Passat B7 2,0 TDI DSG 170PS AGR und ZMS gleichzeitig- machen oder lassen?
Guten Morgen VW Gemeinde. Die eigentliche Frage kommt weiter unten, aber zur Erklärung muss ich bissl ausholen 🙂
Habe mir im Mai 2024 einen Passat B7 gekauft. Variant, 170 PS Diesel, DSG, Ausstattung Comfortline, seinerzeit 296.000km auf der Uhr. Aus "zumindest scheinbar" gepflegter Hand, von einem in D Lebenden Kroaten. Preis hatte seinerzeit mit 6000€ gepasst (Bezahlt hatte ich letztendlich 5800 € inkl. fast neuer Winter Alu Kompletträder.
Einziges Manko: das Serviceheft wurde nur bis 212.000 km geführt, Er hatte wohl alles nötige bei einem Befreundeten Schrauber machen lassen. Einzig verwunderlich war, dass er den Wagen nur 1 Jahr zuvor gekauft hatte. Hinzu kommt, dass der Tausch des Zahnriemens nicht eindeutig festzustellen war (Haben die echt 210.000km Intervall?)
Nun hatte ich den Wagen also. Gekauft eigentlich nur, da ich die ganzen Jahre davor Volvo gefahren habe....Laufleistung "fast" wurscht, Öl, Verschleissteile....und gut.
Nach Kauf des Passats Innerhalb der ersten 1000km direkt mal ZR und WP auf Verdacht machen lassen, da waren dann schon die ersten 650€ weg.
Beim Tüv dann festgestellt, dass ich die Montierten Sommerschlappen (235er auf 17er RH Alus) gar nicht fahren darf, brauchts eine Einzelabnahme. Gut, auch gleich mit gemacht.
Die ersten 6000km war alles Tutti. Dann meldete sich während der Fahrt plötzlich ein blinkender Weihnachtsbaum im Tacho, letztendlich hat es den ABS Ring hinten rechts zerbröselt , links sah auch nicht mehr so gut aus. Bremsen direkt komplett mit gemacht, der nächste Tausender weg.
Dann war erstmal Ruhe. Bis vor 4 Wochen, als sich die MKL meldete. Bin selbst kein Schrauber, also wieder ab in die Werkstatt. AGR Ventil. Fehler wurde erstmal Gelöscht. "Wenn die MKL wieder kommt, muss das AGR getauscht werden". Auf Nachfrage zu den Kosten "so 400-450 € müssen sie rechnen". Ja ok, noch Vertretbar.
Dauerte natürlich nicht lange, Tags darauf kam die Meldung wieder. also Termin vereinbart, und den Wagen am Vorabend in der Werkstatt abgegeben- mit "kleinem" Mängelzettel. Service und Getriebeölwechsel waren zu dem Zeitpunkt auch fällig, also gleich mit machen lassen.
Und dann.....meinte meine Frau noch "beim Anlassen klappert was unter dem Auto, lass das gleich mit prüfen. Klappern? Ich hör nix....hab aber auch ein schlechtes Gehör 🙂. Aber gut, Schreiben wir mit Drauf.
Am Folgetag dann der Anruf aus der Werkstatt. "Haben mal einen KVA Vorbereitet- Summa Summarum 3600€.
Davon 950€ für das AGR Ventil, da war der Werkstattmitarbeiter mit seinen 450 wohl zu vorschnell Bei dem Motor sitzt das AGR wohl irgendwo hinterm Getriebe, ganz schlecht ran zu kommen, usw. Daher 950 €.
Der Rest ist für das klappern, was meine Frau da gehört hat....Beginnender Defekt des ZMS. Könnte man laut Werkstatt schon noch so 10.000km fahren (würde halt immer lauter, und bei richtig laut fliegt dir die Kupplung um die Ohren), aber da ja ohnehin Getriebeölwechsel ansteht, und die Suppe eh draussen ist, könnte man es direkt mit machten.
Hab dann noch gefragt, wie lange ich mit den defekten AGR noch fahren kann, da gab es keine Konkrete Aussage zu. Nur, dass der Wagen irgendwann von jetzt auf gleich ins Notlaufprogramm geht.
Soooo, und nun weiss ich nicht weiter. Irgendwie hängen wir an dem Wagen, er fährt sich toll. Hat neu Tüv, der ZR ist gemacht.....Eigentlich zu schade zum weg geben. Kaufen will ihn aber auch niemand. Ich hatte ihn pro forma online gestellt für 5,5k (erstmal nur mit Hinweis auf das AGR Problem), aber ausser zwei windigen Rumänen hat sich niemand gerührt.
Lohnt sich das aus eurer Sicht noch? Meine Angst ist, dass ich ihn jetzt machen lasse, und danach dann der nächste Mist kommt (Getriebe, Fahrwerk etc.) oder mir bei 360.000 der Motor um die Ohren fliegt.....steckt man ja nicht drin.
Oder ist die Reparatur irgendwie günstiger machbar? Was würden grob überschlagen die Ersatzteile kosten? Vielleicht finde ich irgendwo einen Schrauber, bei dem der Preis dann nicht ganz so weh tut.
Freue mich über eure Einschätzung. Standort ist übrigens Hessen, Kreis Gießen.
Danke. Gruss Micha
31 Antworten
bei mir bisher nur eine Pendelstütze, sonst ist da hinten alles schick. Die Buchsen halten interessanterweise länger als das Metall, also der Achsträger und die unteren Querlenker.
Zitat:
@saftnase2000 schrieb am 13. Mai 2025 um 17:23:07 Uhr:
Moin. MKB Gefunden: CFG B (Dahinter steht noch NLN).
Mit "defektem" ZMS noch 150.000 drauf macht mir schon Mut, da es bisher auch nur im Stand Geräusche macht.
Das wird auch nur im Stand Geräusche machen, während der Fahrt ist es belastet.
Ob es seiner Dämpfungsfunktion bzgl. Vibrationen noch gerecht wird kann ich nicht sagen. Ich hatte mit dem neuen ZMS jedenfalls kein Ah-Erlebnis - wie ich es bei einem anderen Wagen durchaus nach dem Erneuern eines Getriebelagers hatte. Vorher existierende feine Vibrationen (nichts dramatisches) waren dann weg.
Und ich hatte erstmal gestutzt, was da anders war, weil es nicht offensichtlich war.