Passat 3C 2.0 TDI 140 + 170 PS Motorschäden
Hallo,
wollte meinen Mondeo verkaufen und einen jungen gebrauchten Passat Variant TDI mit dem 103 KW-Motor kaufen.
Nun habe ich heute von zwei unabhängigen Quellen erfahren, daß es massive Probleme mit diesen Motoren gibt: Ölpumpe "abgerissen", Einspritzdüsen im Sitz undicht.
Habt ihr etwas hierzu gehört.
Gruß
Andreas
Beste Antwort im Thema
Massiv hergenommen? Mein Onkel geht in Richtung 50 zu und behandelt pfleglich seine Autos. Aber evtl. der Vorbesitzer? Er hat das Auto von Hahn&Maier VW-Vertragshändler und die waren auch erste Hand. Aber wie kommt es dass das Auto einfach abwürgt und nix mehr geht?? Da müssen mehr PD Elemente im Eimer sein oder??
59 Antworten
@masterb2k:
du hast mit dem Provozieren im Stil der Gossensprache angefangen, daher kannst du dir den Schuh anziehen, der dir passt.
Wenn dir meine Erfahrungen und Meinungen die ich immer erläuternd beschrieben habe, nicht in dein VW Weltbild passen, so ist das dein Problem. Aber nur deshalb andere Leute als "Anpisser" zu bezeichnen, beweißt nur wie klein dein Horizont sein muß.
Desweiteren werde ich mich mit dir nicht weiter auseinandersetzen, weil das nichts bringt.
Du passt gut zu den anderen VW Fans in meiner Ignore Tonne, die mich zwar noch nicht "Anpisser" genannt haben, mir aber Lügen und andere
Dinge unterstellt haben, obwohl sie mich, genau wie du, gar nicht kennen, somit auch meine Erfahrungen nicht beurteilen können.
VC
Streitet euch doch woanders....
Zum Thema:
Mein Onkel hatte vorgestern bei seinem Passat BJ.2006 1.9TDI 105PS, 148.00Km auch Probleme mit den PD-Elementen. Die Karre hat einfach abgewirkt und schluss wars.... Und ich dachte VW steht für Qualität...
Gruß
Oz
Rein an der Verwendung der "Gossensprache" das Bildungsniveau und die geistige Reife einer Person erraten zu wollen, bedarf in meinen Augen aber schon ein erhebliches Maß an Überheblichkeit und Selbsteingenommenheit.
Ich bestreite deine Kernaussage nicht einmal, aber die Art, wie sie unterstrichen wird, wirkt so als wenn der Hersteller schlecht gemacht werden soll - wie ich bereits sagte, dies gilt nicht nur für VW, sondern auch für andere Hersteller.
Ich frage mich, warum du Argumente verwendest, die in der Art, wie du sie verwendest, nicht haltbar sind, wenn du doch die Hersteller nicht schlechter machen möchtest, als sie es sind.
@Emre: PD ELement defekt? oder undicht? wolltest du den nicth kaufen?
Jaaaa GENAU (respekt das du dich dran erinnerst) den wollte ich kaufen aber hab dann doch drauf verzichtet aufgrund der KM. Und 3Tage später gibt es defekte an dem PD Elementen also totalausfall hat er gemeint. Nicht nur die 2.0TDI´s sind betroffen. Jetzt suche ich wieder eine alte C-klasse weil mich die Qualität der neuen Autos richtig abgeturnt hat...
Gruß
Oz
Ähnliche Themen
Ich merk mir vieles 😉
Das sind beim 1,9er aber wirklich nur Ausreißer, kann aber auch mal passieren. Bei meinem war nur mal ein Element undicht, was zu Leistungsverlust führte.
Wäre aber dennoch interessant, zu hören was da denn genau war, wenn du das in Erfahrung bringen kannst - meiner hat nämlich grad die 140tkm...
Zitat:
Original geschrieben von Masterb2k
Ich merk mir vieles 😉
Das sind beim 1,9er aber wirklich nur Ausreißer, kann aber auch mal passieren. Bei meinem war nur mal ein Element undicht, was zu Leistungsverlust führte.
Wäre aber dennoch interessant, zu hören was da denn genau war, wenn du das in Erfahrung bringen kannst - meiner hat nämlich grad die 140tkm...
Hallo Masterb2k,
die defekten PD-Einheiten die ich bis jetzt zu Gesicht (waren schon so einige 😉 ) bekommen habe, waren zu 99% mechanisch beschädigt. Die PDE wird über einen Rollenkipphebel von der Nockenwelle betätigt - zwischen dem Kipphebel und der PDE sitzt ein ca. 1cm langer Kugelbolzen (ET-Nr.: WHT 002 791), dieser bricht im Schadensfall längs auseinander. Jetzt "drückt" der Kipphebel direkt auf die PDE - diese verabschiedet sich aber nun auch nach kurzer Zeit. Der Defekt der PDE ist in den meisten Fällen ein Folgeschaden!
