Passat 2.5 V6 TDI ständig Luft in der Dieselleitung Auto startet nicht
Hallo
so langsam verzweifel ich habe mir vor 2 Monaten einen VW Passat Bauj 2000 gekauft Modell 2,5 TDI mit 150 PS
Ich holte das Auto aus Köln ab da wurde er mir warm übergeben ich fuhr fast 500 km nach Hause am nächsten Morgen sprang er einfach nicht mehr an. VW meinte dann es sei die Einspritzpumpe obwohl er keine Fehlermeldung ausspuckte.
Ich ließ ihn dann in eine Motorenschlosserei schleppen die ihn wieder zum laufen bekamen es war LUFT in der Dieselleitung. woher konnten Sie mir aber nicht sagen. Er fuhr dann 8 Tage und dann morgens wieder nicht angesprungen wieder abgeschleppt und er wurde wieder entlüftet diesmal tauschten Sie den Dieselfilter und das Ventil, er fuhr 3 Tage.
Ein Freund nahm sich dann das Auto mal vor er schaute sich hinten die Pumpe im Kofferraum an die läuft aber, vorne sind alle Schläuche neu samt Rücklaufventile und extra noch mit Schellen verstärkt, ist der Filter draussen zieht er keine Luft (läuft aber total schei.... ) Filter also wieder eingebaut, gleich wieder Luft. Mal ist es nur ganz wenig und dann wieder ganz viel (2cm) luft im Schlauch hinterm Filter.
Nun hat er mir den Rücklauf so gebaut das der Diesel nicht mehr zum Tank laufen kann, das hat den Vorteil das wenn ich lange genug Starte, das Auto meistens ohne Hilfe gestartet bekomme.
Nun hat vielleicht jemand eine Ahnung was er noch machen kann damit das endlich ein Ende hat ? wenn er morgens einmal angesprungen ist läuft er den ganzen Tag auch wenn er 6 Std steht.
Die Einspritzanlage hat laut ADAC Messung keinen Schaden die Werte liegen da bei 33....
Ich hoffe auf eine Antwort :-)
Danke
Angie
Ähnliche Themen
49 Antworten
Hi Leute,
Da ich das Problem nun auch habe,
Würde ich es super finden wenn man mal die " Ursache " hier rein schreibt!
Gruß
Hab das selbe Problem ! Und bin derzeit dran, ich hoffe aber das einer sagt woran es evtl. liegen könnte !
Falls ich den Fehler beseitigt bekomme geb ich hier bescheid.
Aber ein Hoffnungsschimmer kann ich Euch schonmal geben !
Versucht mal alle möglichen Stellen wo er Luft ziehen kann mit Hylomar einzuschmieren.
Risse in Schläuche
Am Filter die Entwässerungsschraube
Alle 4 Schläuche am Filter
Knackfrosch
evtl. hinten unter rechter Sitzbank die Tankanschlüsse
Und Überall da wo Ihr sehen könnt wo er evtl Luft ziehen könnte auch an der ESP
Um so mehr Ihr mit Hylomar alles verschmiert um so größer ist die Chance den Fehler zu beseitigen.
Sinnvoll wäre es alles nach und nach einzuschmieren damit man den Fehler lokalisieren kann, aber eine
Volleinschmierung könnt Ihr auch machen das würde Zeit sparen.
Noch ein Tip holt, EUch auf jedenfall die originalen Hochdruckschläuche von VW !!
Das sind die Schläuche die von Düse zu Düse gehen, kein wenn und aber nur die VW Originalen !!
Das sind Gummischläuche die mit Textil ummantelt sind.
Alle anderen Schläüche halten den Druck nicht aus und Ihr werdet früher oder später liegen bleiben !!
Von vorn rechts gesehen ganz unten an der ESP die Schraube an der ESP(siehe BILd)
Alles was ich hier geschrieben habe ist nur eine Idee die ich jetzt auch selber umsetzen werde, das müsst Ihr aber selber entscheiden ob Ihr das für eine Gute Idee haltet und ob Ihr das auch machen wollt.
Hylomar oder desgleichen sollte auf jedenfall einige Jahre halten falls dadurch was abgedichtet wurde.
Soll halt als allerletzter Strohhalm dienen meine Idee !
Ich werde aber die Tage die Schraube aus dem BIld herrausschrauben und die Dichtung erneuern (kostet 5Eur die Dichtung und etwas schrauben) falls es daran liegen sollte werde ich berichten
Gruß
Zitat:
@V6-2.5-Tdi schrieb am 4. Januar 2019 um 06:12:21 Uhr:
Hab das selbe Problem ! Und bin derzeit dran, ich hoffe aber das einer sagt woran es evtl. liegen könnte !
Falls ich den Fehler beseitigt bekomme geb ich hier bescheid.
Aber ein Hoffnungsschimmer kann ich Euch schonmal geben !
Versucht mal alle möglichen Stellen wo er Luft ziehen kann mit Hylomar einzuschmieren.
Risse in Schläuche
Am Filter die Entwässerungsschraube
Alle 4 Schläuche am Filter
Knackfrosch
evtl. hinten unter rechter Sitzbank die Tankanschlüsse
Und Überall da wo Ihr sehen könnt wo er evtl Luft ziehen könnte auch an der ESP
Um so mehr Ihr mit Hylomar alles verschmiert um so größer ist die Chance den Fehler zu beseitigen.
Sinnvoll wäre es alles nach und nach einzuschmieren damit man den Fehler lokalisieren kann, aber eine
Volleinschmierung könnt Ihr auch machen das würde Zeit sparen.
Noch ein Tip holt, EUch auf jedenfall die originalen Hochdruckschläuche von VW !!
Das sind die Schläuche die von Düse zu Düse gehen und heissen ``Überwurfleitungen/Hochdruckschläuche``, kein wenn und aber nur die VW Originalen !!
Das sind Gummischläuche die mit Textil ummantelt sind.
Alle anderen Schläüche halten den Druck nicht aus und Ihr werdet früher oder später liegen bleiben !!
Von vorn rechts gesehen ganz unten an der ESP die Schraube an der ESP(siehe BILd)
Alles was ich hier geschrieben habe ist nur eine Idee die ich jetzt auch selber umsetzen werde, das müsst Ihr aber selber entscheiden ob Ihr das für eine Gute Idee haltet und ob Ihr das auch machen wollt.
Noch ein Tip immer drauf achten das Ihr einen Randvollen Tank habt, mit vollem Tank reduziert Ihr das Problem evtl.
Hylomar oder desgleichen sollte auf jedenfall einige Jahre halten falls dadurch was abgedichtet wurde.
Soll halt als allerletzter Strohhalm dienen meine Idee !
Ich werde aber die Tage die Schraube aus dem BIld herrausschrauben und die Dichtung erneuern (kostet 5Eur der O.Ring und etwas schrauben) falls es daran liegen sollte werde ich berichten
Gruß
Gut beschrieben, Danke
Hallo, irgendwo muß es einen Bereich geben, in dem Unterdruck herrscht, da ist was undicht. Entweder eine Dichtung oder ein Sclauch. Also vor der Pumpe.....
Bei mir war es leider die VEP44 Einspritzpumpe, die hatte Luft gezogen jedesmal Luft im durchsichtigem Schlauch, habe neue generalüberholte eingebaut und Wagen läuft !!! Das teuerste kommt immer zum Schluß !!!
Immerhin nett, dass man das erfährt. Dumm, immer die Leute die gross um Hilfe fragen und dann nichts rückmelden.
(Ich fahre keinen Diesel mehr, hätte aber in der Tat auch die Pumpe in Verdacht gehabt.)
Wieviel km hat denn die alte ESP gehalten?
Zitat:
@speedy_blueone schrieb am 7. April 2013 um 20:25:03 Uhr:
Normal ist doch in der Dieselvorlaufleitung ein Rückschlagventil drinn, wenn das defekt ist kann der Sprit erst in den Tank zurück laufen und das System Luft ziehen. Vielleicht undichte Schraube unten am Dieselfilter wo man Wasser ablassen kann, das er da Luft zieht, dann.
Ob eventuell das Rückschlagventil defekt ist könntest du testen indem du mal über Nacht am Berg mit der Front nach unten parkst. Wenn er nächstem morgen gut anspringt dann ist der Sprit nicht zurück gelaufen in den Tank, und das kann er eigentlich nur wenn das RS-Ventil oder irgendwo davor was undicht ist.
Hallo, im Filter kann er keine Luft ziehen, weil da Überdruck ist, sonst ginge da gar nichts. Luft ziehen kann er nur im Saugbereich, also vor Kraftstoffpumpe.
schmeiss den dieselfilter raus und überbrücke die leitung, also ohne dieselfilter fahren (kann man für kurze zeit ca. 1-2 wochen machen) wenn er dann immer noch mucken macht ist es zu 95% die vep44 !
wie du entlüftest weisst du ?
Zitat:
@kater017 schrieb am 8. Januar 2021 um 12:27:40 Uhr:
Hallo, im Filter kann er keine Luft ziehen, weil da Überdruck ist, sonst ginge da gar nichts. Luft ziehen kann er nur im Saugbereich, also vor Kraftstoffpumpe.
Wie soll das gehen?
Da es keine Vorförderpumpe gibt, die den Kraftstoff vom Tank bis zur VEP drückt, sondern die VEP vom Tank bis zu sich eigenständig saugt, muss im Filter zwingend ein leichter Unterdruck herrschen, damit die Kraftstoffsäule in allen Vorlaufleitungen bestehen bleibt. Es gibt kein Rückschlagventil in den Vorläufen, also muss dieser Unterdruck konstant über die absolute Dichtheit des Systems garantiert werden.
Wenn es, wie jetzt, deutlich unter 15°C sind, so würde der Rücklauf von VEP mit dem Dieselfilter kurzgeschlossen. Ist die Dichtung, also der O-Ring, nicht intakt, oder besteht irgendein Defekt am Knackfrosch, der für eine Undichtigkeit sorgt, so saugt der Unterdruck Luft herein bis zum Druckausgleich. Was passiert mit der Kraftstoffsäule? Die wandert langsam aber sicher zurück zum Tank. Die Leitungen und der Filter nehmen also Luft auf.
Das ganze System wird konstant mit einem leichten Vakuum beaufschlagt, welches durch die VEP erzeugt wird und durch die Dichtigkeit aller Leitungen UND dem Rückschlagventil in der Hohlschraube des Rücklaufes an der VEP garantiert wird. Also herrscht auch im Filter ein konstanter Unterdruck, gibt dieser nach, weil Luft reinkommt, brechen die Kraftstoffsäulen zusammen.
Das ist leider der Nachteil des Systems, da hier eine Diagnose etwas schwieriger ist, als bei einem System, das mit leichtem Überdruck arbeitet. Da muss man nur gucken wo es nass ist.
MfG
Da muss ich dich korrigieren. Der 2.5TDI mit 180PS hat eine Vorförderpumpe. Bei den 162 und 150PS modellen weis ichs ned. Zudem sitzt im Rücklauf das Rückschlagventil direkt am Kraftstofffilter
Luft inna leitung kann durch tropfende injektoren kommen, hatte ich letztens auch. Kosten ca 500-600€, bei ner firma, wenn man es selber macht ca 200€
Ja das kann stimmen. Aber hier geht es doch um einen 2.5er aus 2000? Das kann doch kein MKB mit B sein, oder?
Bzw. Geht es ja nicht um den AKE. Oder habe ich das irgendwo überlesen?
Doch, meine schon. 2000 waren doch schon die ersten Facelifts?