Partikelfilter voll?

BMW 3er E91

Hallo.

Mein Auto ist knapp bei 139.000km. Ist ein Diesel. Bin damit leider viel Kurzstrecken gefahren. Die Fehlermeldung erscheint in Gelb.

Kann doch aber nicht sein das er schon voll ist oder?

Im vorherigen Post habe ich mir heute das i910 v2 bestellt.

141 Antworten

Mach da mal ein Video von - das will ich sehen :-)

Gibt's einige Videos dazu...

https://youtu.be/ZdYqSlzrNck

https://youtu.be/apg67l3wrKc

Zitat:

@Hannes99 schrieb am 10. August 2017 um 00:41:20 Uhr:


Ich hätte hier gerne eine Rückmeldung ob es ohne Tausch oder Reinigung des DPF funktioniert hat. Hier im Forum wird nur all zu oft zu einer Reinigung des DPF geraten, obwohl der nur mit Ruß und nicht mit Asche voll ist! Mir wurde auch im Winter zu einer unnötigen Reinigung geraten.
Habe gerade einen Mercedes wieder flott gemacht. AGR war versifft. Da wurde auch DPF Reinigung angeraten. Bei Mercedes hällt ein DPF 500.000Km wenn sonst alles i.o ist .
Nach der Reinigung sind die DPF manchmal schlechter als vorher.... Mal einige Threads verfolgen!

Noch was: Der Fehlerspeicher bei einem gut gepflegten BMW sollte leer sein! Bei AGR Fehler, Glühkerzen usw erst mal das in Ordnung bringen.
Und ja die Glühkerzen haben sehr wohl mit dem DPF zu tun! Wer mit defekten GK im Winter fährt ruiniert seinen DPF auch wenn hier oft behauptet wird dass die GK nicht die Regeneration behindern, nicht direkt aber indirekt!
Der Wagen muss gepflegt werden, gutes ÖL Fehlermeldungen rechtzeitig erkennen und dann macht auch ein DPF keine Probleme. Musste ich selbst auch erst mal lernen.

Und was genau haben die GK mit dem DPF zu tun?
Das würde ich nun mal ganz genau wissen wollen ^^

Und mit dem Rest ist es auch quatsch was du da schreibst... was haben irgendwelche Fehler im FS "direkt" mit dem DPF zu tun?! Wenn es ein spezieller Fehler ist, der darauf zurück zuführen ist, dann ja aber ansonsten stimmt das so nicht.
Ich fahre schons seit Jahren mit dem Fehler zu ZuWapu herum und schlimm? Nein, hat nichts mit dem DPF zu tun und auch keinerlei Auswirkungen dazu. Nur, dass ich den REST Knopf nicht benutzen kann.
Der Wagen wird dennoch schnell warm.

Btw: Ein Ladeluftschlauch (Turbo) hat überhaupt nichts mit dem Ruß zu tun.
Ein Ladeluftleck sollte jeder bemerken können, entweder zischt es schön aus dem Motorraum und oder man hat weniger Leistung. Kann man auch schnell eben über Soll/Ist Werte heraus finden.

Zitat:

@Silversurfer1337 schrieb am 10. August 2017 um 14:34:06 Uhr:



Zitat:

@Hannes99 schrieb am 10. August 2017 um 00:41:20 Uhr:


Ich hätte hier gerne eine Rückmeldung ob es ohne Tausch oder Reinigung des DPF funktioniert hat. Hier im Forum wird nur all zu oft zu einer Reinigung des DPF geraten, obwohl der nur mit Ruß und nicht mit Asche voll ist! Mir wurde auch im Winter zu einer unnötigen Reinigung geraten.
Habe gerade einen Mercedes wieder flott gemacht. AGR war versifft. Da wurde auch DPF Reinigung angeraten. Bei Mercedes hällt ein DPF 500.000Km wenn sonst alles i.o ist .
Nach der Reinigung sind die DPF manchmal schlechter als vorher.... Mal einige Threads verfolgen!

Noch was: Der Fehlerspeicher bei einem gut gepflegten BMW sollte leer sein! Bei AGR Fehler, Glühkerzen usw erst mal das in Ordnung bringen.
Und ja die Glühkerzen haben sehr wohl mit dem DPF zu tun! Wer mit defekten GK im Winter fährt ruiniert seinen DPF auch wenn hier oft behauptet wird dass die GK nicht die Regeneration behindern, nicht direkt aber indirekt!
Der Wagen muss gepflegt werden, gutes ÖL Fehlermeldungen rechtzeitig erkennen und dann macht auch ein DPF keine Probleme. Musste ich selbst auch erst mal lernen.

Und was genau haben die GK mit dem DPF zu tun?
Das würde ich nun mal ganz genau wissen wollen ^^

Und mit dem Rest ist es auch quatsch was du da schreibst... was haben irgendwelche Fehler im FS "direkt" mit dem DPF zu tun?! Wenn es ein spezieller Fehler ist, der darauf zurück zuführen ist, dann ja aber ansonsten stimmt das so nicht.
Ich fahre schons seit Jahren mit dem Fehler zu ZuWapu herum und schlimm? Nein, hat nichts mit dem DPF zu tun und auch keinerlei Auswirkungen dazu. Nur, dass ich den REST Knopf nicht benutzen kann.
Der Wagen wird dennoch schnell warm.

Btw: Ein Ladeluftschlauch (Turbo) hat überhaupt nichts mit dem Ruß zu tun.
Ein Ladeluftleck sollte jeder bemerken können, entweder zischt es schön aus dem Motorraum und oder man hat weniger Leistung. Kann man auch schnell eben über Soll/Ist Werte heraus finden.

Hallo, was die Glühkerzen mit einem DPF zu tun haben, versteht sogar ein 10 jähriger! Funktionieren die Glühkerzen beim Kaltstart im Winter nicht, rußt der Diesel kräftig wie meiner in diesem Winter bei -20Grad. Schon ein mpaar Kaltstarts reichen um den DPF mit Ruß zu füllen. Ist das geschehen, kommen die Fehler 480A und 481A die eine Regeneration verhindern. Da beißt sich die Katze dann in nden Schwanz
https://www.youtube.com/watch?v=HMj2EMZcMDU

Verstanden? Fährt man dann zum "freundlichen" heißt es sofort DPF Tausch!
Ebenso habe ich beim Mercedes meines Vaters geshen, das Fehlermeldungen am AGR die Regeneration verhindern. Auch hier wurde fälschlicherweise geraten, den DPF zu tauschen oder zu reinigen (nicht von Mercedes!)
Den Fehler mit der ZuWaPu habe ich auch seit Jahren, drin, gebe Dir Recht, die braucht man kaum
In diesem Sinne!
Hannes

Ähnliche Themen

Bin damals mit meinem alten e90 über 6 Monate mit defekter glühkerzen gefahren, war aber im Sommer. Hat der dpf regeneration nicht geschadet. Zum Winter hab ich dann alle gewechselt

@jacky_cola das war gut das du die im Winter alle gewechselt hast .
Wenn ich im Winter unseren alten Unimog mit 5,7 Liter Direkteinspritzer - der hat gar keine Glühkerzen ist eine Fehlkonstruktion - starte, kommt da bei einem Startvorgang so viel Ruß raus, das der Nachbar seine Garagen neu anstreichen muß.

Hannes99
Bei so viel Schwachsinn, den du da von dir gibst, da kann ich mich nicht einfach zurückhalten.
Es sollen ja nicht alle "dumm" sterben 😉

1. Ja, ein Diesel kann rußen, wenn nicht alle GK im Winter voll funktionsfähig sind
2. Das rußen als solches beim Diesel kann zig Hintergründe haben, ein Diesel darf einfach mit einem DPF nicht rußen, das ist Fakt!
3. Das bisschen Ruß beim Kaltstart, welches sich im DPF ablegt, wird wieder durch eine passive oder aktive Regeneration wieder abgebaut.
4. Der von dir genannte Fehler... was meinst du wann er genau kommt? Doch nicht nur weil im Winter die GKs nicht funktionieren, so ein Quatsch, sorry!! Der Fehler kommt, wenn alle anderen notwendigen Faktoren, die für eine erfolgreiche Regeneration notwendig sind, nicht funktionieren - sprich dein Thermostat ist defekt etc.
Irgendwann ist der DPF so voll mit Ruß und ja dann würde der Fehler kommen.
Oder wenn der DPF schon voll mit Asche ist -> dann muss er ausgetauscht werden.

Und an diejenigen, die das gerne mit dem Hochdruckreiniger sauber machen wollen oder das sogar als Tipp geben, die
haben bis heute nicht verstanden wie der DPF von Innen aussieht oder wie ein DPF funktioniert.

Mal anders gesagt:
Wenn diese Säuberung oder gar die Säuberung durch Chemie sooooo viel Erfolg hätte, meint ihr nicht, dass dann
so wenige Probleme mit ihrem DPF hätten? Einfach mal drüber nach denken.

Chemie und oder Wasser bringen bei einem voll beladenen DPF einfach nichts mehr.

Er muss entweder selbst frei brennen, wenn wie gesagt alle anderen Faktoren stimmen, oder der ist schon einfach zugesetzt voll mit Asche und muss getauscht werden.

Aber ich glaube, ich gebs hier auf. Manche User kommen hier mit ihrem Parkplatz Wissen und wissen einfach immer alles besser, die sollen dann einfach lieber den DPF immer dem Kercher reinigen =)

Das Reinigen mit dem Kärcher oder Wasser bezog sich allein auf den Ascheteil. Der Ruß sitzt da schon etwas fester drin.
Der DPF ist ja immer noch ein physikalischer Filter der thermisch und mechanisch zu reinigen ist.

Kannst ja mal hier anschauen wie das die Profis seit Jahren (beim LKW auch schon so) machen.

https://youtu.be/oZe9WFtEbgc

DPF-clean.de

Sorry, aber das ist falsch!
Der Ruß, der sich ansammelt -> wird zur Asche verbrannt.
Die Asche bleibt fest im DPF enthalten und kann nicht mit Wasser einfach mal so abgespühlt werden.
Auch kann kein Chemie Reiniger das!

Die Chemie Reinigung bringt dir vielleicht allerhöchstens 10-20.000km, danach ist der DPF wieder voll.
Ich bin im e90 Forum sehr aktiv und da gibt es keinen einzigen User in den all den 7 Jahren, die das erfolgreich mal gemacht haben.

Aber hey... wenn es auf youtube geht, dann geht es bei euch auch bestimmt ;D 😉

Zitat:

@Silversurfer1337 schrieb am 11. August 2017 um 09:49:24 Uhr:


Sorry, aber das ist falsch!
Der Ruß, der sich ansammelt -> wird zur Asche verbrannt.
Die Asche bleibt fest im DPF enthalten und kann nicht mit Wasser einfach mal so abgespühlt werden.
Auch kann kein Chemie Reiniger das!

Die Chemie Reinigung bringt dir vielleicht allerhöchstens 10-20.000km, danach ist der DPF wieder voll.
Ich bin im e90 Forum sehr aktiv und da gibt es keinen einzigen User in den all den 7 Jahren, die das erfolgreich mal gemacht haben.

Aber hey... wenn es auf youtube geht, dann geht es bei euch auch bestimmt ;D 😉

dann bin ich der erste den du jetzt kennst. ich hab es selber noch nicht machen lassen aber ein guter freund von mir bei seinem e60. als sein dpf voll war hat er ihn reinigen lassen. kostete um die 350-400€. war jetzt schon länger her und er fährt immer noch damit. müssten jetzt wieder 80tkm drauf sein ohne probleme.
erkläre mir bitte warum keine chemie asche lösen kann?

Man braucht keine Chemie um Asche zu lösen.
Wie werden wohl schon seit fast 10 Jahren die Partikelfilter gereinigt?! Ja, mit Druckluft, Strahlen oder Wasser.
Die Asche ist doch nicht chemisch im Filter gebunden.

Zitat:

@Silversurfer1337 schrieb am 11. August 2017 um 08:57:22 Uhr:


Hannes99
Bei so viel Schwachsinn, den du da von dir gibst, da kann ich mich nicht einfach zurückhalten.
Es sollen ja nicht alle "dumm" sterben 😉

1. Ja, ein Diesel kann rußen, wenn nicht alle GK im Winter voll funktionsfähig sind
O.K ja, das tut er auch!

2. Das rußen als solches beim Diesel kann zig Hintergründe haben, ein Diesel darf einfach mit einem DPF nicht rußen, das ist Fakt!
Lach mich tot Sicher rußt er! Sonst bräuchte man ja keinen DPF! Nur sollte am Auspuff kein Ruß mehr raus kommen, wenn du das meinst gebe ich dir Recht

3. Das bisschen Ruß beim Kaltstart, welches sich im DPF ablegt, wird wieder durch eine passive oder aktive Regeneration wieder abgebaut.
Das ist kein bisschen bei defekten Glühkerzen und minus 20 Grad das ist ne Menge, die im DPF beleibt und die wird so schnell nicht abgebaut. Dann steigt der Differenzdruck, Fehler 480a und 481a kommen und ab dann gibt es weder passive noch aktive Regeneration

4. Der von dir genannte Fehler... was meinst du wann er genau kommt? Doch nicht nur weil im Winter die GKs nicht funktionieren, so ein Quatsch, sorry!! Der Fehler kommt, wenn alle anderen notwendigen Faktoren, die für eine erfolgreiche Regeneration notwendig sind, nicht funktionieren - sprich dein Thermostat ist defekt etc.
Meine Thermostate waren beim Kauf des Wagens defekt. Das wurde von mir sofort behoben im November 2015. Der DPF Fehler trat aber erst mim Januar 2017 auf. Die Temperatur meines Wagens überwache ich wöchentlich im Geheimmenü. Zusätzlich wird jeden Monat der FS ausgelesen, außer Zusatzwasserpumpe steht da nichts drin

Ich war damals auch bei einem anerkannt guten Boschdienst, der meinte "bevor die Glühkerzen nicht i.O sind, fassen wir den DPF gar nicht an"
Irgendwann ist der DPF so voll mit Ruß und ja dann würde der Fehler kommen.
Gebe ich dir Recht, der Fehler ist ja auch gekommen
Oder wenn der DPF schon voll mit Asche ist -> dann muss er ausgetauscht werden.

Wenn er wirklich voll mit Asche ist gebe ich dir Recht, aber nur wenn er wirklich voll mit Asche ist und nicht nur mit Ruß. Ein Feund fährt einen F10 530d. Beim freunlichen wurde ihm schon bei 140.000 zu Tausch des DPF geraten. Ein Landmaschinenfachbetrieb sprühte ihm einen Reiniger in den DPF und wechselte die Thermostate, jetzt hat er schon 210.000 drauf und keine Probleme. Bei Ruß kann die Chemie schon helfen, bei Asche sicher nicht! Seit dem fährt mein Freund nur noch zu Landmaschinenmechaniker statt zu teuren freundlichen
Und an diejenigen, die das gerne mit dem Hochdruckreiniger sauber machen wollen oder das sogar als Tipp geben, die
haben bis heute nicht verstanden wie der DPF von Innen aussieht oder wie ein DPF funktioniert.

Ob das mit dem HD Reiniger geht bezweifele ich auch, aber ein Versuch wäre es ja wert

Mal anders gesagt:
Wenn diese Säuberung oder gar die Säuberung durch Chemie sooooo viel Erfolg hätte, meint ihr nicht, dass dann
so wenige Probleme mit ihrem DPF hätten? Einfach mal drüber nach denken.

Chemie und oder Wasser bringen bei einem voll beladenen DPF einfach nichts mehr.

Er muss entweder selbst frei brennen, wenn wie gesagt alle anderen Faktoren stimmen, oder der ist schon einfach zugesetzt voll mit Asche und muss getauscht werden.

Aber ich glaube, ich gebs hier auf. Manche User kommen hier mit ihrem Parkplatz Wissen und wissen einfach immer alles besser, die sollen dann einfach lieber den DPF immer dem Kercher reinigen =)

So lieber Silversurfer, das war nun die letzte Antwort von mir auf dein Geschreibe

Über DPF gibts ja schon ne menge hier, hab schon einiges darüber geschrieben, das Thema ist sehr komplex und manchmal schwer zu verstehen samt DDE Software und dessen Sensoren.

Nochma:

Man kann nen DPF auf drei Arten reinigen, thermisch, chemisch und manuell.

Alle drei Arten bringen den kompletten Ruß raus aus den Lamellen, teilweise auch die Asche, aber nur teilweise und nicht komplett aus den innersten Lamellen, das geht weder per Luftdruckkanone, Lanze oder Dampfstrahler wie Chemie, chemisch passiert es sehr oft das die Edelmetalle gelöst werden, somit die Oxydationsreinigung bei der kontinuierlichen Reinigung nicht mehr funzt.

Auf diese Art und Weise gereinigte DPFs halten im höchsten Fall zwischen 20 und 30.000 Km und mehr nicht!!!!!!
Dann fängt das ganze Spiel von vorne an, sollte ein so gereinigter DPF ohne Mucken länger halten, sind ganz einfach die Querwände der haarfeinen Lamellengänge durchgeblassen, geschossen worden.
Sieht man ganz einfach im Endrohr, schwärzer als bei einem intakten DPF und im Lastwechsel ne leichte Rußwolke wie bei Audi und Co, erst bei einem 320 D gesehen, dessen Besitzer in Anführungszeichen reinigen lassen hat.

Wie Dorfbesorger und Meinigerseits schon oft zitiert hat, bei so einer Aktion muß auch der Deep Memory zurückgesetzt werden auf die Werte eines neuen, bei BMW 240.000 Km.
Geht weder mit Carly noch mit Deep OBD, dazu braucht es lizensierte ISTA, BMW Vertragswerkstätten sind bei so einer Aktion mit dem BMW Hauptserver verbunden, deswegen dauert das ganze auch bischen länger und zahlt dafür knappe 60 Euronen, zumal dabei noch ein Lader dran hängt weil das abfragen und steuern des SGs menge Strom frisst.
Wer mit DEEP OBD schon mal Fehler ausgelesen hat, weiß, das voller DPF/erfasste Restlaufzeit immer mit Datum und Km Zahl mit anderen nicht zuordnungsbaren Sensorenfehler aufgelistet ist, zugegeben, Deep OBD kommt auch an manchen Deep Memory Failure ran und löscht ihn auch dauerhaft.
Gleichmal dazu gesagt, das funzt ned mit Laptop Rheingold, Bosch Software und Gutman, also fragt vorher bei diesen freien Werkstätten nach welche Soft sie benutzen.

Um mal einen Poster hier zu antworten, ISTA mit Liszens, ist Rheingoldoberfläche, aber verbunden mit nem Hauptserver der Region,in Bayern BMW Center Petuelring.

Die Restliche billig Software löscht nur den Service Memory ausm Kombi, sobald ein wiederholter Sensorfehler Abgasseitig wieder auftaucht, steht dieser Fehler wieder im tiefen Speicher wie vorher.

Die angepriesenen DPF Mittelchen sind hier beschrieben und dessen Wirkung:
https://www.motor-talk.de/.../...-beim-touring-318d-2010-t5998097.html

Richtig, man kann damit bischen vorbeugen oder kleine Abhilfe schaffen, mehr aber auch nicht, eventuell seinen Zwischendruckdifferenzsensor schießen fals mans falsch macht und der Wert über 1000m/bar drückt.

In der Bucht werden super generalüberholte DPFs von Ebersbächer verkauft, die sind quasi wie neu, da der Lamellenkörper ausgewechselt wurde gegen einen neuen wie sauber verschweißt für knappe 400 Euro.
Meistens wird am verkehrten Fleck gespart und schussert mit einem nichtvorhandenn Abgassensorproblem monatelang rum der keiner ist.

Cheers, komm grad ausm Urlaub

Mag ja sein das die "freundlicheren" ja die bessere Software haben und direkt mit Petuelring verbunden sind, das nützt aber nichts wenn sie so "blind wie Pauly" sind und Pauly war ein Maulwurf!

Mein erster E61 525LCI 3,5 Jahre alt aus Telekom Erstbesitz fuhr ich zur Inspektion zu einem renomierten Händler im Rheinland, der ihn auch zu Telekom Zeiten gepflegt hat. Ölwechsel, Bremsflüssigkeit, sonst nichts, etwas über 500€! Hätte ich selbst für 80€ hin gekriegt. Mir ging es damals um den Stempel im Scheckheft
Fazit: Beide defekte Thermostate (hatte ich vorher mit Carly und Geheimneü geprüft) übersehen! Fahrzeug ist in Ordnung wir wünschen ihnen gute Fahrt.
Jetziger E90 325d sofort nach dem Kauf zur Inspektion.
Wieder defekte Thermostate übersehen!
Bei einem BMW braucht man einfach Carly weil die Werkstätten entweder dumm oder oberflächlich sind! Und weil wichtige Informationen im Armaturenbrett nicht mehr angezeit werden(Kühlmitteltemperatur)
Ich fahre jetzt seit meinen Problemen im Januar mit dem DPF ohne viel getan zu haben problemlos!
Ich wollte im Januar eigentlich nur ein Update auf eine aktuelle I-Stufe haben. Bis zum Meister kam ich gar nicht, die dicke Plauze im Business Kostüm las meinen Zündschlüssel aus und sagte: Glühkerzen müssen alle neu und DPF muss neu! Punkt!
Ich mache hier keine Werbung für Carly, im Gegenteil das könnte besser sein, aber der Normalfahrer ohne technische Ambitionen ist der Dumme. Er merkt nicht das sein Wagen nicht warm wird, er merkt nicht das der DPF verstopft. Ich brauche da gar nicht länger zu beschreiben, hat Dorfbesorger in seinem Thema DPF schon gut beschrieben.
Ich bin nur froh, daß ich mit Software sehr gut versorgt bin und auch damit umgehen kann ohne den "freundlichen" zu fragen

Im Großen und Ganzen hat Czecky1 Recht, aber in einem Punkt nicht ganz.
Mit ISTA-D kann man auch ganz normal im offline Modus, also nicht direkt bei BMW, sondern zu Hause quasi.
Ich habe das erst vor kurzem bei jemanden gemacht und da wird "nicht" nur das Kombi-SG bearbeitet ^^
Man muss dazu nicht online direkt mit BMW verbunden sein.

Viele Leute denken leider, wenn sie das Wort "Asche" im DPF hören, dass es im DPF so aussieht wie bei denen zu Hause der Aschenbecher...nein, da muss ich euch leider enttäuschen und deswegen kann man einen DPF nicht einfach mal so eben mit einem Kärcher frei pusten.

Hier sieht man ein Video, welches Beschreibt wie ein DPF funktioniert. Vielleicht verstehen es dann endlich die Leute, dass da Wasser oder Chemie nichts bringt...
https://www.youtube.com/watch?v=eyMmSgxmdTo

Deine Antwort
Ähnliche Themen