Passat B8 als Erdgas Version?
Moin.
Wann kommt der B8 als Erdgas Variante und mit welchem motor?
Gruß.
John
43 Antworten
Wie siehts mit der Steuervergünstigung von Erdgas als Kraftstoff aus ?
Wird die verlängert oder läuft die jetzt dann wie geplant 2018 aus
und stirbt dann genauso wie Biodiesel, den man mit der neuen
Steuer auf Biokraftstoffe komplett gekillt hat.....
Hab nur mal gelesen dass in den Koalitionsverhandlungen darüber
gesprochen wurde aber nicht was da rausgekommen ist.
Zitat:
@BBB schrieb am 6. August 2014 um 10:12:50 Uhr:
Oh je, was für eine Milchmädchenrechnung!Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
LPG ist nur bei Benziner-Gebrauchtwagen wirtschaftlich.
8l LPG/100km @ 0,75€/l = 6€/100km zzgl. 0,5-1l/100km Startbenzin @ 1,50€/l = 6,75-7,50€
5l Diesel/100km @ 1,35€/l = 6,75€/100km
4kg CNG/100km @ 1,05€/kg = 4,20€/100km zzgl 0-0,2l/100km Startbenzin (effektiv nur im Winter meßbar) @ 1,50€/l = 4,50€/100kmBei uns kostet LPG 0,65 Euro je Liter, Startbenzinverbrauch bei mir gerade frisch errechnet 0,2 Liter je 100 km (inkl. ein paar km auf Benzin gefahren, weil Gastank leer), Umrüstkosten 1500 Euro, das teuerste ist der Arbeitslohn, beim Neuwagen ab Werk sollte es für 1000 Euro möglich sein! Dacia macht das vor 😁
Erdgas ganze zwei Tankstellen in einer Großstadt mit 520.000 Einwohnern, aktuell 1,16 Euro je kg! Verbrauch lt. Spritmonitor durchschnittlich 5,25 kg je 100km, dazu kommt noch, daß Erdgasfahrer einen Großteil mit teurem Super unterwegs sind, weil sie einfach keine Tankstelle finden...dazu Aufpreis gegenüber dem normalen TSI über 5000 Euro - rechnet sich fast nie! Dazu alle 3 Jahre 2000 Euro Reparaturkosten, weil irgendwelche Sicherheitsventile defekt sind:
http://www.vwcaddy-forum.de/.../Dann schon eher einen Diesel, der aber rund 2000 Euro Aufpreis kostet, dazu mehr Steuer und Versicherung.
Hallo,
wenn man mal Passat/Insignia und Zafira Tourer/Zafira Tourer vergleicht, dann hat der Passat CNG (150PS,220Nm) 5.24kg und Insignia LPG (140PS,200Nm) 9.16l, Zafira 1.6 CNG (150PS, 210Nm) 5.55kg und Zafira 1.4 LPG (140PS, 200Nm) 9.29l, und damit kommt die oben genannte Ratio von 4kg zu 8l doch einigermaßen hin.
Wenn man in die einzelnen Fahrzeuge rein schaut, die Durchschnittsverbräuche, aber auch die einzelnen Betankungen, dann scheint es, daß die LPG´ler im Schnitt mehr zusätzliches Benzin verbrauchen, was eher nicht an Benzinfahrten auf leerem LPG-Tank liegen kann, da es ja genug LPG-Tanken gibt. Hab´s aber nicht nachgerechnet.
Bei manchen Leuten kostet CNG 0,95-0,97 Eur/kg (L-Gas 0,81-0,83 Eur), der Durchschitt ist 1,094 Eur (L-Gas 0,944 Eur), aber ich gebe zu die Regel scheint gefühlt 1,10 bis 1,15 Eur.
Bei Hyundai geht eine LPG-Nachrüstung z.B. bei 2750,- los.
Nur zwei Tankstellen, das kann nur Dresden oder Dortmund sein, alle andern ab-500000-Einwohner-Städte haben jeweils mehr, wenn auch meist nicht viele.
Beste Grüße,
Opel5767
Zitat:
@BBB schrieb am 6. August 2014 um 12:52:12 Uhr:
Beim Golf sind es ja auch "nur" 4000 Euro Aufpreis zum gleichstarken/schnellen Benziner und da spart man auch keine Steuern/ Versicherung. Schon mal gerechnet, wann Du die 4000 Euro wieder eingefahren hast? Natürlich kann man auch mit dem teuersten TDI vergleichen, da spart man (vielleicht) wirklich etwas...Klar kann bei Autogas einmal was kaputtgehen - nur kostet es dann nicht gleich 2000 Euro, sondern viel weniger, max. ein paar Hundert Die Anlagen sind viel einfacher aufgebaut und der Gasdruck ist systembedingt viel geringer, keine 10 bar. Den Tankstutzen gibt's z.B. im Internet für 15 Euro...Und vor allem gehen dort nicht alle drei Jahre die gleichen, völlig überteuerten Teile kaputt. Was bleibt, ist also nur die Hoffnung, daß VW inzwischen an der Qualität der Ventile etwas geändert hat. Über die Haltbarkeit kann man meiner Meinung nach erst nach 100 Tkm genaueres sagen.
