Passat 3c mit 150tkm ?
Hallo zusammen,
ich möchte mir gerne nen neuen ,,alten" gebrauchten zulegen.
In Frage würde ja der Audi A6 kommen doch der ist mir noch zu teuer, also kommt der Passat 3C bj2006-07 etwas günstiger und hat auch ne schöne Form.
Leider bin ich mir nicht sicher ob den 1.9tdi (105) oder den 2.0tdi (140), probegefahren bin ich noch leider keinen.
Wie schaut es eigentlich mit den Motoren aus, kann man sich nen Passat mit 150tkm kaufen oder eher
nicht ?
Der Preis liegt bei uns in Österreich so ca 12000€.
Was meint ihr dazu ?
15 Antworten
Ich fahre meine Fahrzeuge in max. 2,5 Jahre auf 150 tsd km. und hatte bisjetzt noch keine größere Probleme. Mein aktueller ist von Jan. 08 und hat jetzt 100 tsd. km gelaufen (2.0 tdi pd 140ps + DSG). Bei 60.000 ist der Turbolader ersetzt, und das war's. Ansonsten ganz normale Verschleissteile.
Deswegen erwarte ich auch nach 150 tsd keine größere Probleme. Ich würde immer den 140 oder 170 PS variante wählen, v.a. wenn ich in Österreich wohnen würde (Gebirge....).
Ich habe meinen 105PS TDI bei 102tsd km März diesen Jahres gekauft. Baujahr 2006.
War vorher ein Leasingfahrzeug und offenbar recht gut gefahren. Habe keine Probleme, nur merkt man manchmal, dass die 105PS doch für das Gewicht des Fahrzeugs etwas "dünne" sind. Dafür ist der Verbrauch für mich als Pendler Top. 18tsd KM gefahren seit März, 5,58l Durchschnitt laut Spritmonitor. Fahrweise relativ gemäßigt, selten über 130, meist auch nur Stadtautobahn und normaler Stadtverkehr, wenig freie Autobahn.
Bin sehr zufrieden.
Also bis jetzt kann ich auch nur wenig negatives sagen.
Mein 2.0tdi bj2005 140 ps reicht mir für die Stadt..
Ich habe bis jetzt auch wenig rep müssen..
Anlasser/ Federn hinten (Bruch)/ und mit 192tkm kommt jetzt vorraussichtlich Kupplung und 2Massenschwungrad.. Lenkgetriebe werde ich auch noch tauschen aber dieses im Ausland da es mich max 300€ kosten wird..
Mfg
Da in Ö das Benzin ja billiger ist als in D, lohnt sich da ein Diesel erst recht nur für Vielfahrer. Wie die dann in 9 Jahren (solange gibts den Passat 3C schon) nur auf 150tkm Laufleistung kommen, ist mir unverständlich. Aber "Tachoangleichung" hat ja Hochkonjunktur und verschont auch den Passat nicht.
Potentielle Probleme:
-ZMS: alle TDIs
-PD Injektoren: besonders 170PS PD TDI
-HD-Pumpe: potentiell alle CR TDIs
-Turbolader: alle TDIs, bei den niedrigbelasteten (105 und 110PS) aber meist später als bei den hochbelasteten (170PS)
-DPF: Fahrprofil und -stil abhängig, alle DPF TDIs
-Ölpumpensechskant: Motorschaden droht bei allen 140PS PD TDIs und frühen CRs
-B-Säulen-Knacken (potentiell alle Kombis bis Baujahr Herbst 2006)
-Rost(potentiell besonders um Kennzeichenleuchte an der Heckklappe aller Kombis bis Baujahr Herbst 2007)
Ähnliche Themen
Meiner hat jetzt 140.000 km und ist immernoch Top. Turbo, Motor, Kupplung, ZMS, DPF, Getriebe, alles noch gut und Original. Kein Rost,
BJ 11/2007, 140 PS PD, Handschaltung.
Hatte nur einmal eine Reparatur wegen Öl im Kühlkreislauf. Ging auf Garantie damals.
Fahre meist Langstrecke auf Landstraßen, wenig Stadtverkehr und Auto steht immer in der Garage.
Zitat:
@Trashcan67 schrieb am 15. Juli 2015 um 16:44:47 Uhr:
140tkm ... BJ 11/2007, 140 PS PD, Handschaltung.
@Trashcan67: höchste Zeit, mal den Ölpumpensechskant zu tauschen!
Hi Käfer,
danke für den Hinweis. Wird das laut Service Heft nicht irgendwann mit gemacht? Woran merkt man dass der getauscht werden müsste?
Danke, Trash67
Zitat:
@Trashcan67 schrieb am 15. Juli 2015 um 17:17:03 Uhr:
danke für den Hinweis. Wird das laut Service Heft nicht irgendwann mit gemacht? Woran merkt man dass der getauscht werden müsste?
Ist leider nicht im Serviceheft drin, da der "eigentlich" ewig halten sollte. Tut er leider nicht.
Man merkts leider nur, wenn "
Öldruck: Motor STOP" in der MFA steht, und dann ists zu spät.
Ok, lese grade die Threads dazu durch. Werd ich wohl beim nächsten Ölwechsel machen lassen... Danke!
Betrifft das Problem mit dem Ölpumpensechskant auch noch den CFGB im B7 aus 12/2011? Wenn ja, wann müsste ich da mal nachsehen? --> 75.500 KM gelaufen.
Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 16. Juli 2015 um 09:19:56 Uhr:
Betrifft das Problem mit dem Ölpumpensechskant auch noch den CFGB im B7 aus 12/2011? Wenn ja, wann müsste ich da mal nachsehen? --> 75.500 KM gelaufen.
Nö,
seit Ende 2009 kein Problem mehr, nur die ersten 2.0 CR TDIs verwendeten noch die "Fehlkonstruktion".
Zitat:
@Käfer1500 schrieb am 16. Juli 2015 um 09:28:27 Uhr:
Nö, seit Ende 2008 kein Problem mehr, nur die ersten 2.0 CR TDIs verwendeten noch die "Fehlkonstruktion".Zitat:
@Digger-NRG schrieb am 16. Juli 2015 um 09:19:56 Uhr:
Betrifft das Problem mit dem Ölpumpensechskant auch noch den CFGB im B7 aus 12/2011? Wenn ja, wann müsste ich da mal nachsehen? --> 75.500 KM gelaufen.
Das Problem wurde m.W.n. aber erst Anfang November 2009 behoben. Du solltest den Leuten keine falschen Hoffnungen machen 😁
Ich hab 180tkm drauf und auch noch den 1. Sechskant. Der fliegt aber bei der jetzigen Inspektion mit raus.
okay, alles klar. Danke für die Info. Ich habe wenig bis keine Ahnung vom Schrauben, daher für mich eine Erleichterung. Wie ist das denn nun bei meinem Motor gemacht? Ganz anders?
Zitat:
@Reader236 schrieb am 16. Juli 2015 um 09:37:39 Uhr:
Das Problem wurde m.W.n. aber erst Anfang November 2009 behoben. Du solltest den Leuten keine falschen Hoffnungen machen 😁
richtig, habe den Tippfehler korrigiert und die Referenz ergänzt.