1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B5 & B5 GP
  7. Passat 3bg 2.0 131PS , Kauffragen

Passat 3bg 2.0 131PS , Kauffragen

VW Passat B5/3B

Moin zusammen . Leider gibt mein Vectra so langsam den Geist auf und somit steht bald ein Neukauf an . Gute gebrauchte zufinden ist zZ aber recht schwierig , besonders im Bereich Kombis . Ich habe aber grade ein Angebot bekommen für eine Passat 3bg Benziner 2.0 mit 131 PS . Climatronic ist dabei und das Bussines Paket . Wie muss ich mir dieses BP vorstellen ? Kaufpreis bei 60tkm und 1.Hand wären 13000€ , ist der Preis in Ordnung oder sollte ich meine Verhandelkrawatte anlegen ?
Zum Motor hätte ich auch noch ne Frage . Wie sieht so die allgemeine Leistungsbereitschaft von dem Motor aus ? Ist er , vll auch dank der 1500kg , eher Träge oder doch Flott ? Mein 115PS Vectra ist dank 1,4 tonnen auch nicht grad ne Ausgeburt an Spritzigkeit kommt aber auch auf 205 Navi . Minimalverbrauch 6,9 liter Bremen - Neuss max 140km/h . Wie stehts um den Durst beim Passat ? Das die gefühlte Spritzigkeit verloren geht ist mir klar , E-Gas bietet nie das gleiche Feeling wie Seilzug aber ich möchte auch keine Rückschritte machen . Und wie siehts beim Thema Steuern und Versicherung aus ? Der Vectra ist recht tief in den Typenklassen .

Freue mich auf eure Antworten .

Gruss , Alex

25 Antworten

Wahrscheinlich der Passat Protect W8 😁

Sp , Hallo nochmal .
Dienstag werde ich eine Probefahrt mit dem Wagen machen . Auf was sollte ich achten , gibt es bestimmte Geräusche vom Motor , Fahrwerk , Innenraum auf die man geziehlt achten sollte ?
Verhandeln möchte ich direkt nach der Probefahrt weil Kaufen würde ich den Wagen schon gerne . Bis jetzt liegen wird mit Inzahlungnahme von meinem Vectra bei Gesamt 10500 . Ist halt von nem Händler mit Garantie , Tüv/Au Neu , Service wird gemacht , neue Batterie . EZ ist ende 2004 Comfortline
Unter 10000 möchte ich schon gerne kommen und halte es auch für Realistisch aber seht ihr das genauso ?

Gruss , Alex

Hallo!

Ich weiß nicht ob der 2.0 20V auch einen Kettenspanner über den Nockenwellen hat, wie der 1.8 20V. Wenn ja, drauf achten dass der Motor (er klingt allgemein recht rau) nicht übertrieben rasselt. Zudem natürlich auch den Ölstand prüfen und gucken ob Wasser im Öl ist und umgekehrt.
Fahrwerk ist auch ein gutes Thema, beim Passat gibts ja (beim 2004er nicht mehr so das Thema) die Audi Vorderachse, wenns poltert dann kann dort ein Defekt vorliegen. Problemmotoren sind nur der 2.5 V6 TDI und der 4.0 W8 sonst hat der 2.0 ab und an mal einen höheren Öldurst, aber nicht so extrem wie beim Opel 1.6 16V (X16XEL) mal als Relation.

Also Motor konnt ich ja sogar schon hören/sehen bei der ersten begehung . War Kalt und Nass an dem Tag und Batt war leer . Nach dem Brücken sprang die Maschine sauber an und lief ohne Rasseln sauber und leise durch . Auch beim Handauflegen waren kaum Virbrationen spürbar . Was mich etwas gewundert hat war das mitlaufende Lüfterrad , das obere welches per Riemen angetrieben wird . Die Climatronic war aus . Ölschleim konnte ich weder im Kühlwasserbehälter noch im Öldeckel ausmachen , ausser einer kleinen Ölpfütze direkt unter dem Deckel was aber wohl an dem schrägen Ablauf liegt .
Eine Steuerkette is ja schonmal sehr gut und ich denke VW wird nicht so tragische Probleme haben wie Opel , 2.2 16V , mit defekten Ölern .
OK aufs Öl muss ich halt dann mal schauen wenn ich ihn Kaufe und längere Strecken fahre . Ist auf so kurze Zeit ja schwer auszumachen . Selbst wenns der Opel 1.6 wäre , den hatte mein Vater vor seinem Touran und der hatte das mit dem hohen Ölverbrauch .

Gruss , Alex

Ähnliche Themen

Moin.

Habe meinen 3bg Kombi mit dem 2.0L 131 PS als Bj. 2003 mit 58000 km in 2006 für knapp 15000 Euro beim Freundlichen gekauft, daher empfinde ich den Preis als recht hoch.

Meiner hat auch das Bussines Paket oder auch Vertreter Paket gennant 😉.
Inhalt ist meine ich Automatisch Ablendender Innenspiegel, Tempomat, Sitzheizung, Freisprech Vorbereitung und Regensensor(ist ganz schön wenn man sich keine gedanken über den Scheibenwischer mehr machen muss).
Wir nutzen ihn als zweit Wagen (haben noch einen 2004er BG Limo mit 131 TDI PS), daher Primär Kurzstrecke (seit dem TDI weit unter 10000km im Jahr) und da ist der Verbrauch wie ich finde recht hoch (205er Sommer 195er Winterreifen), hier mein Spritmonitor Link: www.spritmonitor.de/de/detailansicht/322612.html .
Der Ölverbrauch liegt bei etwa 0,5l auf 1000km.

Von der Motorleistung würde ich sagen ist Ok, kein Sportwagen aber flott, hatte vorher einen 3b mit 101 PS der war deutlich schlapper, aber der TDI ist (unsere beiden haben ja die gleichen PS Leistung ) deutlich Spritziger unten Rum.
Habe vor einiger Zeit einen Vectra mit der 115 PS Maschiene Gefahren und der war gefühlt etwas langsamer wobei 15 PS keine so große unterschiede machen.
Steuer sind irgendwie was um die 130 Euro meine ich und Versicherung ist erheblich Günstiger als der TDI aber letzteres solltest Lieber bei deinen Vertreter erfragen.

Hey!

Der Nockenwellenantrieb erfolgt über einen Zahnriemen, nicht über eine Steuerkette! Bei Opel werden beide Nockenwellen über einen Zahnriemen angetrieben, der oben über beide Nockenwellen läuft. Bei meinem Motor geht der Zahnriemen nur an eine Nockenwelle, die zweite Nockenwelle wird über eine Steuerkette angetrieben. Diese Steuerkette wird über einen Spanner gespannt, der auch kaputt gehen KANN (eher selten).

Jetzt malt mal den Teufel nicht an die Wand.

Der 2.0 ist wirklich umproblematisch. Wechselintervall liegt laut Werksangabe bei sage und schreibe 180tkm. Und Ich hab noch nie gehört das es damit Probleme gab. Ich habe jetzt 126tkm auf meinem Motor und auch den ersten Zahnriehmen und ich denk im Moment nicht ans wechseln - muss aber auch gestehen, geht der Motor hopps hab ich damit kein Problem weil schon was neues da ist.

Das einzige Problem des Motor ist eben der Ölverbauch. 1l auf 2000 km oder anders rum wie es Orkoto schon sagte 0,5l auf 1000 km - was für mein Verständnis viel zu viel ist.

Sonst ist wie schon erwähnt der Motor ehr robust und pflegeleicht.
Wenn es um den Motor geht, wäre das Audilager vielleicht auch interessant. Der selbe 2.0 (selber Motorkennbuchstabe - ALT) wurde bis 2008 in den A4 und A6 eingebaut und ich denke sogar um einiges häufiger als beim Passat.

Ansonsten auf die typischen Passatdefekte wie Querlenkerlager, Wassereinbruch durch Wasserstau am Ablauf unter der Batterie, Rostbildung an der Heckscheibe der Heckklappe beim Variant achten.

Was mir immer spanisch vorkommen würd, wenn der Motorraum gereinigt wurde. Vor allem wenn es mehr oder provisorisch gemacht wurde. Das deutet meist darauf hin, dass irgendwas vertuscht werden sollte - da würd ich einfach mal eine Bemerkung fallen lassen und auf die Reaktion achten.

Zitat:

Original geschrieben von Passat_V6


aber selbt bei einem aus der letzten 3Bg baureihe ist der Preis zu hoch! es gibt schon Passat's 3C ab BJ:2005 stellenweise um denselben preis!!!

Die Passat 3C´s aus 2005/2006 will ja auch niemand haben. Da hat VW richtigen Schrott gebaut und genau aus diesem Grund wurden so viele Fahrzeuge gewandelt. Die Fahrzeuge sind jetzt billig zu haben.

Nur sollte man davon lieber die Finger lassen 😉

Trotzdem sind 11 tEUR für diesen Passat viel zu teuer!
Höchsten 8-9 tEUR, mehr ist der einfach nicht mehr wert. Und wenn du versucht diesen Passat als Privatmann an ein Autohaus zu verkaufen, wirst es schwer haben überhaupt 5 tEUR zu bekommen.

Das ist der springende Punkt an der Geschichte.

Hallo,

habe vor einem Jahr einen 2005er mit 72000 vom Händler in Stuttgart für 14000 gekauft, Deiner ist also etwas zu teuer.
Habe bewusst diesen Typ gekauft, da er sich gut auf Autogas umrüsten lässt.
Der 2l ist sehr robust und die Fahreigenschaften sind voll ausreichend, hatte vorher den V5 mit 150 PS.
Ölverbrauch ist null.
Fahre beim Beschleunigen mal den z.B. 2. Gang recht hoch aus und schalte dann auf den 3.
Wenn Dir nichts auffällt - OK. Wenn Du aber den Eindruck hast, der Motor würde nur langsam von der Drehzahl runterkommen und die Kupplung muss die Drehzahl herunterzwingen, dann hast Du die Schwachstelle des Motors erkannt!
Konsquenz bei diesem Typ ist, dass die Kupplung so um die 100000 kaputt ist, es sei denn, Du wartest nach dem Hochschalten brav, bis die Drehzahl auf das Nivau des nächsten Ganges abgesunken ist.
Deshalb manchmal die Meinung, er sei träge!
Zu diesem Thema auch http://www.passat3b.de/phpBB2/viewtopic.php?t=84230&highlight=
An die Verzögerung des Gaspedals beim Anfahren gewöhnt man sich.
Die SW des Motorsteuergerätes wird Dir keiner mehr ändern.
Sonst ein klasse Auto, von wegen nicht spritzig!
Gruß
horbiradio

Also 100.000 km stellen für die Kupplung kein Problem da. Meine ist schon 11 Jahre alt und hat nun (erst) 160.000 runter und ist noch die Erste. Meinen Opel hab ich auch mit gut 230.000 km mit der ersten Kupplung gefahren, beim Ford war sie auch nach 100.000 runter, genau wie der Rest des Autos 😁
Kommt wie so oft auf den (Vor!-) Besitzer an will ich mal behaupten und natürlich auf Stop and Go, Burnouts usw...

gute Nacht

Deine Antwort
Ähnliche Themen