Passat B8 Facelift

VW Passat

Hallo zusammen ,

hat schon jemand Infos zum Facelift ?
Ich konnte noch nichts finden .Es sollte so in 2 Jahren erscheinen oder ?
Was wird sich ändern ?
Infotaynment mit gestensteuerung wie im Golf 7 .. aber motorenseitig dürfte sich nicht viel ändern oder?

Die c Klasse ist doch ziemlich gleichzeitig auf den Markt gekommen und da liegen schon Fotos und Infos zum Facelift vor ..

Beste Antwort im Thema

Ich lieg hier aufn Boden und kann net mehr vor lauter lachen, die meisten sind wie die BILD. Erst ist die weggefallene Uhr schxxxe, jetzt sind es die schxxx Discoleuchten und die Stahl Querträger, meine Herren mit euch ist die Unterhaltung unschlagbar, geht doch einfach in die Autoindustrie und zeigt denen mal wo der Hammer hängt, es wird nie immer alles zur Zufriedenheit eines jeden Einzelnen kommen

6774 weitere Antworten
6774 Antworten

Zitat:

@Beat92 schrieb am 9. Oktober 2020 um 07:36:06 Uhr:


Ist es dann nicht sogar so das man steuerbetrug betreibt wenn er wie beschrieben nichtmal die 50km schafft? War das nicht der min wert um auf 0,5% Basis abzurechnen oder gibt es da eine gewisse Toleranz?
Alleine eine schwerere Beladung könnte ja schon dafür sorgen das man die 50km nicht schafft oder?

Schon dreist das scheinbar so genau auszurechnen das man auch ja keine Zelle zu viel bei vw bezahlt... Finde gerade bei hybrid sollte das passen. Wenn ich genau diesen arbeitsweg habe und mir das Auto in der Erwartung hohle voll elektrisch zu fahren sollte er das in jedem Fall schaffen alles andere empfinde ich als Betrug.

Die angegebenen 50 bzw. 55 km Reichweite werden genau wie die Verbrauchsangaben bei Verbrennern nach WLTP ermittelt.

Da gibt es für Wertermittlung wie immer einen Standardlauf mit speziellen Parametern.

Wenn dann die Umgebungs- Strecken- oder Fahrstilparameter anders ausfallen, sinkt natürlich die Reichweite. Ist doch beim Verbrenner nicht anders.

Jeder fährt anders, die Umgebung ist eine andere, ich sehe da keinen Betrug, wenn die Differenz zum WLTP-Wert bei 10-20% liegt. Dafür ist das alles zu individuell.

Ich fahre meinen 190 PS TDI so gut wie nie unter 8,3l, andere schaffen aber auch eine 4 vorm Komma, andere aber auch eine 10. Meine Frau z. B. fährt mein Auto auf der BAB mit 5,1l. Im Mix kommt sie nie über 6,5l.

Zitat:

@julehase schrieb am 9. Oktober 2020 um 07:24:56 Uhr:



Zitat:

@MacV8 schrieb am 9. Oktober 2020 um 06:31:41 Uhr:


Mitdenken ist ja immer noch erlaubt. Wenn ich weiß, dass ich eine Strecke nicht elektrisch schaffe, schalte ich manuell in den Hybrid-Mode und damit umgehe ich solche Probleme.

Keine nette Antwort. Ich finde, da hast Du zu wenig drüber nachgedacht.

Aha? Worüber hätte ich Deiner Meinung nach nachdenken sollen?

Ich brauche auch nicht mitzudenken. Das Auto kommt prima alleine klar. Dann muss ich nur auch damit rechnen, dass der Verbrenner irgendwann von alleine anspringt, weil er eine Wartungs- und Regenerationsfahrt benötigt und ein wenig leidet, wenn es ständig nur Kaltlauf sieht.
Wenn ich das nicht möchte, kann ich dem Auto bei der Betriebsstrategie helfen, in dem ich z.B. ein wenig plane und vermeide, dass der Motor erst 500 m vor dem Ziel anspringt.
VW hat eine Menge Maßnahmen ergriffen, dass der Motor das trotzdem kann, aber das hindert mich nicht daran, dennoch ein wenig mitzuhelfen, damit es schonender für den Motor wird.

Das ist irgendwie auch eine Einstellung zum Leben - aktiv gestalten, oder passiv andere machen lassen und sich dann darüber wundern, dass man die Ergebnisse nicht gut findet.

Zitat:

@MR2809 schrieb am 9. Oktober 2020 um 07:56:12 Uhr:


Geht anscheinend beim FL nicht mehr

Interessant, dass das mal ging.

Hätte ich auch gerne verwendet!

Zitat:

@Passat4everandever schrieb am 9. Oktober 2020 um 08:37:13 Uhr:



Zitat:

@Beat92 schrieb am 9. Oktober 2020 um 07:36:06 Uhr:


Ist es dann nicht sogar so das man steuerbetrug betreibt wenn er wie beschrieben nichtmal die 50km schafft? War das nicht der min wert um auf 0,5% Basis abzurechnen oder gibt es da eine gewisse Toleranz?
Alleine eine schwerere Beladung könnte ja schon dafür sorgen das man die 50km nicht schafft oder?

Schon dreist das scheinbar so genau auszurechnen das man auch ja keine Zelle zu viel bei vw bezahlt... Finde gerade bei hybrid sollte das passen. Wenn ich genau diesen arbeitsweg habe und mir das Auto in der Erwartung hohle voll elektrisch zu fahren sollte er das in jedem Fall schaffen alles andere empfinde ich als Betrug.


Die angegebenen 50 bzw. 55 km Reichweite werden genau wie die Verbrauchsangaben bei Verbrennern nach WLTP ermittelt.

Da gibt es für Wertermittlung wie immer einen Standardlauf mit speziellen Parametern.

Wenn dann die Umgebungs- Strecken- oder Fahrstilparameter anders ausfallen, sinkt natürlich die Reichweite. Ist doch beim Verbrenner nicht anders.

Jeder fährt anders, die Umgebung ist eine andere, ich sehe da keinen Betrug, wenn die Differenz zum WLTP-Wert bei 10-20% liegt. Dafür ist das alles zu individuell.

Ich fahre meinen 190 PS TDI so gut wie nie unter 8,3l, andere schaffen aber auch eine 4 vorm Komma, andere aber auch eine 10. Meine Frau z. B. fährt mein Auto auf der BAB mit 5,1l. Im Mix kommt sie nie über 6,5l.

Grundlegend gebe ich dir natürlich recht die Richtwerte gehen immer von einer normalen Fahrweise plus optimalen Bedingungen aus.

Aber bei einer normalen Fahrweise sollte er momentan schon die 50km schaffen. Es ist ja nun doch noch nicht so kalt. Wie gesagt würde ich mir einen hybrid mit dem Gedanken holen ich habe 22-25km einfachen Weg zur Arbeit und lasse mir den hybrid für alles was extra dazu kommt wäre ich enttäuscht wenn er 46 schafft und auf die letzten 4 km jedes mal der Benziner anspringt. Da finde ich einfach das mindestens 10% puffer für etwaige Bedingungen zur Verfügung stehen sollten.

Villeicht können die gte Fahrer die es betrifft sich zu dem fahrprofil äußern ich bin jetzt einfach von einer relativ normalen Fahrweise plus normale Beladung ausgegangen da ich denke das man daran zuerst arbeiten würde wenn es sozusagen um die letzten km geht? 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@MacV8 schrieb am 9. Oktober 2020 um 08:48:15 Uhr:



Zitat:

@julehase schrieb am 9. Oktober 2020 um 07:24:56 Uhr:


Keine nette Antwort. Ich finde, da hast Du zu wenig drüber nachgedacht.

Aha? Worüber hätte ich Deiner Meinung nach nachdenken sollen?

Ich brauche auch nicht mitzudenken. Das Auto kommt prima alleine klar. Dann muss ich nur auch damit rechnen, dass der Verbrenner irgendwann von alleine anspringt, weil er eine Wartungs- und Regenerationsfahrt benötigt und ein wenig leidet, wenn es ständig nur Kaltlauf sieht.
Wenn ich das nicht möchte, kann ich dem Auto bei der Betriebsstrategie helfen, in dem ich z.B. ein wenig plane und vermeide, dass der Motor erst 500 m vor dem Ziel anspringt.
VW hat eine Menge Maßnahmen ergriffen, dass der Motor das trotzdem kann, aber das hindert mich nicht daran, dennoch ein wenig mitzuhelfen, damit es schonender für den Motor wird.

Das ist irgendwie auch eine Einstellung zum Leben - aktiv gestalten, oder passiv andere machen lassen und sich dann darüber wundern, dass man die Ergebnisse nicht gut findet.

Du hast vollkommen Recht - weil Du Ahnung von der Materie hast und die Technik verstanden hast.
Es gibt aber auch Kunden, die kennen diese Materie nicht und wollen das Auto einfach fahren, weil sie sich darauf verlassen, dass VW ein vollumfänglich fertiges, funktionierendes und in allen denkbaren Situationen der Nutzung einwandfreies Fahrzeug verkauft. Genau diesen Personen sollte man nicht raten, dass Sie mitdenken sollten - weil sie es nicht wollen. Und man weiß ja nicht immer, wem man gegenüber steht.

@MacV8: mir fehlt aktuell der technische Backround. Was passiert genau wenn ich was nicht tue oder lasse? Nimmt das Fahrzeug Schaden? Wo finde ich dazu etwas in der BA?

Zitat:

@julehase schrieb am 9. Oktober 2020 um 09:27:47 Uhr:


Es gibt aber auch Kunden, die kennen diese Materie nicht und wollen das Auto einfach fahren, weil sie sich darauf verlassen, dass VW ein vollumfänglich fertiges, funktionierendes und in allen denkbaren Situationen der Nutzung einwandfreies Fahrzeug verkauft. Genau diesen Personen sollte man nicht raten, dass Sie mitdenken sollten - weil sie es nicht wollen. Und man weiß ja nicht immer, wem man gegenüber steht.

Da stimme ich Dir auch voll zu. Wer das Auto einfach nur benutzen will soll das tun und genau dafür ist es auch gemacht. Da passiert auch nichts schlimmes.
Ein Problem habe ich mit der Einstellung, dass man sich über alles mögliche wundert, aber nicht bereit ist, sich mit den Hintergründen zu beschäftigen.

Entweder ich nehme das Auto wie es ist, oder ich will das gerade nicht. Dann muss ich aber ggf. auch bereit sein, mir ein paar Gedanken zu machen. Ich fürchte da kommt man nicht darum herum.

@TPursch: VW hat sehr viele Maßnahmen dafür ergriffen, dass man den GTE einfach so benutzen kann, ohne sich über irgend etwas Gedanken zu machen. Dafür wurde u.a. z.B. der Motor komplett überarbeitet und angepasst.
Es ist aber dennoch so, dass Kaltstart bzw. -lauf für den Motor am ungünstigsten ist. VW berücksichtigt das, in dem der Verbrenner, wenn er einmal gestartet wurde, erst einmal ein Weilchen läuft, bis er warm gelaufen ist.
Wenn man dem Motor was Gutes tun möchte, dann versucht man selber diese Betriebszustände möglichst gering zu halten. Also entweder komplett elektrisch zu fahren, gerade auf Kurzstrecken, oder gleich eine längere Strecke hybridisch zu fahren, so dass der Verbrenner auch eine Zeit lang betrieben wird und schön warm wird.

Ich mache das immer so, dass ich alle Strecken, die ich sicher elektrisch fahren kann auch elektrisch fahre. Wenn ich weiß, dass die Batteriekapazität für die Strecke nicht reichen wird, schalte ich relativ frühzeitig auf Hybrid-Betrieb um, so dass der Verbrenner dann noch eine zeitlang mitlaufen kann.

Nun ist aber der GTE gerade eine Auto, was ein Mindestmaß an Mitdenken und Mitmachen erfordert. Alleine die diversen Fahrmodi, das Lademanagement, Stand- und Vorklimatisierung usw. erfordern schon eine gewisse Technik-Affinität, sonst ist man beizeiten überfordert.

Ich würde den GTE nun nicht unbedingt als „Nerd-Car“ bezeichnen, wie ein englischsprachiger Tester das mal tat, aber etwas in die Richtung geht es schon.

Was ich als Techi übrigens durchaus begrüße 😉

mfg, Schahn

Zitat:

@julehase schrieb am 8. Oktober 2020 um 19:22:03 Uhr:


Keine Korrektur notwendig - Du hast alles erfasst!

Ist das eigentlich auch beim DP so? Falls nein, würde ich wenigstens verstehen warum VW das so schlecht beim DM gelöst hat: bestellt das (noch) teurere Navi...🙄

Eine Sache hatte ich übrigens vergessen: Wenn ich die Spracheingabe via Hallo Volkswagen starte, läuft die Musik weiter (etwas leiser allerdings). Das kann doch nur ein Bug sein, oder?!😕

Zitat:

@AnyTime schrieb am 9. Oktober 2020 um 16:24:11 Uhr:



Zitat:

@julehase schrieb am 8. Oktober 2020 um 19:22:03 Uhr:


Keine Korrektur notwendig - Du hast alles erfasst!
Ist das eigentlich auch beim DP so? Falls nein, würde ich wenigstens verstehen warum VW das so schlecht beim DM gelöst hat: bestellt das (noch) teurere Navi...🙄

Eine Sache hatte ich übrigens vergessen: Wenn ich die Spracheingabe via Hallo Volkswagen starte, läuft die Musik weiter (etwas leiser allerdings). Das kann doch nur ein Bug sein, oder?!😕

Auch da muß ich Dich enttäuschen - bei diesem MIB3 gibt es ausschließlich Features 🙂
Im Ernst: ich weiß es nicht, ich habe keine Sprachsteuerung. Diejenigen, die sie haben, sind aber über die Funktionen und "Features" mehr als enttäuscht.´bzw. genervt.

Das DM ist natürlich genauso fehlerhaft und schlecht mit Funktionen ausgestattet. Ich bin froh, das DM bestellt zu haben und den Aufpreis für das DP aus Geiz umgangen zu sein. Damit wäre der Ärger über die mangelnden Funktionen noch größer.....

Mein Arbeitgeber hat die Sprachsteuerung (aus welchen Gründen auch immer...) zur Pflichtausstattung erklärt. Bin nicht so der Typ fürs Reden mit dem Auto, als Alternative zur Touchbedienung während der Fahrt (😠) vllt gar nicht so schlecht...

Zitat:

@AnyTime schrieb am 9. Oktober 2020 um 16:24:11 Uhr:


...Wenn ich die Spracheingabe via Hallo Volkswagen starte, läuft die Musik weiter (etwas leiser allerdings). Das kann doch nur ein Bug sein, oder?!😕

Das passt jetzt zwar besser in den anderen Spam-Thread "Mib3 Probleme..." aber trotzdem spamme ich mal hier rein:
Kann es sein, dass nur die Leute die diese automatische Spracherkennung "Hallo VW" aktiviert haben so massive Probleme mit ihrem Mib3 haben? Ein System was insgesamt etwas unausgereift ist, hat möglicherweise Probleme damit, ständig die Wortfetzen im Fahrzeug auf das Stichwort "Hallo VW" zu analysieren?
Ich habe das als erstes abgeschaltet da ich nicht will, dass mich ständig ein Algorithmus belauscht und ich habe im Prinzip NULL Probleme mit meinem MIB3 (FL GTE von Apri 2020).
Nur das fehlende Feature des Sendens von Zielen ans Auto, das nicht mögliche Norden der Karte im dig. Cockpit und der grüne Streifen statt des informativeren Zusatzfensters. Ja und auch das nicht anzutickende Nutzerveralten. Aber das Teil stürzt nie ab, ist Kartenmässig Uptodate, fast immer online, umfährt Staus etc. Musik vom USB-Stick hören kann ich auch wie beim alten Mib2, Radio hören funzt auch mit DAB. Zugegeben fahre ich zur Zeit recht wenig.

Ach ja, um meinem Spam-Beitrag noch etwas abzurunden, hier ein nettes Video welches exakt meine Meinung zu Sprachassitenten wiederspiegelt:
https://www.youtube.com/watch?v=kty0xCgIYjA

Ich habe keine Sprachsteuerung und mein MIB3 ist trotzdem Müll.

Ich nutze sie überhaupt nicht und mein MIB 3 ist zwar seit Wochen online, kann aber sonst nicht viel.

Zitat:

@AnyTime schrieb am 9. Oktober 2020 um 16:24:11 Uhr:



Zitat:

@julehase schrieb am 8. Oktober 2020 um 19:22:03 Uhr:


Keine Korrektur notwendig - Du hast alles erfasst!
Ist das eigentlich auch beim DP so? Falls nein, würde ich wenigstens verstehen warum VW das so schlecht beim DM gelöst hat: bestellt das (noch) teurere Navi...🙄

Eine Sache hatte ich übrigens vergessen: Wenn ich die Spracheingabe via Hallo Volkswagen starte, läuft die Musik weiter (etwas leiser allerdings). Das kann doch nur ein Bug sein, oder?!😕

Also bei mir funktioniert sie gar nicht aber das kann auch der Kombi meines laut VW nicht kompatiblen mate 20 geschuldet sein (haha VW witzig)

Der findet nichtmal die einfachsten Sachen und selbst bei den Usern wo es funktioniert braucht man da nicht mehr erwarten als das er Ziele findet die er kennt denn die online Suche scheint schlicht weder im normalen Navi als auch in der sprachsteuerung zu funktionieren.
Habe auch DP und das einzige was daran positiv ist das ich dadurch Android Auto habe und somit die nicht funktionierende VW software zum teil umgehen kann. Das aid ist dadurch natürlich komplett wertlos für mich. Android Auto ist doch dp only oder...? Bitte zerstört mir nicht auch noch meine letzte Illusion...

Deine Antwort
Ähnliche Themen