Bevor es zum Bruch des Kugelbolzens kommt ist an diesem ein deutlicher Verschleiß erkennbar.
An meinem 3C habe ich vorsorglich alle 4 Kugelbolzen ersetzt.
Übrigens hat sich der Kugelbolzen seit Aug.07 in diese neue ET-Nr.ersetzt.
Überwiegen tritt dieses Fehlerbild an Fahrzeugen auf, die massiv hergenommen werden.
Massiv hergenommen? Mein Onkel geht in Richtung 50 zu und behandelt pfleglich seine Autos. Aber evtl. der Vorbesitzer? Er hat das Auto von Hahn&Maier VW-Vertragshändler und die waren auch erste Hand. Aber wie kommt es dass das Auto einfach abwürgt und nix mehr geht?? Da müssen mehr PD Elemente im Eimer sein oder??
Die 2,0 TDI Motoren sind in meinen Augen die schlechtesten Motoren die VW je hergestellt hat, scheinbar sind sie vor allem bei Fahrzeugen mit höherem Gewicht überfordert wenn sie sozusagen mehr "Vollast" machen müssen.
Nachsdem dieses Jahr bereiots die PD Elemente gereinigt wurden ( musste ich selbst bezahlen da VW die Kulanzaktion eingestellt hat ) und eines der Elemente erstezt werden musste ( Kostenpunkt 1000 Euro ) verabschiedet sich nun jede Menge Kühlwasser auf nimmerwiedersehen ( Zyliunderkopf oder Dichtung oder Beides ??? )
Fette 85.000 Km hat der ach so solide VW Motor nun ausgehalten, fast ein ganzes Autoleben lang denn der Innenraumteppich ist ja auch schon fast 3 Jahre lang zerfleddert.
Aber ja, ich fahre wie die letzte Wildsau mit Drehzahlen die einem V8 Saugmotor von BMW ebenbürtug sind und habe dabei Schuhe mit scharfen Kanten und Absätzen an.
Ich bin durchaus von den grundsätzlich tollen VW Produkten angetan, Langzeitqualität liefert VW leider seit geraumer Zeit nicht mehr. Wer möchte kann meinen schönen Passat gerne kaufen, ich kaufe mir irgendwas anderes, am liebsten aber nichts mehr aus dem Volkswagenhaus.
Man könnte glatt meinen BMW, MB, Opel etc. führen völlig ausfallfrei. Außerdem ist diese Erhebung hier nicht gerade repräsentativ. Ich kann mir vorstellen, dass in jedem Markenunterforum ein ähnlicher Thread existiert. Nur heißt es dort dann "nie wieder MB/BMW..".
Es tut mir leid für jeden der auf dem Grünstreifen einer BAB auf den ADAC warten muß (ich zuletzt im Juni), aber ich finde meinen Passat mit 83TKM vor mir und 3TKM bisher mit mir einfach nur toll!!!
Zitat:
Original geschrieben von furbofabien
Man könnte glatt meinen BMW, MB, Opel etc. führen völlig ausfallfrei. Außerdem ist diese Erhebung hier nicht gerade repräsentativ. Ich kann mir vorstellen, dass in jedem Markenunterforum ein ähnlicher Thread existiert. Nur heißt es dort dann "nie wieder MB/BMW..".Es tut mir leid für jeden der auf dem Grünstreifen einer BAB auf den ADAC warten muß (ich zuletzt im Juni), aber ich finde meinen Passat mit 83TKM vor mir und 3TKM bisher mit mir einfach nur toll!!!
Wenn er denn fährt ist er toll , keine Frage, aber er fällt halt zu oft aus wie viele der VW Fahrzeuge.
Ich habe im Bekanntenkreis bereits 4 2,0 TDI Fahrer (2x Passat, ein Audi A3 und 1 x Golf ) die es nicht ohne Motorschaden ( 3x Zylinderkopf, 1x Olpumpenantrieb ) an die 100.000 Km geschafft haben ( 1 Passat hat es nur bis 11.000 Km geschafft ).
Das finde ich alles Andere als selten.
Wenn ich all das hier lese wird mir schlecht.... Das VW die TDI Motoren so verkackt hat hätte ich mir nie ertäumen lassen. Ich dachte immer Dacia, Ford oder Opel wären beschissen aber das bei einem Passat BJ.07 die Teppichverkleidung schon rissig wird macht mir echt sorgen. Wo bleibt die Mindestqualität die erfüllt werden sollte?? Da halten ja die Japsen und Koreaner-Autos viel länger als unsere "Volkswagen" echt schade.
Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
Die 2,0 TDI Motoren sind in meinen Augen die schlechtesten Motoren die VW je hergestellt hat, scheinbar sind sie vor allem bei Fahrzeugen mit höherem Gewicht überfordert wenn sie sozusagen mehr "Vollast" machen müssen.
Dem ist leider so und das hat nichts mit VW-bashing zu tun. Mein Onkel ist Werkstattmeister in einer großen VW/Audi-Bude und darf sich tagtäglich mit den Problemen der 2,0 TDI-Motorengeneration herumschlagen. Mir hat er 2006, als es um den Nachfolger meines Saab 9-5 ging, eindringlich vom Passat 3C, vor allem mit dem 2,0 TDI, abgeraten. Meine Mutter hat er vor dem Kauf eines Touran 2,0 TDI bewahrt. Wenn schon jemand vom Fach davor warnt, sagt das doch schon alles.
Und warum wohl hat VW die Leistungssteigerung des 2,0 TDI auf 200 PS im Passat Mj. 2011 gecancelled? Der Motor ist schon mit 170 PS völlig ausgereizt.
Die Behauptung, daß die Fahrer ihre TDI-Motoren verheizt haben, halte ich für einen Witz. Tausende Vertreterdieselkisten werden täglich über europäische Autobahnen gedroschen, ohne zu verrecken. Das ging früher mit sämtlichen 1,9-TDI-Leistungsstufen im Passat 3BG auch. Meine Schwägerin fährt einen 3BG Variant 1,9 TDI 101 PS mit 220.000 km. An dem Motor war nie was, obwohl der Wagen nur gedroschen wird.
Ich wollte eigentlich als Nachfolger meines Vectra Caravan einen Skoda Superb Combi mit klassengerechtem Dieselmotor. Der Skoda fällt leider raus, weil nach wie vor ab 140 PS nur die 2,0 TDI-Krücken erhältlich sind. Nein Danke.
Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Und warum wohl hat VW die Leistungssteigerung des 2,0 TDI auf 200 PS im Passat Mj. 2011 gecancelled? Der Motor ist schon mit 170 PS völlig ausgereizt.
Ist das so? Ich dachte der 2.0 TDI mit 200+x PS wäre fürs Facelift quasi beschlossene Sache?
Gruß
yo-chi
Zitat:
Original geschrieben von yo-chi
Ist das so? Ich dachte der 2.0 TDI mit 200+x PS wäre fürs Facelift quasi beschlossene Sache?Zitat:
Original geschrieben von Südschwede
Und warum wohl hat VW die Leistungssteigerung des 2,0 TDI auf 200 PS im Passat Mj. 2011 gecancelled? Der Motor ist schon mit 170 PS völlig ausgereizt.Gruß
yo-chi
In der "Auto-Zeitung" stand kürzlich, daß der 2,0 TDI mit 200 PS nicht kommt, da nach Kundenbefragungen seitens VW kein Bedarf für solche Leistung im Passat besteht. 🙄 Sicher, Kundenbefragungen... Der aktuelle 2,0 TDI würde diese nochmalige Leistungssteigerung einfach nicht verkraften. So ist im Passat nach wie vor bei 170 Diesel-PS Schluß. Sollte meiner Meinung nach ausreichen, aber im Vergleich zur aufrüstenden Mittelklassekonkurrenz dürftig. Citroen z.B. hat einen feinen V6-HDI mit 240 PS, Ford bringt im Facelift-Mondeo einen bulligen 2,2 TDCI mit 200 PS und 450 NM im Overboost und der lange auf sich warten lassende, stärkste 2,0 CDTI im Insignia soll um die +/- 200 PS leisten. Von den Premium-Kollegen mit ihren V6-Dieseln ganz zu schweigen.
Das Hauptproblem von VW besteht darin, dass viel zu lange "ausgesessen" wurde, auf Common Rail umzustellen. Die 1.9er PDs mit bis zu knapp über 100PS sind ganz OK gewesen, aber alles darüber hinaus hätte man damit nicht mehr machen sollen.
Der viel zu späte Umstig auf Common Rail hat aber auch zur Folge, dass VW jetzt auf einem "Erfahrungsstand" mit CR ist, wie es Mercedes, Fiat(Alfa/Lanica), BMW und PSA (Peugeot/Citroen) vor 10 Jahren waren (Common Rail gibt es seit mehr als 13 Jahren)
VW hat jetzt Standfestigkeitsprobleme mit CR, wie ein Alfa 156 JTD im Jahre 1999 (zwei Jahre nach Einführung)
Gruß!