Passat B8 springt schlecht an

VW Passat B8

Hallo alle zusammen ich habe ein großes Problem mit meinem B8.
Wenn das Auto über Nacht steht spring er schlecht an.

Das Problem besteht seit ca zwei Jahren

Gekauft 31000 km
Momentan 79000 km

Der Wagen orgeld zwischen 3 und 5 Sekunden lang und dann springt er an und läuft ob nix gewesen wäre, es füllt sich an ob der Motor keinen Diesel bekommt.

Die restliche Zeit springt er innerhalb einer Sekunde an, echt komisch das ganze.

Dieses fenomen ist sehr sporadisch, manchmal kommt es nur einmal in zwei Monaten vor, machen auch zwei mal nach einander und das ganze Temperatur unabhängig.

War natürlich auch schon fünf Mal in der Werkstatt, keine Fehler im Motor - Steuergerät.
Ein mal wurde der Druckgeber ( Rail) erneuert, ohne Erfolg.

Baujahr 2016
TDI 2.0 190 PS DSG
Tanke immer bei Aral
Langstrecken Fahrzeug

In 20000 km oder 2 Jahren läuft die Garantie ab und dann??? Mein Händler sagt zwar es ist nicht schlimm weil der
Mangel in der Garantie Zeit aufgetreten ist...
Aber na ja, wenn es dann drum geht wer die Kosten übernimmt ist er bestimmt einer anderen Meinung...

Echt ärgerlich das ganze

Ich hoffe mir kann einer helfen 🙂 🙂

Bin ganz neu hier...

Danke im voraus......

Beste Antwort im Thema

Irgendwie komische Stimmung grade hier, klar kann immer mal sein. Das ist doch nicht wirklich alltagstauglich, jedes Mal vor dem Start erst mal im Falle von vcds oder vcp alles anzuschließen und vor zu bereiten, im schlimmsten Fall 1 Monat lang täglich über mehrere starts, um dann eine Situation dabei zu haben, wo eventuell der Raildruck nicht ausreichend hoch ist im ersten Moment.
Dann habt ihr euch quasi schon so verbogen um etwas zu loggen was ihr vermutet, wisst aber immer noch nicht, wieso der Druck nicht vorhanden ist. Irgendwie aus meiner Sicht, viel Aufwand für wenig nutzen.

Macht doch einfach im Navi die start Lautstärke auf 0, so daß es erst mal leise(geräuschlos) im Auto ist. Wenn ihr dann eine fahrt beginnt, hört ihr doch direkt, wenn ihr auf den Startknopf drückt, ob die Pumpe im Tank vorher fördert, bevor der Anlasser dreht, macht sie es nicht, sondern geht erst an, wenn der Motor mit Orgeln beginnt, wisst ihr doch, das der sporadische Kraftstoff Mangel daher kommt.

Das war z. B bei mir damals der Fall, darauf hin habe ich alle lernwerte im Steuergerät resetet, anschließend eine neuere sw aufs Steuergerät spielen lassen(zu dem Zeitpunkt konnte ich equipment technisch selber noch nicht flashen), anschließend nochmals die lernwerte resetet, seitdem nie wieder Probleme gehabt, ich höre nun erst die Pumpe hinten laufen und grob 1s später beginnt der Motor erst zu drehen.

Gelegentliches 2t Öl oder paar Liter Rapsöl im Tank, haben es nochmals verbessert.

467 weitere Antworten
467 Antworten

Da ich das Auto erst knapp 2 Monate fahre, habe ich bisher noch nichts reparieren oder in der Werkstatt prüfen lassen. Tritt ja erst seit gut 2 Wochen "regelmäßiger" auf. Anfangs war es auch, ich dachte aber, das lag daran, dass ich viel mit Zündung gespielt habe um das Radio und den Hauptnutzer einzurichten (was auch eine Odyssee war...)

Wenn ich aber das "System" Einsteigen, Zündung an, anschnallen, kurz warten, Fuß auf die Bremse, Starten befolge - dann klappts zu 99% ohne Probleme. Ganz selten, dass er 2-3 mal orgelt

Gestern nach der Arbeit geistig woanders Fuß direkt auf die Bremse und gedrückt - ca. 5 Sekunden Georgel und dann lief er. Kollegen haben schon schräg geguckt...

Ich werde das mal beobachten - für mich auch irgendwo nachvollziehbar. "Früher" hat man ja auch vorgeglüht und den Schlüssel gedreht und nicht kurz Knopf gedrückt und er lief. Wenn DAS die Fehlerlösung wäre, wäre das für mich so auch okay.

Wenn es aber auch mit diesem System häufiger auftritt, dann werde ich nochmal zur Werkstatt fahren. Noch habe ich ja Gebrauchtwagengarantie... und habe mir mal alle Punkte, die hier aufgelistet wurden zusammengeschrieben. Kann mir zwar nicht vorstellen, dass VW dafür keine TPI hat, aber ob sie einem das sagen steht auf einem anderen Blatt. ;-)

Es beruhigt mich zumindest schonmal, dass es
A - einige von euch haben
und B - ich im ADAC bin ;-)

@Radiomarco an der Regeneration kann es nicht liegen ,ich fahre ohne dpf usw. Und habe das selbe Problem .Wobei ich sagen muss das ich es nur noch selten habe seid dem Wechsel vom Dieselfilter
Vorher hatte ich deutlich öfter die Probleme

Zitat:

@Radiomarco schrieb am 12. Juni 2024 um 08:15:46 Uhr:


Da ich das Auto erst knapp 2 Monate fahre, habe ich bisher noch nichts reparieren oder in der Werkstatt prüfen lassen. Tritt ja erst seit gut 2 Wochen "regelmäßiger" auf. Anfangs war es auch, ich dachte aber, das lag daran, dass ich viel mit Zündung gespielt habe um das Radio und den Hauptnutzer einzurichten (was auch eine Odyssee war...)

Wenn ich aber das "System" Einsteigen, Zündung an, anschnallen, kurz warten, Fuß auf die Bremse, Starten befolge - dann klappts zu 99% ohne Probleme. Ganz selten, dass er 2-3 mal orgelt

Gestern nach der Arbeit geistig woanders Fuß direkt auf die Bremse und gedrückt - ca. 5 Sekunden Georgel und dann lief er. Kollegen haben schon schräg geguckt...

Ich werde das mal beobachten - für mich auch irgendwo nachvollziehbar. "Früher" hat man ja auch vorgeglüht und den Schlüssel gedreht und nicht kurz Knopf gedrückt und er lief. Wenn DAS die Fehlerlösung wäre, wäre das für mich so auch okay.

Wenn es aber auch mit diesem System häufiger auftritt, dann werde ich nochmal zur Werkstatt fahren. Noch habe ich ja Gebrauchtwagengarantie... und habe mir mal alle Punkte, die hier aufgelistet wurden zusammengeschrieben. Kann mir zwar nicht vorstellen, dass VW dafür keine TPI hat, aber ob sie einem das sagen steht auf einem anderen Blatt. ;-)

Es beruhigt mich zumindest schonmal, dass es
A - einige von euch haben
und B - ich im ADAC bin ;-)

Werkstatt wird dir nur sinnlos Teile tauschen , wird dir, aber nichts bringen. Klingt doof an aber sowie früher „vorglühen „ ich kann so damit leben. Auch wenn sehr nervig ist .

Zitat:

@GOLF-LIFE schrieb am 12. Juni 2024 um 10:32:17 Uhr:


Werkstatt wird dir nur sinnlos Teile tauschen , wird dir, aber nichts bringen. Klingt doof an aber sowie früher „vorglühen „ ich kann so damit leben. Auch wenn sehr nervig ist .

Ja, damit kann ich auch leben. :-)

Wenn es dann damit zuverlässig funktioniert bin ich damit fein und muss nix tauschen lassen. Das werde ich ja jetzt die nächsten Tage und Wochen sehen. ;-)

Ähnliche Themen

Bei mir Kamm so ich meine bei 120000km am Anfang vielleicht 2-3-4 mal im Jahr dann wurden immer häufiger. Ein Bekannter von mir arbeitet bei vw (jetzt Rentner ) hat auch selber recherchiert Kamm zum Ergebnis dass es nichts bringt. Die 13 Sekunden war sein Vorschlag. Klappt gut . Gestern habe zum Beispiel vergessen Sack Kamm da Start/stop Fehler.

Die Lösung des Problems kann ja jetzt nicht sein, dass man Zündung einschaltet und bis 13 zählen muss/kann/darf und sich damit abfindet? Man steigt ein, tritt auf die Bremse und startet den Wagen.

1) Raildruck und Injektoren beim starten prüfen.
2) Spannung Auto-Batterie per VCDS/OBD und Multimeter beim Startvorgang messen.
3) Anlasser prüfen.
4) Glühkerzen tauschen?
5) Wegfahrsperre? Ggf. ist die 3v Batterie in der Fernbedienung zu schwach? Gibt per OBD/VCDS ne Fehlermeldung, hatte ich auch, aber keine Fehlermeldung im Display. 3v Batterie gewechselt, und die alte ans Multimeter gepackt, Ergebnis: 2,9v. Die neue hatte 3,2v, Fehler weg.
6) Vielleicht Luft in der Spritleitung? Ggf. mal die Pumpe per VCDS fördern... wobei das auch länger dauert als 13 Sekunden....

Zitat:

@GOLF-LIFE schrieb am 12. Juni 2024 um 07:33:51 Uhr:



Zitat:

@MarMor2000 schrieb am 12. Juni 2024 um 06:59:01 Uhr:


Kann das längere Orgeln auch mit einem fälligen Ölwechsel zusammenhängen? Das der Motor sich halt schwerer tut weil altes Öl? Hintergrund der Frage ist das wir neulich ja u.a. auch Ölwechsel gemacht hatten und er seitdem gefühlt zackiger anspringt

Kann ich nicht bestätigen, ich mache Zündung an zähle bis 13 dann starte ich klappt wunderbar. Aber hin und wieder vergesse ich Zack orgelt er. Manchmal zeigt mir das start/stop Fehler.

bis 13!!! Ach du Heiliger da bin ich normalerweise schon ausse Tiefgarage raus na ob ich so lange Geduld hätte…

Reinsetzen, Zündung an, anschnallen und dann starten. Reicht bei meinem völlig aus.
(240er BITDI)
Seitdem startet er sofort.

Zitat:

@MarMor2000 schrieb am 12. Juni 2024 um 13:23:20 Uhr:



Zitat:

@GOLF-LIFE schrieb am 12. Juni 2024 um 07:33:51 Uhr:


Kann ich nicht bestätigen, ich mache Zündung an zähle bis 13 dann starte ich klappt wunderbar. Aber hin und wieder vergesse ich Zack orgelt er. Manchmal zeigt mir das start/stop Fehler.

bis 13!!! Ach du Heiliger da bin ich normalerweise schon ausse Tiefgarage raus na ob ich so lange Geduld hätte…
Eigentlich nicht weiter schlimm, reinsetzen Zündung an währenddessen anschnallen Tür zu, dann starten. Fertig . Ich lass doch nicht sinnlos Teile tauschen.

Zitat:

@GOLF-LIFE schrieb am 13. Juni 2024 um 06:49:15 Uhr:



Zitat:

@MarMor2000 schrieb am 12. Juni 2024 um 13:23:20 Uhr:


bis 13!!! Ach du Heiliger da bin ich normalerweise schon ausse Tiefgarage raus na ob ich so lange Geduld hätte…
Eigentlich nicht weiter schlimm, reinsetzen Zündung an währenddessen anschnallen Tür zu, dann starten. Fertig . Ich lass doch nicht sinnlos Teile tauschen.

Kostenfrei/günstig wären:
1) Multimeter ausleihen und messen. Sowohl beim orgeln als auch Ruhe Storm etc. Das wäre ja die erste Vermutung.
2) ne 3v Batterie kostet 2€. Vielleicht ist es die WFS?
3) dann mit einem 15€ OBD Dongle und kostenfreier carscanner App die Kraftstoffpumpe ansteuern. Ggf. Luft in der Leitung.
4) raildruck kann die App auch messen.
5) Nockenwellensensor kostet 20€.

Also 40€ investieren und kannst schon paar Sachen ausschließen.

Jeweils raildruck- ubd LMM-Sensor vor dem Start abziehen. Dann holt sich das Steuergerät Standardwerte. Dann kannste das auch schonmal ausschließen.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 8. Juni 2024 um 18:33:35 Uhr:


Die CUAA 2114 SW hat wie mein 2013er Leon mit alter Software eine Startverzögerung für die Tankpumpe von 350ms in 0x3D28F4 2x mal hintereinander in 16bit. Faktor 10. Wenn ich den Wert höher setze, steht im KI Motor startet..., die Pumpe läuft ca 2-3 Sekunden und dann beginnt er zu starten. Sonst startet er früher. Die max. Zeit wird woanders noch limitiert als maximale Wartezeit. Da gehen nur 2-3 Sekunden. Wenn da jemand mit spielen will...
Es gibt in der Software auch eine Funktion, dass die Pumpe angesteuert wird bei "Tür auf" oder "Kl 15 ein", ist aber nicht aktiviert. Da müssen mehrere Werte für gesetzt werden, damit das überhaupt geht.
Der Leon startet übrigens sporadisch genau so schlecht wie vorher, aber ich bin und war mir vorher ziemlich sicher, dass es an der Nockenwellenverstellung liegt. Da werde ich erstmal nichts tauschen. Mein MStG und Kabelbaum hat dafür keinen Anschluss weil nicht der originale Motor drin ist. Wahrscheinlich hält der Druckspeicher den Öldruck nicht lange genug. Daher schlechte Kaltstarts.
Ich hatte das mit dem Kraftstoff nur zufällig entdeckt.

PS: Bevor Fragen aufkommen. Es ist nicht mit Diagnosetools wie VCDS etc. einstellbar.

Hast du mal die neue Version probiert, gibt ja jetzt mit Index E anstatt der 2114 die 7524.

Jetzt im Weihnachtsurlaub hatte ich das auch 2x wieder… wenn die Batterie schwach wäre würde er das doch im Kombiinstrument anzeigen oder?

Hast Du denn mal ein Ladegerät drangehangen?

Das ist ja die falsche Reihenfolge. Die Frage ist doch ob das Auto einem nicht meldet wenn die Batterie zu schwächen beginnt.

Nein

Deine Antwort
Ähnliche Themen