Passat 8 GTE Ladekabel
Hallo Zusammen,
kann man mit dem VW Kabel 000-054-412 den Passat GTE (Baujahr 2021) direkt an eine (rote) CEE-Steckdose anstecken zum Laden?
Wir würden gerne die Ladezeit verkürzen, haben bisher aber nur das klassische VW Ladekabel mit dem Schuko-Stecker.
Eine Wallbox über 600€ finden wir etwas happig, da eh nur ein kleiner Akku enthalten ist.
Vielen Dank vorab! :)
9 Antworten
Ich glaube, das wird nicht viel bringen. Denn der Passat lädt maximal mit 3,6kW. Wir haben eine extra Steckdose direkt zum Sicherungskasten kot eigener Sicherung gelegt. Dort laden wir das Auto über einen üblichen Ladeziegel, wobei ich die Leistung trotzdem auf maximal 3kW gedrosselt habe.
Der Ladeziegel kann doch nur 2,3 Kw
Zitat:
@HyBridNeuling schrieb am 5. Juni 2025 um 16:49:36 Uhr:
Hallo Zusammen,
kann man mit dem VW Kabel 000-054-412 den Passat GTE (Baujahr 2021) direkt an eine (rote) CEE-Steckdose anstecken zum Laden?
Wir würden gerne die Ladezeit verkürzen, haben bisher aber nur das klassische VW Ladekabel mit dem Schuko-Stecker.
Eine Wallbox über 600€ finden wir etwas happig, da eh nur ein kleiner Akku enthalten ist.
Vielen Dank vorab! :)Ich kenne das Kabel nicht, glaube aber nicht dass daran ein Roter CEE Stecker dran ist.
Ich kenne das Kabel leider nicht. Gibt es ein Bild?
Ich glaube aber nicht dass ein Roter CEE Stecker daran ist.
Selbst wenn es ein mechanisches Adapterkabel gäbe; das Laden direkt an CEE-Steckdose funzt nicht, weil damit die Pilotsignale CP und PP des CCS Kabels nicht bedient werden.
Das Auto startet das Laden nicht ohne diese Signale. Darüber wird u.a. der Ladestrom verhandelt.
Du brauchst schon eine einfache mobile Wallbox dazwischen, auch wegen der enthaltenen Schutzschaltungen wie z.B. DC-RCD.
Die mob. Boxen gibt's schon ab 150€ und die können dann sogar dreiphasig 11kW laden, wovon sich der GTE freilich nur mit 3,7kW auf Phase 1 bedienen kann.
Ähnliche Themen
Zitat:@Eos9364 schrieb am 5. Juni 2025 um 17:17:21 Uhr:
Der Ladeziegel kann doch nur 2,3 Kw
Ich habe einen anderen Ladeziegel, nicht den von VW. Deshalb meine Angabe mit 3,6kW (oder evt. sind es auch 3,7kW).
Der Drehstromstecker hätte nur den Vorteil, dass die dicken Kontakte zuverlässiger sind als 230 V-Stecker und Steckdose beim Ladekabelanschluss, sie haben einen größeren Querschnitt und die Federn in der Kupplung oder der Steckdose sind kräftiger. Viele Brände entstehen durch schwache Federn in den 230 V-Steckdosen; an den Übergängen fließen Ströme unter 16 A, die Sicherung spricht nicht an, aber Steckdose und Stecker fackeln ab. Ich habe den 230 V-Stecker permanent im einer guten Steckdose stecken und einen alten 60 A Leistungsschalter (alte Hausinstallation )davorgehängt. Das ständige Rein- und Raus schwächt die Steckdose, das kann man so vermeiden.
Vielen Dank für eure Rückmeldungen.
Unser Nachbar würde uns das Ladegerät (mit dem Verbindungskabel zu einer roten CEE-Steckdose) seines Audi e-Trons bis auf weiteres überlassen, da dieses eh seit je her "im Schrank liegt".
Wir werden nämlich den aktuellen Stellplatz (mit dem Schuko-Stecker in Reichweite) des Passats räumen müssen - was man so alles für die Kids macht - und haben bei dem neuen Stellplatz keinen freien Schuko-Stecker, allerdings 2 rote CEE-Stockdosen.
Da wir zur Miete wohnen, ist es schwierig Änderungen an den bisherigen Leitungen vorzunehmen.
Daher dachten wir, es wäre ein netter Nebeneffekt mit so einer direkten Verbindung zu der CEE-Steckdose (aus der ursprünglichen Post-Frage) die Ladezeit zu beschleunigen.
Unser Nachbar ist sich nicht mehr sicher, er meint, dass es eine der beiden Ladegeräte sein müsste (er sucht das Ladegerät nächste Woche nach seinem Urlaub raus):
Meint ihr, wir könnten das Ladegerät nutzen?
Schaden wir dem Akku ggf. langfristig?
In den vergangenen Wochen hatten wir einen Forumsbeitrag gesehen, in dem geschildert wurde, dass VW in der Garantiezeit den Austausch der Batterie ablehnte, da das Auto ausgelesen wurde und daraufhin ermittelt werden konnte, dass der Wagen angeblich falsch geladen wurde.
Bisher haben wir den Beitrag nicht wieder gefunden, ggf. hatten wir dies bei Social Media oder so gesehen, allerdings hat uns das ziemlich verunsichert.
Du kannst auch einen Adapter von 16A CEE auf Schoko bekommen/anfertigen 🤷🏻♂️ bleibt dann einphasig alles beim alten.
Der alte (2017) A3 e-tron hatte einen Ladeziegel mit 2 unterschiedlichen Anschlusskabeln:
- Kabel mit Schukostecker für 10A
- Kabel mit blauen CEE für 16A
Der Strom wurde durch eine Kodierung im den Steckverbindern zum Ziegel eingestellt.
Mit Adapter von rotem CEE auf blauen CEE haben 16 A einphasig gut an einer roten CEE funktioniert.