Passat B8 Facelift

VW Passat

Hallo zusammen ,

hat schon jemand Infos zum Facelift ?
Ich konnte noch nichts finden .Es sollte so in 2 Jahren erscheinen oder ?
Was wird sich ändern ?
Infotaynment mit gestensteuerung wie im Golf 7 .. aber motorenseitig dürfte sich nicht viel ändern oder?

Die c Klasse ist doch ziemlich gleichzeitig auf den Markt gekommen und da liegen schon Fotos und Infos zum Facelift vor ..

Beste Antwort im Thema

Ich lieg hier aufn Boden und kann net mehr vor lauter lachen, die meisten sind wie die BILD. Erst ist die weggefallene Uhr schxxxe, jetzt sind es die schxxx Discoleuchten und die Stahl Querträger, meine Herren mit euch ist die Unterhaltung unschlagbar, geht doch einfach in die Autoindustrie und zeigt denen mal wo der Hammer hängt, es wird nie immer alles zur Zufriedenheit eines jeden Einzelnen kommen

6774 weitere Antworten
6774 Antworten

Zitat:

@schombi schrieb am 8. Oktober 2020 um 18:02:20 Uhr:


Mal ein paar ganz blöde Fragen:

Der aktuelle GTE hat ja 6d als Schadstoffeinstufung, korrekt?

Seit dem FL gibt es den OPF. Das ist jetzt mein erstes Auto mit einem solchen Filter. Muss man da was beachten? Ich denke nicht, dass der so nicht so oft regenerieren muss wie der DPF, oder liege ich da völlig falsch? Wie läuft das beim OPF?

Das würde mich auch interessieren. Nach jetzt knapp über 3K Kilometer ist mir jedenfalls noch nix aufgefallen. Bei meinem Octavia RS TDI merkte man immer direkt wenn man im Freibrennmodus war.

Zitat:

@AnyTime schrieb am 8. Oktober 2020 um 18:34:00 Uhr:


Grundsätzlich finde ich (meinen) B8-FL wirklich richtig gut! Allerdings will ich mich jetzt nicht mit zahllosen Lobpreisungen aufhalten (das Lenkrad fühlt sich z.B. echt richtig Klasse an!🙂), aber abgesehen von 2 Kleinigkeiten (keine Klappe mehr über der Ablage vorne, sieht halt richtig unaufgeräumt aus...🙁, und dem fehlenden Telefonknopf auf dem MuFu-Lenkrad) beschränken sich die Nachteile mMn aufs Infotainment:
Ich habe das Auto erst eine Woche, aber aus meiner Sicht finde ich erst 2 Sachen wirklich besser als bei vFL: Das Display ist größer und man kann die Naviansagen auf verkürzt stellen!
Schlechter:
  • Keine SD-Kartenslots mehr
  • USB-C Anschlüsse (ich musste mir erstmal einen USB-C-Stick und entsprechende Leitungen fürs dienstliche IPhone (SE, da ist nichts mit induktiv laden...) kaufen)
  • Routenoptionen können nicht mehr fest auf eine (z.B. immer schnellste) Option gestellt werden
  • Wo ist mein geliebtes Manöverfenster?!
  • Das System ist langsam?!? Selbst wenn ich Musik vom Stick höre, und den nächsten Titel wähle, dauert es im Display kurz bevor auch der richtige Titel angezeigt wird...😕
  • Ich gebe eigentlich immer die PLZ ein, weil die eben eindeutig sind... Mache ich das jetzt, schlägt mir das System alle Ortsteile vor und ich darf auf dem Pfeil (manchmal >20 angezeigt) erstmal nach unten scrollen und die Kernstadt suchen...🙄
  • Wenn man die Privatadresse (die dann wohl bei den Sprachkommandos zuhause heißt...) eingeben will, geht es anscheinend überhaupt nicht, eine PLZ einzugeben. Bei mir kommt jedenfalls immer kein Suchergebnis oder so. Suche ich dann über den Ortsnamen, werden mir alle möglichen Öffentlichen Plätzen oder Tankstellen etc. angezeigt (teilweise gar nicht im Stadtgebiet liegend...😕). Ich habe nun einfach das Rathaus (Kleinstadt) als Privatadresse definiert, weil es offenbar nicht vorgesehen ist einfach Zentrum, wie bei der normalen Adresseingabe, zu wählen. Reicht mir aber, wenn mir mal die Karre geklaut wird, müssen die ja nicht unbedingt wissen wo ich wohne...🙄
  • Wie zum Geier ändert man den Klingelton der FSE (Comfort)? (Ich bin mir gerade unsicher ob es überhaupt geklingelt hat (möglicherweise sehr leise), oder nur mein Handy geklingelt hat...)
  • Hallo Volkswagen ist ganz nett statt den Knopf zu drücken, aber hier dämpft die Systemgeschwindigkeit wieder richtig...🙁

