Passat B8 springt schlecht an
Hallo alle zusammen ich habe ein großes Problem mit meinem B8.
Wenn das Auto über Nacht steht spring er schlecht an.
Das Problem besteht seit ca zwei Jahren
Gekauft 31000 km
Momentan 79000 km
Der Wagen orgeld zwischen 3 und 5 Sekunden lang und dann springt er an und läuft ob nix gewesen wäre, es füllt sich an ob der Motor keinen Diesel bekommt.
Die restliche Zeit springt er innerhalb einer Sekunde an, echt komisch das ganze.
Dieses fenomen ist sehr sporadisch, manchmal kommt es nur einmal in zwei Monaten vor, machen auch zwei mal nach einander und das ganze Temperatur unabhängig.
War natürlich auch schon fünf Mal in der Werkstatt, keine Fehler im Motor - Steuergerät.
Ein mal wurde der Druckgeber ( Rail) erneuert, ohne Erfolg.
Baujahr 2016
TDI 2.0 190 PS DSG
Tanke immer bei Aral
Langstrecken Fahrzeug
In 20000 km oder 2 Jahren läuft die Garantie ab und dann??? Mein Händler sagt zwar es ist nicht schlimm weil der
Mangel in der Garantie Zeit aufgetreten ist...
Aber na ja, wenn es dann drum geht wer die Kosten übernimmt ist er bestimmt einer anderen Meinung...
Echt ärgerlich das ganze
Ich hoffe mir kann einer helfen 🙂 🙂
Bin ganz neu hier...
Danke im voraus......
Beste Antwort im Thema
Irgendwie komische Stimmung grade hier, klar kann immer mal sein. Das ist doch nicht wirklich alltagstauglich, jedes Mal vor dem Start erst mal im Falle von vcds oder vcp alles anzuschließen und vor zu bereiten, im schlimmsten Fall 1 Monat lang täglich über mehrere starts, um dann eine Situation dabei zu haben, wo eventuell der Raildruck nicht ausreichend hoch ist im ersten Moment.
Dann habt ihr euch quasi schon so verbogen um etwas zu loggen was ihr vermutet, wisst aber immer noch nicht, wieso der Druck nicht vorhanden ist. Irgendwie aus meiner Sicht, viel Aufwand für wenig nutzen.
Macht doch einfach im Navi die start Lautstärke auf 0, so daß es erst mal leise(geräuschlos) im Auto ist. Wenn ihr dann eine fahrt beginnt, hört ihr doch direkt, wenn ihr auf den Startknopf drückt, ob die Pumpe im Tank vorher fördert, bevor der Anlasser dreht, macht sie es nicht, sondern geht erst an, wenn der Motor mit Orgeln beginnt, wisst ihr doch, das der sporadische Kraftstoff Mangel daher kommt.
Das war z. B bei mir damals der Fall, darauf hin habe ich alle lernwerte im Steuergerät resetet, anschließend eine neuere sw aufs Steuergerät spielen lassen(zu dem Zeitpunkt konnte ich equipment technisch selber noch nicht flashen), anschließend nochmals die lernwerte resetet, seitdem nie wieder Probleme gehabt, ich höre nun erst die Pumpe hinten laufen und grob 1s später beginnt der Motor erst zu drehen.
Gelegentliches 2t Öl oder paar Liter Rapsöl im Tank, haben es nochmals verbessert.
467 Antworten
Zitat:
@GOLF-LIFE schrieb am 16. August 2021 um 11:15:25 Uhr:
Zitat:
@x5vision schrieb am 16. August 2021 um 10:18:00 Uhr:
Oh, man - so starte ich persönlich mein Auto nie, ist eher Notstart für mich. Versuche doch: Zündung an (Startknopf betätigen ohne Fuss auf dem Bremspedal), warten bis die meisten Kontrollleuchten im Tacho aus sind (man sieht doch im Video, dass der Wagen zu dem Moment startet, wenn die ersten Kontrollleuchten ausgehen - ca. 4 Sekunden nach Zündung an), Bremse betätigen und Startknopf erneut drücken. Wenn es besser wird, dann ist Richtung Kraftstoffförderung zu suchen (wie es hier schon angedeutet wurde) - wobei, wenn es gut bleibt, dann einfach anderes Auto starten.
Beim Audi ist mir z.B. aufgefallen, dass die Starter-Freigabe durch MSG erst dann erfolgt, wenn die Systeme sich in den ersten Sekunden initialisiert haben. Scheint in MSG von Passat nicht umgesetzt worden sein.
Dashabe ich genau so gemacht Zündung an warten und so weiter, aber es bringt nichts. Mit kurz oder lange Strecke hat leider nicht viel zutun Tag vorher 1000km gefahren und das war der schlimmster Start. Zwischen stopp und Start waren es bei mir glaube ich 6-8 Stunden.
Ja also wenn ich vorher Autobahn gefahren bin oder längere Strecke dann ist es bei mir tatsächlich auch schlimmer....
Zitat:
@swoomp schrieb am 16. August 2021 um 11:28:04 Uhr:
.. ich kann den Zusatz empfehlen, verbessertes Starten, leiser Motorlauf… evtl hilft das auch bei euren Startproblemen?LIQUI MOLY 5160 Speed Diesel-Zusatz 1 l https://www.amazon.de/.../...cm_sw_r_cp_api_glt_i_8H06FQJXJWJ5ND0D3009
Bei mir hat überhaupt nix gebracht.
Zitat:
@Stoepsel 86 schrieb am 15. August 2021 um 23:57:43 Uhr:
Ja das stimmt das kenne ich auch so... Aber da die Werkstätten anscheinend nach der nadel im Heuhaufen suchen und immer erst nach irgendwelchen Grundregeln anfangen zu suchen erhoffe ich mir da ich sie mir gerne anschaue etwas davon weil ich nichts weiter komme und es einfach nervt und ich ja auch schon 2x gefragt habe ob jemand hier von euch Interesse hat sich privat via ein Telefonat mit mir zu unterhalten hat keine Antwort bekomme 🙁
Ich kann dir gerne ne Aufnahme zukommen lassen, via WhatsApp?
Zitat:
@GOLF-LIFE schrieb am 16. August 2021 um 12:57:40 Uhr:
Zitat:
@swoomp schrieb am 16. August 2021 um 11:28:04 Uhr:
.. ich kann den Zusatz empfehlen, verbessertes Starten, leiser Motorlauf… evtl hilft das auch bei euren Startproblemen?LIQUI MOLY 5160 Speed Diesel-Zusatz 1 l https://www.amazon.de/.../...cm_sw_r_cp_api_glt_i_8H06FQJXJWJ5ND0D3009
Bei mir hat überhaupt nix gebracht.
Ich kann die LM Dieselspülung 5170 empfehlen. Allerdings nicht als Tankzusatz, sondern gemischt mit etwas 2T-Öl direkt & unverdünnt anwenden. 1-2 Dosen bei Leerlauf bis mittlerer Drehzahl durcharbeiten lassen. Aufpassen, daß man die HDP nicht leerlaufen läßt. Am besten die beiden Dosen in ein durchsichtiges Gefäß tun.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GOLF-LIFE schrieb am 16. August 2021 um 13:38:35 Uhr:
Zitat:
@Stoepsel 86 schrieb am 15. August 2021 um 23:57:43 Uhr:
Ja das stimmt das kenne ich auch so... Aber da die Werkstätten anscheinend nach der nadel im Heuhaufen suchen und immer erst nach irgendwelchen Grundregeln anfangen zu suchen erhoffe ich mir da ich sie mir gerne anschaue etwas davon weil ich nichts weiter komme und es einfach nervt und ich ja auch schon 2x gefragt habe ob jemand hier von euch Interesse hat sich privat via ein Telefonat mit mir zu unterhalten hat keine Antwort bekomme 🙁Ich kann dir gerne ne Aufnahme zukommen lassen, via WhatsApp?
Gerne
@GOLF-LIFE
Ist denn die SW von MSG aktuell? Eventuell gibt es ein Update, was genau dies behebt und die Vorförderpumpe „anders“ ansteuert.
Dann bliebe je nach Motor nur die Aktion 23AV, das sollte die neuste Version mit allen möglichen Verbesserungen der letzten Jahre sein.
Zitat:
@x5vision schrieb am 16. August 2021 um 15:31:37 Uhr:
@GOLF-LIFE
Ist denn die SW von MSG aktuell? Eventuell gibt es ein Update, was genau dies behebt und die Vorförderpumpe „anders“ ansteuert.
Keine Ahnung, Auftrag habe ich dafür nie gegeben. Ganz normale Kunde- Service machen lassen.
Hab mir das Video mal angesehen. Mir kommt die Startdrehzahl etwas niedriger vor beim ersten Versuch. Habt ihr eure Batterien mal überprüft? Könntet ihr die mal über Nacht laden versuchen und schauen ob es besser geht? Lg yaabbaa
Da Du den NWS schon erneuert hast (Original bzw. Hella genommen?) und Du den Fehler jetzt wieder drin hast => Kabelbaum und Stecker prüfen. Siehe auch hier ->
https://www.motor-talk.de/.../...springt-schlecht-an-t6552863.html?...
(4.ter Paragraph) 😁
Wenn etwas am Kabelbaum wäre, müsste der Fehler ja auch während der Fahrt häufig passieren.
Die Grundfunktionen müssen ja dafür alle Funktionen, sonst würden ja Fehlereinträge währenddessen kommen.
Es muss eine Situation sein, die lediglich das Starten betrifft.
Somit bleibt ja nur folgendes meiner Meinung nach.
Keine ausreichende Kraftstoff Versorgung zu startbeginn.
Keine Ansteuerung der injektoren, irgendwelche Bedingungen nicht vorhanden.
Fehlerhafte Software auf einen Steuergerät, dies müsste ggfs. nichtmals direkt das MSG sein.
Sondern vielleicht eins von vielen anderen die im Start/Stopp Betrieb eingebunden sind.
Oder der Fehler kommt vom Abstellen, früher war ja eine pneumatische "Drosselklappe" vorhanden um den Motor sanfter ausgehen zu lassen, heute wird dies ja über eine theoretisch vollwertige Drosselklappe gemacht, vielleicht liegt es an der.
Aber Sensoren und Aktoren die auch während der Fahrt konstant arbeiten, würde ich perse erst mal ausschließen.
Beim Starten des Motors "verwindet" sich dieser härter als unter Betriebsbedingungen. Es sei den natürlich man drückt voll auf den Pinsel beim anfahren. Unter welchen Bedingungen der Fehlereintrag entstanden ist, sieht man ja nicht. NWS ist laut scan sporadisch. Der Fehler mit ACC schließ ich als Startproblem erstmal aus. Den Fehler im KI mit Leistungselektronik 4 kann ich nicht zuordnen. Wenn damit die Endstufe für die Einspritzdüse gemeint wäre (ist), müßte der Fehler auch im M-Stg sein.
Das mit der Drosselklappe ist durchaus ein Gedanke wert. Evtl ist diese verschmutzt und bleibt hängen. Als Leistungsregelung für den Motor wird diese beim Diesel nicht benutzt. Wohl aber beim anlassen und abstellen, so wie im Teillastbereich (wenn ich mich nicht irre). Allerdings wird bei den Passat B8 Motoren die Abgasrückführung *hinter* dem DPF gemacht, so daß eine Versottung eigentlich nicht eintreten sollte. Auf jeden Fall nicht in dem Maße, wie bei älteren AGR geplagten Diesel.
Um zu schauen, ob die Einspritzventil ein Signal erhalten, könnte man pro Injecktor je eine LED mit Vorwiderstand parallel schalten. Da könnte man schnell sehen, ob diese zwischendurch mal gesperrt werden oder immer ein Signal erhalten.
Naja mit vcds wird schon grade beim MSG eine gewisse Menge an zusätzlichen Informationen ausgegeben, last, Drehzahl, Spannung.
Somit könnte man schon eingrenzen wann der Fehler auftritt. Zusätzlich müsste ja eine Warnung(Lampe) im Tacho sichtbar werden. Da dies nicht berichtet wird, sollte der Fehler ja durch den erneuten Startvorgang und somit Zündung aus/an entsprechend quittieren, daher sporadisch.
Was meinst du mit verwindung?
Das dadurch ein sensor/aktor nicht richtig arbeitet?
Die motorbewegung haste während der Fahrt durch die diversen last zustande eigentlich noch ausgeprägter, als in Startmoment.