Passat B8 TDI als Pendlerauto 60.000 pro Jahr

VW Passat B8

Hallo liebes Forum,

ich benötige ein Pendlerauto und ich denke die Wahl ist auf einen Passat gefallen, da er für mich auch im Vergleich zum BMW oder Audi das beste Verhältnis aus Qualität, Laderaum und Preis darstellt.
Leider habe ich so meine liebe Not mit der Wahl der richtigen Motor/Getriebe-Kombination.
Ich werde täglich etwa 280km fahren (90% Autobahn) und auf den Passat sollte somit eine Laufleistung von etwa 60.000 km im Jahr zukommen.
Kaufen möchte ich den Passat als Gebrauchtwagen mit maximal 70.000km.

Mein Favorit wäre generell der 2.0 TDI mit 190PS SCR und 4Motion inkl. DSG (wegen ACC).
Die Vernunftlösung wäre wohl der 2.0 TDI 150PS Handschalter.

Also das DSG halte ich bei der hohen Fahrleistung eigentlich für ein wenig kritisch und würde deshalb zum Handschalter tendieren (auch wegen den 60.000km Wechselintervall des DSG-Öls).
Ähnlich sieht es aus Kostengründen mit dem 4Motion aus (60.000km Wechselintervall des 4Motions-Öls).

Somit wäre aus meiner Sicht der 2.0 TDI mit 190PS SCR ohne 4Motion mit Handschalter ideal.
Leider sind diese aber besonders selten und ich hab gelesen, dass diese Getriebe/Motor -Kombination angeblich Probleme machen soll und deshlab von VW auch nicht mehr angeboten wird.
- Kann hier wer mehr dazu sagen?

Dazu stelle ich mir noch die Frage, falls ich den 150PS Handschalter wählen sollte.
- Wie groß ist der Nachteil des Speicherkats im Vergleich zum SCR-Kat für die Zukunft?

Ich danke schon jetzt mal für eure Erfahrungen.

Beste Antwort im Thema

Ja zurück zum Thema. Ich fahre etwa 50 bis 60 Tkm pro Jahr, habe also knapp 2x im Jahr das große Programm mit Ölwechsel und 1x DSG-Ölwechsel. Alles erträglich. Der B8 meldet sich auch erst für die 30.000, mein B6 hatte das da auch mal eiliger, wollte bei gleichem Fahrprofil schon manchmal bei 24-26.000 in die Werkstatt.
Ich habe die 150 PS-Maschine, reicht völlig aus, Ausstattung HL mit dem besten Licht. Der Verbrauch ist ok. Macken gibt es auch keine, wenn das so bleibt, bleiben wir wieder wie bei den vorherigen Passats bis über die 300.000 zusammen. Da interessiert der Restwert nicht mehr.

85 weitere Antworten
85 Antworten

Zitat:

@martinp85 schrieb am 18. Oktober 2018 um 19:54:54 Uhr:


naja der Wagen ist 1 Jahr alt, hat kaum Laufleistung runter und notiert 46% unter Listenpreis. Da würde ich mich erst mal nicht beschweren.

...

Normalerweise kann man ja an der HU sehen, ob es ein Mietfahrzeug ist. In der Anzeige steht allerdings 9/2021, und das kann ja nicht richtig sein.

Zitat:

@martinp85 schrieb am 18. Oktober 2018 um 19:54:54 Uhr:


Die Laufleistung sieht halt verdächtig nach Ex-Mietwagen aus, deshalb würde ich da schon mal grundsätzlich mit dem Lackdickemesser rundherum rangehen. Ich weiß wie mit Mietwagen umgegangen wird, leider.

Ich vermute auch einen ex-Mietwagen. Aber warum soll das schlecht sein? Entscheidend ist eine genaue Begutachtung vor Kauf. Was das Auto wirklich erlebt hat, kann dir keiner sagen. Wenn man es genau nimmt, dürfte man überhaupt kein gebrauchtes Auto kaufen. Irgendwas ist da immer. Bei mir zB war eine Sitzwange beschädigt (Naht aufgerissen). Hat mein 🙂 anstandslos ausgetauscht (oberer Sitzbezug wurde komplett getauscht). Nicht mehr "auf neu drehbare" Mängel würde ich dem Verkäufer schlicht beim Preis abziehen. Wenn er mitgeht und man damit leben kann, ist es doch gut. Falls nicht, gibt es andere Fahrzeuge. Mit dem gezückten Lackdickemesser kann man sich schon ein wenig absichern.

Erst wenn spezielle Ausstattungswünsche dazu kommen, wird der Markt plötzlich kleiner. Da kann man zB. mit Areaview, AID, Standheizung und vielleicht noch crimsonred gleich mal schnell bei null Auswahl sein.

Zitat:

@t7f schrieb am 19. Oktober 2018 um 17:50:35 Uhr:



Zitat:

@martinp85 schrieb am 18. Oktober 2018 um 19:54:54 Uhr:


Die Laufleistung sieht halt verdächtig nach Ex-Mietwagen aus, deshalb würde ich da schon mal grundsätzlich mit dem Lackdickemesser rundherum rangehen. Ich weiß wie mit Mietwagen umgegangen wird, leider.

Ich vermute auch einen ex-Mietwagen. Aber warum soll das schlecht sein? Entscheidend ist eine genaue Begutachtung vor Kauf. Was das Auto wirklich erlebt hat, kann dir keiner sagen. Wenn man es genau nimmt, dürfte man überhaupt kein gebrauchtes Auto kaufen. Irgendwas ist da immer. Bei mir zB war eine Sitzwange beschädigt (Naht aufgerissen). Hat mein 🙂 anstandslos ausgetauscht (oberer Sitzbezug wurde komplett getauscht). Nicht mehr "auf neu drehbare" Mängel würde ich dem Verkäufer schlicht beim Preis abziehen. Wenn er mitgeht und man damit leben kann, ist es doch gut. Falls nicht, gibt es andere Fahrzeuge. Mit dem gezückten Lackdickemesser kann man sich schon ein wenig absichern.

Erst wenn spezielle Ausstattungswünsche dazu kommen, wird der Markt plötzlich kleiner. Da kann man zB. mit Areaview, AID, Standheizung und vielleicht noch crimsonred gleich mal schnell bei null Auswahl sein.

Naja ich fahre beruflich meinen B8 aber auch viele Mietwagen. Und ich kann sagen das es dort große Unterschiede bei der Fahrweise gibt.

Bezüglich handeln bin ich grundsätzlich der Meinung, dass sich das seit Automobilbörsen im Internet und deutschlandweiter Suchen erledigt hat.
Wieso sollte der Händler Handlungsspielraum aufschlagen, wenn er sein Fahrzeug damit in der Onlinesuche 2 Seiten weiter hinten platziert?
Abrunden auf nen glatten Tausender... Top.

Ähnliche Themen

Habe noch eine Frage zum VW ACC in Bezug zum Handschalter. - Ich kenne das System bisher nur beim BMW mit Automatik.

1. Überwacht der Radarsensor kontinuierlich den Verkehr auch wenn ACC nicht aktiv ist?
2. Kann auch auf ein Standziel (z.B. stehender LKW auf der Autobahn) selbständig eine Vollbremsung ausgeführt werden?

Ich frage auch in Hinblick auf das folgliche Abwürgen des Motors beim Handschalter, wenn der Fahrer nicht reagiert.

Punkt 2 habe ich insofern erlebt(Bundesstraße), das ein PKW links abbiegen wollte, sich aber nicht auf die Abbiegespur vollständig eingefädelt hat.
Der Passat, obwohl ich rechts vorbei wollte, hat Alarm gegeben und weil ich leicht auf der Bremse war um nicht mit 70 dran vorbei zu rauschen, hat eine verstärkte Bremsung eingeleitet. Pedal war am rattern.

Es gibt auf YouTube aber auch ein Video, indem man auf ein stehendes Hindernis auffahren versucht, das System leitet eine Notbremsung ein und kam vor dem Hindernis zum Stillstand

Aber auch beim Handschalter?
Habe das nie erleben müssen, aber zumindest im Normalbetrieb steigt ACC beim Handschalter ab Leerlaufdrehzahl sowie 30km/h abwärts aus und zeigt einem das dann auch an.

Auch wenn ACC im Standby ist, bekommt man angezeigt, sobald man den Mindestabstand unterschreitet.

ACC hat Schwierigkeiten bei stehenden Hindernissen entsprechend zu reagieren.
Was passieren könnte ist eine Warnmeldung sowie Vollbremsung. Dabei wird selbstverständlich der Motor abgewürgt.
Bei fließenden Verkehr werden deine Nerven durch piepen stimuliert, damit du gefälligst runter schalten sollst.

Im ernst? Gibt es 2 verschiedene LED beim B8??? Kann mir mal bitte jemand die Unterschiede zwischen den beiden LED Varianten erklären.
Danke schonmal.

Zitat:

@Aaronpro schrieb am 20. Oktober 2018 um 18:31:51 Uhr:


Im ernst? Gibt es 2 verschiedene LED beim B8??? Kann mir mal bitte jemand die Unterschiede zwischen den beiden LED Varianten erklären.
Danke schonmal.

Nein benutz die Suchfunktion

Zitat:

@VWPassat1991 schrieb am 20. Oktober 2018 um 09:55:22 Uhr:


Habe noch eine Frage zum VW ACC in Bezug zum Handschalter. - Ich kenne das System bisher nur beim BMW mit Automatik.

1. Überwacht der Radarsensor kontinuierlich den Verkehr auch wenn ACC nicht aktiv ist?
2. Kann auch auf ein Standziel (z.B. stehender LKW auf der Autobahn) selbständig eine Vollbremsung ausgeführt werden?

Ich frage auch in Hinblick auf das folgliche Abwürgen des Motors beim Handschalter, wenn der Fahrer nicht reagiert.

Es wird oft, auch hier wieder, vergessen bzw. verwechselt, dass im B8 2 Systeme werkeln, ACC und Front Assist.

ACC kann mit stehenden Hindernissen, wie schon erwähnt eher wenig anfangen.

Das Piepsen und die Vollbremsungen kommen vom Front Assist, dieser ist "always on" erkennt stehende, bzw. schnell bremsende Hindernisse und schmeisst unelegant den Rettungsanker 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen