Passat B8 150 PS oder 190 PS TDI bestellen

VW Passat B8

Hallo,

ich will mir nach 4 Jahren B7 140 PS TDI (Handschalter), jetzt den neuen B8 Variant bestellen. Nach einer Probefahrt am Wochenende mit dem 150PS TDI DSG bin ich jetzt etwas verunsichert. Ich fand bis jetzt meinen B7 mit 140 PS etwas träge besonders beim beschleunigen auf der Autobahn jenseits der 130 km/h.
Dachte der neue B8 mit 150 PS und etwas weniger Gewicht geht wesentlich besser ab, aber mein Eindruck war kaum bessere Elastizität im direkten Vergleich zu 140PS im B7.
Jetzt überlege ich ob sich die 2000 Euro Aufpreis für den 190PS B8 wirklich lohnen?

Danke für Eure Meinungen.

Ps. Leider gibt es aktuell noch keinen 190PS B8 beim Händler für eine Probefahrt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@DVE schrieb am 25. Oktober 2015 um 18:00:37 Uhr:


Unterschied 80 auf 120 im 4. Gang 1,5s bzw. im 5. Gang 2s ... find ich jetzt nicht so wenig.

Das sind Laborwerte. Und wir wissen ja mittelerweile, was diese aus dem Hause VW wert sind.

In der Realität fehlt da nicht dramatisch viel. Der 150 PS TDI ist für alle Lebenslagen ausreichend. In den 1980er Jahren wäre er mit seinem Drehmoment und seinem Durchzug der unangefochtene König der Landstraßen gewesen.

Seitdem sind die Straßen zwar nicht besser und auch nicht größer geworden, es hat auch noch das Verkehrsaufkommen deutlich zugenommen und die Tempolimits wurden allerorts deutlich ausgeweitet.

Aber weil die Konkurrenz (und ganz schlimm: Der eigene Nachbar) halt jetzt im 320d oder 250 CDI auch schon annähernd 200 PS hat, ist halt plötzlich ein 150 PS TDI im Passat nicht mehr ausreichend. Man kann dann nämlich so einen BMW oder Benz auf der Landstraße nicht mehr überholen wenn der 100 fährt. Dass das Überholen dann ohnehin verboten ist, tut nichts zur Sache.

Das muss man zwar nicht verstehen aber Vernunft war noch nie eine große Dimension beim Autokauf des Durchschnittsdeutschen.

505 weitere Antworten
505 Antworten

Das sind ohnehin alles Luxusprobleme, über die man sich im Rest der Welt abseits von Rennstrecken keinerlei Gedanken machen braucht. Vielleicht sollte sich der ein oder andere mal Gedanken über seine Prioritäten machen, auch im Hinblick auf einen nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt. Ohne irgendjemandem das Schnellfahren verbieten zu wollen, aber irgendwann ist doch sicher auch mal genug.

Da hast du Recht!

Zitat:

@DieselSeppel schrieb am 19. März 2017 um 07:51:33 Uhr:


Das sind ohnehin alles Luxusprobleme, über die man sich im Rest der Welt abseits von Rennstrecken keinerlei Gedanken machen braucht. Vielleicht sollte sich der ein oder andere mal Gedanken über seine Prioritäten machen, auch im Hinblick auf einen nachhaltigen Umgang mit unserer Umwelt. Ohne irgendjemandem das Schnellfahren verbieten zu wollen, aber irgendwann ist doch sicher auch mal genug.

Du bist hier bei Motor-Talk nicht bei Greenpeace.org oder dieGrünen.de.
Die Prioritäten der Motorliebhaber liegen nunmal im Motorsport, da ist es hier in diesem Forum meiner Meinung nach falsch, die Leute über Ihre Fahrweise belehren zu wollen.

"Motorsport" und Passat 2.0 TDI mit 150 oder 190 PS passen für mich nicht wirklich zusammen.

Insofern hat der Dieselseppel schon recht. Man kann durchaus auch mal drüber nachdenken, welche Dreckschleuder ein bis zum Anschlag gedrehter 2.0 TDI bei 230 km/h für die Umwelt ist. Dagegen ist ein 3.0 TDI bei dieser Geschwindigkeit noch ein echter Umweltschoner.

Vom Verschleiß mal ganz abgesehen - diese "Welche vmax kann ich aus meinem Auto herauspressen"-Diskussion sind pubertär und lächerlich. Für den Alltagsbetrieb ist es viel relevanter, wie gut der Durchzug ist und wie angenehm sich der Wagen bei 180-200 km/h noch fährt bzw. ob er da noch gut beschleunigt. Und selbst das ist schon eher grenzwertig.

Ähnliche Themen

Vor allem kann man sich überlegen, was das alles in Summe bringt...

Wenns einem nicht die Ampelschaltung versaut, 2 Minuten eher zu hause :-)

Oh leute, keiner gibt hier doch an. Man guckt wie schnell das auto fährt und teilt es hier mit.
Mich interessiert an allem technischem wie weit man es an seine Grenzen bringen kann. Sei es ein 190ps passat oder 41 ps smart.
Genauso kann man sich ja über das schnelle Fahrverhalten in Kurven unterhalten auch wenn man nicht mit dem Passat oder Smart auf dem Nürburgring seine Runden dreht.

...es hier mitteilen ist das Eine....Fotos vom Tacho bei 240 km/h machen das Andere (ich glaube nicht, dass die Fotos immer vom Beifahrer gemacht werden)...dafür habe ich kein Verständnis. Wenn ich sehe, wie viele Fahrer auf der Autobahn mit ihrem Smartphone hantieren, wird mir schlecht. Eigentlich ist es ein Wunder, dass nicht noch mehr Unfälle deswegen passieren 🙁

Herrje. Der Passat hat doch Lane Assist... da kann ich doch auch bei 240 mal beide Hände vom Lenkrad nehmen, um bildlich festzuhalten, wie schnell mein Rennpassat ist.

Jetzt lasst mal die Kirche im Dorf, ihr Mimosen. Da guckt man wie schnell der Passat fährt und kriegt einen mit der Umweltkeule, als ob man sich nur im Anschlag bewegt. Und bei einem Tachofoto wird die Fahrtüchtigkeit angezweifelt.

Die kritischen Sichtweisen sind ja nicht verkehrt, aber wenn man sich selbst hier schon nicht mehr über das eigentliche Thema unterhalten kann... so ganz ohne Moralpredigt... ist es einfach schade. Aber klar... seine Meinung wird man ja wohl noch sagen dürfen. ;-)

Ich bin sicher kein Moralprediger. Aber das was Du gerade schreibst macht mich echt fassungslos (sollte das wirklich ernst gemeint sein).
Du verlässt Dich blind auf die Technik und holst bei 240 km/h Dein Smartphone raus, um ein Foto zu machen. Wie lange dauert das? Zum Smartphone greifen, App aufrufen, Kamera fokussieren lassen und auslösen? Dann noch schauen, ob das Bild was geworden ist? 10 Sekunden? Oder gar länger? Über einen halben Kilometer reiner Blindflug (ca. 66 Meter / Sekunde). Du hast den Sinn vom Lane Assist in meinen Augen nicht verstanden. Und bei diesem Beitrag zweifle ich in der Tat Deine Fahrtüchtigkeit an.

https://www.youtube.com/watch?v=k0H2HsX48XY

Ich bin aus diesem Thread jetzt raus. Mir reichts.

Es sind sicher keine 500 Meter Blindflug. Ich sehe das bei dem Tempo auch als hochriskant an, würde aber selber dafür drei oder viermal kurz auf das Telefon schauen müssen.

500 Meter Blindflug landet auch garantiert in den Leitplanken o.ä.

Das Smartphone-Risiko hat auch wenig mit der Leistung des Autos zu tun.

Im wahren Leben, sowie im Internet gehe ich pauschal nicht davon aus einen Vollpfosten gegenüber zu haben. Sollte nicht etwas stark darauf hindeuten gibt es dafür ja auch keinen Grund. Hat ja auch etwas mit Respekt zu tun, auch wenn man sein Gegenüber nicht kennt. Wer z.B. Auspuffblenden klebt ist für mich nicht per se ein Blender ohne Geschmack und wer ein solches Tachobild postet kann auch ein sehr verantwortungsvoller Familienpapa sein, der bei solchen Geschwindigkeiten natürlich beide Hände am Lenkrad hat und sich um Gottes Willen NICHT auf irgendwelche Assistenzsysteme beruft. Hatte das /ironieoff vergessen.

Ohne diesen Grundrespekt (ist vielleicht nicht ganz der treffende Begriff) ist es immer schwer Unterhaltungen zu führen, ohne etwas unnötig kritisch zu sehen. Im wahren Leben gebe ich doch auch nicht iiiimmer meinen Senf dazu.

Zitat:

@martinp85 schrieb am 19. März 2017 um 13:26:27 Uhr:


"Motorsport" und Passat 2.0 TDI mit 150 oder 190 PS passen für mich nicht wirklich zusammen.

Insofern hat der Dieselseppel schon recht. Man kann durchaus auch mal drüber nachdenken, welche Dreckschleuder ein bis zum Anschlag gedrehter 2.0 TDI bei 230 km/h für die Umwelt ist. Dagegen ist ein 3.0 TDI bei dieser Geschwindigkeit noch ein echter Umweltschoner.

Das ist sehr dünnes Eis worauf du dich gibst. Dann beweise das mal bitte mit Daten. Das ist nämlich definitiv falsch. Es kommt immer darauf an was für Abgase du dafür zugrunde legst. Stickoxide? Co2? Partikel?

Kleines Beispiel: Ein Benzin Direkteinspritzer im Magerbetrieb produziert mehr Rußpartikel wie ein V8. Auch heisst weniger Sprit nicht weniger Schadstoffe, denn wenn zu heiß verbrannt wird steigt der Schadstoffausstoß. Bitte nicht den politischen Co2 wert daher nehmen der ist für die Umwelt noch am ungefährlichsten. für dem Menschen gesehen ist ein V8 Benziner mit angemessenem Verbrauch und Kat noch am gesündesten. Da braucht man einfach nur ein paar Bäume mehr stehen lassen. Bei richtiger Einstellung kommt Co2 und wenig Co raus. Bei weniger Verbrauch kommt mehr NOx ( Verbindet sich zu NO2 oder nO)raus was wesentlich gefährlicher ist . Es ist weder der Hubraum noch der Verbrauch der auf den Schadstoffausstoß schliessen lässt)

Zitat:

@goldengloves schrieb am 20. März 2017 um 14:47:21 Uhr:


Das ist sehr dünnes Eis worauf du dich gibst. Dann beweise das mal bitte mit Daten. Das ist nämlich definitiv falsch. Es kommt immer darauf an was für Abgase du dafür zugrunde legst. Stickoxide? Co2? Partikel?

Kleines Beispiel: Ein Benzin Direkteinspritzer im Magerbetrieb produziert mehr Rußpartikel wie ein V8. Auch heisst weniger Sprit nicht weniger Schadstoffe, denn wenn zu heiß verbrannt wird steigt der Schadstoffausstoß. Bitte nicht den politischen Co2 wert daher nehmen der ist für die Umwelt noch am ungefährlichsten. für dem Menschen gesehen ist ein V8 Benziner mit angemessenem Verbrauch und Kat noch am gesündesten. Da braucht man einfach nur ein paar Bäume mehr stehen lassen. Bei richtiger Einstellung kommt Co2 und wenig Co raus. Bei weniger Verbrauch kommt mehr NOx ( Verbindet sich zu NO2 oder nO)raus was wesentlich gefährlicher ist . Es ist weder der Hubraum noch der Verbrauch der auf den Schadstoffausstoß schliessen lässt)

in diesem Fall meine ich das NoX. Zusätzlich relevant sind evtl. noch die Menge an Feinstpartikel, die der Filter nicht rausholt. CO2 ist weniger das Thema (obwohl im Vergleich zu geringerer Last auch proportional zum Verbrauch erhöht)

Zitat:

@goldengloves schrieb am 20. März 2017 um 14:47:21 Uhr:



Zitat:

@martinp85 schrieb am 19. März 2017 um 13:26:27 Uhr:


"Motorsport" und Passat 2.0 TDI mit 150 oder 190 PS passen für mich nicht wirklich zusammen.

Insofern hat der Dieselseppel schon recht. Man kann durchaus auch mal drüber nachdenken, welche Dreckschleuder ein bis zum Anschlag gedrehter 2.0 TDI bei 230 km/h für die Umwelt ist. Dagegen ist ein 3.0 TDI bei dieser Geschwindigkeit noch ein echter Umweltschoner.

Ein Benzin Direkteinspritzer im Magerbetrieb produziert mehr Rußpartikel wie ein V8.

Das Eis unter dir ist aber auch nicht viel dicker :-)

War mir zumindest bislang nicht bewusst, dass alleine die Bauform für den Russpartikelausstoss verantwortlich ist :-/

Deine Antwort
Ähnliche Themen