Partikelfilter
Hallo
Habe von meinem Freundlichen ein Angebot bekommen:
Dieselpartikelfilter incl.Einbau u. Eintragung 565 €.
Was haltet ihr davon?
Gruss Lupo
19 Antworten
Ich halte nichts davon. Die Nachgerüsteten Filter würden Dich von einem Fahrverbot nicht bewahren.
Warum also nachrüsten. Alle Dieselfahrzeuge der neuesten Genration werden den Filter sowieso haben. Bis zum nachsten Autokauf fahre ich also ohne und das noch mit absolut reinem Gewissen.
Lass blos die Hände von dem Ding.
Ich habe seit genau 4 Wochen und 5000 km einen neuen Touran mit original DPF. Bisher hatte ich nur Probleme. Alle ca. 1000 km kommen Störungesmeldungen welche teilweise nicht mehr weg gingen. (Werkstattbesuch) Einmal blieb ich auf dem Münchner Ring fast stehen. Die Störungen kommen meist zum unpassensten Moment.
Zitat:
Original geschrieben von kuckuck4711
Lass blos die Hände von dem Ding.
Ich habe seit genau 4 Wochen und 5000 km einen neuen Touran mit original DPF. Bisher hatte ich nur Probleme. Alle ca. 1000 km kommen Störungesmeldungen welche teilweise nicht mehr weg gingen. (Werkstattbesuch) Einmal blieb ich auf dem Münchner Ring fast stehen. Die Störungen kommen meist zum unpassensten Moment.
Komisch.
ich habe auch einen touri mit dpf und keine probleme....
den dpf pauschal zu verteufeln halte ich für borniert.
Tu es, wenn Dich Dein Geld drückt.
Warte mit dem DPF noch bis Dich irgend ein Gesetz dazu zwingt einen Filter einbauen zu müssen. Stell Dir vor Du baust bis dahin einen Unfall und Dein Auto ist Schrott. Dann sind die 565 € Feinstaub . Auf einem Sparkonto bringt Dir es momentan mehr.
Zitat:
Ich halte nichts davon. Die Nachgerüsteten Filter würden Dich von einem Fahrverbot nicht bewahren.
Stimmt nicht ganz. Die Grenze liegt (läge) so niedrig, die schafft jeder Filter.
Zitat:
Warum also nachrüsten. Alle Dieselfahrzeuge der neuesten Genration werden den Filter sowieso haben. Bis zum nachsten Autokauf fahre ich also ohne und das noch mit absolut reinem Gewissen.
Eben!
Solange jedes Müllauto noch "feinstauben" darf, kannst Du mit ruhigen Gewissen weiter dieseln.
Mein DPF macht auch keine Probleme. Passenderweise hat er sich genau beim Einparken in meine Tiefgarage freigebrannt. Das war vieleicht ein Gestank. Bis jetzt das erste Mal das ich ihn mitbekommen habe.
MfG
2xpapa
Ähnliche Themen
Nachrüstung offener DPF
Hallo Lupo,
ich fahre einen Caddy 1.9 TDi Baujahr 09/05 und werde wohl das Angebot zur Nachrüstung eines DPF für 565 Euro Festpreis nutzen. Es gilt ohnehin nur noch bis Ende 2006 und m.E. nur für die, die ab Mai 05 bestellt hatten und der DPF nicht lieferbar war. Ein Fahrverbot umgehst Du damit alle mal und das warten bis ein Gesetz dazu zwingt ist ja nur eine Frage der Zeit. Die KFZ-Steuer steht den Länder zu und die haben ja alle auch kein Geld. Es erschein daher logisch die Förderung "Aufkommensneutral" zu gestalten und das heißt das alle Fahrzeuge ohne Filter garantiert einen Aufschlag an der KFZ-Steuer zahlen müssen, die Frage ist nur wann und ob es dann noch diesen Festpreis seitens VW gibt! Vergleichbare Angebote liegen bei 680 bis 750 Euro und kommende sommerliche Temperaturen werden die Feinstaubdiskusion bald wieder in Gang bringen.
Gruß Pischti
Gestern stand ein interessanter Artikel in der Handwerkerzeitung zum Thema Feinstaub und Fahrverbot.
Daher ist es von der jetzigen Regierung geplant und kurz vor der Verabschiedung, farbige Plaketten auszugeben um optisch von außen die Schadstoffklassen der PKW´s zu indentifizieren. D.h. im Klartext: Alle Euro4 Diesel MIT und OHNE Filter erhalten eine grüne Plakette um weiter fahren zu dürfen bei Feinstaubalarm! Es wird also NICHT unterschieden zwischen Filter und Filterlos! Kleine Einschränkungen bekommen nur Euro 3 Autos. Der Rest hat hat wohl Pech gehabt?
Wundern tut mich der Artikel nicht, da es momentan recht ruhig um Feinstaub und Filter geworden ist.
Auch die Versprechungen um Steuervergünstigungen ala Altbundeskanzler Schröder sind vom Tisch, genau wie er selbst...!
Es ist schon richtig das alle neuen PKW mit Filter ausgeliefert werden, aber man darf die filterlosen, schadstoffreduzierten Anderen nicht grob benachteidigen.
Re: Nachrüstung offener DPF
Original geschrieben von pischti
Ein Fahrverbot umgehst Du damit alle mal und das warten bis ein Gesetz dazu zwingt ist ja nur eine Frage der Zeit.
Wo haben denn die Fahrzeuge ohne DPF im Moment ein Fahrverbot? Glaube kaum, daß das in nächster Zeit kommen wird, genauso wie der Zwang zum Einbau eines DPF. Und wenn es dennoch ein Fahrverbot geben sollte, dann ist ja auch die Frage, wo und wann es ist und was es kostet, wenn man sich nicht dran hält. Ich würde die 565 Euro lieber aus Girokonto packen und mit 2,75 % verzinsen lassen. Im übrigen sparst du dann auch noch den Mehrverbrauch, der durch den Einbau des DPF entstehen würde sowie ggf. die Wartungskosten eines nicht wartungsfreien DPF.
Die KFZ-Steuer steht den Länder zu und die haben ja alle auch kein Geld. Es erschein daher logisch die Förderung "Aufkommensneutral" zu gestalten und das heißt das alle Fahrzeuge ohne Filter garantiert einen Aufschlag an der KFZ-Steuer zahlen müssen, die Frage ist nur wann
Vor kurzem wurde sogar mal diskutiert, die KFZ-Steuer ganz abzuschaffen. Es ist ein ständiges hin und her. Ich glaube nicht, daß Fahrzeuge ohne DPF einen Aufschlag zahlen müssen. Es wird schätze ich mal so sein, daß es eine EURO 5 -Norm geben wird und, daß EURO 4-Fahrer mehr Steuern zahlen müssen, bzw. daß Euro 5-Fahrer eine Steuerbefreiung bekommen. Nur leider gibt es derzeit keine genauen Richtwerte für Euro 5 und die Frage ist, ob Fahrzeuge mit (nachgerüstetem) DPF überhaupt die Euro 5-Norm erfüllen! Konkrete Zahlen liegen soweit ich weiß nicht vor! Die Investition wäre daher meiner Meinung nach zu ungewiss.
Nachrüstung DPF
Die Euro 5 ist EU-seits beschlossen und wird kommen.
Noch gibt es keinen Unterschied zwischen Euro 3 und Euro 4 mit oder ohne Filter, aber wie lange noch?
An eine Abschaffung der KFZ-Steuer glaube ich nicht, da der Bund den Ländern ja einen Ausgleich zahlen müsste und die Länder einem solchen Gesetz ohne finanziellen Ausgleich nie zustimmen würden. Was kann der Bund dafür bieten?
Ehrlich gesagt habe auch ich nicht die 565 Euro zuviel und würde sie auch lieber anlegen.
Letzlich kann das doch jeder für sich entscheiden.
Ich gehe von einem Festpreisangebot von 565 Euro aus und einer durchschnittlichen Förderung von ca. 200 Euro. Macht 365 Eigenaufwand. Würde ein Gesetz mich zwingen und würde ich warten bis zum Auslauf des Festpreises, so kann der Eigenaufwand nur steigen. Also handle ich jetzt.
Gruß Pischti
Hallo BANXX.
Wenn Du an meiner Stelle wärst, würdest Du nicht so reden. Ich habe schließlich nur die Tatsachen berichtet und bin bestimmt nicht "borniert".
Schönes Wochenende
Hallo,
von welcher Förderung redet ihr, eine Förderung ist überhaupt noch nicht beschlossen, war lediglich mal im Gespräch, aber die Politik konnte sich nicht einigen...
mfg
Zum Glück gibt es diese Förderung nicht. Warum sollen alle Beniziner-Fahrer und sogar die Autolosen euch die Filter bezahlen???
Zitat:
Original geschrieben von PtheB
Zum Glück gibt es diese Förderung nicht. Warum sollen alle Beniziner-Fahrer und sogar die Autolosen euch die Filter bezahlen???
Tz!
So wie der momentane Stand ist, kommt wohl eine Plakette auf denen dann die Zahlen der Euro-Norm stehen. Anscheinend völlig unerheblich ob man den Filter jetzt drin hat oder nicht. Und die Fahrverbote werden dann z.B. für 1er- und 2er-Plakettenbesitzer ausgesprochen.
Mir tun nur die Hersteller von den Filtern leid, die keine Richtlinien für ihre Filter bekommen.
Ich hatte dieser Tage einen A6 TDI vor mir auf dem Kölner Ring. Was da hinten raus kam, war nicht mehr feierlich.
Langsam aber sicher ist es mir vollkommen egal, ob da steuerlich was gefördert wird, oder nicht. An jedes DieselFahrzeug (egal ob Bus, LKW, PKW, Motorrad, oder Stationärantrieb) gehört so ein Teil.
Zitat:
Original geschrieben von PtheB
Warum sollen alle Beniziner-Fahrer und sogar die Autolosen euch die Filter bezahlen???
Es wird niemand gezwungen, einen Benziner zu fahren. Wer es dennoch tut, sollte sich über die Kosten im Klaren sein.