1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B7
  7. Passat B7 2,0 TDI DSG 170PS AGR und ZMS gleichzeitig- machen oder lassen?

Passat B7 2,0 TDI DSG 170PS AGR und ZMS gleichzeitig- machen oder lassen?

VW Passat B7/3C

Guten Morgen VW Gemeinde. Die eigentliche Frage kommt weiter unten, aber zur Erklärung muss ich bissl ausholen 🙂

Habe mir im Mai 2024 einen Passat B7 gekauft. Variant, 170 PS Diesel, DSG, Ausstattung Comfortline, seinerzeit 296.000km auf der Uhr. Aus "zumindest scheinbar" gepflegter Hand, von einem in D Lebenden Kroaten. Preis hatte seinerzeit mit 6000€ gepasst (Bezahlt hatte ich letztendlich 5800 € inkl. fast neuer Winter Alu Kompletträder.
Einziges Manko: das Serviceheft wurde nur bis 212.000 km geführt, Er hatte wohl alles nötige bei einem Befreundeten Schrauber machen lassen. Einzig verwunderlich war, dass er den Wagen nur 1 Jahr zuvor gekauft hatte. Hinzu kommt, dass der Tausch des Zahnriemens nicht eindeutig festzustellen war (Haben die echt 210.000km Intervall?)

Nun hatte ich den Wagen also. Gekauft eigentlich nur, da ich die ganzen Jahre davor Volvo gefahren habe....Laufleistung "fast" wurscht, Öl, Verschleissteile....und gut.

Nach Kauf des Passats Innerhalb der ersten 1000km direkt mal ZR und WP auf Verdacht machen lassen, da waren dann schon die ersten 650€ weg.
Beim Tüv dann festgestellt, dass ich die Montierten Sommerschlappen (235er auf 17er RH Alus) gar nicht fahren darf, brauchts eine Einzelabnahme. Gut, auch gleich mit gemacht.
Die ersten 6000km war alles Tutti. Dann meldete sich während der Fahrt plötzlich ein blinkender Weihnachtsbaum im Tacho, letztendlich hat es den ABS Ring hinten rechts zerbröselt , links sah auch nicht mehr so gut aus. Bremsen direkt komplett mit gemacht, der nächste Tausender weg.
Dann war erstmal Ruhe. Bis vor 4 Wochen, als sich die MKL meldete. Bin selbst kein Schrauber, also wieder ab in die Werkstatt. AGR Ventil. Fehler wurde erstmal Gelöscht. "Wenn die MKL wieder kommt, muss das AGR getauscht werden". Auf Nachfrage zu den Kosten "so 400-450 € müssen sie rechnen". Ja ok, noch Vertretbar.

Dauerte natürlich nicht lange, Tags darauf kam die Meldung wieder. also Termin vereinbart, und den Wagen am Vorabend in der Werkstatt abgegeben- mit "kleinem" Mängelzettel. Service und Getriebeölwechsel waren zu dem Zeitpunkt auch fällig, also gleich mit machen lassen.
Und dann.....meinte meine Frau noch "beim Anlassen klappert was unter dem Auto, lass das gleich mit prüfen. Klappern? Ich hör nix....hab aber auch ein schlechtes Gehör 🙂. Aber gut, Schreiben wir mit Drauf.

Am Folgetag dann der Anruf aus der Werkstatt. "Haben mal einen KVA Vorbereitet- Summa Summarum 3600€.
Davon 950€ für das AGR Ventil, da war der Werkstattmitarbeiter mit seinen 450 wohl zu vorschnell Bei dem Motor sitzt das AGR wohl irgendwo hinterm Getriebe, ganz schlecht ran zu kommen, usw. Daher 950 €.
Der Rest ist für das klappern, was meine Frau da gehört hat....Beginnender Defekt des ZMS. Könnte man laut Werkstatt schon noch so 10.000km fahren (würde halt immer lauter, und bei richtig laut fliegt dir die Kupplung um die Ohren), aber da ja ohnehin Getriebeölwechsel ansteht, und die Suppe eh draussen ist, könnte man es direkt mit machten.
Hab dann noch gefragt, wie lange ich mit den defekten AGR noch fahren kann, da gab es keine Konkrete Aussage zu. Nur, dass der Wagen irgendwann von jetzt auf gleich ins Notlaufprogramm geht.

