Sportdifferenzial im neuen S4, einfach genial!

Audi S4 B8/8K

Nachdem ich mich in den letzten Monaten relativ intensiv mit der Implementierung der Einzelteile in der Fertigung für das neue Sportdifferenzial beschäftigt habe, bekam ich gestern die Gelegenheit das System mal auf der Teststrecke zu erfahren.

Ich muss sagen ich bin begeistert! Die Kurvengeschwindigkeiten die man mit dem System schaffen kann ist einfach unglaublich, der S4 klebt in der Kurve als ob da Schienen wären... ich dachte mir ein paarmal, jetzt fliegt der Wagen von der Strecke, aber nichts da, es quietschten die Reifen aber mehr nicht... auch beim Gegenlenken arbeitete das System perfekt!

Mit dem System hat Audi BMW schön was vorgelegt, Fahrdynamisch gibt es derzeit wirklich nichts vergleichbares am Markt! Schade ist nur, dass man so etwas im als Ottonormalverbraucher wohl nie wirklich auch nur annähernd in der Form ausreizen wird.

MfG

Hannes

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich mich in den letzten Monaten relativ intensiv mit der Implementierung der Einzelteile in der Fertigung für das neue Sportdifferenzial beschäftigt habe, bekam ich gestern die Gelegenheit das System mal auf der Teststrecke zu erfahren.

Ich muss sagen ich bin begeistert! Die Kurvengeschwindigkeiten die man mit dem System schaffen kann ist einfach unglaublich, der S4 klebt in der Kurve als ob da Schienen wären... ich dachte mir ein paarmal, jetzt fliegt der Wagen von der Strecke, aber nichts da, es quietschten die Reifen aber mehr nicht... auch beim Gegenlenken arbeitete das System perfekt!

Mit dem System hat Audi BMW schön was vorgelegt, Fahrdynamisch gibt es derzeit wirklich nichts vergleichbares am Markt! Schade ist nur, dass man so etwas im als Ottonormalverbraucher wohl nie wirklich auch nur annähernd in der Form ausreizen wird.

MfG

Hannes

33 weitere Antworten
33 Antworten

Das Differenzial ja,aber dafür ist das Allradsystem des Insignia selber direkt zuständig.

Das heisst,das Flex Ride System des OPC zb.beschleunigt (oder bremst) je nach Bedarf einzelne oder mehrere Räder und erkennt dies über das adaptive DMC.

Auch bei den Allradsystem des Insignia ohne das Sportdifferenzial.

omileg

OMILEG,
dann kannst Du bestimmt auch erklären, durch welchen Zaubertrick das Flex Ride einzelne Räder direkt ansteuern können soll...

Bremsen verstehe ich ja noch, das können ja alle. Aber antreiben? Hat der Super-Insignia jetzt Radnabenmotoren und keiner außer Dir hats gemerkt😉

Grüßle
Selti

Zitat:

Original geschrieben von Selti


OMILEG,
dann kannst Du bestimmt auch erklären, durch welchen Zaubertrick das Flex Ride einzelne Räder direkt ansteuern können soll...

Bremsen verstehe ich ja noch, das können ja alle. Aber antreiben? Hat der Super-Insignia jetzt Radnabenmotoren und keiner außer Dir hats gemerkt😉

Grüßle
Selti

WWW.Opel.de

Techniklexikon.

omileg

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Das heisst,das Flex Ride System des OPC zb.beschleunigt (oder bremst) je nach Bedarf einzelne oder mehrere Räder und erkennt dies über das adaptive DMC.
Auch bei den Allradsystem des Insignia ohne das Sportdifferenzial.

Hallo,

Opel Flex Ride ist die Stoßdämperverstellung und Opel DMC ist die adaptive Stoßdämperregelung.
Was hat das alles mit dem Differential zu tun ???

Wie können einzelne Räder (selbst ohne Sportdiff) beschleunigt werden, der Insignia ist wohl schon ein Hybridfahrzeug mit Radnabenmotoren?

Und ich frag mich langsam, was man so alles beim Opel Händler erzählt bekommt oder was die für schöne Prospekt drucken ...

Das sogenannte Opel Sportdifferential hat aber auch gar nichts mit den echten Sportdifferentialen von Audi, BMW, Evo oder Honda gemeinsam. Dafür fehlen die seitlichen Überlagerungsgetriebe oder zumindestens ein Haldex+Torsen im Differentialkorb. Das Opel Teil ist einfach nur ein Sperrdifferential.

