Passat Anlasser funktioniert -aber Motor startet nicht.
Hallo liebe Community, heute auf dem Weg zur Arbeit bin ich mit meinem Passat im ACC Modus mit 50km/h gefahren. Plötzlich verlor er an Geschwindigkeit bis 30km/h runter. Gas hat er keins mehr angenommen. Irgendwann ging dann auch der Motor aus. Wann genau weiß ich nicht, aber nicht länger als 10 Sekunden hats gedauert und er war aus. Lässt sich auch nicht mehr starten.
Hatte jemand ein selbes Problem oder hat so etwas mal behandelt?
Würde anbei noch ein Video anfügen.
Ich sag schon mal vielen Dank im Voraus. 🙂
58 Antworten
Kompression messen ist eine gute Schritt nach vorne ,aber da muss er Glühkerzen
demontiren und mit Messgerät extra für Kompression prüfen,ob er sowas besorgen kann?
Zitat:
@Team TDI schrieb am 12. Oktober 2021 um 20:37:24 Uhr:
Sicherungen schon einmal kontrolliert? Alle heile? Kein Haarriss?
Hab jetzt alle Sicherungen durchgemessen. Sind die einzigen Sicherungen vorn links im Motorraum und Fahrerseite links überm Ablagefach?
Die passen alle, aber wie prüft man die Funktion von den Relais auf die schnelle? Sonst müsst ich die eben bei mir ans Laborgerät hängen und auf Funktion prüfen....
So also jetzt wirds echt strange.... ich hab jetzt den Luftfilterkasten aufgemacht. -Dazu komme ich gleich.
Hab vor ein paar Tagen am Öldeckel gerochen. Das roch nicht nur noch mehr chemisch, sondern richtig bestialisch. Fast schon scharf. Ölwechsel ist 2000km her.
Nun zum Luftfilterkasten: Der Luftfilter ist nicht beige, sondern hat teilweise schwarze Streifen. Den Kasten selber hab ich mit dem Finger abgefahren. -Keine Ablagerungen, aber auf dem groben Gitter nach dem Luftfilter zum Rohr (Zuerst kommt der Luftfilter im Kasten -am Kasten Ausgang sitzt ja noch ein Gitter an der Verbindung zum Rohreingang vor dem Luftmassenmesser) bin ich mit dem Finger drüber -komplett schwarz!
Des Weiteren riecht es eben am Deckel vom Luftfilterkasten genauso wie am Öldeckel nur eben etwas milder. Dennoch kann ich mir diesen Zusammenhang überhaupt nicht erklären.
Das Gitter vor dem LMM ist ein Strömungsgleichrichter. bekannt geworden durch den Abgasskandal. Ich glaube nicht das es viel zu sagen hat. Den reinigt ja nie jemand.
Was mir noch eingefallen ist. Wenn die HDP Metallspäne wirft, könnte es das Verhalten erklären. Injektoren verstopft. kann man an der HDP unter der ZME sehen. Gibt ja schon einige Beiträge hier dazu.
Ähnliche Themen
Zitat:
@takaratak schrieb am 14. Oktober 2021 um 20:34:41 Uhr:
Startpilot verwenden (keinen Bremsenreiniger) ist sicher einfacher als an der Injektorleitung zu basteln.
Hab ich versucht. -Springt nicht an. Wenn sonst niemand Tipps hätte muss er eben zum Volkswagen Händler bzw. in die Werkstatt.
dann Kompression messen wenn er damit nicht anspringt. bring ihn dann lieber zur Werkstatt
Hab mir jetzt erstmal ein Batterieladegerät gekauft, da ich sonst keines benötige. Muss den Volkswagen ja noch zum Händler schleppen. Hab es jetzt eben nach einer Woche Standzeit nochmals versucht ihn zu starten. Ergebnis ist das selbe. Ist das normal, dass nach 10-17 Sekunden "andrehen" rauch rauskommt, wenn man den Öldeckel öffnet? Aus dem Luftfilterkasten riecht es nach verbranntem Öldampf -so wie beim Öldeckel nur intensiver als es eh schon ist.
ja, kann passieren. Es ist aber auch nicht normal, dass man so lange orgelt 🙂 Wenn man bei laufendem Motor den Deckel öffnet, kommt ja kein Rauch. Nur Öldämpfe.
Ich weiß nicht genau was du alles schon geprüft hast. Also einmal allgemein: ich würde wenn ein Common Rail nicht anspringt folgendes nachschauen:
Diesel vorhanden? Wird die Tankpumpe angesteuert?
Kommt hinten Abgas raus beim Starten?
Motordrehzahl vom Anlasser schnell genug? mit voller Batterie oder externem Strom starten.
Kraftstoffhochdruck ca. 350.000 hPa? Wenn nein, dann nicht genug Kraftstoff z.B.
Ansteuerdauer Haupteinspritzung >0 ? Dann ist der Hochdruck nicht >300 Bar/300.000 hPa oder die Einspritzung wird aus anderen Gründen nicht freigegeben (z.B. weitere Fehler).
Schauen auf welchem Wert die variable Nockenwellenverstellung steht. mit 10° sollte er starten.
Beispiele anbei. Zylinderdruckgeber habe ich nicht beim Euro 5 EA288. deshalb 0
Wenn er nicht mit externem Kraftstoff startet (Startpilot, Bremsenreiniger) und du nicht weißt warum, sollte lieber jemand ran, der sich mit dem Motor auskennt. Selbst wenn du den Fehler findest, ist noch die Frage ob du ihn beheben kannst.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 24. Oktober 2021 um 16:35:27 Uhr:
ja, kann passieren. Es ist aber auch nicht normal, dass man so lange orgelt 🙂 Wenn man bei laufendem Motor den Deckel öffnet, kommt ja kein Rauch. Nur Öldämpfe.Ich weiß nicht genau was du alles schon geprüft hast. Also einmal allgemein: ich würde wenn ein Common Rail nicht anspringt folgendes nachschauen:
Diesel vorhanden? Wird die Tankpumpe angesteuert?
Kommt hinten Abgas raus beim Starten?
Motordrehzahl vom Anlasser schnell genug? mit voller Batterie oder externem Strom starten.
Kraftstoffhochdruck ca. 350.000 hPa? Wenn nein, dann nicht genug Kraftstoff z.B.
Ansteuerdauer Haupteinspritzung >0 ? Dann ist der Hochdruck nicht >300 Bar/300.000 hPa oder die Einspritzung wird aus anderen Gründen nicht freigegeben (z.B. weitere Fehler).
Schauen auf welchem Wert die variable Nockenwellenverstellung steht. mit 10° sollte er starten.
Beispiele anbei. Zylinderdruckgeber habe ich nicht beim Euro 5 EA288. deshalb 0Wenn er nicht mit externem Kraftstoff startet (Startpilot, Bremsenreiniger) und du nicht weißt warum, sollte lieber jemand ran, der sich mit dem Motor auskennt. Selbst wenn du den Fehler findest, ist noch die Frage ob du ihn beheben kannst.
Kleinzeug kann ich selber machen, vielen Dank für deine genauen Anweisungen. Muss nur aufpassen, da das Fahrzeug erst seit 3 Monaten in meinem Fuhrpark ist. Werde ihn wie gesagt zum Händler schleppen und schauen was die sagen. Garantie gabs leider nicht.... nur eben die Standard Gewährleistung.
Dir wird doch wohl bekannt sein, dass die Gewährleistung genau das ist. was dir jetzt helfen wird wenn das Fahrzeug erst genau vor vor 4 Monaten gekauft wurde vom Händler. Ruf den Händler morgen sofort an und sag, dass du ein Problem mit dem Auto hast und dass er es bitte richten soll auf seine Kosten. Gewährleistung ist dafür da!
Nach Ablauf der 6 Monat müsstest du ihm Beweisen, dass der Schaden bei Übernahme bereits vorhandenen war. Davor ist es genau umgekehrt. Er müsste dir Beweisen, dass der Schaden zuvor noch nicht bestanden hat und dass ist sehr schwer! Deshalb bitte ab zum Händler und wenn der dich abweist, dann ab zu Rechtsanwalt!
Schau mal nach dem Turbolader ist mir beim 1.9 tdi passiert.Er hat auch Überall raus gequalmt .Bei mir hat sich das verdichterrad in seine Einzelteile zerlegt worauf sich die Abgasseite Blockierte
Was macht Motor ? Bzw, was sagt der Händler/Verkäufer ?
Gibts neuigkeiten oder läuft es immer noch nicht?
Guten Abend, seit langem bin ich nun wieder aktiv hier....
Erstmals vielen Dank an euch alle für die vielen und schnellen Antworten! 🙂
Zum Ergebnis kurzgefasst:
Zahnriemen übergesprungen -Motorschaden -5.500€ Netto mussten nach paar Briefen vom Anwalt und etwa DREI Monaten vom Händler, wo ich das Fahrzeug erworben habe, bezahlt werden. Das Fahrzeug hab ich dann wenige Tage als Weihnachtsgeschenk zurückbekommen. "Juhu" Ob sich's für die Nerven gelohnt hat, eher nicht, aber immerhin.
Ganz genau weiß ich es nicht, aber der Zahnriemen ist eben dafür in dem Moment der gröbste Auslöser gewesen, aber angeblich wurde bereits an dem Motor gearbeitet und möglicherweise etwas übersehen / nicht richtig ausgeführt. Jedenfalls wurde ziemlich viel erneuert (gleich mal Zahnriemen, Wasserpumpe was ich mir jetzt immerhin sparen kann, wäre ja in 30t km fällig gewesen.... sonst der Zylinderkopf, sämtliche Dichtungen, der Zylinder selbst, sämtliche Kleinteile und alles ordentlich durchgereinigt), also kein Tauschmotor und das sollte so passen.
Nochmals: vielen Dank euch für die Tipps.
Kleiner Nachtrag: hab an dem Tag damals angerufen, dass dieses Problem besteht und hab 3 Stunden lang dem Händler selbst was zum Thema Gewährleistung erklären müssen -hätte ich auch lassen können. Als er dann damit kam, dass ich warten soll bis der Herr, der mir das Fahrzeug gekauft hat vom Urlaub zurück kommt (8 Tage), hab ich aufgelegt. Haben mich also versucht abzuwimmeln.... was hätte er denn tun sollen? Hab dann witzigerweise über den Anwalt erfahren, dass der Händler es schade findet, dass ich mich nicht gleich gemeldet habe, damit man das Problem ohne den ganzen Rechtsweg machen kann 😁. Da merkt man's wieder....