Aber Erdgasfahrer rechnen meist nicht alle Kosten - die wollen nur sparen - koste es, was es wolle 😉
Genau
sind es 3550,-(waren bis vor kurzem 3475,- (kann ich nicht mehr belegen), doch jetzt gibt es
Composite-Tanks) vom Golf 1,4 TGI (110PS, 200Nm) zum 1,2 TSI (110PS, 175Nm).
Da man im Falle von Barzahlung i.d.R. mit Rabatt kauft, kann man näherungsweise einen Autohaus24&Co-Rabatt von 15% annehmen, dadurch sinkt der Aufpreis auf ca 3000,-.
In sehr vielen Städten gibt es eine Kaufförderung vom örtlichen Gasversorger von typischerweise ca 500,-. ---> 2500,- Aufpreis. Der Steuervorteil des TGI beträgt 34,-/Jahr, das könnte man auf 10 Jahre näherungsweise mit 300,- bewerten. ---> 2200,-.
Bei einem durchschnittlichen H-Gas-Preis von 1,094 Eur und Superpreis von 1,419 Eur und einem Praxisverbrauchsaufschlag von 20% ergibt sich ein Kraftstoffkostenvorteil von 3,75 Eur, und somit eine Amortisationsstrecke von 58700km, also ca 60000km.
Etwas besser wird die Rechnung i.F. des Variant, und viel besser i.F. des Seat Leon TGI.
Bei dem beträgt der Aufpreis 2500,-, die AH24-Differenz beträgt aktuell (03.04.2015) 1850,-.
In der Rechnung hier schrumpft die Amortisationsdifferenz damit auf 1050,- und die A.-strecke auf 28000km.
Das ganze mal für den Opel Zafira Tourer 1,6 CNG, verglichen mit dem 1,4 Turbo ecoFLEX, Preisdifferenz 2745,-, 15% AH24&Co-Rabatt ---> 2330,-, 500,- Förderung und ca 250,- Steuervorteil ---> 1580,- ... ---> ca 38000km A.-strecke.
Natürlich macht die Kaufförderung einen großen Unterschied, und die gibts nicht überall. Aber viele können sie halt mit kalkulieren.
Man kann auch mit dem TDI vergleichen, am besten dem Leistungsgleichen, also 1,6 TDI (110PS, 250Nm), da beträgt der Listenaufpreis 1050,-, nach AH24-Rabatt (fiktiv, hab´s nicht gekuckt) ca 900,-, abzgl. Förderung 400,-. Die Steuerdifferenz 132,-, Versicherungsdifferenz leicht ca 70,- (kann jeder für sich ausprobieren), und Kraftstoffdifferenz (bei 1,201 Eur für Diesel) ca 0,90 Eur. Würde sich also schon nach zwei Jahren ´nur in der Garage stehen´ amortisieren.
Zitat:
@BBB schrieb am 6. August 2014 um 12:52:12 Uhr:
Klar kann bei Autogas einmal was kaputtgehen - nur kostet es dann nicht gleich 2000 Euro, sondern viel weniger ...
Es stimmt, wenn man so liest in den Erdgasfahrerforen, scheinen Teile wie Flaschen (Rost), Flaschenventile oder Gasdruckregler neuralgisch zu sein. Und die zu tauschen scheint jedes mal teuer. Aber man liest auch, das offensichtlich z.B. Opel oder VW
i.d.R. relativ unkompliziert Kulanz gewären (Beitrag 31. März 2015 12:27).
Und von einigen Modellen liest man fast keine Problem (kann an der geringen Verbreitung liegen, oder weil ich die passenden Artikel noch nicht gefunden hab). Das könnte bedeuten, daß die Technik grundsätzlich in Griff zu kriegen ist, nur manche Hersteller manchmal bißchen geizig oder schlampig sind.
Rostende Tanks hat man zumindest bei Zafira Tourer, Mercedes B200NGD, Audi A3 g-tron und seit 11/2014 beim Golf TGI nicht mehr, zwecks Composite-Tanks.
Und daß bei LPG auch nicht immer alles perfekt läuft, findet man z.B. hier.
Beste Grüße,
Opel5767
Ähnliche Themen
Zitat:
Man kann auch mit dem TDI vergleichen, am besten dem Leistungsgleichen, also 1,6 TDI (110PS, 250Nm), da beträgt der Listenaufpreis 1050,-, nach AH24-Rabatt (fiktiv, hab´s nicht gekuckt) ca 900,-, abzgl. Förderung 400,-. Die Steuerdifferenz 132,-, Versicherungsdifferenz leicht ca 70,- (kann jeder für sich ausprobieren), und Kraftstoffdifferenz (bei 1,201 Eur für Diesel) ca 0,90 Eur. Würde sich also schon nach zwei Jahren ´nur in der Garage stehen´ amortisieren.
PS. ... oder alternativ nach einem Jahr und reichlich 20000km Fahrleistung.
Scheinbar tut sich was beim Thema Passat mit Erdgas -> http://www.firmenauto.de/...motoren-werden-noch-sparsamer-6636159.html (hoffe es ist ok einen Link hier zu posten)
Zitat: " CNG-Triebwerke, also Erdgasmotoren, bekommen mit elektrisch unterstützten Turboladern einen aufmunternden Klapps, der 1,4-Liter-TGI, der den Passat antreiben wird, bringt es auf 110 kW/150 PS und eine Drehmomentspitze von 220 Nm."
Das klingt in der Tat sehr interessant. Weiß jemand mehr? Ich fahre aktuelle einen Passat EF und steht kurz vor der Bestellung eines Passat TDI (mangels CNG-Alternative beim Passat). Dann würde ich mir das noch überlegen und vielleicht noch ein paar Wochen warten.
Interessant wäre auch die Größe der Ergasflaschen.
@dranreb ich glaub nicht das der Motor demnächst im Passat zu haben ist, ich gehe davon aus, dass der Motor im neuen Audi A4 zuerst vorgestellt wird (weitere Infos -> http://www.gibgas.de/.../Audi-Der-A4-mit-CNG-Antrieb-kommt?id=634). Der CNG-Antrieb wird dann wahrscheinlich auch beim Passat zu haben sein, aber wahrscheinlich erst später ich gehe von Sommer 2016 aus (reine Vermutung und Spekulation!!!)
Zu den Erdgasfalschen, glaub es wird so wie beim Golf, A3 usw. relativ kleine Erdgastanks mit großem Benzin Tank. Finde das persönlich gut, da es immer Länder oder Region gibt ohne ein gutes Erdgasnetz, Benzin aber fast überall zu bekommen ist, für Außendinstler ist das vllt blöd, da dass keine alternative zum Diesel bietet.
Zitat:
@KlausPeter232 schrieb am 14. Mai 2015 um 19:37:41 Uhr:
(...)
Zu den Erdgasfalschen, glaub es wird so wie beim Golf, A3 usw. relativ kleine Erdgastanks mit großem Benzin Tank.
(...)
Gleiche Kapazität bei unterschiedlicher Motorisierung?
Die Botschaft hör' ick wohl, allein mir fehlt der Glaube.
😉
Hallo zusammen,
ich habe mal die Fa. Volkswagen mit der konkreten Frage nach dem Erscheinungstermin des B8 Ecofuel angemailt. Hier ist die, für mich, niederschmetternde Antwort:
"Sehr geehrter Herr Braun,
vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Wir freuen uns, dass Sie sich fuer einen neuen Volkswagen Passat Variant interessieren.
Ein Passat Variant B8 EcoFuel (CNG) ist nach aktuellem Stand nicht vorgese-hen.
Fuer weitere Fragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfuegung.
Freundliche Gruesse"
Tja, jetzt muss ich mich in 1-2 Jahren nach einer Alternative umsehen, was ich sehr schade finde 🙁
Gruß,
Holgo
Genau die gleiche Information erhielt ich gestern bei der Abholung meines Passat in Emden.
Mangels Nachfrage des Ecofuel Motors im B7 soll es im B8 keinen Erdgas-Motor geben.
Dafür den GTE live in Aktion gesehen. 😉
Naja, es ist aber schon komisch, dass wie in dem von mir verlinkten Artikel von einem Erdgas Passat gesprochen wird, aber alle konkrette Anfragen an VW eher negativ sind...
Anderseit meine mich zuerinnern, dass die Autobild berichtet hat das es den Golf Sportsvan auch mit Erdgas geben solll, der bis jetzt nicht gekommen ist. Also den Artikeln ist nicht immer so zutrauen.
Da sollte VW mal ordentlich Auskunft geben und nicht immer so bedeckt halten mit "zur Zeit nicht vorgesehen".
Aber offiziel bestätigt ist, dass der nächste Audi A4 mit Erdgas kommt. Und das man diesen Motor dann nicht im Passat einbaut, ist strategisch nicht so sinnvoll, da man die Entwicklungskosten in der regel probiert aufmöglichste viele Einheiten umzulegen. Aber ohne ordentlich Nachfrage, ist natürlich dann auch wiederum wirtschaftlich nicht sinnvoll den Passat mit Erdgas anzubieten.
Und der GTE ist, glaub ich, für viele nicht erschwinglich.
Der A4 wird wahrscheinlich für uns keine alternative sein.
Warum ich mich für einen Erdgas Antrieb im Passat interessiere liegt daran, dass ich die Laufkultur und das Geräusch des Diesels nicht so schön finde, aber gleichzeitig die Sparsamkeit für mich wichtig ist. Ich könnte mich auch mit nen moderen Benziner anfreuenden, aber nach den vielen Berichten zu massiven Feinstaub Problemen der modernen Benziner bin ich da etwas unschlüssig.
Kann mir nicht vorstellen dass im Erdgasbetrieb viel Russ hinten raus kommt.
Evtl. wissen die Lobbyvertreter von VW schon wie es mit der Erdgas-Steuer nach 2018 aussieht
und zeigt deswegen keine Übermotivation bei CNG ?
Wie schnell es dann abwärts gehen kann sieht nan bei Pflanzenöltreibstoffen.