Passat B8 springt schlecht an

VW Passat B8

Hallo alle zusammen ich habe ein großes Problem mit meinem B8.
Wenn das Auto über Nacht steht spring er schlecht an.

Das Problem besteht seit ca zwei Jahren

Gekauft 31000 km
Momentan 79000 km

Der Wagen orgeld zwischen 3 und 5 Sekunden lang und dann springt er an und läuft ob nix gewesen wäre, es füllt sich an ob der Motor keinen Diesel bekommt.

Die restliche Zeit springt er innerhalb einer Sekunde an, echt komisch das ganze.

Dieses fenomen ist sehr sporadisch, manchmal kommt es nur einmal in zwei Monaten vor, machen auch zwei mal nach einander und das ganze Temperatur unabhängig.

War natürlich auch schon fünf Mal in der Werkstatt, keine Fehler im Motor - Steuergerät.
Ein mal wurde der Druckgeber ( Rail) erneuert, ohne Erfolg.

Baujahr 2016
TDI 2.0 190 PS DSG
Tanke immer bei Aral
Langstrecken Fahrzeug

In 20000 km oder 2 Jahren läuft die Garantie ab und dann??? Mein Händler sagt zwar es ist nicht schlimm weil der
Mangel in der Garantie Zeit aufgetreten ist...
Aber na ja, wenn es dann drum geht wer die Kosten übernimmt ist er bestimmt einer anderen Meinung...

Echt ärgerlich das ganze

Ich hoffe mir kann einer helfen 🙂 🙂

Bin ganz neu hier...

Danke im voraus......

Beste Antwort im Thema

Irgendwie komische Stimmung grade hier, klar kann immer mal sein. Das ist doch nicht wirklich alltagstauglich, jedes Mal vor dem Start erst mal im Falle von vcds oder vcp alles anzuschließen und vor zu bereiten, im schlimmsten Fall 1 Monat lang täglich über mehrere starts, um dann eine Situation dabei zu haben, wo eventuell der Raildruck nicht ausreichend hoch ist im ersten Moment.
Dann habt ihr euch quasi schon so verbogen um etwas zu loggen was ihr vermutet, wisst aber immer noch nicht, wieso der Druck nicht vorhanden ist. Irgendwie aus meiner Sicht, viel Aufwand für wenig nutzen.

Macht doch einfach im Navi die start Lautstärke auf 0, so daß es erst mal leise(geräuschlos) im Auto ist. Wenn ihr dann eine fahrt beginnt, hört ihr doch direkt, wenn ihr auf den Startknopf drückt, ob die Pumpe im Tank vorher fördert, bevor der Anlasser dreht, macht sie es nicht, sondern geht erst an, wenn der Motor mit Orgeln beginnt, wisst ihr doch, das der sporadische Kraftstoff Mangel daher kommt.

Das war z. B bei mir damals der Fall, darauf hin habe ich alle lernwerte im Steuergerät resetet, anschließend eine neuere sw aufs Steuergerät spielen lassen(zu dem Zeitpunkt konnte ich equipment technisch selber noch nicht flashen), anschließend nochmals die lernwerte resetet, seitdem nie wieder Probleme gehabt, ich höre nun erst die Pumpe hinten laufen und grob 1s später beginnt der Motor erst zu drehen.

Gelegentliches 2t Öl oder paar Liter Rapsöl im Tank, haben es nochmals verbessert.

467 weitere Antworten
467 Antworten

Jeden kramt meldet der z.B. die Schlüssel Batterie aber sowas wichtiges nicht

Nur wenn die Spannung zu gering ist, wenn du die Zündung zu lange anlässt z.b.

Hallo zusammen,

ich fahre einen Passat B8 2.0 BiTDI (CUAA), Bj. 2015 und habe in letzter Zeit vermehrt folgende Probleme festgestellt:

1. Symptome:

• Kaltstartproblem:
- Der Motor springt an, stirbt aber direkt wieder ab oder orgelt länger beim Starten (nur bei Minusgraden und auch nicht immer).
- Nach 2-3 Startversuchen bleibt er an.
• Unruhiger Leerlauf:
- In den ersten Minuten nach dem Start.
• Erhöhter Dieselverbrauch:
- Ca. 100 km weniger Reichweite mit vollem Tank bei gleichbleibender Fahrweise.
• Unruhiges Schaltverhalten des DSG:
- Schaltvorgänge sind in den ersten Minuten ruckeliger als früher.

2. Messwerte aus VCDS:

• Kraftstoffhochdruck-Sollwert: ~287.500 hPa
• Kraftstoffhochdruck-Istwert: ~285.900 hPa
• Kraftstoffhochdruck Regelabweichung: Schwankungen zwischen -3000 und +3000 hPa beobachtet.
• Kraftstoffdruckregelventil (Ansteuerung im Leerlauf): ~9,42 % (leicht außerhalb des normalen Bereichs: 5–8 % warm / 10–15 % kalt).
• Nockenwellenadaption Einlass Bank 1: +0,18° (kein auffälliger Steuerkettenversatz erkennbar).
• Kraftstoffhochdruck bei laufendem Motor (Leerlauf): ~28.000 kPa rel.
• Drehzahlabweichungen von Kurbelwelle/Nockenwelle: Keine Möglichkeit gefunden, die Kurbelwellendrehzahl direkt auszulesen.

3. KI-gestützte Analyse und mögliche Ursachen:

Ich habe meine Daten mit einer KI-gestützten Analyse bewertet. Die wahrscheinlichste Ursache wäre:
• ? Mengenregelventil (03L130755) verschmutzt oder defekt:
• - Die Regelabweichungen und Druckschwankungen deuten darauf hin.
• - Ein verklebtes oder blockiertes Ventil könnte den Kraftstofffluss beeinflussen ? ineffiziente Verbrennung.
• - Dadurch könnten der erhöhte Verbrauch und die häufigen DPF-Regenerationen verursacht werden.
• ?? Weitere mögliche Ursachen:
• - Hochdruckpumpe verschlissen oder arbeitet nicht optimal.
• - Kraftstoffdrucksensor (G247) fehlerhaft (unwahrscheinlich, da Werte stabil).
• - Kurbelwellensensor defekt (keine Fehlercodes, daher unwahrscheinlich).
• - Injektoren arbeiten nicht optimal (noch nicht überprüft).

4. Geplante Maßnahmen:

1. Mengenregelventil reinigen oder tauschen (Ultraschallbad + neue Dichtungen).
2. Druckverlauf beim Kaltstart loggen (VCDS Gruppe 106).
3. Hochdruckpumpe unter Last testen (Sollwert ~1800 bar bei 3000 U/min).
4. Injektoren auf Korrekturwerte prüfen (VCDS Gruppe 013).

5. Eure Meinung gefragt:

Da diese Analyse KI-gestützt ist, möchte ich gerne eure persönlichen Erfahrungen hören.
? Hat jemand von euch ähnliche Probleme gehabt und kann meine Vermutung bestätigen oder andere Ursachen vorschlagen?
? Gibt es noch weitere Messwerte, die ich überprüfen sollte?
Danke schon mal für eure Einschätzungen!

PS: Auch der Post ist KI-generiert – weil faul 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat B8 2.0 BiTDI (CUAA) – Kaltstartprobleme' überführt.]

Auszug VCDS

Schon mal mit einer neuen Batterie probiert?
Nach Einbau waren alle Kaltstartprobleme und sporadisch auftretenden Fehlermeldungen mit weg! (OHNE GEWÄHR)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat B8 2.0 BiTDI (CUAA) – Kaltstartprobleme' überführt.]

Ähnliche Themen

Zitat:

@Peewie schrieb am 18. Februar 2025 um 12:19:23 Uhr:


Schon mal mit einer neuen Batterie probiert?
Nach Einbau waren alle Kaltstartprobleme und sporadisch auftretenden Fehlermeldungen mit weg! (OHNE GEWÄHR)

Danke für den Tipp. Die Batterie werde ich nochmal prüfen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat B8 2.0 BiTDI (CUAA) – Kaltstartprobleme' überführt.]

Dazu gibt es schon einen umfangreichen Thread

https://www.motor-talk.de/.../...springt-schlecht-an-t6552863.html?...

Ich hab das auch alle paar Wochen mal manchmal auch eher alle paar Monate, Sommer wie Winter, das der lange orgelt. Der beschriebene „Trick“ ne zeitlang zu warten zwischen Zündung an und starten scheint bei mir zu klappen, immer wenn ich das nicht beherzige und zu hektisch starte kommt das Orgeln also bilde ich mir jedenfalls ein

Habe jedenfalls daher bisher noch nichts in Sachen Batterie unternommen sondern beobachte das erstmal weiter

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat B8 2.0 BiTDI (CUAA) – Kaltstartprobleme' überführt.]

Hab in Deiner Aufstellung nirgends was von den Glühkerzen gelesen, die würde ich als erstes prüfen wenn ein Diesel im Winter schlecht anspringt. "kein auffälliger Steuerkettenversatz erkennbar" ist sehr lustig bei einem Motor mit Zahnriemen

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat B8 2.0 BiTDI (CUAA) – Kaltstartprobleme' überführt.]

Der Km Stand fehlt noch... Da könnte man eher auf den Zustand der Bauteile schließen.
Da der Raildruck sehr stabil aussieht auf den ersten Blick, denke ich, dass die Kraftstoffversorgung in Ordnung ist. Ich würde auch erst die Glühkerzen alle 4 tauschen, weil vermutlich hoher Km Stand. Wenn das nicht hilft, die Injektoren auf einem Prüfstand testen lassen. Wenn die tropfen im geschlossenen Zustand, erklärt es auch den höheren Verbrauch. Und nein, die Werte kann man nicht auslesen oder ein KI Modell fragen.

Von deiner KI wird viel Mist generiert.

Kurbelwellendrehzahl ist einfach die Motordrehzahl.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat B8 2.0 BiTDI (CUAA) – Kaltstartprobleme' überführt.]

Zitat:

@MarMor2000 schrieb am 18. Februar 2025 um 13:22:09 Uhr:


Dazu gibt es schon einen umfangreichen Thread

https://www.motor-talk.de/.../...springt-schlecht-an-t6552863.html?...

Ich hab das auch alle paar Wochen mal manchmal auch eher alle paar Monate, Sommer wie Winter, das der lange orgelt. Der beschriebene „Trick“ ne zeitlang zu warten zwischen Zündung an und starten scheint bei mir zu klappen, immer wenn ich das nicht beherzige und zu hektisch starte kommt das Orgeln also bilde ich mir jedenfalls ein

Habe jedenfalls daher bisher noch nichts in Sachen Batterie unternommen sondern beobachte das erstmal weiter

Danke für den Hinweis. Hatte nur bisher nicht wirklich etwas zum CUAA Motor gesehen. Schaue ich mir aber nochmal an.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat B8 2.0 BiTDI (CUAA) – Kaltstartprobleme' überführt.]

Zitat:

@Stefan0310 schrieb am 18. Februar 2025 um 13:37:44 Uhr:


Hab in Deiner Aufstellung nirgends was von den Glühkerzen gelesen, die würde ich als erstes prüfen wenn ein Diesel im Winter schlecht anspringt. "kein auffälliger Steuerkettenversatz erkennbar" ist sehr lustig bei einem Motor mit Zahnriemen

Es wird zumindest kein Fehler angezeigt. Aber ergibt sicherlich Sinn die Glühkerzen zu prüfen. Das die KI nicht merkt, dass ich keine Steuerkette habe, Mensch… 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat B8 2.0 BiTDI (CUAA) – Kaltstartprobleme' überführt.]

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 18. Februar 2025 um 16:04:03 Uhr:


Der Km Stand fehlt noch... Da könnte man eher auf den Zustand der Bauteile schließen.
Da der Raildruck sehr stabil aussieht auf den ersten Blick, denke ich, dass die Kraftstoffversorgung in Ordnung ist. Ich würde auch erst die Glühkerzen alle 4 tauschen, weil vermutlich hoher Km Stand. Wenn das nicht hilft, die Injektoren auf einem Prüfstand testen lassen. Wenn die tropfen im geschlossenen Zustand, erklärt es auch den höheren Verbrauch. Und nein, die Werte kann man nicht auslesen oder ein KI Modell fragen.

Von deiner KI wird viel Mist generiert.

Kurbelwellendrehzahl ist einfach die Motordrehzahl.

Danke für die Antwort. Aktuell hat der Wagen knapp 210.000km runter. Gut, dass die Kraftstoffversorgung augenscheinlich in Ordnung aussieht. Stimme dir mit der KI und “Mist“ absolut zu. Wollte nur irgendwo beginnen/brainstormen, was mich sicherlich auf eine falsche Fährte führen kann. Daher jetzt der Austausch mit echten Menschen, wenn auch Remote.
Würde die Glühkerzen eigentlich keinen Fehler im Motor Steuergerät verursachen wenn defekt, oder zu schwach?
Bei den Injektoren scheint zumindest von außen gesehen alles trocken zu sein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat B8 2.0 BiTDI (CUAA) – Kaltstartprobleme' überführt.]

stell dir einfach vor alle schaffen den Mindestwiderstand damit das MStG nicht meckert. eine macht 60°. die nächste 150° usw. weil die einfach schon millionen Male angesteuert wurden nach 210tkm.

Da man das den Injektoren nicht ansehen kann, müssen die auf einen Prüfstand um das zu testen. Im Brennraum ist kein Schauglas. Verschleiß wird definitiv da sein. Die Frage ist nur wie viel. Die Piezo Injektoren vom Biturbo sind früher hinüber wie die Magnetventilinjektoren in den anderen 2.0 TDIs.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat B8 2.0 BiTDI (CUAA) – Kaltstartprobleme' überführt.]

Vielen Dank für deine Einschätzung und Erklärung.

Vielleicht noch interessant und oder relevant.
Ich habe gerade nochmal die Unterlagen vom Fahrzeug gecheckt, da ich mich erinnern konnte, dass der Vorbesitzer erwähnt hat, dass ein paar Injektoren schonmal getauscht wurden. Es wurden in 2021 bei 122.817km 2 Injektoren bei VW getauscht. Außerdem wurden bei 122.131km auch alle Glühkerzen getauscht.

Auch habe ich mich nochmal in die Kälte gewagt und paar Sachen überprüft.
Widerstand der 3 "normalen" Glühkerzen beträgt bei allen genau 1,3 Ohm. Das Kabel für die Glühkerze mit dem Drucksensor, habe ich aufgrund meiner Wurstfinger und eintretender Dunkelheit nicht lösen können (kann man die eigentlich genauso messen?). Sind die Werte unauffällig?

Danach habe ich das Auto gestartet und es ist wieder aufgetreten:
Springt sofort an, geht aber nach ca. einer Sekunde wieder aus.
Motor war kalt - Ich hatte das Auto zuletzt gestern bewegt.
Umgebungstemperatur ca. -1,0 Grad.

Ladestrom im Leerlauf 14,6V und nach ausschalten und Messung direkt an der Batterie 12,7V messen können.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Passat B8 2.0 BiTDI (CUAA) – Kaltstartprobleme' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen