Passat B7 mit Fehler P0322 (G28) - Kurbelwellensensor defekt?

VW Passat B7/3C

Hallo zusammen,

mein Passat B7 springt schlecht an und fährt mir reduzierter Leistung. Das gelbe Spulensignal im Display blinkt. VCDS sagt:
1 Fault found:
4087 - Engine Speed Sensor (G28)
P0322 00 [167] - No Signal
[...]
Meine Recherche deutet auf Kurbelwellensensor. ATU möchte ~350€ für den Job.

Das Motorsteuergerät war von ca. 6 Monaten zur Reparatur (ECU.de), wegen einem Wasserdefekt. Wurde repariert und funtz bisher. Damaliger Fehler war "ECU nicht ansprechbar". Ich hoffe, daß das Steuergerät damit nichts zu tun hat...

Meine Frage ist wie ich vorgehen soll. Ein Sensor gibt es für 20€ (https://www.motointegrator.de/.../...impulsgeber-kurbelwelle-bosch?...).
Ist der gut einbaubar? Es heisst, daß der Einbau von unten besser/ leichter ist, da weniger Anbauteile abgebaut werden müssen. Stimmt das? Zugriff auf eine Grube habe ich. ABS Sensoren habe ich bereit mal erfolgreich getauscht. Ist der Schwierigkeitsgrad vergleichbar?
Kann ich mit dem Motor noch fahren? Er hat wenig Leistung (Notprogram?), aber 100km/h schafft er. Darf ich damit die nächste Woche zur Arbeit fahren?
Komischerweise zeigt VCDS im Messprogram Drehzahl für Cam und Crank an. Oder kommt das Signal erst nach einer Weile?
Über jede dienliche Info bin ich dankbar!

Gruß, Paffi

48 Antworten

Ist der Fehler im MSTG zu suchen? Oder doch eher woanders? Wie gesagt könnte ich das Steuergerät ausbauen und durchprüfen lassen. Mach ich aber nur, wenn es wirklich einen begründeten Verdacht gibt.

Paffi.

Zitat:

@Paffi13 schrieb am 1. Juli 2023 um 18:05:14 Uhr:



@Bnuu, welches Kabel war gedehnt/ gerissen? Das am KW-Sensor? Hattest Du auch den G28 Fehler? Ich habe in anderen Threads gelesen, dass andere Bauteile auch der Grund sein kann, welche an der gleichen 5V Referenz-Spannung hängen --> zB. wenn die beim Start aktiviert werden und es dann den KW-Sensor unterversorgt wird und beim Starten damit den Fehler setzt. Würde erklären, warum das Sensorsignal beim Laufen dann sichtbar ist.

Kann VCDS auch Sensorsignale graphisch anzeigen? Dann könnte ich beim Starten prüfen, ob der Sensor beim Starten ein Signal gibt.

Bei mir war es das Kabel vom Saugrohrsensor, von der Karosse vor dem linken Radhaus zum Getriebe vorn. Fehler war glaube P0105, bin aber nicht mehr sicher. Ist lange her.

(Hatte hier das Bild nicht gesehen, s.u.) Mit dem Oszi solltest Du die Signalamplitude klar sehen können. Ich weiß nur nicht, ob da ein digitales Datensignal (Busleitung) kommt oder ein analoger Puls, drehzahlabhängig. Beide Signale sollten aber eine Mindest- bzw. Standardamplitude haben.

Wenn Du meinst, es ist die Spannung im Startmoment, dann lösche doch bei laufendem Motor (Beifahrer während der Fahrt) den Fehler. Bei mir ging nach Löschung des Fehlers _während der Fahrt_ der Motor aus dem Notlauf raus. Geht er dann wieder zurück, ist es bei Dir eher nicht die Initialisierung - falls danach ein korrektes Signal vom KW-Sensor kommt. (Bei mir war es eine andere Ursache für den Notlauf _und_ daß er nach Löschung des Fehlers nach kurzer Zeit wieder in den Notlauf zurück ging. Nach der Reparatur war der DPF angeblich zu voll, Ruß, gerechnet).

(Als ich mit dem Defekt des Saugrohrsensors gefahren bin, hatte ich die Löschung während der Fahrt noch nicht auf dem Schirm - also nicht ausprobiert.)

Nach dem Löschen des Fehlers lief der Motor jedenfalls bei mir reproduzierbar ca 3 Minuten mit Vmax. Dann wieder Notlauf. Hatte es mindestens 10x wiederholt.

Ob die 3 Minuten allgemein immer so sind, k.A.. Habe es übrigens mit Android gemacht, war einfacher als mit Lappi und VCDS.

edit: sehe gerade die Signale haben ja deutlich sichtbar unterschiedliche Amplituden. Klären, ob das so sein soll. Kann am Sensor / Geber liegen oder die Leitung wird z. B. im MSTG etwas zu stark belastet (Kriechstrom) Alles nur von Ferne geraten.

Du hast die Signale mit VCDS aufgezeichnet und nicht mit einem "richtigen" Oszilloskop direkt an den Sensoren, richtig?
Dann siehst du nicht die physikalischen Werte, sondern das, was das Steuergerät erkannt hat, was durchaus unterschiedlich zu den physikalischen Werten sein wird.
Im Freeze-Frame steht eine Nockenwellendrehzahl von 152 u/min (=>Startmoment) während beim Kurbelwellensensor noch auf das erste Signal gewartet wird (WAITSIG). Im Startmoment bricht normalerweise die Bordspannung ein. Wenn dein Steuergerät durch den Wasserschaden nicht ganz ok ist (Übergangswiderstand, Kriechströme...), wird die notwendige Signalschwelle evtl. im Startmoment nicht erreicht und daher kein Signal des Kurbelwellensensors erkannt.
Kannst du direkt die Sensoren mit einem Scope prüfen? Die Signale sollten Spannungspegel sein, keine Bussignale.

Hallo dv0569; Danke für Deine Rückmeldung!
Genau, ich habe das Signal mit dem VCDS aufgenommen. Ich habe auch ein altes Osci (hoffentlich läuft das Ding noch; ansonsten kann ich eines besorgen).
Frage 1: wie ein solches Signal gemessen werden soll. Der Kurbelwellensensor ist schwer zugänglich und an die Pins ist kaum ranzukommen. Dafür müsste ich mir dann einen Gegenstecker besorgen, oder?
Frage 2: Welche Signale sollen gemessen werden? Der Sensor hat 3 Pins? Versorgung, Ground, Signal???
Frage 3: gegen welches Signal soll verglichen werden? GEgen das Nockenwellen-Signal? Oder soll dann nur sichtbar sein, ob die Versorgungsspannung einbricht, oder das eigentliche Signal zu spät kommt/ komisch aussieht?

ich mache heute nochmal eine VCDS Gegenmessung an einem baugleichen Auto.

Ähnliche Themen

Hallo, da der Kurbelwellensensor ja fast immer ein korrektes Signal liefert, würde ich die Amplitude im Startmoment gegen die Amplitude während der Motor läuft vergleichen, falls du es wirklich messen willst.
Ein Vergleich mit dem Nockenwellensensor bringt vermutlich nichts, da dieser je nach Sensor/Einbausituation auch mit einer anderen Amplitude arbeiten kann.
Den Schmock am Kurbelwellensensor hatte ich gerade beim Tausch von ZMS/Kupplung auch. Der Simmering schwitzt etwas und der Kupplungsabrieb wird dadurch gebunden. Laut Aussage eines Kumpels (Kfz-Meister) war das bei mir im normalen Rahmen.
Ach ja, gefühlt würde ich auch auf das Steuergerät tippen (wegen der Vorgeschichte).

Danke dv0569!
Ich habe eine Gegenmessung mit VCDS beim baugleichen Passat gemacht. Da sieht es schon anders aus, wie auf den beiden Bildern im Anhang zu sehen. Erstens startet das heile Auto schneller und es kommen die Sensoren gleichzeitig mit dem Start. Der KW-Sensor ist sogar schneller da als der NW-Sensor.
Beim defekten Passat kommt das KW-Signal deutlich später. Auch der NW-Sensor kommt erst nachdem der Motor schon beim Starten ist (Batterie-Spannung bricht ein). Die Signale kommen nicht gleichzeitig und beim Starten kommt es für das MSTG zu unplausiblen Daten und es startet das Notprogram (Nacheinspritzung wird nicht aktiviert, oder so ähnlich). Einwände? Könnt ihr das nachvollziehen?

Es ist wohl an der zeit das MSTG auszubauen und einzusenden. Oder?

Passat-graph-startup-defekt
Passat-graph-startup-heile

Ja, das würde ich jetzt vermutlich auch machen. Vielleicht ist ja auch nur der Stecker am Steuergerät oxidiert? Ein wenig (vernünftiges) Kontaktspray würde ich ggf. noch probieren.

Der Stecker sah im Frühjahr noch sehr gut aus. Morgen baue ich das MSTG wohl aus. Dann sehe ich mehr. Ich melde mich.

Danke und Gruß, Paffi.

Hast du deine Abläufe gereinigt? Deswegen ist ja wahrscheinlich das Steuergerät abgesoffen. Hatte dies auch schon. Nicht das schon wieder einen Wasserschaden hast

Hallo zusammen,

ich habe das Steuergerät eingeschickt und heute eine Nachricht bekommen. Es ist anscheinend nicht ansprechbar und nicht mehr reparierbar. Es sollen Leiterbahnen und Transistoren/ Endstufen defekt sein. Der Kollege von ECU.de hat wohl einiges probiert, aber kann aktuell wohl auch die Daten des MSG nicht einlesen.
Er meint ich solle nun ein neues / gebrauchtes beschaffen. Da bin ich dran.
Die Frage ist, ob es dann schlauer ist, daß er entweder:
- das alte Steuergerät zum Laufen bekommt und eine Datensicherung durchführt oder
- den Chip mit den Fahrzeugdaten umlötet. Dieses mit der Gefahr das das Teil ggf. auch schon defekt ist...

Ist es da nicht besser, wenn ich das neue/ gebrauchte MSG über VW anlernen lasse? Dazu muß es wohl mit ODIS angelernt werden:
- Schlüssel
- Wegfahrsperre
- FIN (?)

Was kostet das typischerweise? Weiss das einer?

Welchen Weg sollte ich einschlagen?

at Andreheinrich: ich hatte den Wasserkasten im März schon gesäubert; Nun also 3Monate später war es noch recht sauber; das war nicht das Problem. Ich denke der alte Wasserschaden wurde nicht vollständig beseitigt und hat nun das Problem verursacht. Genau weiss das aber keiner...

Danke und Gruß, Paffi

Zitat:

@Paffi13 schrieb am 10. Juli 2023 um 21:0:04 Uhr:


Ich denke der alte Wasserschaden wurde nicht vollständig beseitigt

Das geht auch in den meisten Fällen gar nicht. Allenfalls wenn der Schaden extrem gering ist. Solche Teile sind eigentlich direkt "Schrott".

Ich würde ein gebrauchtes MStG nehmen, die passende Software installieren und die WFS "aus" machen auf dem Gerät. Alternativ mit ODIS beim Händler oder einer freien Werkstatt, die das kann, anlernen. Ich bin mir aber nicht sicher ob das geht, da die MStG eigentlich nur einmal anlernbar sind und man die anderen dann an das MStG anlernen müsste. Dann wäre noch eine neue ELV fällig, da die auch nur einmal beschreibbar ist. Ein Tuner kann die Daten im Eeprom ändern und das passende aus dem KSG rein schreiben. Das wäre seine Methode des anlernens.
Dann läuft alles wie gewohnt. weg fahren kann man bei WFS aus trotzdem nur mit den passenden Schlüsseln, da die anderen Geräte ja noch da sind und diese prüfen. Diebe, die sich auskennen, fahren auch mit funktionierender WFS davon. Von daher sehe ich da kein Problem.