Falls ich bei einem dieser Punkte falsch liege und es doch ein-/umgestellt werden kann: bitte klärt mich auf! Vielen Dank im Voraus!

Keine Korrektur notwendig - Du hast alles erfasst!

Das Freibrennen bei einem OPF merkt man im Grunde nicht, da das während dem normalen Fahrbetrieb passiert. Aufgrund der höheren Abgastemperaturen eines Benziners muss da nicht ein extra Prozess ablaufen.

mfg, Schahn

Gut, aber es wäre schon interessant wie das eingesteuert wird wenn man z.B. über mehrere tausend Kilometer gerade einmal einen Tank verfährt, weil man fast ausschließlich lädt. Wenn es einfach damit erklärt werden kann, dass dann der Verbrenner eben somit auch kaum läuft und sich deshalb ja nichts zusetzen kann...?!

Ähnliche Themen

Genau, Partikel entstehen ja nur, wenn der Motor auch läuft. Es kann natürlich sein, dass der Filter beim GTE auch schlechter freigebrannt wird, weil der Benziner ja seltener läuft oder häufiger ausgeht als bei einem reinen Benziner und dadurch auch oft im partikelreichen Kaltmodus betrieben wird.

Aber irgendwie wird man das ja gelöst haben. Fakt ist, dass ein OPF nur wenige Minuten bei passender Abgastemperatur braucht, um wieder frei zu werden. Die passive Regeneration läuft dadurch beim OPF faktisch immer, sobald der Motor warm ist.

Eine aktive Regeneration ist für Ausnahmefälle (die beim
GTE aber durchaus auch normal sein können) auch technisch vorgesehen, sie ist nur einfacher darstellbar als beim Diesel. Meist wird nur der Zündzeitpunkt etwas nach spät verschoben, das erhöht die Abgastemperatur. Und ggf. bleibt der Motor dann beim GTE halt einfach länger mal an. Wie gesagt, es reichen da bereits wenige Minuten.

mfg, Schahn

Die Partikel entstehen wie genau richtig geschrieben nur in der Kaltlaufphase und werden direkt danach im normalen Betrieb wieder abgebrannt.
Wenn im GTE der Verbrenner erstmalig gestartet wird, dann bleibt er solange an, bis die Kaltlaufphase abgeschlossen ist. Das merkt man immer sehr deutlich, dass er nach erstmaligem Start erst einmal länger durchläuft.
Im Hintergrund läuft dann die Simulation für die Beladungserkennung und steuert, wie lange der Verbrenner laufen muss.

Da braucht man sich also wirklich keine Sorgen zu machen. Im normalen Betrieb merkt man nichts, außer dass der Verbrenner nach dem Kaltstart immer etwas länger läuft.
Das finde ich aber auch ganz angenehm, denn das ist für den Motor mit Sicherheit auch schonender, als wenn er immer nur sehr kurz im Kaltlauf betrieben wird.

Gut, aber aktuell springt der Benziner auch schon mal an, wenn ich bei den Temperaturen nicht mehr meine 2x23 km Arbeitsweg schaffe. Dann läuft er 1 oder 2 km, ich stelle ihn ab und lade. Da wird er dann unter der Woche nicht ein mal auf Temperatur kommen.

Mitdenken ist ja immer noch erlaubt. Wenn ich weiß, dass ich eine Strecke nicht elektrisch schaffe, schalte ich manuell in den Hybrid-Mode und damit umgehe ich solche Probleme.

Das war ein Beispiel. Ich weiß es vorher nicht. Ist ja viel zu dynamisch. Kann sein bei 16 Grad klappt es, bei 14 nicht. Und nur weil ich mutmaße soll ich umstellen? Und bitte sage mir die Konsequenz wenn ich nicht umstelle. Nach Deiner Beschreibung müsste ich ja dem Auto „helfen“ sich zu „Warten“. Das muss es aber m.E. selbstständig tun. Die wenigsten werden sich ja mit diesen Dingen beschäftigen.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 9. Oktober 2020 um 06:31:41 Uhr:


Mitdenken ist ja immer noch erlaubt. Wenn ich weiß, dass ich eine Strecke nicht elektrisch schaffe, schalte ich manuell in den Hybrid-Mode und damit umgehe ich solche Probleme.

Keine nette Antwort. Ich finde, da hast Du zu wenig drüber nachgedacht.

Zitat:

@TPursch schrieb am 9. Oktober 2020 um 07:21:49 Uhr:


Das war ein Beispiel. Ich weiß es vorher nicht. Ist ja viel zu dynamisch. Kann sein bei 16 Grad klappt es, bei 14 nicht. Und nur weil ich mutmaße soll ich umstellen? Und bitte sage mir die Konsequenz wenn ich nicht umstelle. Nach Deiner Beschreibung müsste ich ja dem Auto „helfen“ sich zu „Warten“. Das muss es aber m.E. selbstständig tun. Die wenigsten werden sich ja mit diesen Dingen beschäftigen.

Es kann in der Tat nicht sein, dass VW gerade eben so viel Batteriekapazität in den Hybriden installiert, dass es zur Absatzsicherung reicht, aber der Kunde sich darum kümmert, dass das Auto auch reibungslos funktioniert.

Ist es dann nicht sogar so das man steuerbetrug betreibt wenn er wie beschrieben nichtmal die 50km schafft? War das nicht der min wert um auf 0,5% Basis abzurechnen oder gibt es da eine gewisse Toleranz?
Alleine eine schwerere Beladung könnte ja schon dafür sorgen das man die 50km nicht schafft oder?

Schon dreist das scheinbar so genau auszurechnen das man auch ja keine Zelle zu viel bei vw bezahlt... Finde gerade bei hybrid sollte das passen. Wenn ich genau diesen arbeitsweg habe und mir das Auto in der Erwartung hohle voll elektrisch zu fahren sollte er das in jedem Fall schaffen alles andere empfinde ich als Betrug.

Habe auch genau 23 km Arbeitsweg und probiere auch noch.
Kann aber auf der Firma, wie auch Zuhause laden. Allerdings möchte ich nicht die ganze Zeit auch Zuhause laden, da ich die Kosten schlecht mit meinem AG abrechnen kann und will.
Derzeit mein Favorit:
Hinweg komplett elektrisch
Rückweg direkt auf Hybrid schalten und Zuhause nur morgens klimatisieren.

Alternativ beide Strecken rein elektrisch mit der "Gefahr" das auf den letzten Metern der Verbrenner anspringt.
Möchte halt nicht das immer nur kurz der Verbrenner läuft.
Schade das man nicht eine obere Ladegrenze pro Abfahrzeit einstellen kann

Zitat:

@MR2809 schrieb am 09. Okt. 2020 um 07:45:10 Uhr:


Schade das man nicht eine obere Ladegrenze pro Abfahrzeit einstellen kann

Du kannst ja verschiedene Ladestandorte erstellen und für die eine obere Ladegrenze erstellen und dann bei der Abfahrtszeit diesen Ladestandort wählen.
Oder geht das beim FL nicht mehr?

Screenshot_20201009_075407_de.volkswagen.carnet.eu.eremote.jpg

Geht anscheinend beim FL nicht mehr

Deine Antwort
Ähnliche Themen