Passat 3BG Generator Problem
Moin^^
ich hab ein problem mit meinem generator (Lichtmaschiene)
baterie lampe leuchtet joa bin auch schon liegen geblieben weil die baterie sich eben nicht mehr läd da der generator keinen lade strom mehr abgibt 🙁 ich schätze und hoffe das es der spannungsregler ist!!
nun meine frage kann ich den ohne service stellung wechseln ? man kommt ja eigentlich ganz gut dranne nur die schwarze plastickabdeckung von hinten ist geschraubt und ich komme mit einer nuss nicht gut dranne bzw . passt nicht 7er is zu klein 8er zu groß is das wirklich ne 7 1/2 oder sehe ich das verkehrt??
was kosstet so ein regler ca?
sind dort kohlestifte mit bei?
ist eine valeo lichtmaschiene!!
passat 3bg 1,9 TDi 130PS motor AWX
gibt es eine anleitung wie man die service stellung macht ?
vielen dank 😉
21 Antworten
Hallo Krille
Der hat nen TDI 131 Ps wenn ich das richtig gelesen habe,da funzt das Ganze ein bischen anderst da ist ein Schlossträgerausbau nicht nötig
L.g
Zitat:
Original geschrieben von Krille1983
Hallo.
Ich fahre eine 3GB, BJ.2000, 1,8L 92kW(125PS), Motorcode AGR.
Ich bin gerade auch bei der Reparatur meines Generators dran.Zur Servicestellung Passat 3B (ich denke beim 3BG sollte es recht ähnlich sein):
Die Servicestellung ist eigentlich ziemlich einfach und lohnt sich auf jeden Fall einzustellen. Aufwand, wenn noch nie gemacht: Ca. 0,5 Std.
Hier Links für das Tool für di Servicestellung (geht auch ohne aber ist einfacher):
http://www.passat3b.de/phpBB2/viewtopic.php?p=343865
http://www.passatplus.de/.../index.htm
Ich habe im Baumarkt ca. 4Euro komplett bezahlt (Schaube+Dämpfer). Ich empfehle zwei Stück zu bauen, damit man die linke und rechte Seite des Schlossträgers sichern kann.Man muss jedenfall ersteinmal die Plastik-Front zusammen mit dem Grill abnehmen.
Dazu:
1. Die Schrauben in den vorderen Radkästen lösen, die die Front festhalten
2. Die Schrauben bei geöffneter Haube die zwischen den Scheinwerfern liegen. NICHT die Schrauben lösen, die die Scheinwerfer festhalten. Die SW können im Fahrzeug bleiben und müssen so auch hinterher nicht neu eingestellt werden! 😉
3. Die Haubenöffnungslippe, die duch den Grill gleitet wenn man innen die Haube entriegelt, entfernen. Ich habe diese in der Mechanik ausgehangen. ACHTUNG: Die Mechanik entweder abschrauben oder manuell schließen und mit einem Kabelbinder fixieren ansonsten macht man die Haube zu und bekommt sie nicht wieder auf! Wäre sehr ärgerlich! Ist mir zwar nicht passiert, aber ich könnte mir vorstellen das es so ist, also: SICHER ist SICHER!
4. Blinker ausbauen und die Schrauben darunter lösen.
Ich hoffe ich habe nichts vergessen...Wenn man nun die Front abnimmt, kann man sich an ein paar Schrauben links und rechts begeben. Kompliziert zu beschreiben, welche. Einfach mal gut gucken und ran. Festschrauben kann man hinterher immer noch! Nur Mut und ran!
Um die insgesamt 8 Schrauben des Schlossträgers zu lösen, benötigt man einen 45er-Torx-Bit. Da ich meinen Baumarkt-"Matator"-Bit dabei abgebrochen habe empfehle ich ein direkt Bit von HAZET oder Gedore zu kaufen wenn man noch keins hat. Da wird man wohl glücklicher mit, ich bins jedenfalls!
Wenn man links und rechts nur noch eine Schraube drin hat, das selbstgebaute Servicestellungstool einschrauben und dann die letzen Schrauben auschrauben.Nun sollte man den Vorderbau samt Lüfter ca. 10cm nach vorne ziehen können! Das schenkt einem sehr viel mehr Platz zu Schrauben.
Ausbau des Plastikteils des Viskolüfters:
Auch hier gilt: So war es bei mir. Keine Garantie, dass es auch 100%ig bei dir so ist, lieber Themenstarter. 😉
1. Die 5? Innensechskantschrauben (Imbus) lösen. Dazu das Lüfterrad mit der Hand festhalten.Entspannung des Zahnrillenriemens:
Irgendiwe den Rillenriemen lockern, damit er vom Generator und vom Viscolüfter-Antriebsrad gezogen werden kann. Ich habe einfach die Halterung des Spannrades komplett abgeschraubt (3 Schrauben).Ausbau des Viscolüfter-Antriebes:
1. Einen Dorn/Durchschlag oder geeigneten Schraubendreher benutzen, um das das Riemenrad des Lüfters zu blockieren (mit Hilfe eines der 5 Löcher in dem Rad)
2. mit einem 8mm-Imbusschlüssel von hinten die Schraube lösen. Diese dreht sich normalerweise mit.Auch ich möchte nochmal daran erinnern, dass man AUF JEDEN FALL die Batterie abklemmt, bevor man den Generator ausbaut.
Warum? Das Kabel vom Generator (B+) kommt an die Karosserie (Batterie-Masse, Minus), Also Kurzschluss zwischen den Batterie-Polen!!!
Es gibt hier auch KEINE Sicherung die einem den A***h retten!Ausbau des Generators:
Nun kommt man auch an die untere Schraube des Generators ran und kann diese komplett rausziehen!Ich hoffe hier und da weitergeholfen zu habe bis hier hin!
Hallo Gemeinde,mich hat es seid langem auch mit der Lichtmaschine erwischt:-(
Auto ist ein Passat 3bg 2,5 v6 tdi Automatik aus dem Jahr 12/2001,bei mir fing es so an das plötzlich beim fahren das Licht geflackert hat,eine Woche später Kamm Generator Werkstatt .
Kurioser weiße war es mal an beim starten und mal wieder nicht,dachte es müssen die Kohlen sein die mal Kontakt und mal wieder nicht haben.
Auch beim fahren kam es ab und zu vor das die Spannung abfiel 11,8 c.a und den wieder auf 14,0 Anstieg.
Habe das Ganze bis letzte Woche hingezogen und den eine gebrauchte aber revidierte eingebaut, und was soll ich sagen Lichtmaschine lädt nicht :-(
Jetzt bin ich auf der Suche an was es liegen könnte.
Batterie Symbol bei Zündung an ist da,aber geht wie gesagt nicht aus.
Habe mich unter das auto gelegt und einen Voltmeter angeschlossen,bei laufendem Motor 11,8 Volt und mit angeschlossenem Multimeter an den Kabel gewackelt,nix Lichtmaschine lädt nicht.
Den das Kombi ausgebaut pin 12 abgegriffen um zu schauen was an Strom fließt,Zündung an kommen c.a 1,2 Volt aus dem blauem Kabel raus,das gleiche auch bei Motor an.
Hier auch mal die erste Frage von mir,wieviel müssen da aus pin 12 aus dem Kombi raus kommen(Zündung an Motor an?
Wenn es z.b irgendwo defekt ist und auf Masse legen würde,müsste die Spannung abfallen?und wenn ja auf 1,2-5 Volt?
Hatte probehalber das blaue Kabel vom Tacho also pin12 was zur Lichtmaschine geht,abgezweigt und mit einem langem Kabel Nähe Lichtmaschine wieder mit einer quetsch Verbinder angeschlossen,immer noch 1,2-5 Volt,da auch mal eine Frage,wenn das bestehende Kabel was vom Kombi zum Generator läuft bestehen bleibt also ohne es zu trennen und ich vom Kombi eins parallel anschließe bis fast zur Lichtmaschine dies alte irgendwie auf Masse liegt,kein Erfolg wäre?
Hoffe es könnte mir jemand helfen mit!!
Hallo an alle und kleines Update.
Habe das blaue Kabel vom ki Pin 12 direkt nach dem Tacho abgeklemmt und ein Neues von außen an den Generator D+ angeschlossen.
Resultat nur c.a 1.1 Volt.
Nun Habe ich den Stecker vom Generator abgezogen und mal am Stecker direkt gemessen ohne am Generator angeschlossen zu haben,Zack über 10 Volt Erreger Spannung,übrigens auch auf dem anderen pin glaube blau Schwarzes Kabel über 10 Volt Spannung.
Stecke ich den Stecker am Generator wieder an 1,1 Volt!
Was könnte ich jetzt daraus für Schlüsse ziehen?
Zieh mal den Laderegler von den Schleifringen ab und miss mit einem Ohmmeter z.B. Bereich 0-20 Ohm an den beiden Schleifringen. Ist der Widerstand größer als 20 Ohm, dann ist die Erregerwicklung kaputt.
Hatte ich auch schon, die Verklebung der Wicklung hatte sich gelöst und die Anschlussdrähte zerwackelt. Mehrfach messen, dazwischen an der Lima wackeln und schütteln. Prüfen ob der Widerstand gleich bleibt. Meine hat bei ca. 160000km aufgegeben. Reparieren kann man das nicht, weil man nicht an die Wicklungsenden kommt und die Wicklung nicht so einfach neu kleben kann. Hab jetzt eine von Audi vom Schrott drin.
Ähnliche Themen
Man könnte das blaue Kabel (D+) über eine 2 Watt Lampe an Plus legen. Da sollte dann genügend Erregerstrom fliessen, dass volle 14,2V produziert werden. Sonst vllt. siehe oben.
Hallo Dietmer,Danke für deine Antwort.
Das mit der Birne an plus habe ich schon getestet,leider ohne Erfolg.
Beim Durchmessen an den Kabel liegen sobald ich dieses Kabel an D+ anschließe nur 1,2 Volt an,also nicht die 14 Volt,das bricht irgendwie zusammen!
Verlischt die Lampe denn?
Man könnte auch in Serie zur Lampe den Erregerstrom messen, aber es hilft ja nichts,, wenn innen drin was kaputt ist.
Meist sind die Dioden betroffen. Die lassen sich bei Valeo wesentlich unschöner ersetzen als bei Bosch. Bei YT sind Videos dazu findbar von einem Iren, der das sehr schön gefilmt hat.
Valeo Reparatur