gebrauchtes MStG 100-200, WFS aus ca 100 oder anlernen ca 100.
das einzige was der Händler evtl nicht kann, ist eine andere Software installieren. Das macht ein Tuner aus dem Handgelenk.
Ich würde auch den Tuner vorher fragen ob er EDC17C46 ohne zu öffnen beschreiben kann. spart Arbeit/Kosten. Manche müssen es öffnen und nehmen 50 mehr. Vielleicht bei der Gelegenheit noch ein Tuning mitnehmen.
aus welcher Ecke kommst du? Habe noch 2 rum liegen. Der Motor von damals ist zerlegt.
Du brauchst auf dem Aufkleber ein N oder das neuere AE für einen CFFB/CFGB/CFGC. Es gibt 2 verschiedene Abgasnormen bei den Motoren. Euro 5 und Euro 5 Plus. Daher auch fast immer 2 unterschiedliche Softwarestände für dieselbe Motoren-Getriebe-Kombination. Also ein 2011er CFFB Schaltgetriebe hat z.B. die 03L906018BF Version aber ein 2014er hat die Software 03L906018PR. Da kann man also auch nicht immer davon ausgehen, dass man das richtige MStG mit der passenden Software bekommt. daher einfach das günstigste nehmen was gut aussieht also nicht wie als hätte es am Meeresgrund gelegen.

Hi Blizz87, Danke für Deinen umfangreichen Input. Folgender Stand. ECU.de bekommt das MSTG nicht zum Laufen über eine SW Übernahme. Es ginge nur eine manuelle Übernahme, also den Chip mit den Daten von einem auf ein anderes MSTG übernehmen/ löten. Das wäre Plan B...
Ich habe nun ein MSTG bei Ebay gekauft. Es sieht immer noch eher mittel aus, aber die Teile sind halt alle ca. 10Jahre alt. Nach RS mit ECU bekomme ich mein altes erst einmal zurück. Es hat die gleiche Bezeichnung 03L907309N mit EDC17C46. Den SW Stand kenn ich nicht? Die mir bekannte einzige Abweichung ist, dass das MSTG in einem Automatik verbaut war; meiner ist ein Schalter...Habe ich da ein Problem nun?
Mit dem alten (kann ich noch fahren) und dem neuen (gebrauchten) habe ich nächste Woche beim Freundlichem einen Termin. Ich hoffe, die wissen was zu tun ist.
Ich komme aus der Itzehoer Ecke (50km nördlich von HH).
Einen Tuner kenne ich nicht. Klingt aber interessant, wenn es nächste Woche Probleme geben sollte.

Eine Frage noch. Bei dem alten MStg funktionieren anscheinend die Injektoren nicht. Warum geht das kaputt. Muß ich etwas prüfen, bevor ich das MSTG einbaue? Können die Injektoren einen kurzen erzeugen und damit einen Schaden im STG erzeugen? Oder Augen zu und das neue einbauen...

Keine einfache Sache. Ich hab natürlich aktuell noch kein so gutes Gefühl, aber die Dinge laufen. Anfang August also in 3 Wochen wollen wir in Urlaub. Die alternative ist ein 15Jahre alter Skoda Roomster...Ich hoffe, wir bekommen das noch rechtzeitig hin.

Das mit dem Löten ist schon ein Aufwand und braucht Erfahrung bei so vielen Kontakten. Ob der TC1767 noch lebt, ist auch fraglich. Wenn er gar nicht mehr funktioniert, war die Arbeit umsonst.

einfach einbauen geht nicht, da dann gar nichts geht. Ich bin gespannt ob der Händler die passende Software drauf bekommt. Das ist die erste Hürde. anlernen kann man die WFS auch mit der falschen Software und dann erst updaten. Wenn das MStG die gleiche HW Nummer hat mit 309N, dann passt es auf jeden Fall. die richtige Software muss drauf. Ich fahre ab und zu über die A1 bis Lübeck ca. und könnte alles bis auf anlernen.

die Injektoren werden das MStG wohl nicht zerstören. Es kann mMn nur am Wasserschaden liegen. Wenn die Injektoren nicht funktionieren, dann läuft der Motor nicht.

Ich werde berichten und versuche es nächsten Donnerstag beim Händler. Ich kann ihn die Tage vorher nochmal befragen, ob er die SW angepasst bekommt.
Ich denke auch das der Wasserschaden wohl dieses Versagen verursacht. Nur komisch, daß der Wagen damit lief. Ich denke, daß der ECU.de Prüfstand hier nicht 100% aussagekräftig ist.
Also Daumen drücken! Danke für Dein Angebot, laß erstmal den nächsten Schritt machen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen