Passat 35i 90 PS

VW Passat 35i/3A

Hallo Passat 35i Fahrer !

Ich habe gestern mich mit einem Passat 35i 1,8 mit 90PS fahrer bei der Tankstelle unterhalten, den sein Passat hat 698.000Km gelaufen mit orginal Motor, zweiter Kupplung, 4ten Zahnriemen und 3ten Auspuff, top gepflegter Wagen, der gute Mann ist bei VW
Meister, und er meinte das alle Passat bei guter Pflege es locker schaffen könnten.

26 Antworten

ja ok ein bissel rost schon aber von durchgerosteten 35i die nicht verunfallpfuscht wurden hört man ja eigentlich nicht!

Das stimmt wohl, die halten ewig´.
Das wollte ich auch nur damit ausdrücken, Lackschäden vom Wagenheber, bei den ganzen Reifen die man mit einem Passat durch bekommen kann....
Meine Mama hatte mal nen neuen Ford, der hat genau zwei Satz Reifen gehalten, danach var der beim Onkel Schrotti

Also ich kann das mit dem Rost nur bestätigen.

Ich bin der klassische Laternenparker.
Mein Passat hat noch nie eine Garage von innen gesehen.
Insgesamt habe ich an meinem Auto nur 3 kleinere Roststellen.
Einen an der hinteren Beifahrertüre und 2 an der Fahrertüre.
Da muß ich die nächste Zeit wohl mal ran.

Wenn ich da an mein letztes Auto denke (=> Opel Kadett); der war technisch zwar nicht kaputt zu kriegen, aber nach 8 Jahren waren beide Schweller von vorn bis hinten durchgerostet.

reifen schluckt ein passat wie sand am meer!!
find ich auch komisch beim G III halten die immer ewig

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von passat35ifan


wieso faulen?
sied wann rosten denn passats durch?

Da gibts einige, bei meinen dreien die ich hatte, hatte ich aber Glück

Ja, ich mache auch total viele Reifen zu Staub, aber das liegt laut meiner Freundin an meiner Fahrweise ( nur weil ich im gegensatz zu ihr auch über 60 fahre +grins+)

VW soll eine kurze Zeit wohl ganz billiges Blech verbaut haben, kenn einen mit einem T4, der hat mehr Bleche bekommen, als als der Bund an ihren Panzern verbaut.

Kann nur positives über unser Passatblech berichten. Habe leider eine kleine Delle am vorderen linken Radkasten und dort hat sich ein wenig Rost gebildet! Muss aber auch dazu sagen, dass ich die Stelle (leider) immer ein wenig vernachlässigt habe! Ist schon ziemlich lange da, aber kein wirkliches voranschreiten des Rosts!
Aber unter den Gummidichtungen der Fenster (von außen) ist leider immer Rost. Hab schon mit sovielen darüber gesprochen. Da hat VW nicht richtig gearbeitet.

VW Passat 35i Limosine, 90PS, Bj. 92

Ich habe auch so ´n Passat, das Ding hat 220.000 auf der Uhr.

Leider finde ich den Spritverbrauch für nen 1,8 er recht hoch.Meine Kiste verbraucht im Stadtverkehr ca 11-12 L. Super.(jetzt im Winter)

Bei den Preisen nicht gerade schön. *heul*

Mein alter Golf II war dagegen ein echtes Sparmobil, die Kiste ist in der Stadt nicht über 8L gekommen,trotz noch älterer Technik (elektr. Vergaser)

Ja, die Sache mit dem Rost... Irgendwie ist es schon komisch: auf der rechten Seite an dem Falz zu der Radkästen ist alles in Ordnung und links genau das Gegenteil. Als hätten sich Vorne-Links und Hinten-Links abgesprochen, fangen sie seit einem Jahr synchron an, an dieser Stelle gemütlich vor sich hin zu rosten. Diesen Sommer werd´ ich dem aber einen Riegel vorschieben!!
Gut, und was die Scheibengummis li und re betrifft, da sollte sich wohl, sofern nicht schon passiert, jeder Passat 35 i-Fahrer drauf einstellen, daß das auf jeden Fall kommt.
Trotztdem: tolles Fahrzeug!

Grüße, DFT

P.S.: Auch mit 226.000 km sieht er gut aus!

Hallo,

wollts auch nur sagen: Baujahr 1992, 268000 km, 2ter Zahnriemen wird demnächst gewechselt, erste Kupplung, rundum zufrieden,

Gruß, Wolfis

Mit dem Rost hab ich nicht so ein Glück!

Wo fang ich denn da an, also Heckklappe ist durch, aber hab bei Ebay ne gebrauchte geschossen, sogar in der selben Farbe. Das Rosten fing an der Kennzeichenbeleuchtung an.
A und B Säule rosten auch. Das blöde ist der Rost kommt von irgendwo unter der Frontscheibe, also kein rankommen. Man kann immer nur die neu entstehenden erkennbaren Blüten beseitigen. Ebenso die Fahrertür, unter der Plastikverkleidung von dieser Seitenverstärkung.
Dann natürlich auch die Wagenheber-Aufnahmepunkte!

Soviel dazu!

Gruß
Benji

375.000km TDi 1Z Bj 1995 und jeden Monat ca. 7500km mehr....

Deine Antwort
Ähnliche Themen