Passat B8 2.0 TDI 190 PS 4MOTION (DSG) mit hohen Laufleistungen
Weihnachtliche Grüße,
folgendes:
Mein Vater ist Vertriebler und fährt ca. 40tkm/Jahr.
Sein Passat B8 würde in ca. 1,5 Jahren zum Verkauf stehen.
Der wagen hat 190 PS /400Nm und bis auf Panoramadach ziemlich alles an Ausstattung (4mo, Dsg, gr. Navi. LED, Assis...)
Den letzten Passat, den B7 habe ich schon ausgeschlagen, weil es mir damals zu unsicher war den Wagen zu übernehmen.
nach den 1,5 Jahren wird der Wagen (B8) wieder etwas über 200tkm gelaufen haben, viel Langstrecke.
Nun wollte ich eure Meinung bezüglich Langzeitqualität / Problemen zu dem Auto und zu dem neu entwickelten Diesel hören.
Bin ihn schon einige Male gefahren, bis auf das große Turboloch im unteren DZ-Bereich kann man dem Auto wenig vorwerfen.
Eine nochmals verbesserte Form zum B7.
Der Vorteil wäre eben, dass er günstig wäre, der Nachteil ist eben die Ungewissheit bei der Laufleistung.
Zu meinem Fahrprofil: gerne sportlich, am WE Langstrecke, unter der Woche Kurzstrecke (Arbeit, Bäcker, Einkauf etc..)
Wenn mal ein Turbolader kaputt geht, dann ist das eben so. Einer meiner Freunde arbeitet bei einem VW Vertragshändler.
Das Risiko von größeren Reparaturen würde ich aber gerne so weit wie möglich minimieren.
(Andernfalls würde es ein 330i F30 werden, dann allerdings erst in drei Jahren, wenn mein 1er die aufkommenden Reparaturen wieder reingespielt hat.)
Sind schon solche hohen oder höheren LL beim B8 (190PS) bekannt ?
Wie siehts bei euch mit den Problemen (DSG, 4MOTION, Motor...) aus?
Vielen Dank und guten Rutsch
MFG
ramdamdam
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DerSchnelle22 schrieb am 26. Dezember 2018 um 23:33:48 Uhr:
Wie sieht es denn bei den 240ern bei hohen Laufleistungen aus? Ist ja immerhin noch ein potentiell problematischer Turbo mehr drin und so.
Es ist im Prinzip immer die gleiche Antwort:
Es kommt darauf an wie man mit dem Fahrzeug umgeht.
Im Prinzip sehe ich das so wie @passat-b8BiTdi - wenn man immer schön warm (Öltemperatur) und kalt fährt und vielleicht nicht gerade wie eine gesenkte Sau fährt, dann wird das Konstrukt schon 250k mindestens halten.
Und mit Konstrukt meine ich nicht nur Motor und Turbo sondern im Prinzip den ganzen Antriebsstrang bis zur Haldex-Kupplung.
Natürlich hat der BiTdi andere "Nachteile".
Zahnriemen muss z.B. nach 120.000 gewechselt werden.
Öl für das Allradgetriebe alle drei Jahre
Öl für das 7-Gang DSG alle 60k und
generell muss man damit rechnen, dass man die 240 PS auch benutzt und vielleicht dann doch das ein oder andere Bauteil in Folge von Materialermüdung (vorher) gewechselt werden muss.
Denn machen wir uns nicht vor. Wenn mir die Leistung egal wäre, hätte auch der 1.6 TDI gereicht.
Ich gehe davon aus das mir der kleine Turbo irgendwann um die Ohren fliegt, weil ich den ja auch kalt benutze. Ich auf jeden Fall, drehe ich den Wagen nicht nur bis 1500 Umdrehungen bis 80°C Öltemperatur erreicht ist, d.h. der kleine Turbo wird kalt belastet und verschleißt. Das akzeptiere ich so.
Ich bin jetzt mit meinem neuen Alltrack BiTdi ein wenig gefahren und pendele mich bei 8Liter mit Zwischensprints ein. Also auch hier Mehrkosten.
Ist alles ok, wenn man es sehenden Auges tut und weiß worauf man sich einlässt.
34 Antworten
Zitat:
@SCR_190iger schrieb am 26. Dezember 2018 um 14:56:22 Uhr:
Mit einem BMW ist der Passat nicht gleichbar und schon garnicht mit einem 1er. Es klingt aber durch, dass Du mit dem 190iger nicht glücklich wirst.Vielleicht solltest Du nach oben schielen:
https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Wie sieht es denn bei den 240ern bei hohen Laufleistungen aus? Ist ja immerhin noch ein potentiell problematischer Turbo mehr drin und so.
Da teilen sich aber 2 Turbos die Arbeit, einer der nur unten rum arbeiten muss, dann ein Riesen Gerät für oben raus......
Hört sich blöde an, ist aber so, ist ein K24 oder sogar K26 vom Lader Typ.
Diese alleine haben schon in den 80/90er Jahren die 5 Zylinder Audis auf 300+ps gebracht...
Klar ist der aktuelle, nochmals effizienter....
Der Bitdi sollte somit haltbarer sein, als ein Motor, wo ein Turbo das ganze Band Abdecken muss....
Wichtig ist beim Turbolader halt gutes Sauberes Öl, warm und Kalt Fahren....
Zitat:
@DerSchnelle22 schrieb am 26. Dezember 2018 um 23:33:48 Uhr:
Wie sieht es denn bei den 240ern bei hohen Laufleistungen aus? Ist ja immerhin noch ein potentiell problematischer Turbo mehr drin und so.
Es ist im Prinzip immer die gleiche Antwort:
Es kommt darauf an wie man mit dem Fahrzeug umgeht.
Im Prinzip sehe ich das so wie @passat-b8BiTdi - wenn man immer schön warm (Öltemperatur) und kalt fährt und vielleicht nicht gerade wie eine gesenkte Sau fährt, dann wird das Konstrukt schon 250k mindestens halten.
Und mit Konstrukt meine ich nicht nur Motor und Turbo sondern im Prinzip den ganzen Antriebsstrang bis zur Haldex-Kupplung.
Natürlich hat der BiTdi andere "Nachteile".
Zahnriemen muss z.B. nach 120.000 gewechselt werden.
Öl für das Allradgetriebe alle drei Jahre
Öl für das 7-Gang DSG alle 60k und
generell muss man damit rechnen, dass man die 240 PS auch benutzt und vielleicht dann doch das ein oder andere Bauteil in Folge von Materialermüdung (vorher) gewechselt werden muss.
Denn machen wir uns nicht vor. Wenn mir die Leistung egal wäre, hätte auch der 1.6 TDI gereicht.
Ich gehe davon aus das mir der kleine Turbo irgendwann um die Ohren fliegt, weil ich den ja auch kalt benutze. Ich auf jeden Fall, drehe ich den Wagen nicht nur bis 1500 Umdrehungen bis 80°C Öltemperatur erreicht ist, d.h. der kleine Turbo wird kalt belastet und verschleißt. Das akzeptiere ich so.
Ich bin jetzt mit meinem neuen Alltrack BiTdi ein wenig gefahren und pendele mich bei 8Liter mit Zwischensprints ein. Also auch hier Mehrkosten.
Ist alles ok, wenn man es sehenden Auges tut und weiß worauf man sich einlässt.
Naja, der Allrad ist immer gleich, da waren sie Intervalle für die Haldex auch beim kleinen Motor gleich.
DSG haben auch alle bei 60tkm, mindestens die Nass Kupplung Versionen, also auch kein Nachteil vom Bitdi.
Zahnriemen, ok, aber da gibt es schlimmeres....
Ähnliche Themen
Das mit dem Getriebeölwechseln stimmt natürlich, wobei man natürlich beim BiTdi keine Wahl hat.
Aber ist halt so. ist ja auch nicht schlimm.
Aber was ich halt zum Ausdruck bringen wollte ist, dass ich glaube, dass sich der BiTdi schon kostentechnisch bzw. Unterhalt absetzt.
Mein Alter z.B. hatte im Sommer- und Winter 17er Schuhe. Mein neuer hat 18 und 19er Schuhe mit jeweils rund 15000 gelaufen. Das Profil der Sommerreifen ist bei 4-5mm. Ich weiß auch woher das kommt 😁. Ich werde es nicht anders handhaben. Dann sind das plötzlich nicht mehr 215/55/17 für 300-400€ der Satz sondern 245/45/18 bzw- 245/40/19 mit Seal, wo der Satz plötzlich jeweils 600-800€ kostet.
Ich würde behaupten, wenn man die Leistung abruft, was man wohl tun wird, dann ist der BiTdi leistungsimmanent verschleißanfälliger. Bin mal gespannt, wann ich die erste Klötze schrote... usw...
Nicht falsch verstehen - um Gottes willen - ich bin begeistert von meinem neuen Schatz. Eine Kostenrechnung will ich aber nicht machen wollen. Und ich fahr mi 10-12k noch relativ wenig.