aber sie unternehmen nichts.
16 Antworten
Zitat:
@hildehajo schrieb am 25. Juli 2015 um 12:47:51 Uhr:
Das Problem ist VW offensichtlich bekannt aber sie unternehmen nichts.
Ich gehe davon aus, dass die Risse Spannungsrisse sind. Wachs kann darauf eigentlich keinen Einfluss haben, der liegt ja nur auf der Oberfläche auf. Klar ist das Problem bei VW bekannt aber nicht jeder Händler bemüht sich darum, für die Schäden Kulanzanträge zu stellen. Da gibt es wohl Unterschiede.
Die Leiste auf dem Kofferraum ist mittlerweile geändert. Die Tauschblende ist aus Alu und reißt nicht mehr. Somit kann man nicht behaupten VW unternehme nichts.
Wieso kann das denn laut AMS? ( Welche Ausgabe ) , am wachs liegen? Habe ebenfalls mein Auto vor ein paar Tagen eingewachst, aber werde dann wohl die Kunststoffteile in Zukunft auslassen, wenn es wirklich daran liegen soll, was ich mir aber irgendwie nicht vorstellen kann.
LG und bitte um Antwort auf die Fragen 🙂
diesen Schaden haben doch (fast) alle am PaCC mit PD
genauso wie die optische Heckscheibenverlängerung aus Kunststoff die die gleichen Risse aufweist
Ja, aber wodurch entstehen diese? @hildehajo behauptet ja, dass es in der AMS steht?!
Ähnliche Themen
In der aktuellen Ausgabe von AMS (16/2015) wurden Autowachse getestet. Auf Seite 119 wird auf die erhöhte Gefahr von Spannungsrissen im Polycarbonat hingewiesen. Selbst der Testsieger SONAX erhielt in diesem Punkt nur 6 von 10 Punkten.
Ich habe SONAX im Stellungnahme gebeten und warte auf eine Antwort. Es gibt weder bei SONAX noch im VW Handbuch Warnhinweise.
Hat jemand Erfahrung mit eine nicht so aufwändigen Reparatur. (Schiebedachrahmen für 2500,- erneuern)
Wie sieht es mit einer Folie oder Überlackieren aus?
Kann mir aber nicht vorstellen, dass jetzt bei allen die Teile durch Wachs gerissen sind.
Der eine schreibt durch Wärme, der andere durch Kälte, andere wiederrum schreiben, dass es durch die Waschstraße kommt.
Irgendwo hab ich mal gelesen, dass einer das Hintere Teil folieren lassen hat, ob das hält weiß ich nicht.
Zitat:
@Volcano1987 schrieb am 27. Juli 2015 um 21:49:11 Uhr:
Kann mir aber nicht vorstellen, dass jetzt bei allen die Teile durch Wachs gerissen sind.
Der eine schreibt durch Wärme, der andere durch Kälte, andere wiederrum schreiben, dass es durch die Waschstraße kommt.Irgendwo hab ich mal gelesen, dass einer das Hintere Teil folieren lassen hat, ob das hält weiß ich nicht.
es wird tatsächlich ein Zusammenspiel aus allen Faktoren sein.
Plastik/Kunststoff wird spröde und dann kommen diese Risse
das Ersatzteil von VW ist nicht grundlos aus Alu 😉
mag ja sein dass Wachse die Weichmacher aus dem Kunststoff holen.
dann sollte man diese Teile nicht wachsen
Bei meinem CC, also schon der neuere, waren die Risse schon beim Kauf da, 1 Jahr alt, 10000km drauf gehabt.
Da hat VW, bzw. der Zulieferer einfach Mist gebaut, bei der Beschichtung\Lackierung von dem Teil.
VW zeigt sich jetzt doch kulant!
Nachdem meine Werkstatt sich geweigert hatte überhaupt nach 6 Jahren einen Kulanzantrag zustellen, habe ich telefonisch bei VW einen Vorgang eröffnet. Der wurde nach 2 Wochen aufgrund des Autoalters abgelehnt.
Dann hatte ich das Problem bei SONAX gemeldet, weil möglicherweise auch Autowachse zu so einem Fehler führen können. SONAX hat sich intensiv um mein Problem gekümmert und sogar einen Mitarbeiter zu mir geschickt, um den Schaden zu begutachten. Auf "höherer Ebene" hat Sonax dann Kontakt zu VW aufgenommen. VW hat dann kleinlaut gegenüber SONAX zugegeben, das ein ungeeigneter Kleber zu diesem Problem geführt hat. Eine Kulanzregelung wollte man jetzt wohlwollend prüfen. Meine Werkstatt hatte jetzt die Möglichkeit mit Hinweis auf meinen SONAX Schriftwechsel einen Kulanzantrag zu stellen, der positiv bestätigt wurde.
Es wurden überraschenderweise Material und Lohnkosten zu 100% übernommen.
Warum nicht gleich so. Ohne die Hilfe von SONAX hätte ich vermutlich keinen Chance gehabt.
Um welche Blende gings denn bei dir?
Die auf dem Dach, oder aud der Heckklappe?
Vw weiß ganz genau, dass die Mist gebaut haben und stehen dafür nicht gerade...
Ihr wisst schon das das Dach ist, und eine Folie drauf kleben bringt nicht viel da es ich abzeichnen würde. Also muss das Dach neu lackiert werden, da ich ja vom Fach bin weiss ich das sehr genau.
@passatsucher schrieb am 25. Juli 2015 um 14:27:25 Uhr:Zitat:
@hildehajo schrieb am 25. Juli 2015 um 12:47:51 Uhr:
Das Problem ist VW offensichtlich bekannt aber sie unternehmen nichts.
Ich gehe davon aus, dass die Risse Spannungsrisse sind. Wachs kann darauf eigentlich keinen Einfluss haben, der liegt ja nur auf der Oberfläche auf. Klar ist das Problem bei VW bekannt aber nicht jeder Händler bemüht sich darum, für die Schäden Kulanzanträge zu stellen. Da gibt es wohl Unterschiede.
Die Leiste auf dem Kofferraum ist mittlerweile geändert. Die Tauschblende ist aus Alu und reißt nicht mehr. Somit kann man nicht behaupten VW unternehme nichts.
Zitat:
@hildehajo schrieb am 27. Oktober 2015 um 19:52:26 Uhr:
VW zeigt sich jetzt doch kulant!
Nachdem meine Werkstatt sich geweigert hatte überhaupt nach 6 Jahren einen Kulanzantrag zustellen, habe ich telefonisch bei VW einen Vorgang eröffnet. Der wurde nach 2 Wochen aufgrund des Autoalters abgelehnt.
Dann hatte ich das Problem bei SONAX gemeldet, weil möglicherweise auch Autowachse zu so einem Fehler führen können. SONAX hat sich intensiv um mein Problem gekümmert und sogar einen Mitarbeiter zu mir geschickt, um den Schaden zu begutachten. Auf "höherer Ebene" hat Sonax dann Kontakt zu VW aufgenommen. VW hat dann kleinlaut gegenüber SONAX zugegeben, das ein ungeeigneter Kleber zu diesem Problem geführt hat. Eine Kulanzregelung wollte man jetzt wohlwollend prüfen. Meine Werkstatt hatte jetzt die Möglichkeit mit Hinweis auf meinen SONAX Schriftwechsel einen Kulanzantrag zu stellen, der positiv bestätigt wurde.
Es wurden überraschenderweise Material und Lohnkosten zu 100% übernommen.
Warum nicht gleich so. Ohne die Hilfe von SONAX hätte ich vermutlich keinen Chance gehabt.
Hallo VW CC-Fahrer!
Ich habe meinen 3cc (bj2012) in Oktober 2017, also bevor es in die Minus Grade ging, gekauft und nun in Februar 2018 das selbe Problem "Lack Risse am Kunststoffteil ( Schiebedachleiste) "!
Dieses Phänomen ist am Morgen, nachdem es eisig kalt über die Nacht war, aufgetreten .
Ich habe KEINE Wachse wie sonax & Co. verwendet.
Bis jetzt hat sich vw NICHT kulant gezeigt, obwohl ich noch Garantie und Gawährleisting habe... Ich wurde von einer Werkstatt zur anderen geschickt und nun soll ich 200km zum VW Händler fahren wo ich den Wagen gekauft habe.
Habt ihr eine Idee wie man da weiter kommt bei vw?
Die Angelegenheit dem Anwalt übergeben oder sogar der Presse?!
Hilfreich wäre natürlich das Schreiben wo VW zugibt dass der Kleber das Problem ist! Vllt. kann mir jemand so ein Dokument zukommen lassen???
Danke vielmals!