1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Passat B8 als Erdgas Version?

Passat B8 als Erdgas Version?

VW Passat B8

Moin.

Wann kommt der B8 als Erdgas Variante und mit welchem motor?

Gruß.

John

43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von audianerer


...es mögen auch wirtschaftliche Gründe mit den Ausschlag gegeben haben. Hauptsächlich sind es aber technische Themen, die im Zusammenhang mit zukünftigen Abgasnormen stehen.

Ja, Autofahren soll so teuer wie möglich gemacht werden. Am wirtschaftlichsten wäre eine Autogasversion, die aus eben diesen Gründen natürlich nicht angeboten wird.

Kleiner Tip zur Abgasnorm: Gasfahrzeuge haben einen wesentlich geringeren Schadstoffausstoß wie Benzin- oder Dieselmotoren. Insbesondere der hochgradig gesundheitlichschädliche Feinstaub der Direkteinspritzer fällt weg. Lungengängig und krebserregend sind bei Direkteinspritzern genau die Partikel, die kein Filter aufhält...und deswegen ist Lungenkrebs inzwischen als eine der häufigsten Todesursachen auch stark auf dem Vormarsch.

Zitat:

Original geschrieben von audianerer


Hallo,

leider wird es vom Passat B8 keine CNG-Variante mehr geben, ebensowenig übrigens auch vom 2015 erscheinenden neuen VW Touran.

Gruß,

RW

In der GF 08/14 (Seite 19 rechte Spalte unten) wird gemutmaßt, "(...) Ein Erdgasmodell á la TGI wäre (ebenso) eine interassante Option, die wohl später zu haben sein wird".

Ob der bekannten Nähe zum WOB-Konzern, erlaube mir die (Nach-)Frage nach der Belastbarkeit gegenteiliger Aussage.

😉

Zitat:

Original geschrieben von BBB


. Am wirtschaftlichsten wäre eine Autogasversion, die aus eben diesen Gründen natürlich nicht angeboten wird.

LPG ist nur bei Benziner-Gebrauchtwagen wirtschaftlich.

8l LPG/100km @ 0,75€/l = 6€/100km zzgl. 0,5-1l/100km Startbenzin @ 1,50€/l = 6,75-7,50€
5l Diesel/100km @ 1,35€/l = 6,75€/100km
4kg CNG/100km @ 1,05€/kg = 4,20€/100km zzgl 0-0,2l/100km Startbenzin (effektiv nur im Winter meßbar) @ 1,50€/l = 4,50€/100km

Zitat:

Original geschrieben von Rolling Thunder



Zitat:

Original geschrieben von BBB


. Am wirtschaftlichsten wäre eine Autogasversion, die aus eben diesen Gründen natürlich nicht angeboten wird.
LPG ist nur bei Benziner-Gebrauchtwagen wirtschaftlich.

8l LPG/100km @ 0,75€/l = 6€/100km zzgl. 0,5-1l/100km Startbenzin @ 1,50€/l = 6,75-7,50€
5l Diesel/100km @ 1,35€/l = 6,75€/100km
4kg CNG/100km @ 1,05€/kg = 4,20€/100km zzgl 0-0,2l/100km Startbenzin (effektiv nur im Winter meßbar) @ 1,50€/l = 4,50€/100km

Oh je, was für eine Milchmädchenrechnung!

Bei uns kostet LPG 0,65 Euro je Liter, Startbenzinverbrauch bei mir gerade frisch errechnet 0,2 Liter je 100 km (inkl. ein paar km auf Benzin gefahren, weil Gastank leer), Umrüstkosten 1500 Euro, das teuerste ist der Arbeitslohn, beim Neuwagen ab Werk sollte es für 1000 Euro möglich sein! Dacia macht das vor 😁

Erdgas ganze zwei Tankstellen in einer Großstadt mit 520.000 Einwohnern, aktuell 1,16 Euro je kg! Verbrauch lt. Spritmonitor durchschnittlich 5,25 kg je 100km, dazu kommt noch, daß Erdgasfahrer einen Großteil mit teurem Super unterwegs sind, weil sie einfach keine Tankstelle finden...dazu Aufpreis gegenüber dem normalen TSI über 5000 Euro - rechnet sich fast nie! Dazu alle 3 Jahre 2000 Euro Reparaturkosten, weil irgendwelche Sicherheitsventile defekt sind:
http://www.vwcaddy-forum.de/.../

Dann schon eher einen Diesel, der aber rund 2000 Euro Aufpreis kostet, dazu mehr Steuer und Versicherung.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von BBB



Oh je, was für eine Milchmädchenrechnung!

Bei uns kostet LPG 0,65 Euro je Liter, Startbenzinverbrauch bei mir gerade frisch errechnet 0,2 Liter je 100 km (inkl. ein paar km auf Benzin gefahren, weil Gastank leer), Umrüstkosten 1500 Euro, das teuerste ist der Arbeitslohn, beim Neuwagen ab Werk sollte es für 1000 Euro möglich sein! Dacia macht das vor 😁

Erdgas ganze zwei Tankstellen in einer Großstadt mit 520.000 Einwohnern, aktuell 1,16 Euro je kg! Verbrauch lt. Spritmonitor durchschnittlich 5,25 kg je 100km, dazu kommt noch, daß Erdgasfahrer einen Großteil mit teurem Super unterwegs sind, weil sie einfach keine Tankstelle finden...dazu Aufpreis gegenüber dem normalen TSI über 5000 Euro - rechnet sich fast nie! Dazu alle 3 Jahre 2000 Euro Reparaturkosten, weil irgendwelche Sicherheitsventile defekt sind:
http://www.vwcaddy-forum.de/.../

Dann schon eher einen Diesel, der aber rund 2000 Euro Aufpreis kostet, dazu mehr Steuer und Versicherung.

Ich fahre seit ein paar Monaten und fast 6000km einen G7 TGI und muss folgendes mal klar stellen:

Der Aufpreis gegenüber dem 1.6 TDI (den ich sonst bei meinen Fahrleistungen genommen hätte, ist marginal), ich bin bisher keinen km mehr als nötig auf Bentin gefahren (nur diese kurzen Momente nach dem Tanken) und spare mit deutlich mehr als 120 Euro Steuern im Jahr und deutlich an der Versicherung. Vom Tankpreise ganz zu schweigen - ich tanke regelmäßig für 1,02 Euro/kg Bio-Erdgas und hatte bisher keine übermäßigen Schwierigkeiten, Gastanken zu finden. Man achtet halt immer schonmal drauf, wenn man unterwegs ist. Das Navi hilft ja dabei.

Zu den Reperaturen will ich jetzt nicht sagen - ich hatte bisher nichts.

Zu Deiner LPG-Affinität: An nem LPG-Fzg kann ja auch niiiiie was kaputt gehen.

Zitat:

Original geschrieben von pakistani



Zitat:

Original geschrieben von audianerer


Hallo,

leider wird es vom Passat B8 keine CNG-Variante mehr geben, ebensowenig übrigens auch vom 2015 erscheinenden neuen VW Touran.

Gruß,

RW

In der GF 08/14 (Seite 19 rechte Spalte unten) wird gemutmaßt, "(...) Ein Erdgasmodell á la TGI wäre (ebenso) eine interassante Option, die wohl später zu haben sein wird".

Ob der bekannten Nähe zum WOB-Konzern, erlaube mir die (Nach-)Frage nach der Belastbarkeit gegenteiliger Aussage.

😉

..aktuelle Sprachregelung ist: momentan keine positive Entscheidung CNG, daher auch Empfehlung, Kunden möglichst Richtung PHEV-Variante In 2015 umzuleiten. Was 2016 passiert, ist noch nicht endgültig geklärt. Da hilft nur Abwarten.

Zitat:

Original geschrieben von soeneu



Zitat:

Original geschrieben von BBB



Oh je, was für eine Milchmädchenrechnung!

Bei uns kostet LPG 0,65 Euro je Liter, Startbenzinverbrauch bei mir gerade frisch errechnet 0,2 Liter je 100 km (inkl. ein paar km auf Benzin gefahren, weil Gastank leer), Umrüstkosten 1500 Euro, das teuerste ist der Arbeitslohn, beim Neuwagen ab Werk sollte es für 1000 Euro möglich sein! Dacia macht das vor 😁

Erdgas ganze zwei Tankstellen in einer Großstadt mit 520.000 Einwohnern, aktuell 1,16 Euro je kg! Verbrauch lt. Spritmonitor durchschnittlich 5,25 kg je 100km, dazu kommt noch, daß Erdgasfahrer einen Großteil mit teurem Super unterwegs sind, weil sie einfach keine Tankstelle finden...dazu Aufpreis gegenüber dem normalen TSI über 5000 Euro - rechnet sich fast nie! Dazu alle 3 Jahre 2000 Euro Reparaturkosten, weil irgendwelche Sicherheitsventile defekt sind:
http://www.vwcaddy-forum.de/.../

Dann schon eher einen Diesel, der aber rund 2000 Euro Aufpreis kostet, dazu mehr Steuer und Versicherung.

Ich fahre seit ein paar Monaten und fast 6000km einen G7 TGI und muss folgendes mal klar stellen:

Der Aufpreis gegenüber dem 1.6 TDI (den ich sonst bei meinen Fahrleistungen genommen hätte, ist marginal), ich bin bisher keinen km mehr als nötig auf Bentin gefahren (nur diese kurzen Momente nach dem Tanken) und spare mit deutlich mehr als 120 Euro Steuern im Jahr und deutlich an der Versicherung. Vom Tankpreise ganz zu schweigen - ich tanke regelmäßig für 1,02 Euro/kg Bio-Erdgas und hatte bisher keine übermäßigen Schwierigkeiten, Gastanken zu finden. Man achtet halt immer schonmal drauf, wenn man unterwegs ist. Das Navi hilft ja dabei.

Zu den Reperaturen will ich jetzt nicht sagen - ich hatte bisher nichts.

Zu Deiner LPG-Affinität: An nem LPG-Fzg kann ja auch niiiiie was kaputt gehen.

Beim Golf sind es ja auch "nur" 4000 Euro Aufpreis zum gleichstarken Benziner und da spart man auch keine Steuern/ Versicherung. Schon mal gerechnet, wann Du die 4000 Euro wieder eingefahren hast?

Klar kann bei Autogas einmal was kaputtgehen - nur kostet es dann nicht gleich 2000 Euro, sondern viel weniger, max. ein paar Hundert Die Anlagen sind viel einfacher aufgebaut und der Gasdruck ist systembedingt viel geringer, keine 10 bar. Den Tankstutzen gibt's z.B. im Internet für 15 Euro...Und vor allem gehen dort nicht alle drei Jahre die gleichen, völlig überteuerten Teile kaputt. Was bleibt, ist also nur die Hoffnung, daß VW inzwischen an der Qualität der Ventile etwas geändert hat. Über die Haltbarkeit kann man meiner Meinung nach erst nach 100 Tkm genaueres sagen.

Zitat:

Original geschrieben von BBB



Zitat:

Original geschrieben von soeneu


Ich fahre seit ein paar Monaten und fast 6000km einen G7 TGI und muss folgendes mal klar stellen:

Der Aufpreis gegenüber dem 1.6 TDI (den ich sonst bei meinen Fahrleistungen genommen hätte, ist marginal), ich bin bisher keinen km mehr als nötig auf Bentin gefahren (nur diese kurzen Momente nach dem Tanken) und spare mit deutlich mehr als 120 Euro Steuern im Jahr und deutlich an der Versicherung. Vom Tankpreise ganz zu schweigen - ich tanke regelmäßig für 1,02 Euro/kg Bio-Erdgas und hatte bisher keine übermäßigen Schwierigkeiten, Gastanken zu finden. Man achtet halt immer schonmal drauf, wenn man unterwegs ist. Das Navi hilft ja dabei.

Zu den Reperaturen will ich jetzt nicht sagen - ich hatte bisher nichts.

Zu Deiner LPG-Affinität: An nem LPG-Fzg kann ja auch niiiiie was kaputt gehen.

Beim Golf sind es ja auch "nur" 4000 Euro Aufpreis zum gleichstarken/schnellen Benziner und da spart man auch keine Steuern/ Versicherung. Schon mal gerechnet, wann Du die 4000 Euro wieder eingefahren hast? Natürlich kann man auch mit dem teuersten TDI vergleichen, da spart man (vielleicht) wirklich etwas...

Klar kann bei Autogas einmal was kaputtgehen - nur kostet es dann nicht gleich 2000 Euro, sondern viel weniger, max. ein paar Hundert Die Anlagen sind viel einfacher aufgebaut und der Gasdruck ist systembedingt viel geringer, keine 10 bar. Den Tankstutzen gibt's z.B. im Internet für 15 Euro...Und vor allem gehen dort nicht alle drei Jahre die gleichen, völlig überteuerten Teile kaputt. Was bleibt, ist also nur die Hoffnung, daß VW inzwischen an der Qualität der Ventile etwas geändert hat. Über die Haltbarkeit kann man meiner Meinung nach erst nach 100 Tkm genaueres sagen.
Aber Erdgasfahrer rechnen meist nicht alle Kosten - die wollen nur sparen - koste es, was es wolle 😉

Zitat:

Original geschrieben von BBB



Zitat:

Original geschrieben von BBB


Beim Golf sind es ja auch "nur" 4000 Euro Aufpreis zum gleichstarken/schnellen Benziner und da spart man auch keine Steuern/ Versicherung. Schon mal gerechnet, wann Du die 4000 Euro wieder eingefahren hast? Natürlich kann man auch mit dem teuersten TDI vergleichen, da spart man (vielleicht) wirklich etwas...

Ich habe mit dem VERGLEICHBAREN Diesel (1.6 TDI - 81 kW) gerechnet. Und da sich bekanntlich bei einer gewissen jährlichen Fahrleistung ein Diesel lohnt (diese Fahrleistung erreiche ich) vergleich ich nur den 1.6 TDI mit dem TGI und wenn man nur diese Beiden vergleicht ist der kleine Auspreis zum TGI sehr schnell an Zapfsäule, Steuer und Vers. wieder eingefahren!
Außerdem zählt für mich nicht nur das Ökonomische, sondern auch das Ökologische. Ich fahre nämlich Bio-Erdgas und damit (fast) CO2-neutral.

Ich möchte jetzt keinen ewigen "Was ist besser - LPG oder CNG"-Thread draus machen. Davon gibts im Internet genügend. Deshalb möchte ich jetzt auch nicht mehr diskutieren.

Es wird wohl seinen Grund haben, dass die größeren Fahrzeuge mit mehr Verbrauch (Touran, Passat, Caddy) eher mit Erdgas als mit LPG ausgestattet werden. Bei einem neuen Passat würde sich der Mehrpreis als LPG-Varainte wahrscheinlich nicht lohnen, aufgrund entsprechenden Verbräcuehn (bei LPG ja mehr) und entsprechend hohen Steuersätzen. Bei Kleinwagen ala Opel Adam mag das hinkommen, bei den Dickschiffen nicht.

Zitat:

Original geschrieben von soeneu



Zitat:

Original geschrieben von BBB


Ich habe mit dem VERGLEICHBAREN Diesel (1.6 TDI - 81 kW) gerechnet. Und da sich bekanntlich bei einer gewissen jährlichen Fahrleistung ein Diesel lohnt (diese Fahrleistung erreiche ich) vergleich ich nur den 1.6 TDI mit dem TGI und wenn man nur diese Beiden vergleicht ist der kleine Auspreis zum TGI sehr schnell an Zapfsäule, Steuer und Vers. wieder eingefahren!
Außerdem zählt für mich nicht nur das Ökonomische, sondern auch das Ökologische. Ich fahre nämlich Bio-Erdgas und damit (fast) CO2-neutral.

Ich möchte jetzt keinen ewigen "Was ist besser - LPG oder CNG"-Thread draus machen. Davon gibts im Internet genügend. Deshalb möchte ich jetzt auch nicht mehr diskutieren.

Es wird wohl seinen Grund haben, dass die größeren Fahrzeuge mit mehr Verbrauch (Touran, Passat, Caddy) eher mit Erdgas als mit LPG ausgestattet werden. Bei einem neuen Passat würde sich der Mehrpreis als LPG-Varainte wahrscheinlich nicht lohnen, aufgrund entsprechenden Verbräcuehn (bei LPG ja mehr) und entsprechend hohen Steuersätzen. Bei Kleinwagen ala Opel Adam mag das hinkommen, bei den Dickschiffen nicht.

Na so was, auch der 110PS-TSI ist vergleichbar, sogar noch vergleichbarer, weil Gasmotoren in der Regel Benziner sind...und da fährst Du den exorbitanten Mehrpreis nie rein.

Was günstiger ist, kann sich jeder selbst ausrechnen. Da muß man nicht drüber diskutieren.

Den Grund habe ich bereits bereits oben genannt. Die Hersteller wollen nicht, daß man zu wirtschaftlich unterwegs ist. An Gas läßt sich halt weniger verdienen. Die Mineralöllobby weiß genau, daß sich nur ein kleiner Anteil Gas bei der Kraftstoffherstellung realisieren läßt. Der Anteil der wirtschaftlichen Gasfahrzeuge darf also nicht zu groß werden. Wer jemals ein Fahrzeug hat umrüsten lassen, der weiß, das es mit LPG um so günstiger wird, je größer der Motor ist.

Laut dem erdgasfahrer-forum soll der B8 auch als Erdgas Variante erscheinen.

Sorry, aber Dein Link zu den Vorarlbergernachrichten bringt nur registrierten Leuten etwas...

Zitat:

Original geschrieben von melbar79


Sorry, aber Dein Link zu den Vorarlbergernachrichten bringt nur registrierten Leuten etwas...

oh sorry. wenn man über googles suchfunktion auf den artikel geht ist er nicht gesperrt. komisch.

egal.
ich zitiere:
Ein weiterer Trend zeichnet sich im Kombi-Segment ab: der zu alternativen Antriebssystemen. Ein Beispiel ist der bereits erwähnte Toyota Auris ST mit einem Benzin-Hybrid-Offert (ab 28.880 Euro). In der Volkswagen-Gruppe ist Erdgas (CNG, Compressed Natural Gas) für Kombis eine verbrauchsgünstige Alternative, die aktuell im VW Golf Variant TGI, im Leon ST TGI und im Skoda Octavia Combi G-Tech zu haben ist, künftig auch wieder im VW Passat Variant.

Zitat:

@audianerer schrieb am 22. Juli 2014 um 22:50:41 Uhr:


...aus dem Konzern.

Nett:

http://www.green-motors.de/.../...mmt-die-neue-mittelklasse-mit-erdgas

Bin aber auch an einem B8 Erdgaswagen interessiert. Hoffe, das dieser noch kommen wird.
Gestern saß ich im Kombi und fand ihn schonmal wertiger als meinen alten B6. Ärgerlich sind nur die saftigen Preise für Extras =(

Da muss man sehen ob man einiges im nachinein freischalten kann um das entsprechende Geld zu sparen. -> 300€ für die VKE ich glaub es hackt, wenn es das nur wieder ein Haken ist! genau wie XDS und Co.

Deine Antwort
Ähnliche Themen