Partikeltest zum 01.01.23? Macht es Sinn, oder ein neuer Griff in die Geldbörse?

Moin. Wie ich gelesen habe, packen sie uns Dieselfahrer mal wieder in die Tasche: Bei einer HU nach dem kommenden Neujahrstag müssen wir einen Feinstaubpartikeltest machen lassen. Das kostet natürlich wieder Geld. Meine Frage und der Anlass dieses threads: Habt Ihr Erfahrungen, dass Partikelfilter defekt sind OHNE das eine Fehlermeldung im Steuergerät erkennbar ist? Damit wäre also die Unsinnigkeit dieses Tests geklärt.

Ich sehe das analog zum CO-Test bei einem altem Vergaser-Motorrad: Es wird im Standgas gemessen, wo das Gemisch durch die verschleißfreie Leerlaufdüse bereitet wird. Somit ist dieser CO-Test völliger Unsinn, denn nur im Teillastbereich sind Bauteile involviert, die im Verschleißfall eine Gemischanreicherung verursachen. Dies zu testen erfordert aber einen Leistungsprüfstand, der unbezahlbar ist. Es ist hier also wieder ein D-typischer Eiertanz, wir sind Weltmeister im Kompromiss und auch im Beschiss.

77 Antworten

https://www.youtube.com/watch?v=8E95VcRPEXw

Gruß Metalhead

Servus,
ich habe aufgrund der Partikelmessung die AU nun nicht bestanden. Grenzwert ist bekanntlich 250.000 Partikel, gemittelt wurden bei mir 1.4 Mio gemessen.
Ansonsten ist der Wagen tadellos, keine Mängel und läuft wie ne 1.
Focus Turnier, 1.5 TDCI, 167000km.

Im Grunde kann ich die Kiste nun entsorgen, ein neuer Dpf kostet ein kleines Vermögen.

Nur damit der Wagen dann über Umwege nach Afrika geht um da weiter zu fahren.
Träumchen.

Wäre ich doch vor 4 Wochen zum TÜV gefahren, da wäre noch nach alten Maßstäben geprüft worden und alles wäre tutti.

Genervte Grüße aus Bochum,
Dirk

Wer sich so nen Modernen Schwachsinn kauft und jetzt heult das überprüft wird was bei Zulassung verlangt wird ist in meinen Augen selbst schuld

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 24. Juli 2023 um 17:38:49 Uhr:


Wer sich so nen Modernen Schwachsinn kauft und jetzt heult das überprüft wird was bei Zulassung verlangt wird ist in meinen Augen selbst schuld

Daumen nach unten!

Beim Kauf wusste man nicht, dass es sich um
"nen Modernen Schwachsinn" handelt. Man hat
Dem Verkäufer/Hersteller geglaubt.

Ähnliche Themen

Warum glaubt man den nem Hersteller obwohl zu der Zeit sie alle einen auf die Mütze bekommen haben weil ihre Abgaswerte dezent geschönt worden sind. Dann kauft man direkt den neuesten Mist und denkt das das hält wie Blauäugig kann man sein. Ich weis warum ich bei meinen Euro 4 Fahrzeugen bleibe. Steuern im Verhältnis billig Verbrauch kaum schlechter als bei modernen Quatsch und wenn mal was ist kostet es kaum mehr als die TÜV Gebühren

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 24. Juli 2023 um 18:04:13 Uhr:


modernen Quatsch

Betroffen sind Diesel ab EURO6/VI (PKW/LKW)

Einführungszeitraum neue Typen am 01.01.2014, Neufahrzeuge ab 01.09.2015 (EURO6b/NEFZ)

Zitat:

@Allriy74 schrieb am 24. Juli 2023 um 17:10:53 Uhr:


ich habe aufgrund der Partikelmessung die AU nun nicht bestanden. Grenzwert ist bekanntlich 250.000 Partikel, gemittelt wurden bei mir 1.4 Mio gemessen.
Ansonsten ist der Wagen tadellos, keine Mängel und läuft wie ne 1.
Focus Turnier, 1.5 TDCI, 167000km.

Hallo zusammen und @Allriy74,

bei einem Wert von 1,4 Millionen Partikeln kann der DPF mechanisch beschädigt sein.

