Partikelfilter voll siehe Handbuch. Was tun.

Opel Insignia A (G09)

Hallo. Bin neu hier und habe seid heute die Fehler Meldunge
Partikelfilter voll ( siehe Handbuch). Habe schon mal nach
Geschaut aber werde net schlau draus. Da steht 8-12 min nicht
Unter 2000 Umdrehungen fahren. Habe ne strecke von 20 km gemacht aber es ging nicht weg. Jetzt bin ich in dddiie Garage und plötzlich kam och nur noch auf 3000 Umdrehungen. Was muss ich tun. ????

Mfg

Beste Antwort im Thema

Hi,
@Arnoldie habe die MicroLED von Conrad. Da ist das Kabel etc. dabei und auch entsprechend abisoliert.
Das steckst einfach am Stecker an die passenden Pins, bzw. entriegelst die Verriegelung und steckst es dann dort wo die Kabel sind dran.
@virFortis ja, A1 oder A2 macht keinen Unterschied.

121 weitere Antworten
121 Antworten

Bei mir wird bei der Regeneration die HSH auch nicht angezeigt. Ebenfalls EcoFlex

Hat jemand eine LED die er für den Einbau empfehlen kann?
So richtig finde ich nichts das mich zufrieden stimmt

Moin. Ich habe diese verbaut.
https://rover.ebay.com/.../0?...

Das Problem mit der LED ist, im Sommer bei strahlendem Sonnenschein sieht man die nicht und nachts, auf finsterer Landstraße, ist die zu hell, weil die LED eben nicht an die Sensorik zur Steuerung der Instrumentenbeleuchtung angebunden werden kann. Natürlich könnte man noch eine Dämmerungsschaltung dazwischen fummeln, aber da wird der Aufwand dann unverhältnismäßig groß. Eine (deaktivierbare) Anzeige im Display wäre schon nett gewesen. Interessant wäre vielleicht noch, wo das Kabel der Spiegelheizung im Innenraum lang läuft, um die LED irgendwo unterhalb des Armaturenbrettes anzubringen, wo sie nicht blendet, aber auch bei Sonnenschein im Dunklen liegt und sichtbar ist.

Aber so richtig habe ich Opel/GM ohnehin nicht verstanden, was deren Anzeigen angeht, Voltmeter mit 4er Teilung für 5 Volt, Ladedruckanzeige, die nur 2 Zustände kennt, Null und Vollausschlag, statt Turboladertemperatur, sinnfreies Ecobällchen statt DPF-Anzeige, G-Force-Spielerei, aber Öltemperatur geht (zumindest beim Diesel) nicht, Getriebeöltemperatur geht zumindest bei meinem (2015, MJ 2016 DT20R) nicht, Öldruck, Ölstand, Bremsbelagverschleißanzeige fehlt. Heckscheibenheizung in der Verbraucherübersicht nur bei einem Teil der Modelle. Die Daten sind da (Regenerierung, km seit letzter Regenerierung, DPF-Temperatur, DPF Füllstand), könnten leicht angezeigt werden (https://www.motor-talk.de/.../...tool-fuer-opel-insignia-t6712690.html).

Was die Anzeige der HSH am Schalter angeht, wie schon gesagt, ist das ein Taster, der kennt kein "geschlossen" zumindest nicht dauerhaft, der sendet nur einen Impuls. Die Kontrolleuchte geht ja auch dann, wenn die HSH-Automatik an ist, auch dann wurde der Taster nicht gedrückt, die Leuchte wird also von der Elektronik angesteuert und wird vorsätzlich unterdrückt, wenn die HSH nicht manuell oder von der Automatik, sondern von der DPF-Regeneration angeschaltet wird.

Ähnliche Themen

Zitat:

@kleine777 schrieb am 3. November 2019 um 18:32:02 Uhr:


Moin. Ich habe diese verbaut.
https://rover.ebay.com/.../0?...

Danke für den Link.. 🙂 und die kann man so verbauen ohne vorwiderstand etc ?

Vorwiderstand ist bereits angelötet. Kleine Led- Fassung für 3mm dazu bestellen und das wär's. Arbeitsaufwand ca. 10 min.
Bin sehr zufrieden damit. Lg

Mich nervt das mit der Regernation auch und ich will das jetzt angehen. Tendiere zur blauen LED, weil die vom Farbspektrum eher weniger blendet.

Da ich von der Thematik keine Ahnung, kann mir bitte jemand sagen, welche Spannung die LED aus dem ebay-Link haben muss. Danke.

12 V

@Rumpelkammer

komm vorbei, und ich mach dir das! 😉

Zitat:

@Arnoldie schrieb am 19. November 2019 um 20:01:03 Uhr:


@Rumpelkammer

komm vorbei, und ich mach dir das! 😉

Danke fürs Angebot 😉
Ich habe zwar Wurstfinger, so dass die Bastelei manchmal nicht so einfach und für Aueßnstehende schön aussieht, aber ich bekomme es doch hin.

Bin heute das Projekt DPF-LED angegangen.

Materialliste:
12V LED. Diese kommt mit einer Kabellänge von 20 cm. So viel braucht man nicht, kürzer als 15 cm sollte das Kabel aber auch nicht sein.

Werkzeug:
- Akkuschrauber
- Bohrer 5 oder 6mm
- Elektroschraubenzieher
- Cuttermesser

Habe mich dabei eher an das Video gehalten:
https://www.youtube.com/watch?v=Yb5I9sRytN4

Durchführung:

  1. Abisolieren der LED: Geschätzt gute 1,5 cm, weil das Kabel um die Ecke gebogen werden muss. Habe das mit einem Cuttermesser gemacht und in einem flachen Winkel (ca. 30°) angesetzt. Dazu habe ich ringsherum so weit ins Plastik geschnitten, dass nur der helle Teil des Plastiks zu sehen war. Dann konnte ich den Rest einfach abziehen.
  2. Demontage Lautsprecher: Ich habe den Lautsprecher in Richtung Fahrzeuginnenraum gezogen. Das ging problemlos und die Kräfte wirkten so auch nur in die dafür konstruierten Richtungen. Die Arretierung des Lautsprecherkabels ließ sich mit dem Finger lösen. Beim Stecker für den Spiegel habe ich mit dem Elektroschraubenzieher die Befestigung (ist auf der Unterseite und zeigt Richtung Türtafel) nach unten gehebelt. Dann geht der Stecker ganz einfach ab.
  3. Pin-Belegung LED und Montage am Stecker: Für mich war beim Stecker unten, wo die Nasen waren, und oben wo in der Mittel eine kleine Erhebung ist. Schwarz kommt dann oben in 6. Pin von rechts und rot in den 4. Pin von rechts. Das ganze ist etwas fummelig, weil die Kabel dünn und leicht sind. Ich habe deshalb die isolierten Teile der Kabel mit einem kleinen Stück Tesa am Stecker befestigt.
  4. Testen der LED: Bevor man zusammenbaut, habe die LED getest. Wichtig: die automatisch Heckscheibenheizung muss aus sein. Dann manuell die Heckscheibenheizung anmachen. Am besten mehrfach ein- und ausschalten, damit Fehler ausgeschlossen werden können.
  5. Spiegelstecker wieder einsetzen. Danach habe ich zur Sicherheit die LED wieder getestet.
  6. Montage LED: Ich habe mich entschlossen die LED in den Lautsprecher zu legen. Dazu habe ich die Dämmung im Gehäuse entfernt (ist nur eingelegt). Der Lautpsprecher sitzt in einem Käfig und lässt sich mit etwas Kraft entfernen. Dann habe ich oben in den Käfig (dort ist die breiteste Stelle des Rands vom Käfig) vorsichtig ein Loch mit einem 5mm Bohrer gemacht. Die LED passt gerade so durch, so dass wahrscheinlich ein 6mm Bohrer besser ist.
  7. Zusammenbauen: Den Lautsprecher wieder in den Käfig einsetzen und das Kabel der LED im Gehäuse verlegen. Dann die Dämmung befestigen. Jetzt das Lautsprecherkabel wieder einstecken und dann das ganze Teil grob positionieren. Jetzt zur Sicherheit die LED und den Lautsprecher testen. Wenn beides geht, vorsichtig reindrücken.

Man sieht die LED im Hellen, aber durch den Raum im Lautsprecher und das Gitter wird das gedämpft. Ich schaue mal, wie das im Dunklen aussieht. Falls es blendet, muss ich noch Diffusionsfolie verbauen.

Ich hab gestern auch die oben genannte LED verbaut, allerdings muss ich dazu sagen das ich die Türverkleidung größtenteils abgenommen habe um besser an die Verkabelung zu kommen. Das war mir doch etwas zu eng und frickelig mit den Kabeln. Aber hat wunderbar funktioniert 🙂

Asset.HEIC.jpg

Ich habe bei mir eine blinkende LED verbaut. Damit man es auch gut sieht.
Dass die LED auch bei eingeschalteter Heckscheibenheizung zur Enteisung blinkt, hat mich aber dann doch sehr gestört.
Deswegen habe ich die LED in einen Taster integriert und mit mittels Relais eine Selbsthaltung gebaut. Wenn man den Taster betätigt, ist die LED aus. Wenn der Strom zur Spiegelheizung abgeschaltet wird, fällt das Relais wieder in die Ausgangsstellung. Und so blinkt sie dann beim nächstes mal wieder.

Das ist ja alles schön und gut, aber entweder die LED leuchtet hell, dann stört sie nachts, oder sie ist schwach, dann ist sie bei Sonne nicht zu sehen, oder sie stört allgemein, wie bei maxthomas, und man muß manuell eingreifen.
Und die LED zeigt ja nicht tatsächlich die DPF-Reinigung an, sondern den Status der Spiegelheizung, was ja nicht das Selbe ist. Noch nicht optimal, aber bereits deutlich näher dran wäre, den Heckscheibenheizungsschalter zur Hilfe zu nehmen, bei aktiver DPF-Reinigung und nicht manuell eingeschalteter Heckscheibenheizung haben wir eine 1 bei der Spiegelheizung und eine 0 bei der Heckscheibentasterkontrolleuchte. Sollte doch nicht das große Problem sein, mit einem simplen Oder-Gatter (https://www.reichelt.de/...-4-input-3-15-v-dip-14-mos-4072-p12625.html) da was zu basteln, daß die LED nur angeht, wenn die Hecksscheibenheizung/Spiegelheizung an, die Kontrolleuchte aber aus ist? Würde allerdings nicht den Fall abdecken, wenn die Heckscheibenheizung manuell (oder per Automatik) aktiviert wurde und dann die DPF-Reinigung einsetzt, aber das macht die bisherige Lösung ja auch nicht. Wirklich optimal wäre, das entsprechende Signal am CAN-Bus abzugreifen, das dürfte aber dann schon deutlich aufwendiger werden, oder weiß jemand, ob das noch woanders anliegt?

Man kann es auch übertreiben ... Einfach , Aha , Led im Spiegel leuchtet, Heckscheibenheizungsschalter anschauen , wenn dieser nicht auf Aktiv steht , wird dann wohl der DPF regenerieren.

Zitat:

@Uwe D. schrieb am 25. November 2019 um 09:26:14 Uhr:


Man kann es auch übertreiben ... Einfach , Aha , Led im Spiegel leuchtet, Heckscheibenheizungsschalter anschauen , wenn dieser nicht auf Aktiv steht , wird dann wohl der DPF regenerieren.

Das ist wohl sachlich richtig, das Problem ist nur, daß die Heckscheibenheizung/Spiegelheizung zumindest im Herbst/Winter/Frühjahr doch relativ oft an ist, die Regeneration aber relativ selten stattfindet. Also >90% Fehlalarm, das wäre mir zu viel. Zumal ich auch bei Regen die HSH aktiviere, weil dadurch die Spiegel getrocknet werden, da wäre permanent die LED an, was erstens stört und zweitens die Aufmerksamkeit für die LED durch Gewöhnung nahe Null verschiebt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen