Passat B9 Probleme, Fehlermeldungen, Bugs, etc.
Die ersten Kilometer sind um, Probleme (Unwissenheit?) tauchen auf. Hier bei mir mal:
- ACC, Front Assist, Lane Assist, Travel Assist, etc. funktionieren nach kurzer Pause, Motorstop, nicht mehr
- AirPlay (iPhone) verbindet sich erst nach ein paar Minuten fahren (,WLAN im Entertainmentsystem einschalten’ oder so)
Ich hab für die 2 Probleme noch nicht wirklich Abhilfe gefunden, die Offline Fahrassistenten waren nur 1x, aber ärgerlich, das AirPlay Problem sehr oft.
Vielleicht habt ihr Tips oder berichtet hier selbst von Kinderkrankheiten, Fehlern und Montagsmodellen.
1591 Antworten
Zitat:
@Oli_P85 schrieb am 9. Januar 2025 um 19:47:54 Uhr:
Können wir bitte nochmal festhalten, welche Software Version dann der aktuellste Stand sein sollte?
PV2.2+ ist die aktuell zu bekommende Baseline.
PV3 ausm Modelljahr 25 ist stand jetzt nicht zu bekommen.
Kann man leider nicht ohne Tools auslesen
Zitat:
@newty schrieb am 9. Januar 2025 um 21:29:39 Uhr:
Zitat:
@Oli_P85 schrieb am 9. Januar 2025 um 19:47:54 Uhr:
Können wir bitte nochmal festhalten, welche Software Version dann der aktuellste Stand sein sollte?PV2.2+ ist die aktuell zu bekommende Baseline.
PV3 ausm Modelljahr 25 ist stand jetzt nicht zu bekommen.Kann man leider nicht ohne Tools auslesen
Schade, dass das nicht geht.
Heißt das im Umkehrschluss mit MJ25 ist der Wagen auf PV3 und damit aktuell?
@Proms ist ja mal interessant, dass es bei dir genau anders herum ist. Bei mir wird das Lenkrad warm, aber der Sitz bleibt kalt.
@garfield126 die Bedienungsanleitung könnte man tatsächlich dahingehend interpretieren, dass die zusätzlichen Funktionen nur bei einer programmierten Abfahrtszeit aktiviert werden. Meine Verstellung bezogen sich tatsächlich in den letzten Tagen auf das manuelle Starten der Klimatisierung.
Wie ist das bei euch? Manuell oder programmiert verwendet?
Zitat:
@Quattronics schrieb am 9. Januar 2025 um 10:10:05 Uhr:
Habe ein neues Problem entdeckt:Bei Regen und Bremsung zieht das Auto zunächst stark nach links.
Auf der Autobahn bei Regen und viel Wasser auf der Fahrbahn, zieht das Auto beim Bremsen kurze Zeit stark nach links. Bremst man mehrfach hintereinander, ist das Problem erstmal weg, bis zur nächsten Bremsung nach ein paar Minuten weiterer Fahrt. Bei Trockenheit oder "nur" leichtem Regen gibt es keine Probleme.
Ergo bildet sich wohl an nur einem Rad ein Wasserfilm auf der Bremsscheibe, der zur Verzögerung des Bremsansprechsverhalten führt. In dem ersten Bremsmoment zieht der B9 dann stark nach links und schaukelt sich auch leicht auf bzw. verwindet sich. Sind aber nur die ersten paar Meter an Bremsung und eben nur wenn viel Wasser auf der Straße liegt.
Dennoch errschreckt man sich und ungefährlich ist das Ganze auch nicht. Und das Problem ist meinem B9 auch deutlich zu vernehmen und reproduzierbar.
Hat das schonmal jemand festgestellt?
Ich bin gestern bei Starkregen und viel Wasser auf der Autobahn gefahren und konnte sowas nicht feststellen.
Allerdings habe ich, wenn ich bremsen musste, nur eher moderat gebremst.
Hast du stark gebremst oder eher nur ein wenig? Wie lange hast du gebremst? Weniger als eine Sekunde oder bist du an ein Stauende herangefahren und hast von 130 auf 0 km/h abgebremst?
Ähnliche Themen
Sowas hatte ich bisher nicht bemerkt, jedoch mehrmals, dass ich ABS Regelung bei absolut unspektakulärem Innerortsverkehr habe.
Immer kurz vor dem Stehen ein Abs Eingriff. Da ist der Wurm drin
Zitat:
@garfield126 schrieb am 9. Januar 2025 um 20:13:56 Uhr:
was sind denn die bedingungen für das automatische einschalten? was steht in der bda?
Tja....
Lenkradheizung
No topic found!
Der Inhalt des Bordbuches kann im Augenblick nicht angeziegt werden....
Zitat:
@christian_2 schrieb am 10. Januar 2025 um 11:25:16 Uhr:
Zitat:
@Quattronics schrieb am 9. Januar 2025 um 10:10:05 Uhr:
Habe ein neues Problem entdeckt:Bei Regen und Bremsung zieht das Auto zunächst stark nach links.
Auf der Autobahn bei Regen und viel Wasser auf der Fahrbahn, zieht das Auto beim Bremsen kurze Zeit stark nach links. Bremst man mehrfach hintereinander, ist das Problem erstmal weg, bis zur nächsten Bremsung nach ein paar Minuten weiterer Fahrt. Bei Trockenheit oder "nur" leichtem Regen gibt es keine Probleme.
Ergo bildet sich wohl an nur einem Rad ein Wasserfilm auf der Bremsscheibe, der zur Verzögerung des Bremsansprechsverhalten führt. In dem ersten Bremsmoment zieht der B9 dann stark nach links und schaukelt sich auch leicht auf bzw. verwindet sich. Sind aber nur die ersten paar Meter an Bremsung und eben nur wenn viel Wasser auf der Straße liegt.
Dennoch errschreckt man sich und ungefährlich ist das Ganze auch nicht. Und das Problem ist meinem B9 auch deutlich zu vernehmen und reproduzierbar.
Hat das schonmal jemand festgestellt?
Ich bin gestern bei Starkregen und viel Wasser auf der Autobahn gefahren und konnte sowas nicht feststellen.
Allerdings habe ich, wenn ich bremsen musste, nur eher moderat gebremst.
Hast du stark gebremst oder eher nur ein wenig? Wie lange hast du gebremst? Weniger als eine Sekunde oder bist du an ein Stauende herangefahren und hast von 130 auf 0 km/h abgebremst?
Sollte eigentlich auch nicht vorkommen. ESP Systeme haben seit über 10 Jahren eine Zusatzfunktion die sich "Bremsscheibenwischer" oder auch "Trockenbremsen" nennt und die bei aktiviertem Scheibenwischer automatisch in regelmäßigen Abständen durch leichtes anlegen der Bremsbeläge an die Scheiben den Nässefilm minimiert, damit sofort die volle Bremskraft zur Verfügung steht.
Zitat:
@bauerausol schrieb am 8. Januar 2025 um 11:01:37 Uhr:
Ich sehe es teilweise Zwiegespalten.
Ich will die Probleme gar nicht klein reden, jedoch sind es hier immer die selben, die sich über Ihre Probleme beschweren und Updates geben. In Summe aber wahrscheinlich 10-15 Leute mit Problemen die hier berichten.
Von wie vielen ausgelieferten Fahrzeugen?
Zudem kommt, wer sich jetzt für einen entscheidet, der wird vermutlich im Sommer gebaut, und die Kinderkrankheiten könnten mir großer Wahrscheinlichkeit dann schon erledigt sein.
Thema ist leider nur, wenn man mal mit einem VW Partner spricht.. die Werkstatt ist voll mit VW Passat und VW Tiguan. Alle mit den gleichen / ähnlichen Problemen. Die meisten, nutzen einfach das Forum nicht. Und bei ein paar Themen hat VW in der Qualität auch nachgebessert. Wenn man aber zu den ersten gehört die den Passat erhalten haben, dann schafft es VW in den meisten Fällen leider nicht, die Probleme bis heute zu lösen.
Zitat:
@VR Rocco schrieb am 8. Januar 2025 um 11:06:12 Uhr:
Das Problem ist die Gesellschaft die wir haben, da ist keiner mehr normal, nur Mimmimi im höchsten Maße! Schaut doch wie viele B9 verkaufen sind und bereits fahren und wie viele überhaupt in so einem Forum angemeldet sind..... die wenigsten....
Nur weil die wenigsten hier angemeldet sind, heißt das nicht, dass die keine Probleme haben. Wir haben in der Firma sehr viele neue ID3, ID4, ID5, ID7, Tiguan und Passat. Und meines Wissens ist keiner hier in dem Forum, es haben aber fast alle Probleme und waren mindestens 1 mal beim Händler. Skoda ist das Gleiche.
Bei uns sind / waren laut Fuhrpark nahezu alle B9 in der Werkstatt.
Und ich hab auch schon lang keine Lust mehr, wegen Kleinigkeiten das Auto ständig abzugeben. Nachdem meiner wieder zuverlässig (nicht ständig spontan Notlauf beim Überholen)fährt, ignoriere ich diese Themen genervt.
Heute aus dem nichts Ausfall mehrerer Assistentsysteme. Vor allem aber dann auch die Meldung „Fehler: Antriebssystem“
Dazu Start/Stopp inaktiv.
Nach Neustart alles wieder weg.
Schon mal jemand gehabt?
Zitat:
@zwieback88 schrieb am 10. Januar 2025 um 16:34:03 Uhr:
Bei uns sind / waren laut Fuhrpark nahezu alle B9 in der Werkstatt.
Kann ich so bestätigen… Bei uns ist kein einziges neues Fahrzeug aus dem VW-Konzern fehlerfrei.
Nur: Die Leute sind halt sehr unterschiedlich, gefühlt jeder zweite fährt bspw. als Gast durch die Gegend („zu umständlich“, „brauch ich nicht“). Fragt man nach Problem kommt sowas wie: „Ne, alles ok. Beim Start kommt immer so eine Meldung, die ist dann aber sofort weg“ Es gibt einfach Leute, die stört sowas gar nicht.
Zitat:
@Oli_P85 schrieb am 9. Januar 2025 um 23:14:06 Uhr:
Schade, dass das nicht geht.
Heißt das im Umkehrschluss mit MJ25 ist der Wagen auf PV3 und damit aktuell?
Im Prinzip ja, aber so einfach ist das leider auch wieder nicht. VW hält sich da umfassend bedeckt.
Historisch gab es 2 große Termine für große Sprünge bei der Software:
* Modelljahreswechsel
* "kleine Modellpflege" Ende November
Auch dazwischen können - soweit notwendig - kleine Verbesserungen und Problemlösungen eingestreut werden.
Das ist nun mit der Einführung der "Baselines" und PVs ein wenig flexibler. Die PV2.? kam zum Beispiel Ende Mai in die Produktion, mittendrin statt nur dabei.
Auf PV2.2+, welcher wie ich glaube der letzte Stand fürs MY24 ist werden die Fahrzeuge derzeit in der Werkstatt geupdatet, das gilt sowohl für PV1 als auch PV2 Fahrzeuge. So die denn können und wollen. Ich hab keinen Überblick, ob die Maßnahmencodes der TPI großflächig fehlschlagen oder man sich damit in der Werkstatt schwer tut.
Es kann also sein, dass auch ein "alter" MY25 PV3 hat, wir aber schon bei PV3.? sind. VW lässt sich da wenig in die Karten schauen.
Ich hoffe, dass mit dem Rollout von PV2.2+ eine stabile interne Fahrzeugkommunikation besteht, so dass alles weitere über OTA erfolgen kann und wird und man auch Fahrzeuge aus MY24 über die PV2 heben kann.
Zitat:
@VR Rocco schrieb am 8. Januar 2025 um 11:06:12 Uhr:
Das Problem ist die Gesellschaft die wir haben, da ist keiner mehr normal, nur Mimmimi im höchsten Maße! Schaut doch wie viele B9 verkaufen sind und bereits fahren und wie viele überhaupt in so einem Forum angemeldet sind..... die wenigsten....
Mimmimmi ist das nicht. Die meisten hier bekommen das Auto vom Arbeitgeber gestellt, da würde ich auch drauf pfeifen ob der Probleme macht oder nicht. Aber wenn ich 60000 in die Hand nehme und meine Frau über Wochen was vorgeschwärmt habe was für ein tolles Auto das ist, bis sie zugestimmt hat, und sie dann morgens mit einem neuen Auto zur Arbeit will, aber der will nicht, dann schaut die Sache schon anders aus. Ich weis nicht ob man da sich das ganze nicht doch anders überlegt.
Hallo zusammen,
Mein Passat B9 (7 Monate alt 6500km auf der Uhr) ist seit 3 Monaten wegen diversen Assistent Systemen Dauergast in der Werkstatt.
Ich hab nun eine Rückabwicklung eingefordert. Habt ihr da Erfahrungen?
Viele Grüße,
Clif