PAssat 3C Variant: MAM8 oder ProLine PM oder SAT8 Felgen?
Hallo Leute,
habe das Forum schon zig-mal abgesucht, aber noch keine rechten Erfahrungen bzgl der Felgen gefunden. Ich möchte mir gerne Nachbauten der A8 S-Line Felgen entweder von MAM (MAM8) oder ProLine (PM HSS) zulegen. Welchen Hersteller würdet ihr vorziehen? Oder lieber SAT-Felgen?
Ich ahbe jetzt Original Winterräder von VW 17" mit 235er Reifen drauf. Im KFZ-Schein ist eigentlich nur 16" angegeben. Muss ich die 17-Zöller noch nachtragen lassen?
Für den Sommer plane ich wie geschrieben die 18" raufzuziehen. Gerne hätte ich 235er, nur habe ich Angst, das das zu groß ist, zu knapp wird und evt. der TÜV sagt, das noch zusätzliche Karosseriearbeiten nötig sind. Das möchte ich auf keinen Fall. Kann ich 235/40/18" problemlos rauftun oder lieber die 225er nehmen. Geht das bei 225ern dann problemlos?
Besten Dank und guten Rutsch,
daniel
12 Antworten
Lieber originale VW Felgen nehmen, sieht immer noch am besten aus.
Der Passat kann ab Werk auch mit 235/45 R17 oder 235/40 R18 bestellt werden.
Schau mal in den Konfigurator.
Gruß
yo-chi
danke. ja.
aber ich hab ein sportfahrwerk, das erstmal nicht für 18" ist. es gibt wohl zwei sportfahrwerke.
Hallo,
bin jetzt noch auf IB Alurad gestoßen. Die haben auch ähnliche Felgen. Blos wie sieht es mit der Qualität aus? Vergleichbar mit MAM/SAT/PLW oder besser/schlechter?
Welcher der vier wäre Euer Favorit?
danke und gruss,
daniel
Moin und frohes Neues 🙂
Ganz schön kalt draußen...
Nimm lieber 19er ;-)
So sah meiner aus.
Qualität der MAM war ok. nix negatives zu berichten.
Ähnliche Themen
Moins, frohes Neues und vielen Dank!
Sieht klasse aus! Moin Passat stammt übrigens auch aus Gifhorn. :-) Bin 500 km gefahren, um ihn aus Niedersachsen zu holen.
Schwanke derzeit noch zwischen MAM und IBAlurad, mal schauen. Habe nur Angst, das ich fürn TÜV irgendetwas nacharbeiten muss. Kenne mich da halt nicht aus. Würde gerne 235er/40er auf 18" nehmen, wenn das ohne Probleme passt. 19" sieht zwar noch besser aus, aber mitm Sportfahrwerk ist mir das zu holprig. Lege im Sommer immer gute Strecken auf der AB zurück und da muss es halbwegs komfortabel bleiben.
Allet Jute,
daniel
Zitat:
Original geschrieben von fidolinho
Für den Sommer plane ich wie geschrieben die 18" raufzuziehen. Gerne hätte ich 235er, nur habe ich Angst, das das zu groß ist, zu knapp wird und evt. der TÜV sagt, das noch zusätzliche Karosseriearbeiten nötig sind. Das möchte ich auf keinen Fall. Kann ich 235/40/18" problemlos rauftun oder lieber die 225er nehmen. Geht das bei 225ern dann problemlos?
der erste blick sollte auf den lastindexwert fallen, den du brauchst. ist LI 94 in deinen papieren angegeben, wird es mit 225er reifenbreite nix, die hören meinem wissen nach bei 92 auf. dann benötigst du ohnehin 235er.
der tüv achtet vereinfacht darauf, ob von oben gesehen die lauffläche der reifen vom kotflügel abgedeckt ist und natürlich freigang herrscht. ein passat mit 18 zöllern ab werk (immer mit 235er) hat deswegen zusätzliche plastikabdeckungen (flaps) und einen veränderten sturz sowie federwegsbegrenzer.
für genauere angaben wären jetzt die felgengrößen deiner gewünschten nachbaufelgen interessant, insbesondere die einpresstiefe (et).
Hallo und vielen Dank.
Genauere Angaben zu den Felgen:
18", 8.0J x ET35/44/oder 47 mgl., Lochkreis 5x112. Die Felge gibt es mit verschiedenen Einpresstiefen. ich weiß aber nicht, welche die passend ewäre bzw. bei welcher der geringste Aufwand herscht.
eingetragen im kfz-schein ist nur: 205/55 R16 94V. Gehe dann davon aus, das es nicht das 18" Sportfahrwerk ist. Wie gesagt, der Autohändler hatte mir Monte Carlo 17" mit 235er Reifen als Winterreifen raufgezogen. Bin bisher ca. 1200km Autobahn gefahren und habe nichts bemerkt, was kratzt oder schleift. Das Auto war zwar nicht vollbeladen, aber der Koferraum war schon recht voll.
Besten Dank und Gruss,
daniel
originale vw 18-zöller haben 8x18 et 44 und werden mit 235/40 r18 bestückt. die benötigen wie gesagt die flaps, den veränderten sturz und federwegsbegrenzer. solche gäbe es ja genau. je höher die et, desto weiter innenliegend ist das rad befestigt. vielleicht passen die et 47 noch besser, vielleicht schleifen sie innen schon.
warum wirfst du nicht einmal in das beiliegende felgengutachten einen blick? dort sind alle auflagen aufgeführt.
Hallo,
1. es gibt keine zweierlei Sportfwk. von VW ( VW und Individ.sind gleich )
2. die sog. Flaps sind nur angebracht bei serienausgel. 18" und Sportfwk. , bei nachgerüsteten 18,19" Rädern mit oder ohne Fwk. werden diese nicht benötigt und fragt auch keiner danach .
3. z.B.: bei 8x18 oder auch 19 mit einer ET von 40-45 ist man meist auf der sicheren Seite ohne große Modifikationen . Ein 225er Reifen mit LI92
ist völlig ausreichend auch bei Dieselmotoren , die LI 94 sind nicht nötig und werden auch nicht zwingend gefordert , ist nur eine Empfehlung seitens VW aber kein muß.
4. Federwegbegrenzer müssen auch nicht unbedingt verbaut werden und machen auch nur Sinn falls die Felgenbreite über 8,5" und ET 35 Richtung ET 30 gehen soll und ein ab 235er Reifen und breiter verwendet werden soll .
5 . Die Sturzeinstellung der HA soll dem des Seriensportfwk. mit 18" entsprechen , heisst : etwas mehr negativ .
6. Bei Eintragung gibt es das EU Recht und das Länderrecht , dies ist hinsichtlich der Radabdeckung wichtig . In "D" die geforderte nach vorne und hi. Reifenabdeckung , "EU" - kpl. Radabdeckung , heisst : noch geht es bei uns einfacher , ich betone noch 😉 .
Alle diese Sachen sind hier schon zigfach durchgekaut worden und wären über die SUCHFUNKTION zu finden gewesen .
Grüße zwei0 und ein gute neues Jahr 2010
Hallo Pfreud01 und Zwei0,
besten Dank für eure Antworten.
Im Teilegutachten steht drin, das bei ET47 für 8x18" und 225/40 nur die Achslast beachtet werden muss, bei 235/40 dagegen schon folgendes:
"K1a Die Radabdeckung an Achse 1 ist durch Ausstellen der Frontschürze und des Kotflügels oder
durch Anbau von dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 0° bis 30° vor Radmitte
herzustellen. Die gesamte Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximal
möglichen Betriebsmaßes des Reifens (1,04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben
genannten Bereich abgedeckt sein.
K1b Die Radabdeckung an Achse 1 ist durch Ausstellen des Kotflügels oder durch Anbau von
dauerhaft befestigten Karosserieteilen im Bereich 0° bis 50° hinter Radmitte herzustellen. Die gesamte
Breite der Rad-/Reifenkombination muss, unter Beachtung des maximal möglichen Betriebsmaßes
des Reifens (1,04 fache der Nennbreite des Reifens), in dem oben genannten Bereich abgedeckt sein."
Da nehme ich dann lieber die 225er und habe keine Zusatzarbeiten. Ich frage mich dann nur noch, ob die 225er dann auch bei ET 44 und 35 auch noch ohne Nacharbeiten gehen. Das Teilegutachten bezieht sich leider nur auf ET 47.
Viele Grüße,
daniel
für ET43 einer ähnlichen Felge passt es mit 225er/40er noch gut, aber Gutachten zu ET35 find eich nicht
Wenn du 2-3 Jahre mit ein paar schöne Felgen haben willst dann nimm die Nachbauten.Wenn du länger was von deinen Felgen haben willst dann kauf dir bitte Original Audi/VW Felgen die gibts auch günstig gebraucht in der Bucht.