1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B8
  7. Passat B8 150 PS oder 190 PS TDI bestellen

Passat B8 150 PS oder 190 PS TDI bestellen

VW Passat B8

Hallo,

ich will mir nach 4 Jahren B7 140 PS TDI (Handschalter), jetzt den neuen B8 Variant bestellen. Nach einer Probefahrt am Wochenende mit dem 150PS TDI DSG bin ich jetzt etwas verunsichert. Ich fand bis jetzt meinen B7 mit 140 PS etwas träge besonders beim beschleunigen auf der Autobahn jenseits der 130 km/h.
Dachte der neue B8 mit 150 PS und etwas weniger Gewicht geht wesentlich besser ab, aber mein Eindruck war kaum bessere Elastizität im direkten Vergleich zu 140PS im B7.
Jetzt überlege ich ob sich die 2000 Euro Aufpreis für den 190PS B8 wirklich lohnen?

Danke für Eure Meinungen.

Ps. Leider gibt es aktuell noch keinen 190PS B8 beim Händler für eine Probefahrt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DVE schrieb am 25. Oktober 2015 um 18:00:37 Uhr:


Unterschied 80 auf 120 im 4. Gang 1,5s bzw. im 5. Gang 2s ... find ich jetzt nicht so wenig.

Das sind Laborwerte. Und wir wissen ja mittelerweile, was diese aus dem Hause VW wert sind.

In der Realität fehlt da nicht dramatisch viel. Der 150 PS TDI ist für alle Lebenslagen ausreichend. In den 1980er Jahren wäre er mit seinem Drehmoment und seinem Durchzug der unangefochtene König der Landstraßen gewesen.

Seitdem sind die Straßen zwar nicht besser und auch nicht größer geworden, es hat auch noch das Verkehrsaufkommen deutlich zugenommen und die Tempolimits wurden allerorts deutlich ausgeweitet.

Aber weil die Konkurrenz (und ganz schlimm: Der eigene Nachbar) halt jetzt im 320d oder 250 CDI auch schon annähernd 200 PS hat, ist halt plötzlich ein 150 PS TDI im Passat nicht mehr ausreichend. Man kann dann nämlich so einen BMW oder Benz auf der Landstraße nicht mehr überholen wenn der 100 fährt. Dass das Überholen dann ohnehin verboten ist, tut nichts zur Sache.

Das muss man zwar nicht verstehen aber Vernunft war noch nie eine große Dimension beim Autokauf des Durchschnittsdeutschen.

505 weitere Antworten
505 Antworten

Naja ich selbst habe ja noch ein Moped ... 170PS auf 200kg ...
Da gibt es dann im Autoregal nicht mehr sehr viel, was nüchtern von den Beschleunigungswerten mithalten kann.
Vom Feeling her gibt es für mich da im Autoregal überhaupt kein entsprechendes Äquivalent.

Zum Thema kann ich sagen ich hätte gerne den 190er genommen, nur hat sich VW leider entschieden, Allrad nur mit dem 150er ohne DSG anzubieten. Wenn es den 240er ohne DSG gäbe, dann hätte ich vielleicht sogar den genommen.
Ich brauche Allrad manchmal aus reinen Traktionsgründen (nicht für Ampelsprints).
DSG ist für mich persönlich der Fahrspaßkiller schlechthin, wesentlich erheblicher als ein paar PS hin oder her.

Ob der jetzt 220 oder 240 geht ist mir auch egal, wichtiger: Die VMAX muss er auch mal 100te Kilometer am Stück aushalten, Rückfahrt ist bei mir häufiger nachts, und da ist dann meistens so wenig Verkehr, das man auch problemlos die Werkzeugkiste aufs Gaspedal legen könnte. (Kühlsystem, bzw. v.a. Öltemperatur)

Zitat:

@msb8282 schrieb am 26. März 2017 um 23:29:02 Uhr:


Naja ich selbst habe ja noch ein Moped ... 170PS auf 200kg ...
Da gibt es dann im Autoregal nicht mehr sehr viel, was nüchtern von den Beschleunigungswerten mithalten kann.
Vom Feeling her gibt es für mich da im Autoregal überhaupt kein entsprechendes Äquivalent.

Zum Thema kann ich sagen ich hätte gerne den 190er genommen, nur hat sich VW leider entschieden, Allrad nur mit dem 150er ohne DSG anzubieten. Wenn es den 240er ohne DSG gäbe, dann hätte ich vielleicht sogar den genommen.
Ich brauche Allrad manchmal aus reinen Traktionsgründen (nicht für Ampelsprints).
DSG ist für mich persönlich der Fahrspaßkiller schlechthin, wesentlich erheblicher als ein paar PS hin oder her.