MfG
Chris

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von chris6



Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Das heisst,das Flex Ride System des OPC zb.beschleunigt (oder bremst) je nach Bedarf einzelne oder mehrere Räder und erkennt dies über das adaptive DMC.
Auch bei den Allradsystem des Insignia ohne das Sportdifferenzial.
Hallo,

Opel Flex Ride ist die Stoßdämperverstellung und Opel DMC ist die adaptive Stoßdämperregelung.
Was hat das alles mit dem Differential zu tun ???

Wie können einzelne Räder (selbst ohne Sportdiff) beschleunigt werden, der Insignia ist wohl schon ein Hybridfahrzeug mit Radnabenmotoren?

Und ich frag mich langsam, was man so alles beim Opel Händler erzählt bekommt oder was die für schöne Prospekt drucken ...

Das sogenannte Opel Sportdifferential hat aber auch gar nichts mit den echten Sportdifferentialen von Audi, BMW, Evo oder Honda gemeinsam. Dafür fehlen die seitlichen Überlagerungsgetriebe oder zumindestens ein Haldex+Torsen im Differentialkorb. Das Opel Teil ist einfach nur ein Sperrdifferential.

MfG
Chris

Guten Tag,

das " Opel-Teil " ist nicht nur ein Sperrdifferential....

bitte Teil 2 " Hessen- Express....lesen :
http://www.insignia-blog.de/

oder Hier
http://www.opel.de/.../techlexicon.act?...

Damit kann das System die Kraftverteilung zwischen den Achsen variieren. Als technische Besonderheit gibt es zudem noch eine aktive Verteilung der Kraft zwischen den Rädern der Hinterachse.

Den 4x4 von Opel fand Sport Auto auch ganz gelungen, im Test u.A. mit dem S4.....
http://www.sportauto-online.de/.../...preza-opel-insignia-1249051.html

Beste Grüße

Hi Kollegen,
ich hab mir mal die Mühe gemacht, die zitierten Beschreibungen genauer durchzulesen.

Zu erstmal von der Opel-Website (original kopiert, kein Übertragungsfehler!!!):
Die zweite wichtige Komponente ist das Adaptive Sportdifferenzial im Opel Insignia Sport. Beim Beschleunigen in Kurven, beim Fahren auf einem Untergrund mit unterschiedlicher Haftung oder bei schnellem Spurwechsel erhöht es das Drehmoment des Hinterrades. Die jeweils bessere Traktion verhindert das Durchdrehen der Räder.

Da kann ich nur sagen: Worte voll zarter Legastenie... DES Hinterrrades? Wusste gar nicht, dass der Insignia ein Dreirad ist... aber nun gut, so spart man sich natürlich das ganze teure Differentialgedöns...

Allerdings stellt sich auch bei wohlwollendem Lesen kein Verständnis ein, wie das wohl gemacht wird mit der Momentenverteilung auf der Hinterachse. Der restliche Text bezieht sich übrigens nur auf die vorne/hinten-Verteilung.

Der andere Text (Hessen-Express) lässt darauf schließen, der der Insignia Sport hinten nur ein Differential mit varibel einstellbarer Sperrwirkung hat, also kein Überlagerungsgetriebe. Und damit kann er etwas nicht, wass die echten Sportdiffs von Opel und BMW können: Auch bei rollendem Fahrzeug (in Kurven sehr häufig anzutreffen, vor allem beim Einlenken und vor dem Scheitelpunkt) das Moment vom kurveninneren Rad wegnehmen und außen dazupacken. Genau dieser Trick sorgt bei Audi für das tolle Einlenken und wirkt dem Untersteuern in jeder Fahrsituation entgegen, nicht nur wenn man auf dem Gas steht oder die Räder anfangen durchzudrehen. Das Audi-Sportdiff schiebt einfach in JEDER Kurve außen mit und drückt das Auto in die Kurve. Sowas geht nur mit Überlagerungsgetriebe, Radnabenmotoren oder Kettenantrieb.

Panzer lenken übrigens nur so und können dadurch 90 Grad abbiegen oder auf der Stelle wenden.

Ich hoffe, ich konnte etwas zur Erhellung beitragen...

Gürßle
Selti

Ja, ein wenig irreführend mit der Bezeichnung,gebe ich zu.

Es wird als Adaptiver Allrad mit FlexRide-Fahrwerk geredet.
FlexRide ist die adaptive Fahrwerksregelung,da hast du recht.

Doch wird ausdrücklich von einem adaptivem Sportdifferenzial gesprochen und nicht von einem normalem Diff.
Und dieses verteilt die Kraft adaptiv,bremst bei Bedarf einzelne Räder ein oder beschleunigt diese bei Bedarf auch einzeln.

omileg

Sorry OMILEG, noch nicht ganz:
Das einzig adaptive bei Opel ist die variabel einstellbare SPERRwirkung der Hinterachse. EINZELNE Räder beschleunigen kann man dadurch NICHT, nur beide zusammen und somit verhindern, dass das ganze Drehmoment auf das entlastete Rad geht wie bei Diffs ohne Sperre. Bei 100% Sperre geht immerhin die Hälfte auf das Außenrad.

Das Ganze funktioniert außerdem nur, wenn die Sperre sich (varibel)zuschaltet, d.h. nur, wenn auch Kraft an die Hinterachse geliefert wird, die man Mittels Sperre auf beide Räder geben möchte. Die Hälfte davon maximal ist dann außen nutzbar. Im Gegenzug hat man bei voll aktiver Sperre auch alle Nachteile einer Sperre, d.h. Rubbeln des kurveninneren Rades, mehr Verschleiß der Reifen, Verspannung im Antriebsstrang etc. De einzige Vorteil ist der, dass man diese Effekte nicht immer hat wie bei festen Sperren( die man deshalb auch nie 100% auslegt), sondern nur wenn die Steuerung es will.

Im Gegensatz dazu kann das Audi- oder BMW-Sportdiff in jeder Lastsituation das Drehmonent auf der Hinterachse UMverteilen, auch ohne Motorkraft, Bremsen etc. Selbst beim Rollen wird das Schleppmoment des inneren Rades dazu verwendet, Kraft auf das äußere Rad zu bringen. Deswegen lenkt der Audi in jeder Kurve, bei jeder Geschwindigkeit und jeder Gaspedalstellung besser ein.

So was geht NUR mit Überlagerungsgetriebe (oder einzeln angetrieben Rädern, aber das ist Zukunftsmusik)!

Grüßle
Selti

Guten tag,
@selti
Im Sport Auto 4x4 test wird das doch einleuchtend erklärt. Ich kopiere das für dich hier mal rein :

Im Normalfall werden beim Insignia 90 Prozent der Antriebskräfte mit Hilfe der Vorderräder zu Boden gebracht. Erst wenn das auf die Signale von ESP, Lenkwinkelsensor und Gaspedalstellung hörende System hier zu viel Schlupf registriert, wird ein größerer Teil des Antriebsmoments nach hinten umgeleitet. Wer den Insignia in Sport-Ausstattung ordert, kommt - dadurch unterscheidet sich der Opel dann von dem Audi Coupé - zudem in den Genuss eines in diesem Ausstattungspaket enthaltenen elektronischen Sperrdifferenzials an der Hinterachse. Dieses besitzt zwar keine Überlagerungsstufe, ist aber in der Lage, bis zu 50 Prozent des anliegenden Drehmoments an das kurvenäußere Rad umzuleiten. Zu diesem Zweck wurde eine mit den Radgeschwindigkeitssensoren vernetzte hydraulische Mehrscheibenkupplung montiert.

Im Groben ähnelt die Arbeitsweise des Opel-Allrads somit jener des beim Audi S4 eingesetzten Systems. Ein Umstand, der bei den Fahrdynamikprüfungen deutlich zu spüren ist. Subjektiv kommt der mit einem quer eingebauten Vierzylindermotor bestückte Insignia 2.0 Turbo 4x4 in der Agilitätswertung gleich hinter dem Mitsubishi Lancer Evolution und dem Audi S4. Dass der extrem leichtfüßig und dabei stets narrensicher agierende Vectra-Nachfolger sich auf dem Handlingkurs dennoch hinter dem weit mehr Arbeit am Volant erfordernden BMW 335i xDrive einreihen muss, ist seinem mit 220 PS vergleichsweise leistungsschwachen Turbomotor geschuldet. Dies erklärt auch das eher mäßige Abschneiden des Hessen in der Beschleunigungsprüfung.

Zitat Ende.

Sicher ist der Allrad Antrieb vom Audi ein feines Stück Technik, du solltest aber auch die Größe haben, ebenso feine Technik anderer an zu erkennen.
Mein Beitrag dient bitte nur der Veranschaulichung der unterschiedlichen Funktionsweise bei hier teilweise negierten Allradeigenschaften, mehr will ich euch hier nicht mit Opel Technik im Audi Forum bombardieren.

