Passat 3c kühlwasserverlust
Hallo alle zusammen.
Habe ein Problem mit meinem Passat 3c Bj 30.03.2006 mit 103 kW Diesel Motorkennbuchstabe ist BMP.
Und zwar hat er kühlwasserverlust aber nach außen hin ist nichts zu sehen,das schonmal mal vorab.
Es ist ganz komisch ich kann manchmal 800 km fahren ohne dass er Wasser will oder auch manchmal so dass ich Abends heim gekommen bin wo der Wasser stand auf max war, und am nächsten Morgen als ich nach dem Wasser schauen wollte und der ganze Ausgleichsbehälter war komplett leer! Als ich den Motor mit Wasser wieder gestartet habe hat er nicht Weiß geraucht und er lief auch nicht schlecht an oder stotterte gar nicht von dem.
Der Ölstand Ist zwischen max und min also auch da kein Wasser drin.
Habe versuchsweise den AGR kühler überbrückt aber auch das brachte kein erfolg.
Bin momentan echt ratlos was das sein könnte???? Zylinderkopfdichtung dachte ich auch schon aber warum zieht er manchmal der ganzen Behälter leer und raucht nicht mal und das nächste mal fahre ich 200 km ohne dass die Lampe angeht?
Bin echt dankbar für jede Antwort
MfG Andy
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Andreas704
Dann werde ich wohl anfangen mit der Wasserpumpe.
Weil ZKD denk halt wenn der ganze Behälter morgens leer ist würde der Motor klemmen oder das Wasser würde ins öl laufen.
Ist echt komisch weil er so unregelmäßig Wasser braucht.
Berichte wenn ich mal mit der Pumpe angefangen habe.
Also verstehe ich richtig, dass du Abends das Auto abstellst und am nächsten morgen ist der ganze Behälter leer?
Dan tippe ich evtl. auch auf Thermostat, das hier ie Kühlkreisläufe getrennt bleiben.
Kommt das Wasser denn "wieder" ?
Zitat:
Original geschrieben von Hakketas
wie viel km hat er runter?oder habe ich das überlesen?
Meiner hat rund 196 TKM, ich habe auch schwarze Ablagerungen im Kühlmittelausgleichsbehälter ... der 🙂 meint aber, diese Ablagerungen seien Rußpartikel die durch die ZKD kämen, die sei nie zu 100% dicht ...
Ja das verstehst du richtig ich komme Abends heim Behälter auf max.
Morgens schaue ich wieder nach und der ganze Behälter ist leer. Aber auch nicht jeden Tag das ist das Problem.Fahre manchmal eine Woche da ist nix und dann wieder 2 Tage hintereinander.
Das Wasser kommt nicht zurück mache den Behälter wieder auf max voll lasse den Motor laufen und fülle dann nochmal ein kleiner Rest auf .
Thermostat habe ich mal geprüft. Freundin hat Gas gegeben und ich unten am Schlauch gewartet und nach längerer 90 grad Anzeige wurde der schlauch warm.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von leon93
Meiner hat rund 196 TKM, ich habe auch schwarze Ablagerungen im Kühlmittelausgleichsbehälter ... der 🙂 meint aber, diese Ablagerungen seien Rußpartikel die durch die ZKD kämen, die sei nie zu 100% dicht ...
Würde ich nicht unterschreiben, alle Passats die ich kenne haben ihr pinkes/rotes Kühlwasser und keine komischen Ablagerungen.
Ich hatte auch Ruspartikel mal im Kühlwasser, der AGR Kühler war schuld.
Fakt ist, ein bisschen Kühlwasser ist weg, also muss es irgendwo hin sein.
Wenn von außen nichts zu erkennen ist, dann wirds wohl verbannt (ZK/ZKD/AGRKühler).
Hallo alle zusammen
Mein Passat läuft wieder habe mit einem bekannten mein zylinderkopf runter gemacht,
Ihn zur Sicherheit bei einem Motor Inst. Setzer abpressen lassen was zum Glück ohne Befund war,
Und mit neuer ZKD eingebaut und er läuft jetzt wieder einwandfrei ohne KW Verlust.
Danke an alle die mir mit Rat und Tat zur Seite gestanden sind.
MfG Andy
Super, alles richtig gemacht, freut mich!
Update: Ich habe vor einigen Monaten/Wochen "Kühlerdicht" von einem bekannten Pflegemittelhersteller in mein Kühlsystem geschüttet. Ich war anfangs sehr skeptisch, ob der Kauf dieses Mittels nicht Geldverschwendung ist.
Und jetzt die Sensation! Seither habe ich keinen messbaren Kühlmittelverlust mehr!!! Auf Kurzstrecken war der Stand sonst immer nach wenigen Wochen/Kilometern wieder auf "min", zurzeit fahre ich eigentlich fast nur Kurzstrecke und trotzdem ist der Kühlmittelverlust seit ich das Mittel angewendet habe weg.
Ich kann es nur wärmstens empfehlen, da meine Werkstatt auch keinen Fehler gefunden hatte.
Per PN gebe ich gerne den genauen Namen und Hersteller bekannt!
Schönen Gruß
Leon
Warum nicht hier den Link zum Kühlerdichtmittel Posten? Ist doch nix illegales. Wüsste auch gern den Namen.
Na da gibts wieder verschiedene Meinungen..
Das ganze Kühlsystem wird verklebt inkl. WaPu und der eigentliche Schaden wird nur hinausgezögert...
Zitat:
Original geschrieben von Hakketas
Na da gibts wieder verschiedene Meinungen..Das ganze Kühlsystem wird verklebt inkl. WaPu und der eigentliche Schaden wird nur hinausgezögert...
Also quasi wie beim Reifendichtmittel als Heimbringer bzw. beim "Notverkauf" ins Ausland.
Ist von Nigrin, müsste das hier sein: Klick!
Laut Beschreibung auch präventiv für eine längere Lebensdauer anwendbar. Insofern gehe ich mal nicht davon aus, dass dort etwas verklebt. Solche Mittel gibt es auch von Liqui Moly, Sonax, BASF usw., das spricht meiner Meinung nach für die Anwendung. Bisher habe ich auch nur positives gehört.
Ich find´s toll und was soll ich machen wenn der 🙂 keine Lösung parat hat? Den Zylinderkopf abbauen auf Verdacht oder den AGR-Kühler zerpflücken? Wären ja alles nur Vermutungen ...
Um den Fehler wirklich zu beheben läuft es leider darauf hinaus (AGR Kühler und Kopf ausbauen und abdrücken).
Ich hoffe das Zeug hält bei Dir, meine Erfahrung zeigt es aber eher, das die Freude nur von kurzer dauer ist...
Zitat:
Original geschrieben von Hakketas
Um den Fehler wirklich zu beheben läuft es leider darauf hinaus (AGR Kühler und Kopf ausbauen und abdrücken).Ich hoffe das Zeug hält bei Dir, meine Erfahrung zeigt es aber eher, das die Freude nur von kurzer dauer ist...
Der Kopf bleibt wo er ist. Das ist mir zu kostenintensiv ... wenn er sterben will, dann soll er sterben ...
Zitat:
Original geschrieben von leon93
Der Kopf bleibt wo er ist. Das ist mir zu kostenintensiv ... wenn er sterben will, dann soll er sterben ...
Und was wird aus "Mission 300.000 im BKP"?