Passat B8 springt schlecht an

VW Passat B8

Hallo alle zusammen ich habe ein großes Problem mit meinem B8.
Wenn das Auto über Nacht steht spring er schlecht an.

Das Problem besteht seit ca zwei Jahren

Gekauft 31000 km
Momentan 79000 km

Der Wagen orgeld zwischen 3 und 5 Sekunden lang und dann springt er an und läuft ob nix gewesen wäre, es füllt sich an ob der Motor keinen Diesel bekommt.

Die restliche Zeit springt er innerhalb einer Sekunde an, echt komisch das ganze.

Dieses fenomen ist sehr sporadisch, manchmal kommt es nur einmal in zwei Monaten vor, machen auch zwei mal nach einander und das ganze Temperatur unabhängig.

War natürlich auch schon fünf Mal in der Werkstatt, keine Fehler im Motor - Steuergerät.
Ein mal wurde der Druckgeber ( Rail) erneuert, ohne Erfolg.

Baujahr 2016
TDI 2.0 190 PS DSG
Tanke immer bei Aral
Langstrecken Fahrzeug

In 20000 km oder 2 Jahren läuft die Garantie ab und dann??? Mein Händler sagt zwar es ist nicht schlimm weil der
Mangel in der Garantie Zeit aufgetreten ist...
Aber na ja, wenn es dann drum geht wer die Kosten übernimmt ist er bestimmt einer anderen Meinung...

Echt ärgerlich das ganze

Ich hoffe mir kann einer helfen 🙂 🙂

Bin ganz neu hier...

Danke im voraus......

Beste Antwort im Thema

Irgendwie komische Stimmung grade hier, klar kann immer mal sein. Das ist doch nicht wirklich alltagstauglich, jedes Mal vor dem Start erst mal im Falle von vcds oder vcp alles anzuschließen und vor zu bereiten, im schlimmsten Fall 1 Monat lang täglich über mehrere starts, um dann eine Situation dabei zu haben, wo eventuell der Raildruck nicht ausreichend hoch ist im ersten Moment.
Dann habt ihr euch quasi schon so verbogen um etwas zu loggen was ihr vermutet, wisst aber immer noch nicht, wieso der Druck nicht vorhanden ist. Irgendwie aus meiner Sicht, viel Aufwand für wenig nutzen.

Macht doch einfach im Navi die start Lautstärke auf 0, so daß es erst mal leise(geräuschlos) im Auto ist. Wenn ihr dann eine fahrt beginnt, hört ihr doch direkt, wenn ihr auf den Startknopf drückt, ob die Pumpe im Tank vorher fördert, bevor der Anlasser dreht, macht sie es nicht, sondern geht erst an, wenn der Motor mit Orgeln beginnt, wisst ihr doch, das der sporadische Kraftstoff Mangel daher kommt.

Das war z. B bei mir damals der Fall, darauf hin habe ich alle lernwerte im Steuergerät resetet, anschließend eine neuere sw aufs Steuergerät spielen lassen(zu dem Zeitpunkt konnte ich equipment technisch selber noch nicht flashen), anschließend nochmals die lernwerte resetet, seitdem nie wieder Probleme gehabt, ich höre nun erst die Pumpe hinten laufen und grob 1s später beginnt der Motor erst zu drehen.

Gelegentliches 2t Öl oder paar Liter Rapsöl im Tank, haben es nochmals verbessert.

467 weitere Antworten
467 Antworten

messen kann man alle Glühkerzen gleich. Der Stecker hat nur viel mehr Kontakte mit Drucksensor. Die Glühkerze und der Drucksensor sind unabhängig voneinander. Problem ist nur an den Kontakt dran zu kommen. Die sind winzig und hoffentlich fällt dir der Stecker nicht auseinander. Der ist nicht so stabil.

Ob es was bringt kA. Man kann natürlich den Widerstand messen. Ich bin aber der Meinung, das es das MStG schon macht. Das meldet keinen Fehler also ist der Widerstand ok.

wenn die Glühkerzen gar nicht oder kaum funktionieren würden, würde der Motor ziemlich lange drehen bis der Motor überhaupt anspringt.
ohne Glühkerzen kann man einen EA288 wie diesen Motor noch bei +5°C zum starten bringen. Er braucht dann aber ca 30-60 Sekunden bis er mal zündet.
wenn deiner bei minus noch schnell anspringt, hätte ich gesagt das ist ok.

Irgendwo im B8 Forum, ich glaube im Beitrag wo viele über sporadische lange Startzeiten berichten, hat jemand den Kurbelwellensensor getauscht und danach berichtet, das es besser wurde. Über Messwerte konnte da kein Problem erkannt werden. Wäre vielleicht eine Idee.

Wenn der Nockenwellensensor nicht verbunden ist, kenne ich es so, das man auch erst lange den Motor starten muss, bis überhaupt Diesel eingespritzt wird und er dann nach ca 5 Sekunden erst anspringt.
Es könnte also sein, das die Signale erst da sind und dann mal kurz nicht, sodass es deswegen zu dem Aussetzer kommt. Das wäre auch eine Idee.

von Wegfahrsperre steht nichts im Display wenn er das erste Mal aus geht?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat B8 2.0 BiTDI (CUAA) – Kaltstartprobleme' überführt.]

Danke!

Ansatz Kurbelwellensensor hatte ich auch schon gelesen. Wenn ich mich richtig erinnere, hatten alle aber das Problem, dass der Wagen in der Fahrt Aussetzer hatte, oder in den Notlauf gegangen ist. Werde das aber mal in Betracht ziehen.

Nein, nichts bezüglich Weggahrsperre oder sonst etwas anderes. Geht einfach aus und Motor manuell starten wird angezeigt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat B8 2.0 BiTDI (CUAA) – Kaltstartprobleme' überführt.]

Zieh mal je einmal LMM und raildruck Sensor ab und starte. Wobei raildruck gut aussieht und dieser auch gut überwacht wird.

Nockenwellen Sensor für 20€ kaufen und selber mal eben tauschen. Der Kurbelwellensensor sitzt total doof.

Lambda Sonde. Falsches Gemisch?

Dass der Diesel im Winter einen höheren Verbrauch hat, liegt an den kalten Temperaturen. Im Sommer sollte es wieder passen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat B8 2.0 BiTDI (CUAA) – Kaltstartprobleme' überführt.]

mal 2 Tankfüllungen Premium-Diesel reinkippen...wenn es wirklich nur bei minusGraden ist...vielleicht hast du sogar noch Sommerdiesel drin, dann wird es halt schnell zäh...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat B8 2.0 BiTDI (CUAA) – Kaltstartprobleme' überführt.]

Ähnliche Themen

Naja jetzt wird es kurios! Habe soeben schonmal zur Vorbereitung Glühkerzenlöser auf die Kerzen gesprüht. Danach mal Motor gestartet und festgestellt, dass die Glühkerze an Zylinder 4 ein Schaumbad vorbereitet. Die Kerze scheint wohl undicht zu sein. Erklärt sicher auch die Symptome, oder?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat B8 2.0 BiTDI (CUAA) – Kaltstartprobleme' überführt.]

na, das ist ja wirklich ein Ding. Guter Fund. Wenn die Kompression natürlich unterschiedlich ist, dann kann es tatsächlich Probleme machen. unrunder Leerlauf inkl.
Hoffentlich ist die Glühkerze nicht fest gebrannt. Ich würde zumindest mit einem Gewindeschneider nochmal das Gewinde im Kopf nachschneiden und hoffen, dass es dann mit einer neuen Glühkerze dicht ist.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat B8 2.0 BiTDI (CUAA) – Kaltstartprobleme' überführt.]

Ja hoffe auch, dass ich die im ganzen jetzt raus bekomme… Morgen versuche ich es mal. Gewinde nachschneiden hört sich vernünftig an. Werde berichten. Anbei noch ein Foto vom Schaumbad…

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat B8 2.0 BiTDI (CUAA) – Kaltstartprobleme' überführt.]

Asset.JPG

Kleines Update. Hatte am Samstag die Glühkerzen erfolgreich getauscht. Wie zu erwarten war die “undichte“ ziemlich festgebrannt. Konnte zwar rausgedreht werden, aber ließ sich nicht rausziehen. Letztendlich habe ich die Kompression des Motors das Problem lösen lassen… Jetzt muss es nur noch wieder kalt werden um zu sehen, ob es insgesamt von Erfolg gekrönt war 😉.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat B8 2.0 BiTDI (CUAA) – Kaltstartprobleme' überführt.]

.jpg

Hier mal zum Vergleich. Ganz links ist die “undichte“. Ich bin übrigens sehr erstaunt, dass die mit dem Drucksensor so sauber ist. Habt ihr eine Erklärung dazu?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat B8 2.0 BiTDI (CUAA) – Kaltstartprobleme' überführt.]

Asset.HEIC.jpg

Normalerweise sehen die so aus. Sind jetzt zwar aus dem B7 Motor CFGC mit 235900Km und gut 10 Jahre drin gewesen, aber keine war fest oder voll Ruß. Vom EA288 finde ich gerade auf die schnelle nichts.
Daher wäre die Frage was mit den anderen 3 los ist...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat B8 2.0 BiTDI (CUAA) – Kaltstartprobleme' überführt.]

20250223

Interessant. Könnte es sein, dass die Werkstatt beim letzten Wechsel die Kerzen nicht mit dem richtigen Anzugsdrehmoment angezogen hat und die Kerzen deshalb unten am Schaft nicht abgedichtet haben? Würde erklären, warum die eine Druck durchgelassen hat, oder? Jemand eine andere Idee, oder hat es auch schonmal gesehen? Ich habe gerade einen Freund gefragt. Er hat den selben Motor und hatte die Kerzen vor ein paar Monaten getauscht. Seine Kerzen sahen so aus wie bei dir.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat B8 2.0 BiTDI (CUAA) – Kaltstartprobleme' überführt.]

möglich. Welches Datum steht denn drauf auf den Glühkerzen? Ist es identisch mit dem Fahrzeug Baujahr?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat B8 2.0 BiTDI (CUAA) – Kaltstartprobleme' überführt.]

Leider stehen auf allen alten Kerzen keine Hinweise auf das Produktionsdatum.

Edit:
Aber wie gesagt liegt mir eine Rechnung vor vom Vorbesitzer, wo anscheinend alle 4 Glühkerzen bei 122k km getaucht worden sind.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat B8 2.0 BiTDI (CUAA) – Kaltstartprobleme' überführt.]

ok. Dann sind es keine originale VW mehr und die könnten dann ja tatsächlich nicht richtig festgeschraubt gewesen sein. Vielleicht nur handfest und Drehmoment vergessen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat B8 2.0 BiTDI (CUAA) – Kaltstartprobleme' überführt.]

Danke, werde es wohl nie herausfinden🙂.

Neue Informationen. Hatte mich vorhin an den Vorbesitzer gewandt und nachgefragt, warum er damals alle Glühkerzen und 2 Injektoren beim Vertragshändler hat tauschen lassen. Naja, nach dem ersten Schock eine Nachricht vom Käufer zu erhalten, hat er mich freundlicherweise gerade angerufen und mir mitgeteilt, dass er das aufgrund der exakt gleichen Probleme getan hat, da die Werkstätten dazu geraten hatten. Erfolg hatte es keinen gebracht, aber er hatte sich damit abgefunden den Motor “manuell“ zu starten. Aufgrund der zuletzt milden Winter, war das Problem aber nicht wirklich präsent.

Vielleicht doch ein Problem in Richtung Kraftstoffversorgung beim Start? Meint ihr, es macht Sinn, mal das Mengenregelventil an der Hochdruckpumpe auszubauen und zu reinigen?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat B8 2.0 BiTDI (CUAA) – Kaltstartprobleme' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen