Passat B8 springt schlecht an
Hallo alle zusammen ich habe ein großes Problem mit meinem B8.
Wenn das Auto über Nacht steht spring er schlecht an.
Das Problem besteht seit ca zwei Jahren
Gekauft 31000 km
Momentan 79000 km
Der Wagen orgeld zwischen 3 und 5 Sekunden lang und dann springt er an und läuft ob nix gewesen wäre, es füllt sich an ob der Motor keinen Diesel bekommt.
Die restliche Zeit springt er innerhalb einer Sekunde an, echt komisch das ganze.
Dieses fenomen ist sehr sporadisch, manchmal kommt es nur einmal in zwei Monaten vor, machen auch zwei mal nach einander und das ganze Temperatur unabhängig.
War natürlich auch schon fünf Mal in der Werkstatt, keine Fehler im Motor - Steuergerät.
Ein mal wurde der Druckgeber ( Rail) erneuert, ohne Erfolg.
Baujahr 2016
TDI 2.0 190 PS DSG
Tanke immer bei Aral
Langstrecken Fahrzeug
In 20000 km oder 2 Jahren läuft die Garantie ab und dann??? Mein Händler sagt zwar es ist nicht schlimm weil der
Mangel in der Garantie Zeit aufgetreten ist...
Aber na ja, wenn es dann drum geht wer die Kosten übernimmt ist er bestimmt einer anderen Meinung...
Echt ärgerlich das ganze
Ich hoffe mir kann einer helfen 🙂 🙂
Bin ganz neu hier...
Danke im voraus......
Beste Antwort im Thema
Irgendwie komische Stimmung grade hier, klar kann immer mal sein. Das ist doch nicht wirklich alltagstauglich, jedes Mal vor dem Start erst mal im Falle von vcds oder vcp alles anzuschließen und vor zu bereiten, im schlimmsten Fall 1 Monat lang täglich über mehrere starts, um dann eine Situation dabei zu haben, wo eventuell der Raildruck nicht ausreichend hoch ist im ersten Moment.
Dann habt ihr euch quasi schon so verbogen um etwas zu loggen was ihr vermutet, wisst aber immer noch nicht, wieso der Druck nicht vorhanden ist. Irgendwie aus meiner Sicht, viel Aufwand für wenig nutzen.
Macht doch einfach im Navi die start Lautstärke auf 0, so daß es erst mal leise(geräuschlos) im Auto ist. Wenn ihr dann eine fahrt beginnt, hört ihr doch direkt, wenn ihr auf den Startknopf drückt, ob die Pumpe im Tank vorher fördert, bevor der Anlasser dreht, macht sie es nicht, sondern geht erst an, wenn der Motor mit Orgeln beginnt, wisst ihr doch, das der sporadische Kraftstoff Mangel daher kommt.
Das war z. B bei mir damals der Fall, darauf hin habe ich alle lernwerte im Steuergerät resetet, anschließend eine neuere sw aufs Steuergerät spielen lassen(zu dem Zeitpunkt konnte ich equipment technisch selber noch nicht flashen), anschließend nochmals die lernwerte resetet, seitdem nie wieder Probleme gehabt, ich höre nun erst die Pumpe hinten laufen und grob 1s später beginnt der Motor erst zu drehen.
Gelegentliches 2t Öl oder paar Liter Rapsöl im Tank, haben es nochmals verbessert.
467 Antworten
beim Schaltgetriebe muss der Geberzylinder Masse zum MStG schalten und beim DSG die Mechatronik, damit das MStG weiß, dass es starten darf. Mit DSG prüft das MStG noch das Bremssignal.
Aber soll bzw. Hat der Sensor, das kein Gang sondern mittig auf N ist, nicht das Kupplung treten gebrückt. Habe das nie ausprobiert, da ich selbst ein DSG habe und die Leihwagen immer mit eingelegten ersten Gang abgestellt habe.
Aber zum Thema zurück, ja auch beim Schaltgetriebe würde ich die Zündung kurz aus und anschließend direkt komplett starten, es geht ja um das ansteuern der Vorförderpumpe, nicht um die startfreigabe allgemein.
Habe vor 2 Wochen jetzt meinen dieselfilter neu gemacht zwecks Service und seid dem hatte ich bis jetzt keine Probleme komischerweise auch nicht wenn er mal über einen Tag stand sonst war immer gleich was
Ohne Bremse zu treten halt auch
Wenn der Dieselfilter einigermaßen regelmäßig gewechselt wurde (auch mit 60k Intervall), wird er niemals so weit "zu" sein, daß es zu einem schwer startendem Motor führt.
Ähnliche Themen
Ja also Service wurde immer regelmäßig gemacht laut Serviceheft
Kann es aber halt nur so berichten aktuell
Bei meinen 2.0 TDI 150PS 11/2014 B8 habe ich das Problem seit 4x Jahren immer wenn es über 18c draussen ist springt er im kalten Zustand 1x mal schlecht an danach Perfekt sobald es unter 18c ist = keine Probleme. Kann nur sagen bei VW direkt können die das Problem nicht beseitigen bzw...haben keine Lust. Je wärmer es ab 18c ist desto in kürzerern Abständen springt er gut an.
Beim Benziner würde ich den Verdacht auf Dampfblasenbildung äußeren. Beim Diesel, durch die höhere Verdampfungstemperatur, halte ich daß nicht für möglich.
Bei mir war das Problem aber immer egal ob Minus grad oder jetzt 35 grad
Ich bin aber beruhigt das ich kein Einzelfall bin 😁
Eine 100%ige Erklärung hat auch noch keiner gefunden.
Es gibt halt Thesen über Vorförderpumpe, Nockenwellensensor, Nockenwellenversteller, HD Pumpe, Raildrucksensor, Injektoren, so wie das Raildruckregelventil.
und die Ansteuerung der Tankpumpe vor Motorstart soll in der Software verändert worden sein, habe ich hier irgendwo gelesen.
Ich habe es beim Leon 5F auch manchmal. Mal wenn er eine Woche stand. Mal wenn er nur über Nacht stand. Mal nach 10min Standzeit. Da es nur mein Spaßfahrzeug ist, mir erstmal egal. Nach dem Tausch vom NW-Verstellung Druckspeicher habe ich es nicht weiter verfolgt. Ich tippe bei mir als nächstes auf das NW-Ver.-Ventil. Ist es mir aber nicht Wert zu tauschen.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 10. Juli 2023 um 19:06:09 Uhr:
Aber soll bzw. Hat der Sensor, das kein Gang sondern mittig auf N ist, nicht das Kupplung treten gebrückt. Habe das nie ausprobiert, da ich selbst ein DSG habe und die Leihwagen immer mit eingelegten ersten Gang abgestellt habe.
Ne, beim DSG macht die Mechatronik das Signal. Da gibts einen eigenen Kontakt für. Ist ein ganz aktuelles Thema bei mir. Schaltgetriebe am Biturbo. Damals auch schon beim Umbau DSG auf Schaltgetriebe im B6.
Bei den CRs mit Schaltgetriebe war schon immer Kupplung treten zum Starten angesagt. Da hängt das Kabel am Geberzylinder.
Der Neutralgangsensor ist nochmal was anderes.
Der A1 mit 2l TDI war ein Schaltgetriebe vor dem Passat, aber das ist so lange her, das ich das nicht mehr weiß, aber eben auch deshalb, weil ich Schaltgetriebe Fahrzeuge auch grundlegend mit eingelegten Gang anstelle und somit das treten intuitiv ist, wie aktuell an der C Klasse die ich beruflich habe.
Meine aber irgendwo auch ohne Kupplung treten den Motor starten zu können, quasi ins Auto rein lehnen und man eben in N am Schlüssel drehen. War es der Rapid SB vor dem Enyaq, oder mein Leon vor dem DSG Umbau. Ich weiß es nicht mehr so genau.
Aber beim anderen Thema kann ich es ja nochmals erwähnen.
Die Start Probleme sind beim B8 seit Fahrzeug Beginn im Forum Vertreten, also weder Verschleiß noch Wartung haben/hatten damals Auswirkungen darauf.
Bei mir war es auch anfangs sporadisch, ein MSG Update bei VW auf mein Wunsch auf die sw2114 von meine 0616 und vor und nach dem Flashen reseten aller lernwerte hat soweit Ruhe rein gebracht. Da ich gerne auch Mal mit Kennfeldern spiele, habe ich aber auch zusätzlich vor langer Zeit, den Raildruck im Leerlauf angehoben und die start Einspritzmenge erhöht, um zu gucken ob auch start Stopp dann genutzt werden kann, was wir vorher und immer noch den Motor nicht schnell genug startet, wenn man das mit alten PD tdis oder auch dem ea189 im A1 Vergleicht.
Ein Software Update geht schnell, kostet meist nicht viel und kann durchaus das Problem beheben. Ist aber hier im Thread eigentlich keine neue Informationen.
Warum will man das DQ500 raus nehmen, das MQ500 lässt sich doch nicht so schnell schalten und die kleineren von früher haben doch dann permanent ein Recht hohes Drehmoment Anliegen, was eine bedingt alltagstaugliche Kupplung bedeuten würde? Zumindest war im Leon mit dem ARL bei kurzfristig 465Nm die Serien Kupplung gelegentlich überfordert. Der Bitdi drückt ja nochmals mehr und über ein längeren Bereich.
Ja, diese alten TDI‘S.
Das waren noch Zeiten. Selbst mit einer Laufleistung jenseits der 300tsd brauchte ich im Winter nicht vorglühen. Tür auf, reinsetzen, Schlüssel rumdrehen und an war er, egal wie groß die Zahl hinterm Minus war. Dann kam der erste CR Diesel in meinen Besitz und ich war erschrocken wie lang er ab 2grad brauchte bis er ansprang.
Bei meinem BITDI ist genau wie bei allen anderen hier. Egal wie kalt oder warm es ist, egal ob er lange stand ob eine Woche oder nur ein Wochenende. Einmal alle 2 Monate hat er sich zickig. Da braucht er 3sec bis zum anspringen.
Das einzige wo er zuverlässig ist;
Einsteigen, Zündung an, anschnallen und erst dann starten. Funktioniert bei mir zuverlässig.
Dabei ist mir aufgefallen das das Geräusch der Vorförderpumpe unterschiedlich ist. Mal ist der Ton sehr hoch und mal etwas tiefer. Konnte aber nicht herausfinden ob es daran liegt.
Ich fahre so weiter da es bis jetzt keine Lösung gibt.
Einige haben hier schon gutes Geld versenkt und stehen immer noch am Anfang!
Von Seiten VW‘s wird es keine Lösung geben. Sieht man ja an vielen anderen Baustellen die der B8 so mit sich rumfährt.
Da ist dieses Phänomen des Startverhaltens noch zu verkraften.
Solange er anspringt…………
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 11. Juli 2023 um 22:26:53 Uhr:
Warum will man das DQ500 raus nehmen, das MQ500 lässt sich doch nicht so schnell schalten und die kleineren von früher haben doch dann permanent ein Recht hohes Drehmoment Anliegen, was eine bedingt alltagstaugliche Kupplung bedeuten würde? [...]
Es ist noch anders. Der Motor ist in einem Tiguan 5N, der ein MQ500 mit 4motion ab Werk hat. Kupplung ist kein Problem, da es mehrere starke gibt dafür. Anderes Thema. Das wird hier sonst zu lang 🙂
Ich finde das mit dem starten auch sehr komisch. Mein 2016er DFGA Motor ca 85tkm mit einer älteren Software ist gestern nach 10 Tagen Standzeit sofort angesprungen wie bei Start Stopp. ca 20° draußen. Der hat keine variable Nockenwellenverstellung. Der hat auch noch nie Startprobleme gehabt. nur etwas Ölverbrauch. da tropft minimal Öl an den Auslassventilführungen herunter. evtl vom Tuning.
Der DGCA 2017 mit unter 80tkm im Leon macht es ca alle 5-10 Starts. Der hat die Verstellung. Mal kürzer, mal länger aber definitiv ist er nicht so schnell gestartet wie der DFGA.
wenn ich den nur mal kurz in den Passat setzen könnte, der immer startet 😁 aber so wichtig ist mir das nicht.
dann habe ich noch einen DFCA 2016 oder 2017 ohne Verstellung. Auch keine Startprobleme bisher. Der ist aber gerade zerlegt.
So mein Passat stand jetzt 6 Tage am Stück und ist ohne Probleme angesprungen
Über Nacht stand er auch 1 Tag wieder ohne Probleme
Mich wundert das echt da es wie gesagt ist nach dem der Dieselfilter getauscht wurde vorher ist der jedes mal entweder schlecht angegangen oder kurz an und wieder aus
Das kann doch kein Zufall sein oder ? Der alte Filter sah an sich auch gut noch aus
Theorie: vielleicht war der Dieselfilterdeckel nicht 100% dicht und dadurch hat Luft gezogen?