Passat 2.0 TDI: PD vs. CR und ältere Modelle als 2008 wirklich ruhigen Gewissens empfehlenswert?
In der nächsten Zeit steht ein Autokauf an und es wird wohl ein Passat 2.0 TDI werden, vorzugsweise das Modell mit 170 PS und Common Rail Motor, nicht mehr als 150.000 Km, Budget etwa 8000.- oder max. 10.000.- Euro.
Fahre oft Kurzstrecke (an 5 bis 6 Tagen/Woche 8 Km einfach zur Arbeit und einkaufen), allerdings min. einmal oder auch zweimal pro Woche eine längere Strecke von etwa 35 Km einfach auf der Autobahn.
Habe die letzten Tage so viel zur Thematik gelesen, daß mir mittlerweile echt der Kopf brummt.
Leider herrschen im Internet teilweise ziemlich unterschiedliche Ansichten, deswegen hätte ich gerne mal in einigen besonders wichtigen Punkten Klarheit und auch Aufklärung.
1. Die Pumpe/Düse Motoren sollen wohl tatsächlich als Problemkind gelten, aber - oder besonders - speziell die PD Motoren des 2.0 TDI vor dem Baujahr 2008. Da VW scheinbar irgendwann diese Problematik erkannt hat, haben die doch irgendwann die Düsen auf Kulanz getauscht und durch bessere (zumindest waren die meiner Information nach besser) ersetzt, sofern man immer seine Kundendienste bei einem VW- Händler gemacht hat, richtig? Jetzt mal angenommen, ich kaufe ein älteres Modell von sagen wir 2006, wo belegbar ist, daß dort schon diese Düsen gewechselt wurden, kann ich den dann nicht vielleicht doch bedenkenlos kaufen, weil durch die neuen und besseren Düsen diese Problematik eliminiert worden ist?
Oder sind die PD trotz neuem Düsensatzes immer noch anfällig für spezielle PD- Problematiken, die beim CR nicht auftreten?
2. Haben alle Modelle vor 2008 noch irgendwelche anderen Kinderkrankheiten, die unter'm Strich so gravierend sind, daß kein vernünftiger Mensch dazu raten würde, sich ein Auto vor diesem Modelljahr zu kaufen?
3. Thema Regenerationsfahrt. Als Diesel- Neuling muß ich das fragen: Was hat es damit genau auf sich? Das soll ca. alle 400 KMm stattfinden und das Auto macht das dann von alleine bzw. schaltet selbständig in diesen Regenerationsmodus, der wohl dazu da ist, um den DPF Filter wieder etwas freizublasen. Und man sollte dann am Besten eine etwas längere Autobahnfahrt machen heißt es. Wie bekomme ich das denn mit? Wird das dann angezeigt, wenn das Auto in diesen Regenerationsmodus geschaltet hat oder wie?
4. Diese verdammten DPF Filter und deren extrem kostspielige Auswechslung (min. 2000.- Euro) hab ich auch immer sehr unangenehm im Hinterkopf. Ab wann (also welcher Laufleistung) kann man denn definitiv damit rechnen, daß das auf einen zukommt?
Und es gibt doch auch einige Passats ohne DPF, aber die sind dann glaube ich wieder älteren Baujahres und somit wegen diversen Anfälligkeiten nicht zu empfehlen, nehme ich an?
5. Nochmal DPF. Man kann doch glaube ich per VCDS (was wohl sowas wie eine Software zum Fehler auslesen ist) abrufen, wie viel der DPF zugekokt ist bzw. wie viel Asche da drin schon ist. Auf welchen Wert muß man da genau achten und ab welchem Wert muß man den DPF wechseln?
Und da ich das als Laie ja nicht machen kann, muß ich ja wohl zum VW- Händler und diesen darum bitten, dies zu tun. Ist das eine Angelegenheit von wenigen Minuten und kann mal schnell während einer Probefahrt gemacht werden?
6. Ist es richtig, daß der Zahnriemen und die Wasserpumpe beim 2.0 TDI (sowohl beim 140 PS als auch beim 170 PS Modell) erst bei 150.000 Km ausgetauscht werden müssen? Da diese Inspektion bei ca. 150.000 Km glaube ich die große Inspektion ist, was wird denn da normalerweise gemacht und wie viel kostet diese etwa?
7. Ist es dann vermutlich besser bzw. cleverer, sich einen Passat mit einer Laufleistung von 170.000 Km zu kaufen, als einen mit 145.000 Km? Weil bei letzterem dann die große Inspektion inkl. Zahnriemen und Wasserpumpe ansteht, welche bei einem Modell, welches 170.000 Km auf der Uhr hat, ja schon gemacht wurde.
8. Die Common Rail Motoren sollen ja wirklich nicht so anfällig sein wie die Pumpe/Düse Motoren und angeblich robuster und haltbarer. Hab aber gelesen, daß es bei den CR's wohl auch mal ein Problem mit den Hochdruckpumpen kommen kann, wodurch ein Schaden von etwa 5.000.- Euro (!!!) entsteht.
Ist dazu näheres bekannt? Gibt es da bestimmte Baujahre/Motoren, wo bekannt ist, daß die dafür eher anfällig sind? Gibt es sonst irgendwelche Schwächen, die ein CR gegenüber einem Hubraum-gleichen PD hat?
9. Was hat es mit diesem Ausgleichswellenmodul auf sich, das man am Besten bei einem Ölwechsel gleich mitwechseln soll? Ist das dieser Sechskant bei der Ölpumpe, der zu Problemen führen kann?
10. Ist es denn überhaupt ein spürbarer Unterschied, ob man den 2.0 TDI mit 140 PS oder den mit 170 PS fährt?
11. Ist der 2.0 TDI mit 170 PS generell anfälliger (wenn man jetzt einen aus einem der zuverlässigen Baujahre nimmt) als ein 2.0 TDI mit 140 PS, etwa weil da aus dem gleichen Hubraum mehr PS gequetscht werden?
12. Sind die Turbolader anfällig oder im Grunde eigentlich eher zuverlässig und langlebig? Falls es bestimmte Modelle bzw. Modelljahre gibt, die anfälligere Lader verbaut haben, welche sind das?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Nee, alle fliegen nicht auseinander, das sieht man ja an Deinem Auto aber wenns passiert dann stehen halt 6500€ im Raum und die zahlt man dann selber und nicht VW..... 😁
Gut, aber bei bisher 300tsd km (davon über 280tsd bei mir) hat sich das Auto amortisiert! Vielleicht liegt es aber bei mir auch am Fahrprofil, am 0W/40 alle 15 tsd km, an der freien Werkstatt (ohne teure Inspektionen) oder am Monzol 😁
32 Antworten
Fahre einen 170 PS CR aus 10 / 2008 mit DSG...jetzt 295tsd Km gelaufen und bisher die Werkstatt nur bei Wartungen und Verschleißteilen wie Bremsen / Reifen / Zahnriemen / Xenons gesehen.
DSG läuft top, Motot läuft top und Auto sieht immer noch gut aus! Also kann ich nur empfehlen....da hatte ich mit meinem PD vorher mehr Probleme, wobei die auch nicht so tragisch waren
Zitat:
Zitat:
@SP41B schrieb am 29. Februar 2016 um 16:16:29 Uhr:
Muss es denn ein Diesel sein?Bei dem Fahrprofil macht ein Benziner deutlich mehr Sinn.
Ja, aber Diesel macht mehr Spaß (besserer Abzug unten rum) und ist WESENTLICH sparsamer. Meinen Audi A4 2.0 Benziner mit gerade mal 131 PS fahre ich im Schnitt mit 10,5 bis 11 L/100 Km, obwohl ich nicht unbedingt die ganze Zeit rase. Auch, wenn die KFZ-Steuer deutlich teurer ist (anstatt wie jetzt 135.- Euro wären es dann wohl ca. 320.- Euro, bei einem 2.0 TDI), komme ich übers ganze Jahr hinweg gesehen immer noch etwas günstiger weg als mit meinem jetzigen denke ich, da ich denke, daß ich den durchaus mit 6 bis 7 L/100 Km fahren kann.
Ehrlicherweise solltest du aber auch den Austausch des DPF, der bei deinem Fahrprofil eher früher anstehen wird und mit ca. 1.500 € zu Buche schlägt, mit berücksichtigen.
Fällt bei einem Benziner flach.
Zitat:
@deerhunter01 schrieb am 3. März 2016 um 14:28:43 Uhr:
Fahre einen 170 PS CR aus 10 / 2008 mit DSG...jetzt 295tsd Km gelaufen und bisher die Werkstatt nur bei Wartungen und Verschleißteilen wie Bremsen / Reifen / Zahnriemen / Xenons gesehen.
DSG läuft top, Motot läuft top und Auto sieht immer noch gut aus! Also kann ich nur empfehlen....da hatte ich mit meinem PD vorher mehr Probleme, wobei die auch nicht so tragisch waren
Das ist absolut unmöglich weil alle, wirklich alle bei spätestens 180.000km auseinanderfliegen😁😁😁
Zitat:
@banditos123 schrieb am 3. März 2016 um 17:28:49 Uhr:
Zitat:
@deerhunter01 schrieb am 3. März 2016 um 14:28:43 Uhr:
Fahre einen 170 PS CR aus 10 / 2008 mit DSG...jetzt 295tsd Km gelaufen und bisher die Werkstatt nur bei Wartungen und Verschleißteilen wie Bremsen / Reifen / Zahnriemen / Xenons gesehen.
DSG läuft top, Motot läuft top und Auto sieht immer noch gut aus! Also kann ich nur empfehlen....da hatte ich mit meinem PD vorher mehr Probleme, wobei die auch nicht so tragisch waren
Das ist absolut unmöglich weil alle, wirklich alle bei spätestens 180.000km auseinanderfliegen😁😁😁
Nee, alle fliegen nicht auseinander, das sieht man ja an Deinem Auto aber wenns passiert dann stehen halt 6500€ im Raum und die zahlt man dann selber und nicht VW..... 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Nee, alle fliegen nicht auseinander, das sieht man ja an Deinem Auto aber wenns passiert dann stehen halt 6500€ im Raum und die zahlt man dann selber und nicht VW..... 😁
Gut, aber bei bisher 300tsd km (davon über 280tsd bei mir) hat sich das Auto amortisiert! Vielleicht liegt es aber bei mir auch am Fahrprofil, am 0W/40 alle 15 tsd km, an der freien Werkstatt (ohne teure Inspektionen) oder am Monzol 😁
Relativ unproblematisch sind die 1.9l TDI PDE mit und ohne DPF sowie die 2.0l TDI CR mit 110PS
Vorteilhaft hier: Kein Ausgleichswellenmodul mit ausschlagendem Sechskant und keine mehr oder midner anfälligen Piezo PDEs, die zudem noch verkoken und dann Minderleistung bieten. Von frühen DSG würde ich eher die Finger lassen.
Zitat:
Relativ unproblematisch sind die 1.9l TDI PDE mit und ohne DPF sowie die 2.0l TDI CR mit 110PS
Aber dieser Motor zieht keine Kuh vom Eis! Ein wenig Kraft sollte schon vorhanden sein...jedenfalls meine Meinung
Wenn man keine Ahnung von dem Motor hat sollte man sich darüber kein Urteil erlauben. Natürlich hat ein 170PS Passat mehr Leistung aber zumindest der 1,9l TDI geht sehr gut und erreicht seine 210 naxh Tacho relativ problemlos. Das sind dann ca. 200 nach GPS. Und wo kann man das schon mal ausfahren? aich bin sowohl den 170PS PDE als auxh den 140PS CR im Passat im Vergleich zum 1.9l gefahren und bin weiterhin vom 1,9l für meine Bedürfnisse vollkommen überzeugt.
Zitat:
@deerhunter01 schrieb am 3. März 2016 um 22:19:41 Uhr:
Zitat:
Relativ unproblematisch sind die 1.9l TDI PDE mit und ohne DPF sowie die 2.0l TDI CR mit 110PS
Aber dieser Motor zieht keine Kuh vom Eis! Ein wenig Kraft sollte schon vorhanden sein...jedenfalls meine Meinung
Ich fahre genau dieses Auto, also den 110 PS Blue Motion.
Ich bin sehr zufrieden, bin aber auch nicht der rasante Fahrer.
200 auf der Bahn (laut Tacho) läuft der auch, braucht eben ein wenig länger, bis er da ist.
Habe jetzt 260.000 km auf der Uhr und außer ZMS und Kupplung noch nichts Größeres gehabt.
Doch, Rost..... das wurde aber auf Kulanz erledigt und hat ja nichts mit dem Motor zu tun.
Zahnriemen bei 210.000 km war Regelsache.
Wie gesagt: Super zufrieden.
Zitat:
@__NEO__ schrieb am 3. März 2016 um 22:46:26 Uhr:
Wenn man keine Ahnung von dem Motor hat sollte man sich darüber kein Urteil erlauben. Natürlich hat ein 170PS Passat mehr Leistung aber zumindest der 1,9l TDI geht sehr gut und erreicht seine 210 naxh Tacho relativ problemlos.
Huiii, immer ruhig Blut! Hatte dieses Auto mal für 1 Woche zur Probe....Der mag ja mühselige 200 bringen, aber das kann man eh kaum fahren. Was mir wichtig ist, ist überholen auf der Landstrasse und da ist das eine lahme Karre. Verbrauch war auch nur 1l / 100km weniger als mein 170 PS und DSG gab es dafür auch nicht.
Wenn man sich nicht mehr gönnen kann, mag dieser Motor ok sein....für mich nicht 😁
Und meiner hatte auch noch garnichts (kein ZMS, oder so)...also kein Problem!
Können und Wollen sind unterschiedliche Dinge. ;-) Ich würde den 170PS PDE z.B. nicht geschenkt wollen, wenn ich mir die potentiellen Schwachpunkte des Motors so anschaue.
Fahre aber auch nicht jeden Tag auf der AB oder einspurigen Landstrasse. Mein Kollege fährt einen AMG E63, weil er den 535i für untermotorisiert hielt. So hat halt jeder seine Einstellung.
Ich rede nicht vom PDE sondern vom CR mit 170 PS und jeder muss sehen, was er will
Uiuiui, habe mich oben in meinem Beitrag vertippt. es sind "erst" 230.000 km, nicht 260.000
Aber zufrieden bin ich trotzdem 😉
den 170PS CR kenne ich persönlich nicht bin nur den 140PS CR gefahren und der hat mich ggb. dem 1,9l PDE nicht vom Hocker gehauen.
Den 170PS PDE hatte ich mal knapp eine Woche und fand den extrem unkomfortabel. Untwn rum ein gewaltiges Turboloch, dann fast schon zu viel Drehmoment, das unerwartet einsetzt und dann wieder nix weil das nutzbare Drehzahlband sehr eng ist. Dazu ist er ziemlich mimosig bzgl. Abwürgen.
Da ist der CR in der Leistungsklasse definitiv besser appliziert.
Würde von den älteren Baujahren um 2009 aber die Finger lassen, da es hier wohl doch noch ein paar Probleme mit der HD-Pumpe gibt.
Das Thema Ausgleichswellenmodul ist zumindest am Anfang auch noch ein Thema.
Der 110PS CR wäre da evtl. eine Alternative für mich - ich brauch nicht die riesen Leistung auch wenn's Spass macht. Habe andere Prioritäten. ...
Ich fahre den "Männermotor" (Copyright by @hellracers666) 170PS PPD inzwischen seit 8 Jahren und finde den nach wie vor gut. Im Unterschied zu den anderen PDs dreht der, wenn er muss, bis in den roten Bereich. Und im sechsten Gang zieht er auf der BAB auch geschmeidig bspw von 130 auf 190 (und weiter) durch.
Abgewürgt habe ich den übrigens noch nie.