Ob der jetzt 220 oder 240 geht ist mir auch egal, wichtiger: Die VMAX muss er auch mal 100te Kilometer am Stück aushalten, Rückfahrt ist bei mir häufiger nachts, und da ist dann meistens so wenig Verkehr, das man auch problemlos die Werkzeugkiste aufs Gaspedal legen könnte. (Kühlsystem, bzw. v.a. Öltemperatur)

Fahre auch ab und an Nachts und musste schon öfters feststellen, dass er gefühlt ab ca 135 Grad Leistung wegnimmt. Anders konnte ich mir zumindest nicht erklären, dass das Auto plötzlich von einem Augenblick zum nächsten auf der Geraden langsamer wird. Wie sind da deine Beobachtungen?
Aus Interesse: Wie schauts da beim BiTDI aus denn den hätte ich gerne im nächsten Dienstwagen (und dann hoffentlich im Superb)?

Wie kommt ihr auf 135 Grad? Heut 2 std vmax gefahren und nie über 120Grad öltemperatur gekommen. P.s. Finds ja lustig was manche leute für einen Wind machen wenn man n bild seiner vmax postet...

Zitat:

@Philip321 schrieb am 27. März 2017 um 22:57:36 Uhr:


Fahre auch ab und an Nachts und musste schon öfters feststellen, dass er gefühlt ab ca 135 Grad Leistung wegnimmt. Anders konnte ich mir zumindest nicht erklären, dass das Auto plötzlich von einem Augenblick zum nächsten auf der Geraden langsamer wird. Wie sind da deine Beobachtungen?

Zugegebnermaßen waren es bei den Fahrten bisher eher kalte Nächte, in denen das so praktiziert wurde, aber längerfristig über 120-125° wären mir jetzt noch nie aufgefallen.

Leute, ich bin hier im falschen Film. Bei meinem vorherigen Fahrzeug habe ich ab ~125Grad Öltemperatur extrem darauf geachtet, das ganze wieder deutlich unter 110 Grad zu bekommen... das war aber, was Ölkühlung und Performance angeht, ein anderes Kaliber als der Passat.

Natürlich nimmt das Auto ab 135Grad Leistung weg. Entweder das oder er nimmt sich darüber das Leben, dann schaust du blöd aus der Wäsche und giftest richtung VW.
Freunde, seht euch doch mal in den Spezifikationen des Ölherstellers an, ab wann der Ölfilm dünn wird...

Zitat:

@Mirko50 schrieb am 28. März 2017 um 05:58:38 Uhr:



Zitat:

@Tarx schrieb am 28. März 2017 um 01:22:38 Uhr:


Wie kommt ihr auf 135 Grad? Heut 2 std vmax gefahren und nie über 120Grad öltemperatur gekommen. P.s. Finds ja lustig was manche leute für einen Wind machen wenn man n bild seiner vmax postet...

Das zeigen die später noch Ihren Enkeln......

Geil, das wirds sein 😁

Ich klinke mich hier aus, mit dem Fazit: drückt die Daumen, dass es den 1.0TFSI zum Facelift gibt - dann bestellt den und fahrt ihn am Limit, das klappt öfter und einfacher, also häufigere Befriedigung oder was auch immer 🙂

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 28. März 2017 um 09:35:08 Uhr:


Freunde, seht euch doch mal in den Spezifikationen des Ölherstellers an, ab wann der Ölfilm dünn wird...

In erster Linie ist der Passat doch eine Vertreterkutsche, und als solche muss er das aushalten.

Für die Spezifikation ist einzig und alleine VW verantwortlich, wobei ich ...W30 auch nicht so ganz glücklich finde.

Wo seid ihr eigentlich so unterwegs, wenn ihr in der Lage seid, 2 Stunden am Stück Vollgas zu geben?

Ich bekomme bei den Temperaturen Erinnerungen an eine Folge Löwenzahn, wo Peter Lustig eine Pfanne in einer Vulkanlandschaft aufstellte und ein Spiegelei drin gebraten hat.

Hmm, wozu so weit reisen? Heute hat anscheinend jeder einen solchen Vulkan unter der Motorhaube sitzen 😁

Was das Aushalten angeht: Naja, ich bin kein Jurist, aber ich könnte mir vorstellen, dass eine sachgerechte Nutzung eines Wagens irgendwo auch noch in die Obliegenheit des Fahrers fällt und hier weiss ich nicht, ob 2-3 Stunden Dauerprügelei noch sachgerechter Umgang ist. 🙂 Aber bin kein Jurist, nur ein Gedanke.

Zitat:

@Sabba81 schrieb am 28. März 2017 um 10:42:33 Uhr:


Wo seid ihr eigentlich so unterwegs, wenn ihr in der Lage seid, 2 Stunden am Stück Vollgas zu geben.

Im Prinzip geht das fast in jeder Nacht, fast Überall in Deutschland.

Am besten bzw. Problemlosesten in der Nacht von Samstag auf Sonntag.

Wobei du das Wort "am Stück" jetzt auch nicht überstrapazieren solltest.

P.S. Wer später bremst ist länger schnell, und wer gar nicht bremst ist noch länger schnell.
Der braucht dann auch nicht ständig 240PS, nur das er ja nicht von einem Polo überholt wird.

Genau, nachts am WE teilweise möglich.

Vor einigen Jahren Rückfahrt aus dem Urlaub in Österreich auf der A7 zwischen Ulm und Würzburg Dauervollgas außer bei Tempolimit, wovon es damals nicht viele gab. Mein damaliger A4 Avant 1.9 TDI PD hat das problemlos mitgemacht. Im Wettstreit mit einem alten Alfa, war eine interessante Nachtfahrt.

Zitat:

@msb8282 schrieb am 28. März 2017 um 10:29:32 Uhr:



Zitat:

@Jason_V. schrieb am 28. März 2017 um 09:35:08 Uhr:


Freunde, seht euch doch mal in den Spezifikationen des Ölherstellers an, ab wann der Ölfilm dünn wird...

In erster Linie ist der Passat doch eine Vertreterkutsche, und als solche muss er das aushalten.

Für die Spezifikation ist einzig und alleine VW verantwortlich, wobei ich ...W30 auch nicht so ganz glücklich finde.

Weil Vertreter generell keine Ahnung von Technik und Physik haben?
Mein Fahrlehrer war gelernter KFZ-Mechaniker, da wurden die Basics rund um das zu bewegende Fahrzeug gut vermittelt.
Wenn ich im Sommer bei 38 Grad in der prallen Sonne laufe, hör ich auf auf wenn mein Puls jenseits von Gut und Böse ist und nicht erst, wenn ich kollabiere.

Aber mittlerweile steht meine Meinung zu einer Gruppe von Passatfahrern. Bei manchen steckt nicht viel Ahnung oder sonstwas dahinter. Da gab's das Auto als Firmenfahrzeug, mit dem Kübel muss verkauft werden oder was weiß ich was die Kollegen so jetzt...
Sobald ich in der Karre sitze ist das Arbeitszeit, da ist erstmal relaxen angesagt damit der Tag sicher vorüber geht.

Zitat:

@Jason_V. schrieb am 28. März 2017 um 21:40:29 Uhr:


Sobald ich in der Karre sitze ist das Arbeitszeit, da ist erstmal relaxen angesagt damit der Tag sicher vorüber geht.

Die gesparte Stunde verbringe ich lieber im Bett, auf dem Sofa, oder ich geh mal wieder Moped oder Radfahren ... mag schon sein, das dass dem 8-16 Uhr Konzernarbeiter jetzt alles ziemlich fremd vorkommen mag. Arbeitszeit hab ich auch dann als Selbstständiger noch mehr als genug. Zeit ist Geld, in dem Fall sogar mein eigenes. Meine Kunden verlangen von mir auch Maschinen und ähnliches welche auch mal mit 120% laufen können sollen.

Aber es ist doch ein grundsätzliches Problem:
Das Öl vom Passat, also die Longlife-Plörre ist im Prinzip zu dünnflüssig, und das selbst schon bei vergleichsweise moderater Fahrweise.
Wobei selbst hier, da Sie mittlerweile ja das Öl eh übers Kühlwasser kühlen, wäre es auch hier ein leichtes das ganze effektiver zu gestalten.

Aber wir drehen uns im Kreis ... Der Motor darf sich gerne selbst schützen, von mir aus auch mit Meldung im Display ... für so Blödsinn wie Start/Stop und ruckelnde DSGs ist scheinbar ja auch genug Entwicklungsbudget vorhanden.

Da seh ich mich gar nicht so sehr als Konzernmitarbeiter, sondern als gesundheitsliebender Mensch ;-)
Ich kann das nur jedem empfehlen, sich nicht mit solchem Stress im Auto zu verheizen... Wenn sowas sein muss, läuft was falsch :-/

Welches Öl sollte das denn sein, dass auch bei 130-140 Grad noch weit weg von einem Abriss ist??
Hatte ich weder im S4, noch im SLK... Aber beim Passat wirds benötigt? Da kann doch was nicht stimmen, oder?

Naja, jetzt nicht immer gleich vom extrem ausgehen, wie gesagt über ca. 120° hatte ich bisher fast nie.
125° mal eher kurzfristig (Kassler Berg rauf), auf der anderen Seite runter dann wieder Ruckzucki im eher normalen Bereich.

Naja, Longlife Öl = 5W30, hätte man jetzt 0W40 oder 10W50 oder sowas in der Art,
gäbe es das Problem in der Form wahrscheinlich gar nicht, die Schmierfähigkeit wäre auch hier noch deutlich wahrscheinlicher ausreichend. Wenn man jetzt noch einen NT-Wasserkreis, wie er ja z.B. als Ladeluftkühlung eh vorhanden ist, ein wenig modifziert, dann fliegen wahrscheinlich eher die Ventile aus dem Kopf, bevor das Öl zu heiß wird.

Wobei ich wie gesagt die bei mir angezeigten 115-120° jetzt noch eher relativ unkritisch betrachte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen