Passat B8 springt schlecht an

VW Passat B8

Hallo alle zusammen ich habe ein großes Problem mit meinem B8.
Wenn das Auto über Nacht steht spring er schlecht an.

Das Problem besteht seit ca zwei Jahren

Gekauft 31000 km
Momentan 79000 km

Der Wagen orgeld zwischen 3 und 5 Sekunden lang und dann springt er an und läuft ob nix gewesen wäre, es füllt sich an ob der Motor keinen Diesel bekommt.

Die restliche Zeit springt er innerhalb einer Sekunde an, echt komisch das ganze.

Dieses fenomen ist sehr sporadisch, manchmal kommt es nur einmal in zwei Monaten vor, machen auch zwei mal nach einander und das ganze Temperatur unabhängig.

War natürlich auch schon fünf Mal in der Werkstatt, keine Fehler im Motor - Steuergerät.
Ein mal wurde der Druckgeber ( Rail) erneuert, ohne Erfolg.

Baujahr 2016
TDI 2.0 190 PS DSG
Tanke immer bei Aral
Langstrecken Fahrzeug

In 20000 km oder 2 Jahren läuft die Garantie ab und dann??? Mein Händler sagt zwar es ist nicht schlimm weil der
Mangel in der Garantie Zeit aufgetreten ist...
Aber na ja, wenn es dann drum geht wer die Kosten übernimmt ist er bestimmt einer anderen Meinung...

Echt ärgerlich das ganze

Ich hoffe mir kann einer helfen 🙂 🙂

Bin ganz neu hier...

Danke im voraus......

Beste Antwort im Thema

Irgendwie komische Stimmung grade hier, klar kann immer mal sein. Das ist doch nicht wirklich alltagstauglich, jedes Mal vor dem Start erst mal im Falle von vcds oder vcp alles anzuschließen und vor zu bereiten, im schlimmsten Fall 1 Monat lang täglich über mehrere starts, um dann eine Situation dabei zu haben, wo eventuell der Raildruck nicht ausreichend hoch ist im ersten Moment.
Dann habt ihr euch quasi schon so verbogen um etwas zu loggen was ihr vermutet, wisst aber immer noch nicht, wieso der Druck nicht vorhanden ist. Irgendwie aus meiner Sicht, viel Aufwand für wenig nutzen.

Macht doch einfach im Navi die start Lautstärke auf 0, so daß es erst mal leise(geräuschlos) im Auto ist. Wenn ihr dann eine fahrt beginnt, hört ihr doch direkt, wenn ihr auf den Startknopf drückt, ob die Pumpe im Tank vorher fördert, bevor der Anlasser dreht, macht sie es nicht, sondern geht erst an, wenn der Motor mit Orgeln beginnt, wisst ihr doch, das der sporadische Kraftstoff Mangel daher kommt.

Das war z. B bei mir damals der Fall, darauf hin habe ich alle lernwerte im Steuergerät resetet, anschließend eine neuere sw aufs Steuergerät spielen lassen(zu dem Zeitpunkt konnte ich equipment technisch selber noch nicht flashen), anschließend nochmals die lernwerte resetet, seitdem nie wieder Probleme gehabt, ich höre nun erst die Pumpe hinten laufen und grob 1s später beginnt der Motor erst zu drehen.

Gelegentliches 2t Öl oder paar Liter Rapsöl im Tank, haben es nochmals verbessert.

467 weitere Antworten
467 Antworten

Zitat:

@Lightningman schrieb am 2. August 2021 um 11:15:20 Uhr:



Zitat:

@Stoepsel 86 schrieb am 1. August 2021 um 13:21:20 Uhr:


Pumpe lief jedes Mal und war gut zu hören.

Hmm, hast Du VCDS?
Da Deiner es sehr regelmäßig macht, wäre mal interessant zu wissen, wie z.B. der Raildruck dabei aussieht. Bei der Vorpumpe bin ich mir nicht sicher, ob man deren Druck per Diagnose ermitteln kann (glaube nicht, aber 100% sicher bin ich mir nicht).

Also ich habe hier den rail Druck schon mal reingesetzt

Ich finde grade den Beitrag von Passat-B8BiTDI nicht, aber ich meine er hatte das alles gepostet.

Was denn? Oder was genau ist gemeint?

Ich meine du haste st t mal über raildruck was geschrieben wie vieles sein muss und so weiter m!

Ähnliche Themen

Sollte so zwischen 300-350 bar sein beim Anlassen. HD Pumpenseitig. Vorförderpumpe würde ich so zwischen 3-5bar erwarten.

Hallo anbei 2 Bilder... Das erste wo er startet das 2 wo er läuft

Das ist der Wert direkt beim Starten.jpg
Das ist der Wert wenn er laeuft.jpg

275 Bar sieht etwas wenig aus. Schon mal das Raildruckregelventil rechts an der Rail geprüft beim Start? Beim Start sollte es komplett geschlossen sein und nichts in den Rücklauf lassen.

Zwischen Tankpumpe und HDP gibt's keinen Geber.

Zitat:

@BLiZZ87 schrieb am 2. August 2021 um 22:35:11 Uhr:


Zwischen Tankpumpe und HDP gibt's keinen Geber.

Das hatte ich schon vermutet/befürchtet 🙂 . Dann hilft nur ein Manometer mittels T-Stück einzuschleifen.

Zitat:

@Stoepsel 86 schrieb am 2. August 2021 um 19:17:29 Uhr:


Das erste wo er startet

😁 Deswegen hatte ich um Werte gefragt (und nicht welche, die irgendwo auf Seite 8-9 dieses Threads liegen). Wenn ich die beiden (jetzt und auf Seite 8) vergleiche, sind die Werte EXACT gleich (=> Raildruck beim starten). Das finde ich (messtechnisch gesehen) schon ein bischen merkwürdig. Mißt OBD11 da wirklich etwas? Das würde ich mal mit einem anderen Tester gegenmessen.

Zu dem was mein Vorredner vorgeschlagen hat, würde ich noch die Rücklaufmenge der Injektoren prüfen. Nicht daß Dir der Raildruck abhaut, weil ein Injektor ne Macke hat.

Ich müsste mal im Datensatz schauen, aber die 300-350bar scheinen plausibel zu sein für den startvorgang, meine sowas auch gesehen zu haben.
Interessant ist, daß zumindest der Bitdi im Leerlauf nur mit 270bar läuft.
Ich habe bei meinen den Druck angehoben in den Kennfeldern, jetzt sind es rund 10% mit mindestens 297bar. Gleichzeitig habe ich die Einspritzmenge beim Starten erhöht. Beides hatte zur Folge, daß er nun noch schneller reagiert.
Den Druck deshalb, weil er ja vor dem abstellen prinzipiell kurz im Leerlauf ist, somit der Aktor auf den geringeren Druck geht, der dann beim Starten erst wieder durch ansteuern erhöht wird. Durch den höheren Druck im Leerlauf, ist nun der Aktor in einer höheren grundposition und muss beim starten weniger weg absolvieren.

Die Pumpe in Tank, sollte nicht viel bar haben, bei den 1,9er tdi waren das unter 1 bar, ist ja nur die Sicherstellung, das der Kraftstoff blasenfrei an der HD Pumpe anliegt. Bzw, beim leerfahren ein automatisches entlüften zu gewährleisten.

Zitat:

@Lightningman schrieb am 3. August 2021 um 08:26:12 Uhr:



Zitat:

@Stoepsel 86 schrieb am 2. August 2021 um 19:17:29 Uhr:


Das erste wo er startet

😁 Deswegen hatte ich um Werte gefragt (und nicht welche, die irgendwo auf Seite 8-9 dieses Threads liegen). Wenn ich die beiden (jetzt und auf Seite 8) vergleiche, sind die Werte EXACT gleich (=> Raildruck beim starten). Das finde ich (messtechnisch gesehen) schon ein bischen merkwürdig. Mißt OBD11 da wirklich etwas? Das würde ich mal mit einem anderen Tester gegenmessen.
Hal
Zu dem was mein Vorredner vorgeschlagen hat, würde ich noch die Rücklaufmenge der Injektoren prüfen. Nicht daß Dir der Raildruck abhaut, weil ein Injektor ne Macke hat.

Hallo also die Werte sind nicht aktuell gewesen. Ich kann es gerne nochmal machen. Ich könnte auch ein Video machen vom starten. Nur dann muss ich es bestimmt bei Youtube hochladen und hier den link richtig?

Ich würde mich freuen wenn ich von lightningman oder bitdi mal ne pn bekommen würde das wir vielleicht per WhatsApp Kontakt aufnehmen würde mich freuen

Seit vielen Wochen keine Probleme mit dem Anspringen.
Donnerstag dann minimal längeres Anlassen, wobei der Wagen nicht ansprang, sondern aus ging. Nach einigen Sekunden Zündung-aus so noch ein 2. Mal, danach lief er wie gewohnt einwandfrei. Abends sofort gestartet und problemlos zurück. Jeweils gut 30 Kilometer / 40min.

Heute sofort angesprungen, keine Meldung, aber während der wenige Kilometer langen Fahrt fiel mir ein gelbes Warnsymbol auf (lt. Bordbuch: Katalysator gestört - Werkstatt aufsuchen), das auch nach 2h Zündung-aus für den verbliebenen Kilometer blieb.
Noch am Donnerstagvormittag hat der Wagen einen vollständigen Zyklus den Partikelfilter regenerieren können (ob das der/ein betroffener Kat ist, weiß ich nicht).

Mal sehen was die Werkstatt nach dem Auslesen des Fehlerspeichers sagt. Für den B8 habe ich zum Katalysator-Fehler wenig gelesen, mglw. AGR oder Kühlmittelpumpe?

Da ich Montagvormittag einen wichtigen Termin habe und wenig Hoffnung auf einen Ersatz so früh habe, muss der Wagen wohl oder übel nochmal die 2x 30 Kilometer vor der Werkstatt überstehen, ich hoffe das rächt sich nicht :-/

B8, 2.0 TDI 150 PS, kein Adblue, DSG, MJ2015, gut 120.000 KM

Heute morgen Tag Zufuhr 1000km gefahren, beim 3 Versuch zeigte mir das Auto an, selbst starten.

Jupp genau wie bei mir komisch steht er in der Garage egal wie warm oder kalt ist es nicht so oft und nach längerer Strecke oder Autobahn immer

Zitat:

@foswin schrieb am 7. August 2021 um 23:13:06 Uhr:


...minimal längeres Anlassen, wobei der Wagen nicht ansprang, sondern aus ging. Nach einigen Sekunden Zündung-aus so noch ein 2. Mal, danach lief er wie gewohnt einwandfrei. Abends sofort gestartet und problemlos zurück. Jeweils gut 30 Kilometer / 40min.

Heute sofort angesprungen, keine Meldung, aber während der wenige Kilometer langen Fahrt fiel mir ein gelbes Warnsymbol auf (lt. Bordbuch: Katalysator gestört - Werkstatt aufsuchen), das auch nach 2h Zündung-aus für den verbliebenen Kilometer blieb.

Im Fehlerspeicher war eine Störung Glühkerze / Nockenwellensensor abgelegt. Fehlermeldung wurde gelöscht und ich soll dem nachgehen, wenn der Fehler wieder auftreten sollte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen