Passat 3C 2.0 TDI 140 + 170 PS Motorschäden

VW Passat B6/3C

Hallo,
wollte meinen Mondeo verkaufen und einen jungen gebrauchten Passat Variant TDI mit dem 103 KW-Motor kaufen.
Nun habe ich heute von zwei unabhängigen Quellen erfahren, daß es massive Probleme mit diesen Motoren gibt: Ölpumpe "abgerissen", Einspritzdüsen im Sitz undicht.

Habt ihr etwas hierzu gehört.

Gruß
Andreas

Beste Antwort im Thema

Massiv hergenommen? Mein Onkel geht in Richtung 50 zu und behandelt pfleglich seine Autos. Aber evtl. der Vorbesitzer? Er hat das Auto von Hahn&Maier VW-Vertragshändler und die waren auch erste Hand. Aber wie kommt es dass das Auto einfach abwürgt und nix mehr geht?? Da müssen mehr PD Elemente im Eimer sein oder??

59 weitere Antworten
59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von understatement


Das Hauptproblem von VW besteht darin, dass viel zu lange "ausgesessen" wurde, auf Common Rail umzustellen. Die 1.9er PDs mit bis zu knapp über 100PS sind ganz OK gewesen, aber alles darüber hinaus hätte man damit nicht mehr machen sollen.

Der viel zu späte Umstig auf Common Rail hat aber auch zur Folge, dass VW jetzt auf einem "Erfahrungsstand" mit CR ist, wie es Mercedes, Fiat(Alfa/Lanica), BMW und PSA (Peugeot/Citroen) vor 10 Jahren waren (Common Rail gibt es seit mehr als 13 Jahren)

VW hat jetzt Standfestigkeitsprobleme mit CR, wie ein Alfa 156 JTD im Jahre 1999 (zwei Jahre nach Einführung)

Gruß!

Das stimmt so nicht.

Der 1.9TDI 131PS, ist wohl mit der zuverlässigste den es in den letzten 10Jahren auf dem Markt gab.

Warum VW/Audi den nicht länger vergebaut hat, bleibt wohl ein Rätsel.

Im übrigen sind defekte PD Elemente bei den 1.9 TDI´s sehr selten.
Oftmals werden durch unfähige Werkstätten voreilig die Elemente getauscht.
In der Regel sind aber nur die Steckverbindungen fehlerhaft und diese lassen sich für null Euro wieder nachbiegen.

Im übrigen hatte Mercedes mit den CR Motoren lange Jahre massive Probleme.
Undichte, festgefressene Injektoren...

Aber die Injektoren sind kostengünstig abdichbar und das Problem kam erst nach Jahren oder bei über 100.000-150.000Km, wenn es überhaupt dazu kam. Die meisten 10-12jahre alten CDI´s fahren immernoch mit den ersten Injektoren, dem ersten Turbolader und dem ersten LMM rum. Also sollte man Daimler nicht schlechtreden, denn die haben immerhin Probleme gehabt, wurde aber auf Kulanz beseitigt und kam nie wieder. Während beim 3C sogar die Verkleidung im Fussraum anfängt rissig zu werden. Die Qualitätspolitit ist definitiv nicht die beste mehr bei VW. Da war mein Golf3 Kombi Bj.97 viieeeeeeel ROBUSTER als ein heutiger Passat...

Zitat:

Original geschrieben von emre26x


Während beim 3C sogar die Verkleidung im Fussraum anfängt rissig zu werden.

Na mich wundert, daß ihr mit euren Autos da so lange drauf warten musstet, mein Passat hatte schon nach einem 3/4 den Teppich gerissen, nach einem Austausch war der neue dann nochmal knapp 3 Monate Rissfrei bis es dann wieder losging.

Neeee ich habe nicht darauf gewartet das war bei dem dad von nem Freund der Fall.... man hat der sich Stundenlang drüber aufgeregt... Ich wollte mir einen Passat zulegen aber nachdem was ich in letzter Zeit mitbekomme lasse ich es wahrscheinlich sein.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von emre26x


Die meisten 10-12jahre alten CDI´s fahren immernoch mit den ersten Injektoren, dem ersten Turbolader und dem ersten LMM rum.

Richtig!

Mein derzeitiger Alfa Romeo Diesel hat exakt die selben Injektoren, die selbe Hochdruckpumpe und den selben Turbolader, wie ein Mercedes 270 CDI (wurde zusammen entwickelt) ...derzeitige Laufleistung: 225.000km mit den ersten Bauteilen, an denen auch noch nie was gemacht werden mußte...

...da muß ein VW erstmal hinkommen!

VWs sind sehr gut verarbeitete Autos (viel weniger "Innenraumgeknirsche" als bei meinem Alfa) ...aber wenn ich mich zwischen einem rappelnden Armaturenbrett und einem defekten Turbolader entscheiden muß ...dann nehme ich lieber das rappelnde Armaturenbrett...

Gruß!

Warum sollte denn VW mehr Turboladerschäden als andere Hersteller haben?
Fakten?

Zitat:

Original geschrieben von eurosky



Warum sollte denn VW mehr Turboladerschäden als andere Hersteller haben?
Fakten?

Wer hat denn behauptet das bei VW mehr Turbos abspacken??😕 oder habe ich etwas übersehen?? Wenn nicht der Turbolader dann eben die PD-Elemente oder der ZK. Ok eigentlich brauche ich die Spannrolle nicht erwähnen sind wahrscheinlich nur Einzelfälle....

gruß

Zitat:

Original geschrieben von emre26x



Zitat:

Original geschrieben von eurosky



Warum sollte denn VW mehr Turboladerschäden als andere Hersteller haben?
Fakten?
Wer hat denn behauptet das bei VW mehr Turbos abspacken??😕 oder habe ich etwas übersehen?? Wenn nicht der Turbolader dann eben die PD-Elemente oder der ZK. Ok eigentlich brauche ich die Spannrolle nicht erwähnen sind wahrscheinlich nur Einzelfälle....

gruß

Wer lesen kann ist klar im Vorteil...

Wie wäre es denn mit dem letzten Beitrag von "understatement" ?

@eurosky

Der hat RECHT!!! Turboladerschäden kommen auch dazu (habe gerade bisschen gegoogelt)!!!! Ausserdem glaube ich nicht, das DU fähig bist über meine Lesefähigkeiten urteilen zu können.

Gruß

Kleine 3C Anfängerfrage.
Gibt es auch Dieselmotoren die man im Passat bedenkenlos kaufen kann, beispielsweise der 105 PS?

Vielen Dank für eine kurze Antwort.

Zitat:

Original geschrieben von emre26x


@eurosky

Der hat RECHT!!! Turboladerschäden kommen auch dazu (habe gerade bisschen gegoogelt)!!!! Ausserdem glaube ich nicht, das DU fähig bist über meine Lesefähigkeiten urteilen zu können.

Gruß

Deine Lesefähigkeiten hast du uns doch schon ausreichend gezeigt.

So so, du hast also gegoogelt...
Ohne eigene Erfahrungen sind deine Aussagen somit relativ wertlos.

@eurosky

alter schwede muss man selber einen turboschaden erlebt haben um drüber berichten zu können?? kannst du deine sch**** art nicht einfach sein lassen und sagen das alle hier recht haben ausser du?? so ein fridolin....

Der Auslöser war ja "da muss VW erst mal hinkommen" ...

Logisch, dass einem VW-Fahrer da das Messer im Sack auf geht 🙂

Ist doch immer das selbe. Welcher Bayern-München-Fan gönnt der gegnerischen Mannschaft den Sieg ?

Man kann eigentlich nicht nach Aussagen im Internet Schlüsse auf die Realität ziehen.

Auf der einen Seite werden wohl nur die, die wirklich Probleme haben, im Forum Themas erstellen über Defekte ...

Auf der anderen Seite kann es ja sein, dass gerade der Typ Mensch, der Alfa gerne mag, das Internet verabscheut und man somit keine Beiträge von identischen Defekten wie bei VW im Internet findet.

@GhiaRacer

Es gibt aber auch Leute hier im Forum die schon unterschiedliche Autos gefahren sind und ihre EIGENEN Erfahrungen austauschen.

Gruß

Oz

Ich habe mich entschlossen an meinem 2007er 2.0TDI den berühmten Sechskantbolzen zu tauschen.

Mir ist noch unklar wo der Bolzen am Ausgleichswellenmodul genau sitzt.

Reicht es die Ölwanne zu demontieren um an den Bolzen zu kommen?
Oder muss ich auch den Zahnriemen abnehmen?
Will das am WE machen und muss wissen ob ich den Zahnriemen gleich mit bestellen muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen