Passat B8 TDI als Pendlerauto 60.000 pro Jahr

VW Passat B8

Hallo liebes Forum,

ich benötige ein Pendlerauto und ich denke die Wahl ist auf einen Passat gefallen, da er für mich auch im Vergleich zum BMW oder Audi das beste Verhältnis aus Qualität, Laderaum und Preis darstellt.
Leider habe ich so meine liebe Not mit der Wahl der richtigen Motor/Getriebe-Kombination.
Ich werde täglich etwa 280km fahren (90% Autobahn) und auf den Passat sollte somit eine Laufleistung von etwa 60.000 km im Jahr zukommen.
Kaufen möchte ich den Passat als Gebrauchtwagen mit maximal 70.000km.

Mein Favorit wäre generell der 2.0 TDI mit 190PS SCR und 4Motion inkl. DSG (wegen ACC).
Die Vernunftlösung wäre wohl der 2.0 TDI 150PS Handschalter.

Also das DSG halte ich bei der hohen Fahrleistung eigentlich für ein wenig kritisch und würde deshalb zum Handschalter tendieren (auch wegen den 60.000km Wechselintervall des DSG-Öls).
Ähnlich sieht es aus Kostengründen mit dem 4Motion aus (60.000km Wechselintervall des 4Motions-Öls).

Somit wäre aus meiner Sicht der 2.0 TDI mit 190PS SCR ohne 4Motion mit Handschalter ideal.
Leider sind diese aber besonders selten und ich hab gelesen, dass diese Getriebe/Motor -Kombination angeblich Probleme machen soll und deshlab von VW auch nicht mehr angeboten wird.
- Kann hier wer mehr dazu sagen?

Dazu stelle ich mir noch die Frage, falls ich den 150PS Handschalter wählen sollte.
- Wie groß ist der Nachteil des Speicherkats im Vergleich zum SCR-Kat für die Zukunft?

Ich danke schon jetzt mal für eure Erfahrungen.

Beste Antwort im Thema

Ja zurück zum Thema. Ich fahre etwa 50 bis 60 Tkm pro Jahr, habe also knapp 2x im Jahr das große Programm mit Ölwechsel und 1x DSG-Ölwechsel. Alles erträglich. Der B8 meldet sich auch erst für die 30.000, mein B6 hatte das da auch mal eiliger, wollte bei gleichem Fahrprofil schon manchmal bei 24-26.000 in die Werkstatt.
Ich habe die 150 PS-Maschine, reicht völlig aus, Ausstattung HL mit dem besten Licht. Der Verbrauch ist ok. Macken gibt es auch keine, wenn das so bleibt, bleiben wir wieder wie bei den vorherigen Passats bis über die 300.000 zusammen. Da interessiert der Restwert nicht mehr.

85 weitere Antworten
85 Antworten

Ja, leider. "Reinfallen" kann man immer. Und viele, die ich kenne sind mit VW sehr zufrieden. Mein Vertrauen hat VW allerdings verloren.

Zitat:

@martinp85 schrieb am 4. Oktober 2018 um 17:37:59 Uhr:


wenn man nur 15.000 im Jahr fährt, muss man mit dem Passat nur alle 2 Jahre in die Werkstatt. Bei den Koreanern steht man trotzdem jedes Jahr beim Service. Selbst bei Ford muss man meines wissens alle 20.000km zum Service.

Da liegst Du falsch! Nach 2 Jahren muss auch dein Passat jährlich zur Inspektion. Die KM Leistung ist dafür nicht relevant.

Lest ihr eigentlich die Ausgangslage?! Der Threadersteller fährt 60000km pro Jahr!
Da werden ihm 30000 oder 2 Jahre nichts nutzen, selbst wenn sich das über die gesamte Lebensdauer zieht...

Ja zurück zum Thema. Ich fahre etwa 50 bis 60 Tkm pro Jahr, habe also knapp 2x im Jahr das große Programm mit Ölwechsel und 1x DSG-Ölwechsel. Alles erträglich. Der B8 meldet sich auch erst für die 30.000, mein B6 hatte das da auch mal eiliger, wollte bei gleichem Fahrprofil schon manchmal bei 24-26.000 in die Werkstatt.
Ich habe die 150 PS-Maschine, reicht völlig aus, Ausstattung HL mit dem besten Licht. Der Verbrauch ist ok. Macken gibt es auch keine, wenn das so bleibt, bleiben wir wieder wie bei den vorherigen Passats bis über die 300.000 zusammen. Da interessiert der Restwert nicht mehr.

Ähnliche Themen

Zitat:

@VTEC 1 schrieb am 4. Oktober 2018 um 19:24:24 Uhr:



Zitat:

@martinp85 schrieb am 4. Oktober 2018 um 17:37:59 Uhr:


wenn man nur 15.000 im Jahr fährt, muss man mit dem Passat nur alle 2 Jahre in die Werkstatt. Bei den Koreanern steht man trotzdem jedes Jahr beim Service. Selbst bei Ford muss man meines wissens alle 20.000km zum Service.

Da liegst Du falsch! Nach 2 Jahren muss auch dein Passat jährlich zur Inspektion. Die KM Leistung ist dafür nicht relevant.

was für ein Glück dass ich noch den Vorgänger habe, da ist das sowohl laut Serviceheft und auch Bordcomputer immer noch ein 30tkm ODER 2 Jahre Intervall. Durchgängig. Sorry für offtopic.

Hier gehts auch um den B8 und nicht B7. Sorry das ich nicht gesehen habe das Du einen B7 fährst.

Wie ist denn so schätzungsweise die Lebensdauer des 240PS Diesel Alltrack?

Zitat:

@Adler [Lothar] schrieb am 5. Oktober 2018 um 12:58:23 Uhr:


Wie ist denn so schätzungsweise die Lebensdauer des 240PS Diesel Alltrack?

Auf Langstrecke 327.654,3 km, so in etwa 😁

Zitat:

@Adler [Lothar] schrieb am 5. Oktober 2018 um 12:58:23 Uhr:


Wie ist denn so schätzungsweise die Lebensdauer des 240PS Diesel Alltrack?

Finanziell gesehen ziemlich genau 210.000km. Da muss für den Zahnriemen der halbe Motorraum ausgebaut werden und da ist auch der DPF dann eher am Ende seiner Lebensdauer (kann natürlich länger halten, beim BiTDI aber am unwahrscheinlichsten). Wenn dann zufällig bei dieser Laufleistung auch noch Reifen und Bremsen fällig sind, ist der 240 PS TDI nahe am finanziellen Totalschaden.

Zitat:

@martinp85 schrieb am 5. Oktober 2018 um 14:34:25 Uhr:



Zitat:

@Adler [Lothar] schrieb am 5. Oktober 2018 um 12:58:23 Uhr:


Wie ist denn so schätzungsweise die Lebensdauer des 240PS Diesel Alltrack?

Finanziell gesehen ziemlich genau 210.000km. Da muss für den Zahnriemen der halbe Motorraum ausgebaut werden und da ist auch der DPF dann eher am Ende seiner Lebensdauer (kann natürlich länger halten, beim BiTDI aber am unwahrscheinlichsten). Wenn dann zufällig bei dieser Laufleistung auch noch Reifen und Bremsen fällig sind, ist der 240 PS TDI nahe am finanziellen Totalschaden.

Na wenn der Zahnriemenwechsel ein wirtschaftlicher Totalschaden ist, dann beim BiTDI schon bei 120.000 km. Soll aber der normale Preis sein wie sonst auch. So 700 Euro. Könnte sich eventuell noch lohnen.

ahja stimmt. Der hat ja ein verringertes Intervall. Korrigiere auf 240.000km in diesem Fall ;-)

Zitat:

@martinp85 schrieb am 5. Oktober 2018 um 14:34:25 Uhr:



Zitat:

@Adler [Lothar] schrieb am 5. Oktober 2018 um 12:58:23 Uhr:


Wie ist denn so schätzungsweise die Lebensdauer des 240PS Diesel Alltrack?

Finanziell gesehen ziemlich genau 210.000km. Da muss für den Zahnriemen der halbe Motorraum ausgebaut werden und da ist auch der DPF dann eher am Ende seiner Lebensdauer (kann natürlich länger halten, beim BiTDI aber am unwahrscheinlichsten). Wenn dann zufällig bei dieser Laufleistung auch noch Reifen und Bremsen fällig sind, ist der 240 PS TDI nahe am finanziellen Totalschaden.

wenn man seinen 10 jährigen noch zu vw bringt 100% sign.

ich habe jedoch mit meinem alten B6 eine Erfahrung der besonderen Art mit VW machen dürfen. Ratet mal wieviel Kulanz ich von VW nach 8 Jahre und 90TKM für den Steuerkettentausch bei lückenloser VW Historie bekommen habe?

Für mich ist ganz klar. Nach Ablauf der Garantie gehts in ne freie Meisterwerkstatt. Da kostet der Zahnriemenwechsel dann nicht 1235€ sondern ist vermutlich für 600-800€ zu haben.
Ein DPF kann für die nächsten 100TKM auch für 500-600 gereinigt werden und muss nicht für 2000€ komplett gewechselt werden. Gleich Preisreduktionen finden bei anderen Verschleißarbeiten auch statt.
Mit Köpfchen reparieren. Dann funktioniert es auch. Einfach mal ausprobieren, was wo geht. Auch mit myhammer konnte ich schon gute Erfahrungen machen.

Zitat:

@martinp85 schrieb am 5. Oktober 2018 um 14:34:25 Uhr:



Zitat:

@Adler [Lothar] schrieb am 5. Oktober 2018 um 12:58:23 Uhr:


Wie ist denn so schätzungsweise die Lebensdauer des 240PS Diesel Alltrack?

Finanziell gesehen ziemlich genau 210.000km. Da muss für den Zahnriemen der halbe Motorraum ausgebaut werden und da ist auch der DPF dann eher am Ende seiner Lebensdauer (kann natürlich länger halten, beim BiTDI aber am unwahrscheinlichsten). Wenn dann zufällig bei dieser Laufleistung auch noch Reifen und Bremsen fällig sind, ist der 240 PS TDI nahe am finanziellen Totalschaden.

sorry, aber selten so einen müll gelesen. wie die anderen schon geschrieben haben ist der wechsel schon bei 120 tkm bei diesem motor. na ja, in 40tkm stelle ich meinen 2 jährigen alltrack zum schrotthändler. ob ich noch was dafür zahlen muss ?

der zahnriemenwechsel beim bitdi ist genauso teuer wie bei allen andern ea288 motoren. dpf kann teuer werden, da der ausbau nicht mal schnell gemacht ist. aber dpf haben aktuell alle diesel-fahrzeuge. bremsen rundherum sind sicher auch um 1200 euro. schmeißt man dann sein fahrzeug sofort weg oder wie?

grüße

wegwerfgeselllschaft. ups die bremsbelege sind verschlissen. ab in die tonne damit 😁 🙄 😰
martin, bevor du nächstes mal was wegwirft, sage bitte Bescheid. Ich nehme das dann höchstwahrscheinlich 😛

nö, ich werf nix weg. Mein Wagen hat aktuell 207.000 km drauf. Ist aber genau deshalb kein BiTDI. Nicht mal ein B8 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen