Passat 3BG 1.9 TDI: Komplettes ÖL verloren und Motor startet nicht mehr
Hallo,
wie schon der Titel sagt, habe Ich auf der Autbahn mein ganzes Öl verloren.
Beim beschleunigen vom 2. auf 3. Gang rauchte eine schwarze Wolke hinten raus, und der Motor stellte sich ab. Geschwindigkeit war ca 70-80 km/h.
Wassertemperatur war knapp vor 90 Grad, am Pannenstreifen habe ich das Öl dann kontrolliert und es war NICHTS, rein GARNICHTS drinnen. Am Tag davor war knapp vor Maximum drinnen also gute 4 Liter.
Als ich sämtliche abdeckungen runtergenommen hab, habe ich immernoch nichts erkennen können. Von oben sah nichts verölt aus.
Ich habe beim Öl Einlass hineingeschaut und soviel ich da halt erkennen konnte, war zumindest ein Öl Film auf der Nockenwelle und im restlichen Block.
Auf der Unterseite konnte man nur ein paar Tropfen seitlich von der Bodenabdeckung des Motors erkennen, das hier Öl runter getröpfelt ist. Das Öl war ein Mobil Oil Formula 1 5W-30 Longlife.
Das Auto wurde abgeschleppt und steht nun im in einer verlassenen Gegend ganz allein in der Pampa. 🙁🙁🙁
Hat sowas jemand schon erlebt und weiß vielleicht, was hier auf mich zukommt?
Besteht eine Chance das der Motor trotzdem noch in Ordnung ist?
Beste Antwort im Thema
So ein Vorgehen trotz genauer und zielführender Hilfe (Motor erst von Hand mehrfach drehen!) nennt man dann wohl
A: Unbelehrbar
B: Planlos
C: Unorganisiert
D: Beratungsresistent
E: Uneinsichtig
F: ..........tzzz
Schönen Gruß, Rep-Serv
53 Antworten
Zitat:
@blue vectra th schrieb am 16. Mai 2017 um 11:13:15 Uhr:
HiAus welcher Ecke biste denn?
MFG
Aus der Ecke Puchberg in Österreich 😉
Zitat:
@real-toni schrieb am 16. Mai 2017 um 09:50:18 Uhr:
Kann schon sein, dass der Turbo wegen Ölmangel gestorben ist, z.B. weil eine Leitung zugesetzt war: dann frisst das ölgeschmierte Lager, es entsteht ein Leck, und das Motoröl wird in großen Mengen verbrannt. Dabei qualmt es sehr ordentlich hinten raus.
Bevor das Motoröl ganz weg ist, muss aber eine deutliche Warnmeldung vom Öldruckschalter kommen.
Vorher hätte auch noch eine normale Warnmeldung kommen müssen wegen zu geringem Ölstand.
Ein sterbender Turbo kann auch Späne durch den Ladeluftkühler in den Motor blasen -> auch nicht gesund.
1) und das Motoröl wird in großen Mengen verbrannt.
Da wird kein Öl verbrannt; ist die Lagerung des Laders defekt / undicht, wird das Öl i.A. durch den Turbolader in die Abgasanlage gedrückt.
2) Bevor das Motoröl ganz weg ist, muss aber eine deutliche Warnmeldung vom Öldruckschalter kommen.
Nein, denn Öldruckt ist noch vorhanden.
3) Vorher hätte auch noch eine normale Warnmeldung kommen müssen wegen zu geringem Ölstand.
Kommt drauf an, wie schnell das Ganze passiert ist.
Wenn das Öl durch den Lader wegging und die Undichtigkeit groß genug ist, ist das Öl weg, bevor die Werte des Ölsensors im Kombi entsprechend ausgewertet sind.
Der Ölsensor bzw. dessen Auswertung ist i.A. nicht in der Lage, einen solch schnellen Ölverlust anzuzeigen.
Dazu sinkt dann der Ölstand in der Ölwanne im Motorbetrieb nicht linear zum Ölverlust.
Ähnliche Themen
Naja aber es wird niemals 4,5l Öl in 20 Sekunden durch den Turbo in die Abgas Anlage gedrückt... Das dauert schon ein wenig länger und die Öl stand Anzeige ist da relativ sensibel und hätte eigentlich mindestens ein Ton von sich geben müssen, da dieser anfängt, wenn der Öl stand auf minimum ist (ca 1,5l Reststand)
Zitat:
1) und das Motoröl wird in großen Mengen verbrannt.
Da wird kein Öl verbrannt; ist die Lagerung des Laders defekt / undicht, wird das Öl i.A. durch den Turbolader in die Abgasanlage gedrückt.
Ich kann doch keine 4L Öl verbrennen auf die Schnelle, das wäre ja wahnsinn🙁
Zitat:
@ECONova schrieb am 16. Mai 2017 um 18:11:06 Uhr:
Naja aber es wird niemals 4,5l Öl in 20 Sekunden durch den Turbo in die Abgas Anlage gedrückt... Das dauert schon ein wenig länger und die Öl stand Anzeige ist da relativ sensibel und hätte eigentlich mindestens ein Ton von sich geben müssen, da dieser anfängt, wenn der Öl stand auf minimum ist (ca 1,5l Reststand)
Nun, normalerweise ist zwischen diversen Fahrten, bei denen Öl in einem gewissen Maß verbraucht wird i.A. immer der Zustand "Motor steht und Zündung aus" zwischendurch vorhanden.
Das benötigt die Auswertelektronik.
Ist in dem genannten Fall aber nicht vorhanden.
Der Ölstandsensor und dessen Auswertelektronik sind nicht für den hier genannten Fall ausgelegt.
Sie sind dafür ausgelegt, im normalen Betrieb einen als normal anzusehenden Ölverlust zu erkennen und anzuzeigen.
Zitat:
@passatkombigestoert schrieb am 16. Mai 2017 um 18:12:25 Uhr:
Zitat:
1) und das Motoröl wird in großen Mengen verbrannt.
Da wird kein Öl verbrannt; ist die Lagerung des Laders defekt / undicht, wird das Öl i.A. durch den Turbolader in die Abgasanlage gedrückt.Ich kann doch keine 4L Öl verbrennen auf die Schnelle, das wäre ja wahnsinn🙁
Wie schon geschrieben:
Wenn der Lader das Öl rausdrückt, wird das Öl nicht verbrannt.
Dann läuft es durch die Abgasanlage.
Bevor der Motor frisst, wonach es hier klingt, muss aber dennoch die Rote Kanne in Verbindung mit einem Piepsen kommen.
Die ist recht flott, und das muss die auch sein. Aber afaik ist die erst ab 1500RPM aktiv, zumindest bei meinem Benziner.
Zitat:
Wie schon geschrieben:
Wenn der Lader das Öl rausdrückt, wird das Öl nicht verbrannt.
Dann läuft es durch die Abgasanlage.
Und wenn er das Öl ansaugseitig rausdrückt?
Allerdings müsste der Motor dann selbsttätig hochtouren
Zitat:
Und wenn er das Öl ansaugseitig rausdrückt?
Allerdings müsste der Motor dann selbsttätig hochtouren
kann ich mir nicht vorstellen das es 4 liter öl durch den LLK schaffen, und wie gesagt, von oben sieht man rein garnichts verölt, Turbo, Ansaugbrücke, Ladeluftschläuche... alles sauber.
Ich habe vor ein paar wochen mit dem Hochdruckreiniger sogut wie es geht alles sauber gemacht, das einzige was ich verölt sehe, ist eben die Bodenplatte unten
Ich habe ihn mittlerweile abgeschleppt, nun wird es paar tage dauern bis ich mehr weiß da der mechaniker leider auch noch andere patienten hat 😮
Am sinnvollsten erscheint mir die zugesetzte Öl Rücklaufleitung, da mein Vater den Turbo nie wirklich nachlaufen lässt. Ich habe ihn vor 2 tagen mit meinen Passat 3bg abgeschleppt
(meine arme kupplung 🙁 )
Ich hingegen lasse nach jeder fahrt noch 2-3min im stand etwas nachlaufen, und stelle ihn dann erst ab.
Kaputter Turbo hat aber in der Regel nix mit "Motor geht von alleine aus, und zuckt danach gar nicht mehr" zu tun...
Eigentlich ein ziemlich schlechtes Zeichen. Drücke natürlich die Daumen, dass es was harmloseres ist.
Jaein, wenn eine schwarze Rauchwolke hinten raus kommt und der Ölstab kein Öl mehr hat, dann ist es meistens das erste Anzeichen für einen abgerauchten Turbo. Wie IncOtto schon geschrieben hat, die rote Kanne im Display mit den grässlichen Piepen hätte safe kommen müssen! Das dann danach nich mehr anspringen klingt eher nach einem anderen Fehler, Kraftstofffilter zu, Drosselklappe zu, iwelche Sensoren defekt, iwelche Schläuche ab etc. Es kann alles sein. Wir drücken dir auf jeden Fall die Daumen.
Was bisher geschah:
Habe alles soweit abmontiert, und bin auf folgendes gestoßen: Die Turbine vom Turbolader ist extrem lose, wackelt und lässt sich bewegen als könnte man sie herausziehen. Irgendwie sitzt sie zwar doch fest, aber ich schätze da wird ein neuer Turbo benötigt.
Gesamte Ladeluftstrecke durchgegangen und div Schläuche runtergenommen...alles voller öl.
Ein neuer Ladeluftkühler muss auch her, und wahrscheinlich auch eine neue ÖL zulauf + Ablaufleitung.
Den Ventildeckel habe ich auch runtergenommen, da sieht aber alles in Ordnung aus soweit ich das feststellen kann. (Siehe Anhang). Der Kat is auch schwarz da wahrscheinlich viel öl hineingekommen ist, der gehört ebenfalls getauscht und undicht ist er auch bei dem drahtgeflecht stückchen.
Ja und öl gehört natürlich wieder rein...da werde ich zuerst ein billiges öl reinhauen mit der Spülung von liqui moly, 10min warten im leerlauf, und dann erst wieder ein richtiges öl rein.
Aber springt der gleich wieder an sobald alles getauscht ist??
Ich will halt nicht alles kaufen und richten und dann springt er immernoch nicht an :/
Is ja doch einiges an geld was da jetzt reinfließt, da will ich mir sicher sein das er dann wieder läuft
Zitat:
@passatkombigestoert schrieb am 28. Mai 2017 um 20:48:57 Uhr:
....
Aber springt der gleich wieder an sobald alles getauscht ist??
Ich will halt nicht alles kaufen und richten und dann springt er immernoch nicht an :/
Is ja doch einiges an geld was da jetzt reinfließt, da will ich mir sicher sein das er dann wieder läuft
Warum sollte er? Du schreibst doch
Zitat:
@passatkombigestoert schrieb vorher:
Nunja, Öl hin oder her, ich habe einmal versucht zu starten, es tut sich allerdings nichts, kein orgeln oder sonst was. Totenstille. Natürlich war dieser Versuch bevor ich merkte, das kein Öl mehr vorhanden war.
Wenn der Motor vor ein Paar Tagen steckte, dann tut er es jetzt auch noch.
Ich an Deiner stelle würde in meiner Verzweiflung die Front in Servicestellung bringen und dann versuchen, an der Kurbelwelle den Motor zu lösen/Gangbar zu machen. Klingt hanebüchen. Habe aber schon bei einem Peugeot miterlebt, wie der steckengebliebene Diesel hinterher wieder lief. Ist aber schon locker 25 Jahre her. Versuch macht kluch!
Viel Glück,
t.
Zitat:
Wenn der Motor vor ein Paar Tagen steckte, dann tut er es jetzt auch noch.
Ich an Deiner stelle würde in meiner Verzweiflung die Front in Servicestellung bringen und dann versuchen, an der Kurbelwelle den Motor zu lösen/Gangbar zu machen. Klingt hanebüchen. Habe aber schon bei einem Peugeot miterlebt, wie der steckengebliebene Diesel hinterher wieder lief. Ist aber schon locker 25 Jahre her. Versuch macht kluch!Viel Glück,
t.
Was genau meinst du mit Servicestellung, muss ich die komplette Front, also Stoßstange, Schlossträger usw abmontieren? Jemand hat geschrieben das wenn ich den 4ten Gang einlege, und man den Wagen bewegt, auf den Zahnriehmen achten muss, um zu sehn ob sich der bewegt, wenn ja gut. Andernfalls:😕