Partikelfilter und Kurzstrecke - passt das?
Hallo,
mein Vater benötigt in Kürze ein neues Auto (z.B. Astra Edition 5 türig mit 100 oder 105 PS). Und da stehen wir vor er ewigen Frage: Diesel oder Benziner. Er fährt um die 20.000 Kilometer im Jahr, deshalb tendiere ich zum Diesel.
Nun zum eigentlichen: Wie ist das mit dem Dieselpartikelfilter, insbesondere bei viel Kurzstreckenverkehr?
Das Auto wird z.B. zum Brötchen holen, zum Einkaufen im Ort, zum Altglas entsorgen und und und benötigt. Viel Kurzstrecke.
Was passiert, wenn gerade auf den paar hundert Metern der DPF anfängt, sich freizubrennen und dann wird das Auto abgestellt. Ich kann meinem Vater ja schlecht empfehlen, dann noch 5 oder 10 Minuten weiter zu fahren...
Oder sollte man deswegen generell eher zu einem Benziner tendieren?
Danke für Eure Tipps.
Gruß
Daniel
43 Antworten
Diesel mit DPF sind zum "Brötchenholen" nicht geeignet !!!
Ich spreche leider aus Erfahrung, hat mich einiges an Lehrgeld gekostet.
Ich hatte 18 Monate einen BMW E60 530dA mit DPF, der sehr viel Kurzstrecke fuhr. Extrem hoher Verbrauch, ca. 25 - 30% über den Angaben und noch weitere Nebenwirkungen durch versifften DPF. Es hat lange gedauert, bis BMW eingestand, dass Diesel mit DPF nicht für Kurzstrecke geeignet sind.
Die Elektronik kann ja keine Gedanken lesen und beginnt den Aufheizvorgang des Filters auf ca. 550 Grad Abbrenntemperatur x-mal - wenn die Strecke zu kurz ist... Filter setzt sich immer mehr zu.... Auch ist mit erhöhtem Verschleiss der Abgasanlage durch Ablagerungen zu rechnen !! Leuchtet sogar ein - wenn man es weiss !
Ich durfte mir von BMW dann sagen lassen, dass dies "Stand der Technik" ist, somit kein Wandlungsgrund.
Da ich mit dem dauernden Ärger nicht leben wollte, habe ich den Diesel verkauft und einen Benziner geholt. Der Käufer meines Diesel fährt Langstrecke und siehe da, alle Probleme haben sich wirklich in Rauch aufgelöst.
Gruss joker1
Zitat:
Original geschrieben von joker1
Diesel mit DPF sind zum "Brötchenholen" nicht geeignet !!!
Ich spreche leider aus Erfahrung, hat mich einiges an Lehrgeld gekostet.
Ich hatte 18 Monate einen BMW E60 530dA mit DPF, der sehr viel Kurzstrecke fuhr. Extrem hoher Verbrauch, ca. 25 - 30% über den Angaben und noch weitere Nebenwirkungen durch versifften DPF. Es hat lange gedauert, bis BMW eingestand, dass Diesel mit DPF nicht für Kurzstrecke geeignet sind.
Die Elektronik kann ja keine Gedanken lesen und beginnt den Aufheizvorgang des Filters auf ca. 550 Grad Abbrenntemperatur x-mal - wenn die Strecke zu kurz ist... Filter setzt sich immer mehr zu.... Auch ist mit erhöhtem Verschleiss der Abgasanlage durch Ablagerungen zu rechnen !! Leuchtet sogar ein - wenn man es weiss !
Ich durfte mir von BMW dann sagen lassen, dass dies "Stand der Technik" ist, somit kein Wandlungsgrund.Da ich mit dem dauernden Ärger nicht leben wollte, habe ich den Diesel verkauft und einen Benziner geholt. Der Käufer meines Diesel fährt Langstrecke und siehe da, alle Probleme haben sich wirklich in Rauch aufgelöst.
Gruss joker1
Genau so ist es. Die anderen kochen auch nur mit Wasser (auch die sonst so gelobten Franzmänner). Bei DPF und Kurzstrecke potenzieren sich die Probleme.
Es wäre eigentlich die Aufgabe des FOH, einen Kunden darauf hinzuweisen.
@Dieselwiesel5
bei meinem BMW Diesel hat mich das Werk, dass ich nach einigen Monaten eingeschaltet hatte, bis zum Schluss nicht darüber informiert, dass die Ursache der Probleme der DPF war. 😠
Durch Motor-Talk und BMW-Treff habe ich diverse Hinweise gefunden und dann der Geschäftsleitung der NL. wo der Wagen her war, meine Schlüsse serviert....die haben sich wie ein Aal gewunden bis sie unter vier Augen zugaben....
Da muss ich den FOH loben, bei dem mein Sohn vor 6 Monaten einen GTC gekauft hat, er wurde auf die Limitationen des DPF hingewiesen !!! So muss es sein !! 🙂
Nochwas zum Thema DPF: sucht mal bei google Infos zur Wirksamkeit des DPF. Ihr werdet schnell auf Artikel stossen, die erklären, dass die krebserzeugenden Feinststäube nur zu 20 bis 30 % (wenn überhaupt) rausgefiltert werden !! Erklärung: der DPF ist ein mechanischer Filter, dessen "Poren" so gross sind, dass die gefährlichen Feinststäube durch gehen. Leuchtet auch ein, denn wenn die "Löcher" klein genug wären, wäre der Filter sofort durch den "grossen" Dreck zu 😁
joker1
Ich höre schon die Inquisitoren der Heiligen Kirche der Grünen schreien "Blasphemie":
Meine persönliche Meinung ist: DPF ist ein "commercial gag".
30.000 Dieselkrebstote pro Jahr? Humbug auf BILD-Zeitungsniveau. Wer kann unterscheiden zwischen Dieselfeinstaub und Birkenpollen?
Wichtiger ist doch, wie sich die Lebenserwartung ÄNDERT, nicht die absoluten Zahlen. An Krebs oder Herzinsuffizienz sterben wir alle. Falls nichts dazwischenkommt.
Und die Lebenserwartung steigt. Jedes Jahr.
DPF negativ=Mehrverbrauch / Reduzierte Lebensdauer / Erhöhte Ölwechselintervalle / Zunahme der Systemfehler.
DPF positiv: Taschentuch wird nicht mehr dreckig, Staat nimmt mehr Kohle ein, Autoindustrie schafft Arbeitsplätze.
Deshalb: Innermotorische Maßnahmen sind wesentlich geschickter. Aber das Thema ist politisch nicht mehr hoffähig.
Ähnliche Themen
Wundert mich jetzt aber doch das es kaum Händler gibt,
egal welche marke, die nicht darauf hinweisen das ein DPF nicht für den Kurtzstrecken betrieb ausgelegt ist.
Früher war es so das ein diesel sich ab ner gewissen KM Laufleistung rentierte egal ob Kurtz oder Langstrecke.
Dank der Neuen technik ist das nun eben nicht mehr so.
Das Sinnvollste ist daher ein Benziner mit ner Standheizung.
Beim Diesel mit DPF ist ja leider nicht ausreichend.
MFG
bis zu wie viel KM ist den Kurzstrecke??
Der Motor muss ja theoretisch nur heiß werden und lange genug laufen, oder?
reichen 30km fahrstrecke mit mind. 35 min Fahrzeit aus??
@corsa-c16v
das sollte eigentlich reichen.
Die Jahres - gesamt - KM sind ziemlich uninteressant, denn das Problem ist, dass die Freibrenntemperatur einfach bei wenigen Km Fahrtstrecke nicht erreicht wird. Im Extremfall fährt man im Stadtverkehr 5 mal je 10Km am Tag, mit Stops von je 1 Stunde..... bei so einem Fahrprofil wird der Filter nie eine Change haben...
Wenn jedoch jede Woche mal 50 Km AB dazu kommen, sollte die Welt in Ordnung sein.
Ich hatte bei meinem 530dA durchaus öfters Strecken von gute 20Km, jedoch meist nur bis 10KM - reichte definitiv nicht. Wenn der Wagen mal einige 100KM AB hinter sich hatte, war ca. 2 -3 Wochen Kurzstrecke kein Problem, dann war der Filter wieder zu und ich hatte einen ca. 2 L. höheren Verbrauch !!
Ich hatte eine "Teststrecke": ca. 25 Km lang, davon 20 AB, Ende war meine Garage. Reproduzierbar war der Filter gerade am freibrennen. Reichte also nicht wirklich 🙁
joker1
Hallo,
habe mir jetzt auch den GTC mit der 1.9 CDTI-Maschine mit 110 KW bestellt.
Wenn ich mir das jetzt alles so durchlese bekomme ich langsam Angst ob die Entscheidung richtig war 😕
Fahre täglich ca. 15 km zur Arbeit hin und natürlich auch wieder zurück. Die Fahrtstrecke geht überwiegend über Landstraße.
Wenn ich jetzt die ganzen Probleme mit dem DPF lese vergeht einem die ganze Vorfreude auf das Fahrzeug 🙁
Schöne Grüße
Olli
Zitat:
Original geschrieben von Olli-GTC
Hallo,
habe mir jetzt auch den GTC mit der 1.9 CDTI-Maschine mit 110 KW bestellt.
Wenn ich mir das jetzt alles so durchlese bekomme ich langsam Angst ob die Entscheidung richtig war 😕
Fahre täglich ca. 15 km zur Arbeit hin und natürlich auch wieder zurück. Die Fahrtstrecke geht überwiegend über Landstraße.
Wenn ich jetzt die ganzen Probleme mit dem DPF lese vergeht einem die ganze Vorfreude auf das Fahrzeug 🙁Schöne Grüße
Olli
Das Propaganda-Ministerium und Ihr FOH bedanken sich herzlich für die Kaufentscheidung ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Olli-GTC
Hallo,
habe mir jetzt auch den GTC mit der 1.9 CDTI-Maschine mit 110 KW bestellt.
Wenn ich mir das jetzt alles so durchlese bekomme ich langsam Angst ob die Entscheidung richtig war 😕
Fahre täglich ca. 15 km zur Arbeit hin und natürlich auch wieder zurück. Die Fahrtstrecke geht überwiegend über Landstraße.
Wenn ich jetzt die ganzen Probleme mit dem DPF lese vergeht einem die ganze Vorfreude auf das Fahrzeug 🙁Schöne Grüße
Olli
Hallo Olli
Keine Panik , wenn du nicht nur von Ampel zu Ampel huscht und mal längere Strecke fährst erledigt sich das Problem von selbst .
Habe bis jetzt auch keine Probleme ,(siehe weiter oben ) ,was natürlich die Haltbarkeit des DPF und der anderen Sachen betrifft kann dir wohl noch keiner etwas genaues sagen .
Das betrifft wohl alle Hersteller , also erstmal abwarten und freu dich auf dein Auto .
Als der geregelte Abgaskatalysator auf den Markt kam waren auch alle vorsichtig , heute ist er Standard .
Also viel Freude mit deinem Auto .
Gruss Bernd
Hi Olli
wie gerade schon geschrieben, wenn Du ca. alle 300 bis 500 Km eine längere Strecke fährst, ist alles im grünen Bereich!!
Beim 530d hatte sich so ca. nach diesen KM der Filter im Stadtbetrieb !! zugesetzt. Bei Kurzstrecke wird natürlich mehr Russ erzeugt, als auf der AB, also ist der DPF in der Stadt schneller dicht als auf der AB.
Ich hatte von einem Bekannten, der Serviceleiter bei einem kleineren Opelhändler ist, vor einigen Monaten gehört, dass häufiger Kunden an der Theke stehen: Fehler Leistungsverlust und teilweise brennt die Kontrolllampe der Motorelektronik. Ursache: DPF dicht. Abhilfe: 45 Min. AB fahren 😠
Es verwundert mich eigentlich sehr, dass man in der Presse diesbezüglich anscheinend nichts liest. Schon bei dem kleinen Opelhändler stehen ja öfters Kunden im Laden.....
Ich hatte auch gehört, dass Opel so ca. Herbst 06 in die Bedienungsanleitung Hinweise zum DPF einfügen wollte und eine Kontrollleuchte soll zeigen wenn DPF freibrennt oder dicht ist - so genau weiss ich es nicht.
Gruss Joker1
Zitat:
Ich hatte auch gehört, dass Opel so ca. Herbst 06 in die Bedienungsanleitung Hinweise zum DPF einfügen wollte und eine Kontrollleuchte soll zeigen wenn DPF freibrennt oder dicht ist - so genau weiss ich es nicht.
Bei mir steht es auch schon drin und ich habe ihn im Juli'06 gekauft!
hier ein netter Artikel über Sinn und Unsinn der DPF:
Wenns denn wirklich nur Mini Strecken sind unter der Woche (Randfrage: Wieso dann Diesel?) Dann macht man am WE einfach mal ne längere gemütliche Fahrt. Man muss ja nicht 300km am Stück abspulen 😉.