Wie ist dein bisheriges Fahrprofil und der Wartungszustand, welches Baujahr und welches Motoröl ist vorgeschrieben und welches Motoröl hast du tatsächlich eingefüllt bzw. einfüllen lassen, ist der Motor mit Chiptuning ausgestattet?

Du solltest überlegen, auf der A31 in Richtung Emden ca. 200 km mit einer Geschwindigkeit von ca. 130 km/h laut Tacho zügig zu fahren. Ein vorheriger Wechsel des Motoröls kann nicht schaden.

Der Prüfstandszyklus nach NEFZ umfasst Geschwindigkeiten bis einschließlich 120 km/h, darüber schließt sich das AGR-Ventil. Das Schließen des AGR-Ventils erhöht die Stickoxidkonzentration aufgrund des höheren Sauerstoffgehalts im Brennraum und reduziert bei dieser Geschwindigkeit vergleichsweise die Partikelemissionen.

Hallo Zusammen,

für meinen Peugeot 308 SW GT (leicht leistungsgesteigert) habe ich in den letzten Jahren immer wieder mit dem Gedanken gespielt AGR, AdBLue und DPF zu deaktivieren.

Die Kontrollen werden stärker und stärker, ich freue mich, dass ich es am Ende nicht gemacht habe. AGR Off würde auch heute noch vielleicht durchgehen. Ohne funktionierende DPF würde der Wagen aber durchfallen ...

Gr. MI

Deutschland schläft weiter.

Die elektro Auto fahrer sind die nächsten dennen es an den "Kragen" geht.

Der Wegfall des Motormanagement- und Abgasreinigungssystems (UMA) begünstigt (noch) eine geringere Belastung. Schon bald lässt sich der Gesetzgeber auch dazu etwas einfallen.

Dann wird die Batterie Kapazität,Spannung oder irgendein anderer Käse gemesen wodurch dem Staat wieder Einnahmen entstehen. Wartets ab 😉

Reifenabrieb erzeugt auch Partikel,
besonders beim E-Auto mit seinem bulligen Drehmoment!

mfG

Und dem höheren Gewicht. Und es fehlt der Ansaugluftfilter des Motors, der ja auch Partikel reduziert.
Aber wir sind selbst Schuld. Wäre bei der HU die Anzahl der Mängel schon seit 10 Jahren bei Null, oder fast Null, wäre sie schon abgeschafft.

Entschuldigung, ich meinte es so-
Reifenabrieb erzeugt auch Feinstaub

Interessant ist nur bei uns,
das noch nie ein Truck wegen Partikeln durchgefallen ist!
Normal haben Sie so meist ca 30-200 Partikel und
sind damit sauberer wie die eingesaugte Luft vom Motor.

Da wird wohl die Anlage beim Truck,DPF und SCR Kat besser sein,
Wie in jedem Matchbox!

Das im Bild ist schon eine absolut hohe Partikelzahl,
Mit 16.200 !

MfG

1000014360

Die Technik ist die gleiche, nur der Einsatz der Fahrzeuge ( PKW) ist halt ein ganz anderer. Viel Teillast, viel Kurzstrecke, viele Kaltstarts.

Die Technik ist vom der Theorie her gleich,
In der Praxis ist es beim Truck bei uns
seit 2004 mit aktivem SCR Kat und
Ab 2013 mit DPF+SCR Kat im Einsatz.

Nur kann man bei uns den DPF Einsatz im SCR Kat auswechseln,
(was wohl bei keinem Matchbox geht) und
zu humanen Preisen.

DPF war irgendwo ca 1997 bestellbar,
Aber ist evtl nur bei 1-3% der Fahrzeuge bestellt worden in D.
In den Nordländern über 10%!

85m , Recht gebe ich Dir mit den Einsatzbedingungen der Fahrzeuge!

MfG

Zitat:

@85mz85 schrieb am 22. Januar 2024 um 21:23:56 Uhr:


Wäre bei der HU die Anzahl der Mängel schon seit 10 Jahren bei Null, oder fast Null, wäre sie schon abgeschafft.

Träum weiter, willst USA-Verhältnisse? Ich lege dir mal den YT-Kanal "Just Rolled In" ans Herz (da siehst was ohne TÜFFF so alles rumfährt).

Gruß Metalhead

Deine Antwort
Ähnliche Themen