Beste Grüße

CLIP95,
genau wie Du bzw. Sport Autos das beschrieben haben, habe ich es auch verstanden und beschrieben. Es ist einfach eine variable, steuerbare Sperre und daher keineswegs geeignet, Kraft gezielt auf einzelne Räder zu schicken. Nur darum ging es mir, diese übertriebene Behauptung von OMILEG zu relativieren.

Ich möchte damit nur der Tendenz entgegenwirken, dass sich einige Kollegen hier vom Marketing-Blabla ihres Lieblingsherstellers einlullen lassen, ohne zu hinterfragen, was denn jeweils genau dahintersteckt. Unter hinter der BMW- oder Audi-Lösung steckt nun mal viel viel mehr als hinter der Opel-Lösung mit einer simplen variablen Hinterachssperre. Der Unteschied im Fahrbetrieb ist natürlich der, dass bei Audi und BMW auch beim normalen Fahren eine positive Wirkung vorhanden ist und bei Opel nur im Grenzbereich.

A propos Markting-Blabla:
Kannst Dir ja mal den Fred aus dem A5-Forum zum Theme 'selbstlernende Klimaanlage' anschauen... Dasselbe in grün, nur diesmal bei Audi😉

Grüßle
Selti

hallo allerseits..

ich hät mal ne frage zum theme sportdiff im s4.

funktioniert das sportdiff nur unter last? sprich solange man gas gibt, oder auch wenn ich ihn rollen lassen...

wenn ich im drive selvt, das sport diff auf dynamic schalte, benötigt er dann merkbar mehr treibstoff? (mehr reibungswiderstand durch überlagerungsgetriebe?)

wenn ich auf comfort schalte, ist das sportdiff dann aus? oder nur der eingriff schwächer?

danke für eure antworten..

lg

Zitat:

Original geschrieben von ripcurl


hallo allerseits..

ich hät mal ne frage zum theme sportdiff im s4.

funktioniert das sportdiff nur unter last?
- JA

sprich solange man gas gibt, oder auch wenn ich ihn rollen lassen...
- NEIN

wenn ich im drive selvt, das sport diff auf dynamic schalte, benötigt er dann merkbar mehr treibstoff? (mehr reibungswiderstand durch überlagerungsgetriebe?)
- NEIN ist mir nicht aufgefallen

wenn ich auf comfort schalte, ist das sportdiff dann aus? oder nur der eingriff schwächer?
- Der Eingriff ist schwächer

danke für eure antworten..

lg

Zitat:

Original geschrieben von c32amg



Zitat:

Original geschrieben von ripcurl


hallo allerseits..

ich hät mal ne frage zum theme sportdiff im s4.

funktioniert das sportdiff nur unter last?

- JA

Einspruch!

Funktioniert nicht nur unter Last!

Ansonsten stimme ich zu!

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von ripcurl


funktioniert das sportdiff nur unter last? sprich solange man gas gibt, oder auch wenn ich ihn rollen lassen...

AUTOMOBIL REVUE:

"Das System funktioniert ()

unter Last,

()

bei Lastwechseln, im Schubbetrieb und sogar bei getretener Kupplung

."

http://media.automobilrevue.ch/files/91925_sportdifferential.pdf

Zitat:

wenn ich im drive selvt, das sport diff auf dynamic schalte, benötigt er dann merkbar mehr treibstoff? (mehr reibungswiderstand durch überlagerungsgetriebe?)

Das Sportdiff. selbst verursacht keinen höheren Verbrauch, allenfalls die daraus resultierende Fahrweise 😉

Zitat:

wenn ich auf comfort schalte, ist das sportdiff dann aus? oder nur der eingriff schwächer?

Der Eingriff wird schwächer, ist aber immer noch vorhanden.

mfg
chris

Zitat:

Original geschrieben von chris6



Zitat:

Original geschrieben von ripcurl


funktioniert das sportdiff nur unter last? sprich solange man gas gibt, oder auch wenn ich ihn rollen lassen...
AUTOMOBIL REVUE:
"Das System funktioniert () unter Last, () bei Lastwechseln, im Schubbetrieb und sogar bei getretener Kupplung."
http://media.automobilrevue.ch/files/91925_sportdifferential.pdf

Allerdings ist der betriebene Aufwand enorm und macht deshalb nur bei sportlichen Autos (und Fahrern) wirklich Sinn.....dass sehe ich genau so....auch wenn es vielleicht im Schubbetrieb arbeitet wie die Zeitung schreibe, merkt man das Sportdiff haubtsächlich unter Last (Viel PS und NM vorausgesetzt) beim beschleunigen in Kurven!

MfG
Lars

Deine Antwort
Ähnliche Themen