Soooo, und nun weiss ich nicht weiter. Irgendwie hängen wir an dem Wagen, er fährt sich toll. Hat neu Tüv, der ZR ist gemacht.....Eigentlich zu schade zum weg geben. Kaufen will ihn aber auch niemand. Ich hatte ihn pro forma online gestellt für 5,5k (erstmal nur mit Hinweis auf das AGR Problem), aber ausser zwei windigen Rumänen hat sich niemand gerührt.

Lohnt sich das aus eurer Sicht noch? Meine Angst ist, dass ich ihn jetzt machen lasse, und danach dann der nächste Mist kommt (Getriebe, Fahrwerk etc.) oder mir bei 360.000 der Motor um die Ohren fliegt.....steckt man ja nicht drin.
Oder ist die Reparatur irgendwie günstiger machbar? Was würden grob überschlagen die Ersatzteile kosten? Vielleicht finde ich irgendwo einen Schrauber, bei dem der Preis dann nicht ganz so weh tut.

Freue mich über eure Einschätzung. Standort ist übrigens Hessen, Kreis Gießen.
Danke. Gruss Micha

27 Antworten

Zitat:

@DrInsider schrieb am 29. April 2025 um 09:00:12 Uhr:


ich würde den Wagen auf jeden Fall fit machen wenn die Karosserie und die Hinterachse wenig Rost haben. Der Motor hält auch 500.000km, das ist überhaupt kein Problem.

Die genannten Defekte sind für das Fahrzeugalter nichts ungewöhnliches.

Was jetzt noch kommen kann:
* DPF (kann aber auch noch 100.000km halten, die EA189 stoßen eh kaum Ruß, dafür umso mehr Stickoxide aus)
* Panoramadach - wenn das kaputt geht, wirds ein wirtschaftlicher Totalschaden
* Fahrwerksteile: Querlenker, Pendelstützen, Stoßdämpfer: Hier kann man aber mit wenig Geld auch einiges selbst machen
* Glühkerzen: Mit ausreichend Lösemittel und Zeit auch ein DIY-Thema

Ich würde mal das ganze Liqui-Moly-Programm für Ansaugtrakt, Injektoren und Ölschlammspülung vorm nächsten Ölwechsel durchmachen und dann den Wagen fahren bis er mindestens die halbe Million geschafft hat.

DPF läßt sich relativ günstig reinigen. Erstmal mit der App VGA DPF den DPF Zustand ansehen, Differenzdruck vor und nach Regeneration. Hier alles ok nach 400 tkm. War auch viel BAB. Was sein kann ist der Diffdrucksensor neben dem Dieselfilter.

Dach, wenns tropft: Captain Tolleys oder folieren. NIENIE angekippt fahren, ich bin der Meinung das gekippte Dach knackt die Klebestellen. Zulassen. Immer.

Mein 400 tkm B7 lief auf dem ADAC Servicemobil-Stand bei 380 tkm sehr gut gradeaus, kein Spiel in den Lenkern usw. soll das bedeuten, sagten die zumindest

Kerzen: Müssen die echt neu, wenn maaal eine stirbt?

Sonst noch: heiße Bremsen hinten, gibts n paarhundert Seiten thread.

Radlager vorn, bei 320 und 340 tkm. Antriebsgelenke innen bei 370 tkm. Lohnt sich alles. Ist halt super Substanz, der B7.

Und immer Wasserkastenabläufe sauberhalten.

HA wirklich mal abbürsten / schrubben mit Bürstenscheibe und Farbe drauf. Besonders auf die festen Teile an der Karosse.

DSG Ölwanne Rostbehandlung. Easy, kostet aber auch etwas Zeit.

DSG-Thermostat und Motorthermostat, ersteres kommt zuerst und ist leicht zu wechseln.

Bei über 300 tkm Kohlen Lima. Besser neue, ein Kupfering ist sehr eingelaufen, ich versuch neuen Kupferringträger, neue Kohlen. Kann sein, man muß es etwas abdrehen, weil der neue Träger ggf. unrund läuft. Habe erstmal q&d am Regler nur die Kohlen erneuert. Andere Lima mach ich mal fertig.

Ok, dann noch ELV :-) , daran bastele ich grade, wenn ich Zeit habe

Mich würde mal interessieren, wenn das AGR Ventil 950Euro kostet, was ist dann der Rest der 3.600Euro?
Welchen MKB hat der Wagen?

Finde ich auch etwas heftig. Aber bei den derzeitigen Preisen bei allem kann das sein. Meine aber, es geht günstiger. Ob das besser ist, weiß man nie, außer es ist ein bekannt ehrlicher Schrauber in kleiner Werkstatt mit wenig Kosten.

bei meinem sind jetzt bei 332.000km grad die hinteren Querlenker fällig, weil der Rost an den Löchern in der Mitte bei den Federauflagetellern ein bisschen Material gefressen hat. Loch ist immer noch gleich groß, aber der Falz nach oben ist fast weg. Kein TÜV mehr.

Und so wie der Hinterachsträger aussieht, machts Sinn die Achse mal komplett auszubauen, den Träger zu entrosten, neu zu lackieren und dann wieder einzubauen. Der geht zwar noch ein paar Jahre, wäre jetzt aber noch zu retten.

Ähnliche Themen

am wichtigsten ist, den Träger bzw. die Aufnahmen an der Karosse zu entrosten und Farbe drauf, sagte mein Tüver beim vorletzten TÜV.

Wenn der irgendwo ensthaft angenagt ist, isses vorbei. Alles andere kann man austauschen.

genau das passiert. Hatte sogar überlegt, den Träger pulverbeschichten zu lassen. Aber gut lackieren reicht auch.

Hmmmm...jetzt hab ich zwar viel Input, aber keine Lösung. Schrauben könnte ich zwar selbst, hab aber weder Equipment noch Plan davon (Bin Elektriker).

Bei mir hört man das ZMS auch nur im Standgas. Bein Fahren hörst nix mehr. Nehmen wir mal an, ich mach jetzt nur das AGR, und fahr dann so weiter.....wie lange hält das "Theoretisch" dann noch? Getriebespülung wäre nach Plan jetzt auch fällig, aber so sehr viel fahren wir halt nicht. Da noch ein zweiter Wagen da ist, wird der Passat va. 10.000 Pro Jahr laufen. Und wenn er mir "so" noch 2 Jahre bezw. 20.000 hält, hat er für mich sein Geld verdient, zur Not verkaufe ich ihn dann mit Defektem ZMS und 335.000km für 2-3k oder so, und gut.

Klingt das nach einem Plan, oder doch eher Bullshit?

Ganz Ehrlich, auch wenn 500k km zu erwarten sind- irgendwas ist immer. Wenn ich ihn jetzt durchreparieren lasse, hab ich unterm Strich bis dahin 10.000 Bezahlt....Ist für mich nicht wirklich eine Option.

Zitat:

@HelmiCC schrieb am 1. Mai 2025 um 08:07:54 Uhr:


Mich würde mal interessieren, wenn das AGR Ventil 950Euro kostet, was ist dann der Rest der 3.600Euro?
Welchen MKB hat der Wagen?

Wo finde ich den MKB ?

Im Serviceheft (Serviceplan), auf dem Fahrzeugdatenträger (Aufkleber) oder auf dem Motorblock.

Beu AGR-Wechsel und ZMS-Wechsel sehe ich keine großen gemeinsamen Arbeiten, die bei "zusammen machen" Vorteile bringen würden.

Mir hat noch niemand ein auseinandergeflogenes Passat DSG ZMS gezeigt, obwohl es schonmal jemand schrieb und ich um Bilder bat. Da kam nichts mehr, also Tastenwichsergeschwätz ;-) .

Ich hatte das ZMS gewechselt, weil ich das DSG aus einem anderen Grund rausgenommen hatte. Das bei so 360 tkm, bis dahin hatte es im Stand geklappert, seit über 150 tkm.

Ölspülung für ein DSG (auch hier mit nasser Kupplung) halte ich für unnütz und Geldschneiderei, einfach alle 60 tkm Öl neu, so lief meins 400 tkm und ist immer noch i.O.. Bei Wandlern ist das ggf. anders.

Und die Preise waren ohnehin nicht günstig.

Was war das für eine Werkstatt? Hast Du mal woanders gefragt?

Zitat:

@DrInsider schrieb am 5. Mai 2025 um 23:01:13 Uhr:


genau das passiert. Hatte sogar überlegt, den Träger pulverbeschichten zu lassen. Aber gut lackieren reicht auch.

Zumindet läßt er sich abschauben, mein TÜVer meinte, man solle irgendwelche festen Elemente an der Karosse rostschützen. Ich hatte nicht soo genau hingesehen. Das wären ja die vier Aufnahmen, an die dieser Träger bzw. die Achsbaugruppe geschraubt ist? Dazu müßte er raus?

Zitat:

@Bnuu schrieb am 9. Mai 2025 um 23:02:33 Uhr:


Im Serviceheft (Serviceplan), auf dem Fahrzeugdatenträger (Aufkleber) oder auf dem Motorblock.

Beu AGR-Wechsel und ZMS-Wechsel sehe ich keine großen gemeinsamen Arbeiten, die bei "zusammen machen" Vorteile bringen würden.

Mir hat noch niemand ein auseinandergeflogenes Passat DSG ZMS gezeigt, obwohl es schonmal jemand schrieb und ich um Bilder bat. Da kam nichts mehr, also Tastenwichsergeschwätz ;-) .

Ich hatte das ZMS gewechselt, weil ich das DSG aus einem anderen Grund rausgenommen hatte. Das bei so 360 tkm, bis dahin hatte es im Stand geklappert, seit über 150 tkm.

Ölspülung für ein DSG (auch hier mit nasser Kupplung) halte ich für unnütz und Geldschneiderei, einfach alle 60 tkm Öl neu, so lief meins 400 tkm und ist immer noch i.O.. Bei Wandlern ist das ggf. anders.

Und die Preise waren ohnehin nicht günstig.

Was war das für eine Werkstatt? Hast Du mal woanders gefragt?

Zitat:

@Bnuu schrieb am 9. Mai 2025 um 23:02:33 Uhr:



Zitat:

@DrInsider schrieb am 5. Mai 2025 um 23:01:13 Uhr:


genau das passiert. Hatte sogar überlegt, den Träger pulverbeschichten zu lassen. Aber gut lackieren reicht auch.

Zumindet läßt er sich abschauben, mein TÜVer meinte, man solle irgendwelche festen Elemente an der Karosse rostschützen. Ich hatte nicht soo genau hingesehen. Das wären ja die vier Aufnahmen, an die dieser Träger bzw. die Achsbaugruppe geschraubt ist? Dazu müßte er raus?

Moin. MKB Gefunden: CFG B (Dahinter steht noch NLN).
Mit "defektem" ZMS noch 150.000 drauf macht mir schon Mut, da es bisher auch nur im Stand Geräusche macht.

Die Gemeinsamen Arbeiten bezogen sich in der Werkstatt wohl auf ZMS plus Getriebeölwechsel, da "die Suppe eh raus muss".
Rost hat er wohl keinen, zumindest hat weder der Tüv noch die Werkstatt ein Wort darüber verloren.

Aber jetzt mal ehrlich: Kann man das AGR selbst wechseln? Brauchts eine Bühne, oder geht es auch mit Rampe und Co.?
Irgendwer meinte was von Spezialwerkzeug, welches benötigt wird.....

Das AGR ist mittig hinter dem Motor. Man kommt sehr schlecht ran. Der DPF muss mindestens gelöst werden.

Selbst mit Bühne war es nicht einfach zu wechseln, rechne mal 3 Std.

Hab vom Prinzip das gleiche Auto mit 233t km.Ich muss bei meinem auch das Fahrwerk neu machen, denn es wird immer schwammiger. Das ZMS klappert auch ein wenig im Stand. Was ich noch empfehlen würde....alle 15t km spätestens Ölwechsel machen.

Beim Fahrwerk macht man einmal vorne bei den Querlenkern die Meyle-Vollgummibuchsen rein und bei den Stoßdämpfern die Bilstein B8 Komfort und dann hat man 300.000km Ruhe mit Fahrwerk. Und schwammig is auch nix mehr. Maximal die Federn könnten dann nochmal durchrosten, aber das ist kein großer Akt die zu wechseln.

Deine Antwort
Ähnliche Themen