Passat 3BG 1.8T mit 150000 km kaufen?

VW Passat B5/3BG

Liebe Community.

Brauche eure Tipps/Erfahrungswerte. Möchte oben genanntes Fahrzeug kaufen. Was kommt bei so einer Laufleistung an Verschleißteilen auf mich zu? (Vorbesitzer hat bisher Bremsbeläge/Zahnriemen und Gelenkwelle gewechselt)
Fahrzeug wurde von einer Frau gefahren, vornehmlich Langstrecke. Ist das gut für den Turbo? Oder dann doch eher einen mit weniger km kaufen?

mfg und Danke

31 Antworten

Was heißt mehr Ahnung, ich beschäftige mich jedenfalls schon eine zeitlang damit, bin aber kein Experte. Ich war allerdings an drei Autokäufen (einschließlich meines eigenen) beteiligt, wo die Käufer hinterher recht zufrieden waren...

Da ich nächste Woche von Di-So nicht in Leipzig bin kann ich dir nicht direkt helfen, aber ein paar Tipps geben. Es sei denn du kommst Montag, da hätte ich Zeit...

1) Checkliste (wie die hier ) ausducken und bei der Besichtigung Punkt für Punkt abarbeiten. So vergisst du nichts.
2) Verkäufer bitten, dass das Auto zur Probefahrt kalt ist. So bekommst du gleich raus, ob er auch kalt gut startet.
3) Probefahrt mit wechselnden Straßenoberflächen und Geschwindigkeiten machen. Am besten die B2 richtung Gera fahren und Leipzig Süd auf die A38. Da kannste mal beschleunigen und gucken, ob er a) ordentlich zieht und b) keine Vibrationen im Lenkrad hat und die Spur hält. Weiterhin würde ich an deiner Stelle wenn es der Verkehr zulässt (Blick in den Rückspiegel!!!) mal aus 80 oder 90 ne satte Vollbremsung bis zum Stillstand machen. So kannst du ABS und ESP testen und findest raus, ob die Bremsen ordentlich arbeiten. Weiterhin auf Poltergräusche von der vorderachse achten.
4) Vor der Probefahrt einen Termin bei VW machen (gibt ein Autohaus in Markkleeberg) und fragen, ob der Meister mal für nen 10er in die Kaffekasse drunter guckt. So hast du eine unabhängige Meinung. (mein Argument ist immer gewesen, ich will ihn dann wieder bei VW warten lasse etc... 😉 ) Mach das am besten nach der Autobahn-Etappe, da Autos mit Defekten unter Last gern Flüssigkeiten verlieren. Das habe ich selbst erlebt, als ein Passat 1.8T nach meinem Testlauf ne rote ATF-Fahne am Automatikgetriebe hatte....
5) Abnutzung im Innenraum mit dem Kilometerstand vergleichen. Gute Indikatoren sind Lenkrad, Pedale und Schaltknauf.

So, das wärs erstmal, vielleicht haben die anderen ja noch Anregungne 😉

Grüße

Lars

Zitat:

Original geschrieben von Eclipsed


Wäre mal Interessant, wie ihr "Ölfresser" definiert. Weil wenn ich zwischen zwei Inspektionen mal nen Liter oder anderthalb nachfüllen muss, dann halte ich das bei einem 10 Jahre alten Auto für angemessen, zumal in der Betriebsanleitung steht, dass es "normal ist, dass der Motor Öl verbraucht, bis zu 1l auf 1000km" 😉

Ölfresser die wie meiner auf 3000km 2,5l Öl verbraucht haben und das obwohl er nicht sichtbar gequalmt und gestunken hat.

Übeltäter war der turebolader,die Ölzulaufleitung war verkokt,der Turbo verglühz und der rest was an Öl noch durch die Leitung kam,würde vom Turbo mitverbrannt.

Auch festgekokte Ölabstreifringe/Kolbenringe machen aus dem Wagen 1-2l auf 1000km,grad in Verbindung mit 5W30 und Longlife keine Seltenheit.

MFG

Deine Antwort
Ähnliche Themen